22.07.2014 Aufrufe

Die historische Methode, Hermeneutik

Die historische Methode, Hermeneutik

Die historische Methode, Hermeneutik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. A. Luh<br />

Fakultät für<br />

Sportwissenschaft<br />

RUB<br />

<strong>Die</strong> methodologischen Grundlagen der<br />

Sportgeschichte als Wissenschaftsdisziplin<br />

><strong>Hermeneutik</strong> und theoriegeleitetes Vorgehen<<br />

Vergangenes<br />

Geschehen<br />

1<br />

Quelle<br />

2<br />

?<br />

4<br />

= Darstellung<br />

Rezipient<br />

3<br />

Historiker<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


Was sind die besonderen Leistungen des wissenschaftlich verfassten Denkens:<br />

Beispiele: Antiker Weitsprung, Gladiatoren, OS 1936, Carl <strong>Die</strong>m in der<br />

Geschichte und heute, DDR-Doping und der Umgang damit heute…<br />

> Produktobjektivität Nein! > Begründungsobjektivität?<br />

Offenlegung gder Fragestellungen g und des Interesses des Betrachtenden<br />

klare, mit Beobachtungen und ´Quellen´ immer tiefer belegbare Analysen des<br />

Betrachteten<br />

Offenlegung der eigenen Wertvorstellungen, auf deren Grundlage das<br />

Betrachtete interpretiert wird,<br />

das ´Mitdenken´ anderer, ergänzender, aber auch konkurrierender<br />

Argumentationen, so dass es zu einer Perspektivenerweiterung kommt.<br />

Wissenschaftlich verfasstes Denken wird damit auch über<br />

unterschiedliche Standpunkte hinweg zu einer Angelegenheit des rationalen<br />

Argumentierens, ausgerichtet Sportgeschichte, auf intersubjektive Didaktik und Methodik des Überprüfbarkeit,<br />

Faches<br />

Erkenntnisvertiefung und Konsensbildung.


Historische <strong>Methode</strong>, Untersuchungsverfahren<br />

Fragestellung<br />

Thema heute: Der hermeneutische Prozess im<br />

Zentrum der <strong>historische</strong>n <strong>Methode</strong><br />

Heuristik<br />

Gesellschaftliche Relevanz,<br />

Erweiterung des Forschungs-<br />

standes, Durchführbarkeit<br />

Systematische Sammlung und<br />

Klassifikation i relevanter<br />

Quellen<br />

Datenerhebung<br />

Kritik<br />

Quellenkritische i Ehb Erhebung<br />

von Informationen aus den<br />

verfügbaren Quellen<br />

Datenverarbeitung<br />

Interpretation<br />

Sinnhafte Verknüpfung der<br />

Infos bezgl. d. Fragestellung,<br />

narrative Erklärung <strong>historische</strong>r<br />

Veränderungen<br />

Datenauswertung<br />

t<br />

Darstellung<br />

Vermittlung einer sinnhaften<br />

Vorstellung <strong>historische</strong>r<br />

Veränderung, argumentativ<br />

reflektierend, offen für<br />

Erkenntnisfortschritt<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


<strong>Die</strong> „hermeneutischen Grundlagen“ der Historischen <strong>Methode</strong><br />

<strong>Hermeneutik</strong>: Lehre vom „Verstehen“ menschlichen Verhaltens<br />

<strong>Hermeneutik</strong> (griech. Auslegekunst,<br />

Verstehenslehre)<br />

Ursprünglich: Erkenntniskonzept der christlichen<br />

Theologie: Bibel als das überlieferte Wort Gottes als<br />

alleinige Erkenntnisgrundlage<br />

> Jura (Gesetzestext als Erkenntnisgrundlage)<br />

> Erkenntniskonzept der klassischen Geistes- und<br />

Geschichtswissenschaft<br />

h i h Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


<strong>Die</strong> „hermeneutischen Grundlagen“ der Historischen <strong>Methode</strong><br />

<strong>Hermeneutik</strong>: Lehre vom „Verstehen“ menschlichen Verhaltens<br />

Grundannahme der <strong>Hermeneutik</strong><br />

Es gibt eine Freiheit/Autonomie des menschlichen Geistes, alle<br />

menschliche Lebensumstände und Handlungen erwachsen aus<br />

dem menschlichen Geist > sie sind unberechenbarer Ausdruck<br />

menschlicher Freiheit und Individualität<br />

Jeder Mensch, jede seiner Handlungen ist etwas Einmaliges!<br />

<strong>Die</strong>ser Einmaligkeit kann man nicht<br />

- nomologisch (Physik) oder<br />

- empirisch-quantitativ (Sozialwissenschaften)<br />

näher kommen, aber hermeneutisch<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


Jeder Mensch ist ein Unikat. Kein nomologisches oder quantitativ-empirisches Verfahren kann<br />

eine Person in ihrer Individualität erfassen: Aber wir können versuchen, den Menschen und sein<br />

Handeln einfühlend zu verstehen.<br />

Was alles muss/könnte ich<br />

über <strong>Die</strong>m in Erfahrung<br />

bringen, um ihn zu<br />

verstehen?<br />

Wie?<br />

Quellenkritische <strong>Methode</strong><br />

Welche ´Quellen´ kommen<br />

in Frage?<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


<strong>Hermeneutik</strong>?<br />

Der hermeneutisch Forschende sucht und sammelt menschliche<br />

Hinterlassenschaften über das, was ihn interessiert, und erschließt ihren Inhalt<br />

und Sinn „quellenkritisch“.<br />

Der Forschende versucht aus der vergangenen Zeit heraus zu verstehen: Wie hat<br />

dieser Mensch gefühlt, gedacht, gelebt, gesprochen, geliebt, welche Freunde hatte<br />

er, wie fühlte sich sein Händedruck an? Warum hat er so gehandelt? Was hat ihn<br />

beeinflusst<br />

> In einem unendlichen „hermeneutischen h Zirkel“ versucht man Menschen und<br />

ihre Handlungen zu verstehen…<br />

Historische Wissenschaftsverständnis des HISTORISMUS (Ende 19. Jh.)<br />

> In der Geschichte selbst liegen Erkenntnis und Wahrheit, die man ´nur´<br />

historisch-quellenkritisch-hermeneutisch erschließen muss!??? ABER???<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches


Worin besteht die Blindheit des sog. hermeneutischen Historismus Ende 19. Jh.? Wieso ist<br />

die hermeneutische <strong>Methode</strong> ins Zwielicht geraten?<br />

„tout comprendre c´est tout pardonner“?<br />

„Es gilt heute als unerlässlich, eine <strong>historische</strong> Erscheinung nicht nur aus sich<br />

selbst und ihren Voraussetzungen und Implikationen zu erklären, sondern sie<br />

auch mit den Wertmaßstäben anderer Zeiten und zumal der eigenen Gegenwart<br />

zu konfrontieren.“ (Rohlfes 73)<br />

Sportgeschichte, Didaktik und Methodik des Faches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!