22.07.2014 Aufrufe

Trainings

Trainings

Trainings

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KRAFTTRAINING<br />

20.05.2010


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Definition von Kraft<br />

... ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch<br />

Muskeltätigkeit (= Innervations- und Stoffwechselprozesse mit<br />

Muskelkontraktionen > 30% des individuellen<br />

Kraftmaximums) Widerstände zu überwinden (konzentrische<br />

Kontraktion), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische<br />

Kontraktion) bzw. sie zu halten (isometrische Kontraktion).<br />

F [N] = m x a 1 N (Newton) = 1 kg m s 2<br />

Ehlenz, H., Grosser, M. & Zimmermann, E. (1998), 10-11<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

2


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Bedeutung der Kraft<br />

• Stabilität des Bewegungsapparates und Schutz von Gelenkstrukturen<br />

• Steigerung von Stoffwechselaktivität und Energieumsatz<br />

• Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität im Alter<br />

• Voraussetzung für Schnelligkeit und Ausdauer<br />

• Leistungslimitierend in zahlreichen Disziplinen<br />

• Steigerung von Selbstbewusstsein (Sicherheitsgefühl)<br />

• Kriterium der Ästhetik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

3


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Kontraktionsformen der Muskulatur<br />

Boeckh-Behrens, W.-U. & Buskies, W. (2001), 21.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

4


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Dimensionen der Kraft<br />

• Die Absolutkraft ist nur theoretisch zu erreichen (ggf. durch Elektrostimulation)<br />

• Die Maximalkraft ist maximal willentlich erzeugte Kraft (isometrisch oder dynamisch)<br />

• Das Kraftdefizit ist die Differenz zwischen Absolutkraft und isometrisch ermittelter Maximalkraft<br />

• Die Explosivkraft kennzeichnet den steilsten Anstieg in der Kraft-Zeit-Kurve<br />

• Die Startkraft kennzeichnet den unmittelbaren Kraftanstieg (z.B. nach 50 ms)<br />

• Die Schnellkraft relativiert die Zeit bis zum Erreichen der Maximalkraft zur Maximalkraft<br />

Ehlenz, H., Grosser, M. & Zimmermann, E. (1998), 70.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

5


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Sarkomer<br />

(kleinste<br />

kontraktile<br />

Einheit der<br />

Muskulatur)<br />

Aufbau der Skelettmuskulatur<br />

Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2003), 68<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

6


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Das Sarkomer<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Z-<br />

Scheibe<br />

Kontraktion<br />

Sarkomer<br />

Alberts et al., (1994); Billeter, R. & Hoppeler, H., (2003)<br />

Myosin<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

7


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Muskelkontraktion: „Gleitfilament-Theorie“<br />

Ehlenz, H., Grosser, M. & Zimmermann, E. (1998), 18.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

8


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Der Querbrückenzyklus<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Billeter, R. & Hoppeler, H., (2003)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

9


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Muskelfasertypen und -verteilung<br />

li: Hollmann, W. & Hettinger, T. (2000), 47 re: Hollmann, W. (1990), 47.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

10


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Muskelfaserzusammensetzung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Abb.<br />

Billeter, R. & Hoppeler, H., (2003),<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

11


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Krafttraining<br />

Muskelfasertypen<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Steinhöfer (2003), 72.<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

12


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Einfaches Adaptationsmodell<br />

Strukturierung<br />

Hypertrophie<br />

Faserspektrum<br />

Hyperplasie<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Satellitenzellen Teilung<br />

Genaktivierung und Proteinbiosynthese<br />

Metabolische<br />

Engpässe<br />

(ATP-Mangel-<br />

Theorie)<br />

Mikrotraumata<br />

(Fibrillenaufspleißung)<br />

(Reiz-Spannungs<br />

Theorie)<br />

(u.a. Testosteron , IGF-1, MGF)<br />

Hormonelle Rahmenbedingungen<br />

Intramuskuläre Koordination (Rekrutierung)<br />

Intermuskuläre Koordination (Technik)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

13


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Zeitlicher Verlauf von Adaptation<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Weineck, J. (2000), 251<br />

Kraftdiagnostik<br />

• kontrahierte MF ◦ nicht kontrahierte MF<br />

Im zeitlichen Verlauf einer Krafttrainingsintervention stellt sich zunächst eine verbesserte<br />

intramuskuläre Koordination ein, dass heißt es werden mehr Muskelfasern in die Kontraktion<br />

einbezogen und die Kraft nimmt zu. Erst nach mehreren Wochen erfolgt zusätzlich eine<br />

