KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ... KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09 22 Fachdidaktisches Praktikum (Schulpraktische Studien) Praktikum Di 08 – 11 verschiedene Schulen Verbindliche Vorbesprechung: Mo. 13.10.2008 10.00 Uhr I 14.75 Engelsiepen, Fahlenbock Kleine, Mueller Oppermann, Rüppel Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: D 1, D 2; Modul 8; Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Proseminar „Grundlagen der Methodik von Sportunterricht und Training.“ Seminar „Planung und Analyse von Sportunterricht“ ist vorher oder zeitgleich zu absolvieren Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO) 4.3. Sportmethodisch-praktischer Studienanteil Sportartspezifische Veranstaltungen Sportspieldidaktik S/Ü S/Ü Mi 08 – 10 Do. 08 – 10 Uni-Halle II + III Uni-Halle II + III Pflichtveranstaltung für Sek II, GHR, Gym/BK, BAalt, BAneu Teilgebiete: A 5 – A 7; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO); TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulteilprüfung (BAalt und BAneu) Brodbeck Brodbeck Grundlage für diese Lehrveranstaltung ist die „Ballschule Heidelberg“. Die Buchreihe „Praxisideen“ startet zunächst mit der „sportartübergreifende Ballschule“ und führt über die „Ballschule Rückschlagspiele“ zu der „ Ballschule Wurfspiele“. In allen drei Bänden ist das zentrale Thema die Spielfähigkeit und die entsprechenden Technik- bzw. Taktikbausteine. Dieses Thema wird sowohl in der Theorie als auch in der Praxis überwiegender Inhalt der Lehrveranstaltung sein. Ergänzt wird die „Ballschule Heidelberg“ durch weitere Spiele, die immer unter ihrem spezifischen Beitrag zur Erweiterung der Spielfähigkeit ausgesucht und in der Praxis erprobt werden sollen. Sportspieldidaktik S/Ü Do 12 – 14 Uni-Halle I - III Fahlenbock Pflichtveranstaltung für Sek II, GHR, Gym/BK, BAalt, BAneu Teilgebiete: A 5 – A 7; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO); TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulteilprüfung (BAalt und BAneu) Diese Veranstaltung verfolgt auf der einen Ebene das Ziel, die Entwicklung von Handlungsfähigkeit im Spiel zu reflektieren. Dazu gehört u. a., gemeinsame Strukturen der Sportspiele zu erkennen, sie zu analysieren und mit unterschiedlichen Zielsetzungen entsprechend handelnd mit ihnen umgehen zu können. Auf der anderen Ebene sollen Möglichkeiten der Entwicklung von Handlungsfähigkeit durch Sportspiele erschlossen werden. Kompetenzen auf dieser Ebene

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09 23 zeigen sich in der Fähigkeit, aktiv an Spielen teilzunehmen, Spielsituationen zu initiieren und aufrecht zu erhalten, sie entsprechend zu dramatisieren und zu gestalten und Sportspiele als wandelbare, gesellschaftlich bedingte Gebilde zu begreifen. Methodik Volleyball S/Ü Gruppe A S/Ü Gruppe B Mo 12 – 14 Mi 10 – 12 Uni-Halle II + III Uni-Halle II + III Brodbeck Brodbeck Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: A 5; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu) Voraussetzung: Nachweis der Minimalqualifikation Qualifikationsmöglichkeit: TN - die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung für die Meldung zur fachpraktischen Prüfung (alte LPO und neue LPO); TN - das Bestehen der Modulteilprüfung (BAalt und BAneu, wenn als Pflicht-Sportart gewählt) – oder – TN - die regelmäßige aktive, qualifizierte Teilnahme (BAneu, wenn als Wahl-Sportart gewählt) Das Vermittlungsmodell von M. Fiedler beginnt mit dem Aufschlag als erste Technik genauso wie das Volleyballspiel. Anhand des „Fiedler´schen-Modells“ werden weitere Modelle für Schule und Verein zur Einführung des Volleyballspiels diskutiert. Ein weiteres Thema in dieser Lehrveranstaltung wird die Komplexität des Volleyballspiels mit seinen hohen Anforderungen an die Koordination-, Taktik- und Wahrnehmungsleistung sein. Dabei stellt sich die Frage, wie man die äußeren und inneren Bedingungen für das Volleyballspiel so „vereinfachen“ kann, dass einerseits möglichst viele Schüler/Jugendliche Spaß am Mitspielen haben und andererseits die Grundidee des Rückschlagspiels erhalten bleibt. Methodik Basketball S/Ü Gruppe A S/Ü Gruppe B Di 10.00 – 11.30 Di 12.00 – 13.30 Uni-Halle II + III Uni-Halle II + III Deter Deter Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: A 6; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu) Voraussetzung: Nachweis der Minimalqualifikation Qualifikationsmöglichkeit: TN - die regelmäßige aktive Teilnahme ist Voraussetzung für die Meldung zur fachpraktischen Prüfung (alte LPO und neue LPO); TN - das Bestehen der Modulteilprüfung (BAalt und BAneu, wenn als Pflicht-Sportart gewählt) – oder – TN - die regelmäßige aktive, qualifizierte Teilnahme (BAneu, wenn als Wahl-Sportart gewählt) Die Methodik des Basketballspiels soll einen Einblick geben in Vermittlungsmöglichkeiten eines der Großen Spiele. In Form der Problematisierung von Spiel- und Übungsreihe und dem Versuch der Darstellung eines integrativen Konzepts soll aufgezeigt werden, wie sowohl die Grundtechniken (Passen und Fangen, Korbwurf und Korbleger, Dribbling) als auch die Spielfähigkeit (Einstellung auf sportartspezifische Situation, Partner helfen, Gegner stören) parallel dem Schüler nahe gebracht werden können. Grundgedanke des methodischen Konzepts ist das Bestreben, ein möglichst frühes „Spielen lassen“ mit dem Anspruch in Einklang zu bringen, ein Basketballspiel nach internationalen Regeln unter Einbeziehung der einwandfreien Beherrschung der technischen Fertigkeiten durchzuführen. Methodik Hockey S/Ü Gruppe A Mo 08 – 10 S/Ü Gruppe A Mo 10 – 11.30 Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Uni-Halle I – III Uni-Halle I - III Lüninghöner Lüninghöner

