22.07.2014 Aufrufe

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 16<br />

Grundlegende Aspekte <strong>der</strong> molekularen Sportmedizin und Sportbiologie<br />

S Mi 10 – 12 HA.00.32 Wehmeier<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7 (LPO); Modul IV (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportmedizin (LPO)<br />

TN in Modul IV(BA)<br />

Um die Komplexität des Stoffwechsels einer Zelle und des menschlichen Körpers zu verstehen,<br />

sind die biochemischen Grundlagen wesentlicher Stoffwechselprozesse notwendig. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

ist es Grundlagen <strong>der</strong> Biochemie aufzufrischen bzw. zu vermitteln, die Voraussetzungen<br />

sind für das Verständnis <strong>der</strong> „Biochemie des Sports“ und um relevante Diagnosemethoden zu verstehen.<br />

Inhalte: 1. Einführung, 2. DNA, Struktur, Funktion, 3. Methoden <strong>der</strong> DNA Analyse, PCR,<br />

genetischer Fingerabdruck, 4. RNA, Struktur Funktion, 5. Methoden <strong>der</strong> RNA Analyse, Transkriptionsanalyse,<br />

Translation, 6. Translation, Aminosäuren und Proteine, 7. Methoden <strong>der</strong> Proteinanalyse,<br />

Enzymtests, Proteintrennung, Antikörpernachweis, 8. Zucker und Zuckerstoffwechsel (Glucose/Glycogen),<br />

9. Zuckerstoffwechsel, Nachweismethoden von Glucose und Laktat 10. Fette, Fettsäurestoffwechsel,<br />

<strong>11</strong>. Energiestoffwechsel, 12. Hormone, Typen, Wirkungsweise<br />

Literatur:<br />

Wird in <strong>der</strong> ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

S/P Di 16.30 – 18.00 HA.00.32 Hilberg<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7, 8 (LPO); Modul IV, VIII (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7, 8 Sportmedizin (LPO)<br />

TN in Modul IV, VIII (BA)<br />

Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten in <strong>der</strong> Sportmedizin<br />

wie Studienaufbau, ethische Grundlagen bei <strong>der</strong> Studienplanung, Aufbau einer Examensarbeit,<br />

statistische Grundlagen, Graphikerstellung, Literatursuche und -verwaltung und weitere Themen<br />

verbunden mit <strong>der</strong> Präsentation wichtiger sportmedizinischer Publikationen.<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

4.1.2. Sportmethodisch-praktischer Studienanteil<br />

4.1.2.1. Spielen und Kämpfen (Bachelor Module V u. VI - Lehramt Module 5 u. 6)<br />

Sportspieldidaktik (alle BA- und Lehramtsstudiengänge)<br />

S/Ü Gruppe A<br />

S/Ü Gruppe B<br />

S/Ü Gruppe C<br />

Mo 12 – 14<br />

Mi 12 – 14<br />

Do 08 – 10<br />

Uni-Halle II + III + Cafeteria<br />

Uni-Halle II + III<br />

Uni-Halle II + III + I.14.75<br />

Brodbeck<br />

Hofmann<br />

Brodbeck<br />

Pflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 5 (LPO); Modul V (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (LPO)<br />

TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen <strong>der</strong><br />

Modulteilprüfung (BA)<br />

Diese Veranstaltung verfolgt auf <strong>der</strong> einen Ebene das Ziel, die Entwicklung von Handlungsfähigkeit<br />

im Spiel zu reflektieren. Dazu gehört u. a., gemeinsame Strukturen <strong>der</strong> Sportspiele zu erkennen,<br />

sie zu analysieren und mit unterschiedlichen Zielsetzungen entsprechend handelnd mit ihnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!