WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ... WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 14 lichen Leistung verortet werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet dann die Bearbeitung ausgewählter aktueller Fragstellungen des Trainings der konditionellen Eigenschaften Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Bedingungen für Leistungsnachweis: • Übernahme eines (Gruppen-)Referats mit PPT-Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung • Klausur (2. Drittel des Semesters) Literatur: Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert. Olivier, N., Marschall, F. & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. Stemper, T. (verantw.) (2006). Lehrbuch Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV. Hamburg: SSV-Verlag. Weitere Literatur und Themen für Referate in der 1. Sitzung Rückenschmerzen – Ursachen – Behandlung und Bewertung S Fr. 12 – 14 I.14.75 Freiwald I.14.60 (Labor) Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul IV (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ Vorlesung Grundlagen der Sportmedizin“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (LPO) TN in Modul IV (BA) Zunächst werden im Seminar die epidemiologischen Aspekte besprochen, wie häufig Rückenschmerz ist und wer davon betroffen ist. Weiterhin werden Aspekte der Ätiologie behandelt. Es wird der Frage nachgegangen, was die evolutionären, anatomischen und physiologischen Grundlagen des Rückenschmerzes sind und wie auf der Basis dieser Kenntnisse in unserer Zivilisationsgesellschaft Rückenschmerzen entstehen. Neben physiologischen Aspekten werden ebenfalls psychologische und soziale Einflüsse des Schmerzes einbezogen. Zum Ende des Seminars werden multimodale Konzeptionen vorgestellt, die sich in Studien als wirksam gegenüber (chronischen) Rückenschmerzen erwiesen haben. Dazu ist eine Exkursion in eine Behandlungseinrichtung geplant. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Kraftdiagnostik u. Training mit sportlichen, präventiven und rehabilitativen Bezügen S Mo. 12 – 14 I.14.75 Freiwald I.14.60 (Labor) Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul IV (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (LPO) TN in Modul IV (BA) Krafttraining ist seit vielen Jahren Bestandteil sportlicher Trainingsprozesse. Aber auch im außersportlichen Bereich – in der Prävention und Rehabilitation – hat das zielgerichtete Krafttraining große Bedeutung erlangt. Im Seminar werden folgende Themen behandelt: • Bedeutung der Kraft, Begriffsbestimmungen und Einsatzfelder des Krafttrainings • Strukturierungsansätze der Kraft • Physiologische Grundlagen des Krafttrainings • Methodische Grundlagen des Krafttrainings • Messungen der Kraft (Leistungsdiagnostik) • Gerätekunde, Planung und Durchführung des Krafttrainings • Krafttraining mit speziellen Zielgruppen (Kinder, Senioren, Rehabilitanden, Leistungssportler) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 15 Grundlagen der Sportmedizin V Mi 10 – 12 HS 26 Hilberg Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 2 (LPO); Modul IV (BA) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 2 (LPO) TN in Modul IV (BA) Die Veranstaltung vermittelt notwendige anatomische, physiologische und biochemische Grundlagen im Bereich der Sportmedizin. Dabei werden Zellstrukturen, Grundlagen der Gewebelehre sowie der Bewegungsapparat bis hin zu den inneren Organen und das Gehirn inhaltlich zunächst topografisch eingeordnet und im Weiteren strukturell und funktionell besprochen. Damit vermittelt diese Vorlesung grundlegendes Wissen zur Funktion des menschlichen Körpers im direkten Bezug zur körperlichen Bewegung und dem Sport. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Ausgewählte Themen der Sportmedizin I – Schwerpunkt Bewegung und Leistung S Di 08 – 10 HA.00.32 Hilberg Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul IV (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportmedizin“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportmedizin (LPO) TN in Modul IV(BA) Diese Veranstaltung vermittelt und erarbeitet Kenntnisse in speziellen Bereichen der Sportmedizin. Dabei werden die Auswirkungen des Sports auf spezifische Organsysteme, wie z.B. auf das Herz oder den Stütz- und Bewegungsapparat zentral beleuchtet. Weitere Themen sind die Vorsorgeuntersuchungen im Sport sowie leistungsdiagnostische Themen und die Adaptation in der Höhe. Darüber hinaus wird das Thema Doping und der Kampf gegen das Doping thematisiert. Weitere Themen sind Kinder und Sport sowie die Ernährung. Der Schwerpunkt in diesem Seminar konzentriert sich damit stärker auf die Themengebiete Bewegung und Leistung. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Ausgewählte Themen der Sportmedizin II – Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation S Do 08 – 10 HA.00.27 Hilberg Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul IV (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportmedizin“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportmedizin (LPO) TN in Modul IV(BA) Diese Veranstaltung vermittelt und erarbeitet Kenntnisse in speziellen Bereichen der Sportmedizin. Dabei spielen Gesundheit und Krankheit sowie die primäre, sekundäre und tertiäre Prävention im und durch Sport eine zentrale Rolle. Es werden die für Prävention und Rehabilitation entscheidenden Hauptbeanspruchungsformen erläutert. Zusätzlich werden Aspekte zur Ernährung im Präventionsbereich bearbeitet. Im Weiteren werden gezielt zentrale überaus bedeutsame Krankheitsbilder und die Behandlung mit Hilfe des Sports bzw. der Sporttherapie beleuchtet. Der Schwerpunkt in diesem Seminar konzentriert sich damit stärker auf die Bereiche der Prävention und Rehabilitation. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 14<br />