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 22<br />

Fachdidaktisches Praktikum (Schulpraktische Studien)<br />

Praktikum Di 08 – 11 verschiedene Schulen<br />

Verbindliche Vorbesprechung:<br />

Mo. 13.10.2008 10.00 Uhr I 14.75<br />

Engelsiepen, Fahlenbock<br />

Kleine, Mueller<br />

Oppermann, Rüppel<br />

Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete: D 1, D 2; Modul 8;<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Proseminar „Grundlagen <strong>der</strong> Methodik von Sportunterricht und<br />

Training.“<br />

Seminar „Planung und Analyse von Sportunterricht“ ist vorher o<strong>der</strong><br />

zeitgleich zu absolvieren<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO)<br />

4.3. Sportmethodisch-praktischer Studienanteil<br />

Sportartspezifische Veranstaltungen<br />

Sportspieldidaktik<br />

S/Ü<br />

S/Ü<br />

Mi 08 – 10<br />

Do. 08 – 10<br />

Uni-Halle II + III<br />

Uni-Halle II + III<br />

Pflichtveranstaltung für Sek II, GHR, Gym/BK, BAalt, BAneu<br />

Teilgebiete:<br />

A 5 – A 7; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO);<br />

TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen <strong>der</strong><br />

Modulteilprüfung (BAalt und BAneu)<br />

Brodbeck<br />

Brodbeck<br />

Grundlage für diese Lehrveranstaltung ist die „Ballschule Heidelberg“. Die Buchreihe<br />

„Praxisideen“ startet zunächst mit <strong>der</strong> „sportartübergreifende Ballschule“ und führt über<br />

die „Ballschule Rückschlagspiele“ zu <strong>der</strong> „ Ballschule Wurfspiele“. In allen drei Bänden<br />

ist das zentrale Thema die Spielfähigkeit und die entsprechenden Technik- bzw. Taktikbausteine.<br />

Dieses Thema wird sowohl in <strong>der</strong> Theorie als auch in <strong>der</strong> Praxis überwiegen<strong>der</strong><br />

Inhalt <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sein. Ergänzt wird die „Ballschule Heidelberg“<br />

durch weitere Spiele, die immer unter ihrem spezifischen Beitrag zur Erweiterung <strong>der</strong><br />

Spielfähigkeit ausgesucht und in <strong>der</strong> Praxis erprobt werden sollen.<br />

Sportspieldidaktik<br />

S/Ü Do 12 – 14 Uni-Halle I - III Fahlenbock<br />

Pflichtveranstaltung für Sek II, GHR, Gym/BK, BAalt, BAneu<br />

Teilgebiete:<br />

A 5 – A 7; Modul 5; Modul V (BAalt); Modul V (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO);<br />

TN - die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen <strong>der</strong><br />

Modulteilprüfung (BAalt und BAneu)<br />

Diese Veranstaltung verfolgt auf <strong>der</strong> einen Ebene das Ziel, die Entwicklung von Handlungsfähigkeit<br />

im Spiel zu reflektieren. Dazu gehört u. a., gemeinsame Strukturen <strong>der</strong> Sportspiele zu<br />

erkennen, sie zu analysieren und mit unterschiedlichen Zielsetzungen entsprechend handelnd<br />

mit ihnen umgehen zu können. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Ebene sollen Möglichkeiten <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Handlungsfähigkeit durch Sportspiele erschlossen werden. Kompetenzen auf dieser Ebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!