22.07.2014 Aufrufe

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

KVV-WS08-09-Homepage _9 - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/<strong>09</strong> 14<br />

methoden, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten und Kurzreferaten erarbeitet. Durch Beispiele<br />

aus <strong>der</strong> zweiten Phase <strong>der</strong> Lehramtsausbildung werden Praxisbezüge zu einzelnen<br />

Themenbereichen hergestellt.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Soziale Ungleichheit im Sport<br />

S Mo 16 – 18 I.14.75 Frohn<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

C 3, D 1; Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Sportpädagogik/-didaktik o<strong>der</strong><br />

Sportsoziologie (neue LPO);<br />

TN in Modul II o<strong>der</strong> III (BAalt und BAneu)<br />

Der Zugang zum Sport ist trotz gegenteiliger Annahmen nicht für alle gesellschaftlichen Gruppen<br />

in gleichem Maße gegeben, son<strong>der</strong>n ist u. a. von Parametern wie Alter, Geschlecht, Bildungsniveau<br />

o<strong>der</strong> Ethnie abhängig. In <strong>der</strong> Veranstaltung werden zunächst im ersten, soziologisch<br />

akzentuierten Teil theoretische Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheit bearbeitet und<br />

empirische Befunde für dieses Phänomen im Sport herangezogen und diskutiert. Im zweiten,<br />

stärker pädagogisch akzentuierten Teil <strong>der</strong> Veranstaltung stehen dann Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

im Mittelpunkt und es werden Konsequenzen, z. B. aus sozialer Benachteiligung, für Schulsport<br />

und Sportunterricht erörtert.<br />

Literatur: wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Kommunale Sportentwicklung<br />

S Do 14 – 16 I.14.75 Wulf<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

C3; Modul 7; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Sportsoziologie (neue LPO);<br />

TN in Modul III (BAalt und BAneu)<br />

Sozialwissenschaftliche Analysen belegen, dass es sich beim „kommunalen Sport“ schon seit<br />

einigen Jahrzehnten um ein ausdifferenziertes Politikfeld handelt. So sind eigenständige Verwaltungsbereiche<br />

mit Fachpersonal ebenso vorhanden wie spezielle politische bzw. parlamentarische<br />

Organe. Darüber hinaus verfügt dieser Verwaltungs- und Politikbereich kontinuierlich<br />

über einen nennenswerten Anteil am Öffentlichen Haushalt. Allerdings steht die kommunale<br />

Sportpolitik bzw. die kommunale Sportentwicklungsplanung <strong>der</strong>zeit vor einer vielschichtigen<br />

Problematik:<br />

• Der gesellschaftliche Differenzierungs- und Individualisierungsprozess führt zu einem<br />

nachhaltig verän<strong>der</strong>ten, komplexeren und unübersichtlicheren Sportpanorama.<br />

• Das Gros <strong>der</strong> (über 100.000) kommunalen Kernsportstätten ist überaltert, da es vor mehr<br />

als 25 Jahren gebaut wurde. Der Sanierungsbedarf <strong>der</strong> Sportanlagen ist in den alten und<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n hoch, belastbare aktuelle Abschätzungen des DOSB haben den Finanzbedarf<br />

auf rund 40 Mrd. beziffert.<br />

• Die Statistischen Landesämter und die kommunalen Statistikämter prognostizieren ziemlich<br />

verlässlich die Abnahme <strong>der</strong> jüngeren und mittleren Altersjahrgänge in 20 Jahren um<br />

rund ein Fünftel. Damit „fehlt“ künftig vielen Sportstätten ein gewichtiger Teil <strong>der</strong> heutigen<br />

Hauptnutzer.<br />

Das Seminar möchte diese aktuellen Problematiken und ihre Auswirkungen auf die kommunale<br />

Sportlandschaft aufgreifen. Es werden verschiedene aktuelle Lösungsstrategien und Pla-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!