lichen Leistung verortet werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet dann die Bearbeitung ausgewählter<br />

aktueller Fragstellungen des Trainings <strong>der</strong> konditionellen Eigenschaften Ausdauer, Kraft<br />

und Beweglichkeit.<br />

Bedingungen für Leistungsnachweis:<br />

• Übernahme eines (Gruppen-)Referats mit PPT-Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung<br />

• Klausur (2. Drittel des Semesters)<br />

Literatur:<br />

Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim:<br />

Limpert.<br />

Olivier, N., Marschall, F. & Büsch, D. (2008). Grundlagen <strong>der</strong> Trainingswissenschaft und –lehre. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Stemper, T. (verantw.) (2006). Lehrbuch Lizenzierter Fitness-Trainer DSSV. Hamburg: SSV-Verlag.<br />

Weitere Literatur und Themen für Referate in <strong>der</strong> 1. Sitzung<br />

Rückenschmerzen – Ursachen – Behandlung und Bewertung<br />

S Fr. 12 – 14 I.14.75<br />

Freiwald<br />

I.14.60 (Labor)<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7 (LPO); Modul IV (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und Trainingswissenschaft“<br />

Vorlesung Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (LPO)<br />

TN in Modul IV (BA)<br />

Zunächst werden im Seminar die epidemiologischen Aspekte besprochen, wie häufig Rückenschmerz<br />

ist und wer davon betroffen ist. Weiterhin werden Aspekte <strong>der</strong> Ätiologie behandelt. Es<br />

wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, was die evolutionären, anatomischen und physiologischen Grundlagen<br />

des Rückenschmerzes sind und wie auf <strong>der</strong> Basis dieser Kenntnisse in unserer Zivilisationsgesellschaft<br />

Rückenschmerzen entstehen. Neben physiologischen Aspekten werden ebenfalls<br />

psychologische und soziale Einflüsse des Schmerzes einbezogen. Zum Ende des Seminars werden<br />

multimodale Konzeptionen vorgestellt, die sich in Studien als wirksam gegenüber (chronischen)<br />

Rückenschmerzen erwiesen haben. Dazu ist eine Exkursion in eine Behandlungseinrichtung<br />

geplant.<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Kraftdiagnostik u. Training mit sportlichen, präventiven und rehabilitativen Bezügen<br />

S Mo. 12 – 14 I.14.75<br />

Freiwald<br />

I.14.60 (Labor)<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7 (LPO); Modul IV (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Bewegungs- und Trainingswissenschaft“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 – Bewegungs-/Trainingswiss. (LPO)<br />

TN in Modul IV (BA)<br />

Krafttraining ist seit vielen Jahren Bestandteil sportlicher Trainingsprozesse. Aber auch im außersportlichen<br />

Bereich – in <strong>der</strong> Prävention und Rehabilitation – hat das zielgerichtete Krafttraining<br />

große Bedeutung erlangt.<br />

Im Seminar werden folgende Themen behandelt:<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> Kraft, Begriffsbestimmungen und Einsatzfel<strong>der</strong> des Krafttrainings<br />

• Strukturierungsansätze <strong>der</strong> Kraft<br />

• Physiologische Grundlagen des Krafttrainings<br />

• Methodische Grundlagen des Krafttrainings<br />

• Messungen <strong>der</strong> Kraft (Leistungsdiagnostik)<br />

• Gerätekunde, Planung und Durchführung des Krafttrainings<br />

• Krafttraining mit speziellen Zielgruppen (Kin<strong>der</strong>, Senioren, Rehabilitanden, Leistungssportler)<br />

Literatur: Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!