Muskelhypertrophie wodurch der Faserdurchmesser und damit der Muskelquerschnitt steigt.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

14


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

Grundlegende Adaptationen der Muskelfasern<br />

a) Querschnittsvergrößerung<br />

(Hypertrophie) durch<br />

Training<br />

Training<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

b) Querschnittsabnahme<br />

(Atrophie) durch<br />

Ruhigstellung<br />

Ruhigstellung<br />

MacDougall, (1986 b)<br />

Kraftdiagnostik<br />

c) Traininginduziertes<br />

Fasersplitting<br />

(Hyperplasie)<br />

Training<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

15


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Adaptation des Faserspektrums<br />

Skelettmuskeln bestehen aus schnellen und langsamen Fasern. Diese zeichnen<br />

sich durch spezifische Protein-Isoformen aus. Speziell die Isoformen der<br />

Myosinschwerketten (MHC) bestimmen kontraktilen Eigenschaften einer Faser.<br />

Schnellster Fasertyp ist der Typ IIB (enthält MHCIIb).<br />

• neuromuskulärer Stress im Sinne von Krafttraining, speziell Hypertrophietraining,<br />

führt zumeist zu langsameren Fasern („Linkstransformation der MHC“).<br />

• verminderter mechanischer Stress führt zu schnelleren Fasern<br />

(„Rechtstransformation der MHC“).<br />

• Praktische Konsequenz für Schnelligkeitsoptimierung: nach dem Muskelaufbau<br />

muss ein IK-Training folgen mit anschließendem Tapering zur Sicherstellung der<br />

Rechtstransformation.<br />

Voigt, H.-F., (2009)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

16


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Bedeutung der Satellitenzellen für Adaptation<br />

= periphere Zellkerne im<br />

Skelettmuskel als “Zellkernreservoir”<br />

Zellkerne in Muskelfasern können<br />

nicht proliferieren*, Satellitenzellen<br />

schon.<br />

Notwendig für Muskelreparatur und<br />

Hypertrophie.<br />

Teilung und Fusion mit Muskelfasern<br />

möglich, Hinweise auf mögliche<br />

Hyperplasiebeteiligung.<br />

* Proliferation: Zellteilung<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

17


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Bedeutung der Satellitenzellen für Adaptation<br />

T.J. Hawke and D.J. Garry, 2001,JoAP 91: 534-551<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

18


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Endokrinologische Einflüsse auf Adaptation<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Hoppeler, H. (2005)<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

19


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Endokrinologische Einflüsse auf Adaptation<br />

• Krafttraining induziert Hormonausschüttung<br />

• Anabole Hormone (u.a. human growth factor (hGF), insulin-like growth factor 1 (iGF-<br />

1), Testosteron, mechano growth factor (mGF)) stimulieren die Proteinbiosynthese<br />

• Stresshormone (Katecholamine wie Adrenalin und Noradrenalin) regeln die<br />

Akutreaktionen des Organismus unter Belastung<br />

• Kortisol (Indikator für katabole Prozesse) reduziert das Kraftpotenzial<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

20


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Endokrinologische Einflüsse auf Adaptation<br />

• Aktivierung der Satellitenzellen (SZ) wird durch regulatorische Faktoren<br />

wie die Wachstumsfaktoren IGF-1 (Insulin-like growth factor) und MGF<br />

(mechano growth factor) gesteuert.<br />

• Wachstumsfaktoren sind Teil eines komplexen Systems, das<br />

Körperzellen nutzen, um mit ihrer Umgebung zu kommunizieren.<br />

• IGF-1 wird in der Leber gebildet und über die Blutbahn zu den<br />

Muskelzellen transportiert. MGF wird lokal im Muskel produziert hat<br />

autokrine und pakrine Wirkung und wird nicht in die Blutbahn<br />

abgegeben. MGF reagiert schneller auf einen mechanischen Reiz als<br />

IGF-1<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

21


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Adaptation durch Proteinbiosynthese<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

22


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Allgemeine <strong>Trainings</strong>methoden und <strong>Trainings</strong>ziele<br />

(hohe Kontraktionsgeschwindigkeit,<br />

niedrige Bewegungsgeschwindigkeit)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Tidow, G. (1994), 121<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

23


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Hypertrophie-<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Methode Belastung Intensität Tempo Wdhl. Serien Pause<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Standardmethode<br />

Int. Bodybuilding<br />

Methode<br />

Ext. Bodybuilding<br />

Methode<br />

Konzentrisch<br />

submaximal<br />

bis zur<br />

Erschöpfung<br />

Konzentrisch<br />

submaximal<br />

bis zur<br />

Erschöpfung<br />

Konzentrisch<br />

moderat<br />

bis zur<br />

Erschöpfung<br />

70-80 % zügig<br />

(1,5/1,5s)<br />

80-95% langsam<br />

(2/4)<br />

8-12 3 > 3 min<br />

5-8 3-5 > 3 min<br />

60-70% langsam 15-20 3-5 > 2 min<br />

nach Hohmann, (1999)<br />

Kraftdiagnostik<br />

Muskelleistungs-<br />

Methode<br />

Konzentrisch<br />

moderat<br />

bis zur<br />

Erschöpfung<br />

50-60% maximal +<br />

hochfrequent<br />

maximal<br />

bis 30 s<br />

3-5 > 3 min<br />

Pyramiden-Methode<br />

Konzentrisch<br />

submaximal<br />

60-95%<br />

steigernd<br />

zügig 20-5 1 pro<br />

Laststufe<br />

> 3 min<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

24


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Varianten des Hypertrophietrainings<br />

Nicole Pfützenreuter<br />

Arm: 43 cm<br />

Bankdrücken: 130 kg<br />

Körpergrösse: 180 cm<br />

Wettkampfgewicht: 80 kg<br />

Bezeichnung<br />

Erzwungene oder gestützte<br />

Wiederholungen<br />

Gewichtsreduzierte<br />

Wiederholungen<br />

„brennende“ Wiederholungen<br />

Gemogelte Wiederholungen<br />

Negativwiederholungen<br />

Superserien<br />

Ausführungsart<br />

Am Serienende noch 2-3 Übungsausführungen mit Partnerhilfe<br />

Am Serienende durch Lastreduzierung (Partnerhilfe) 2-3 weitere<br />

Übungsausführungen („High Intensity Training“)<br />

Unvollständige Übungsausführungen am Ende der Serie (mit<br />

korrekten Ausführungen) bis zu den ungünstigen Gelenkwinkeln<br />

Bewegungstechnisch unsaubere Ausführungen am Ende der Serie<br />

Nach konzentrischer Ausbelastung in der Serie noch 2-3<br />

Übungsausführungen in exzentrischer Arbeitsweise; Partnerhilfe für<br />

die Ausgangsstellung<br />

2 unmittelbar aufeinanderfolgende Serien mit verwandten Übungen<br />

(gleiche Muskelbeanspruchung)<br />

Ehlenz, Grosser, Zimmermann, Zintl (1995)<br />

Vorermüdungsserien<br />

Einer Serie mit elementaren Übungen folgt sofort eine Serie mit<br />

komplexen Übungen (z.B. Bizeps-Curls gefolgt von Klimmzügen)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

25


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Neuronale Aktivierungsmethoden<br />

Methode Belastung Intensität Tempo Wdh Serien Pause<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Desmodromische<br />

Methode<br />

Maximalkraft<br />

Methode<br />

Explosivkraft<br />

Methode<br />

exzentrisch<br />

supramaximal<br />

konzentrisch<br />

maximal<br />

konzentrisch<br />

submaximal<br />

120-150 % zügig 2-5 3-5 > 3 min<br />

1 RM maximal 1-2 5 > 3 min<br />

50-95 % maximal 2-5 2-5 > 3 min<br />

nach Hohmann, (1999)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

26


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

Belastungsdosierung im Krafttraining<br />

(qualitative und quantitative Steuerungsgrößen)<br />

• Dauer einer Wiederholung [sec]<br />

• Pause zwischen den Wiederholungen [sec/min]<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

• Gesamtanspannungsdauer (TUT= Time under Tension) [sec/min]<br />

• Ausmaß des Muskelversagens<br />

• Bewegungsumfang (ROM= Range Of Motion)<br />

Toigo, M. (2006)<br />

Kraftdiagnostik<br />

• Erholungsdauer (in Stunden/Tagen)<br />

• Anatomische, sportartspez. Bewegungsausführung (line of pull)<br />

• fraktionelle/ temporale Verteilung der Kontraktionsart pro Wdh.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

27


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Einsatz-Training für Freizeitsportler<br />

• 1 Satz pro Übung ermöglicht abwechslungsreiches Ganzkörpertraining in jeder<br />

<strong>Trainings</strong>einheit.<br />

• Geringes Gewicht und lange Anspannungszeit (2/4s) ermöglichen optimale<br />

Bewegungskontrolle, damit sind auch mehrgelenkige (Freihantel-) Übungen für<br />

Anfänger möglich.<br />

• Enorme Zeitersparnis gegenüber HVT durch Einsparen von Satzpausen.<br />

• Durch <strong>Trainings</strong>gestaltung ohne Satzpausen wird bereits während des<br />

Krafttrainings das Herz-Kreislauf-Systems positiv beansprucht.<br />

• Bei Anfängern und durchschnittlich Trainierten keine nachweisbar höhere<br />

Effektivität von HVT oder EST (Faktor: Anspannungszeit).<br />

• <strong>Trainings</strong>steuerung nach subjektiver Einschätzung (BORG-Skala) fördert<br />

Eigenverantwortung und Motivation.<br />

• Gelenkschonendes Krafttraining durch niedrige Lasten und kontrolliert-langsame<br />

Bewegungsausführung.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

28


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zur Steigerung der Rekrutierung:<br />

Vibrationskrafttraining<br />

Vibrations-<strong>Trainings</strong>geräte lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:<br />

• seitenalternierende Systeme (Funktion ähnlich einer Wippe)<br />

• vertikale Systeme (die gesamte Trittfläche bewegt sich auf und ab)<br />

• Stochastische Systeme (SRT)<br />

Gerätekategorien:<br />

• Ganzkörpervibration-<br />

• Teilkörpervibration-<br />

Foto: 1. SRT-Zeptor (DE)<br />

2. Galileo (DE)<br />

3. Power Plate (NL)<br />

1 2 3<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

29


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zur Steigerung der Rekrutierung:<br />

Vibrationskrafttraining<br />

Potentielle Effekte<br />

Muskelhypertrophie durch tonischen Vibrationsreflex (Typ IIb Fasern)<br />

Steigerung der Beweglichkeit durch „postisometrische Relaxation“<br />

Osteoporoseprophylaxe<br />

Durchblutungsförderung, Lymphabfluss<br />

Bindegewebsstraffung<br />

Schmerzreduktion<br />

Stoffwechselaktivierung<br />

Geboren ist der Erfinder der<br />

Biomechanischen Stimulation,<br />

Prof. Dr. habil. V. Nazarov, am<br />

31. Januar 1936 in<br />

Weißrussland.<br />

Primärziel war der Erhalt von<br />

Muskel- und Knochensubstanz<br />

in Schwerelosigkeit.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

30


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zur Steigerung der Rekrutierung:<br />

Vibrationskrafttraining<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

31


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zur Steigerung der Rekrutierung:<br />

Elektro-Myostimulation (EMS)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

• Reiz-/ Impulsstrom<br />

• Elektrodenanzug<br />

• Stromstärke<br />

• Impuls – Pausenintervalle<br />

– Bsp.: 4 s Belastung (Impulszeit) – 4 s Pause<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

32


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zur Steigerung der Rekrutierung:<br />

Elektro-Myostimulation (EMS)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

33


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

<strong>Trainings</strong>methoden zum mobilen exzentrischen Training<br />

Flywheel (Schwungrad)<br />

• konzipiert für ein Krafttraining von Astronauten unter Schwerelosigkeit<br />

• YoYo TM Squat (von Mårten & Fredrik) ermöglicht “high resistance concentriceccentric<br />

training” und “eccentric overload” (z.B. bei der Ausführung von Kniebeugen<br />

auf verletzungsarme Art und Weise) mit Variationenvielfalt im Krafttraining<br />

Tesch P. & Berg H. (1997)<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

34


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

• Krafttrainingssystem mit Schwungrad (- rädern)<br />

Kraft<br />

Verkürzung<br />

Anatomische<br />

• ersetzt Krafttrainingsgeräte/ –hilfsmittel, die<br />

Bewegung<br />

Grundlagen<br />

auf Schwerkraft basieren<br />

konzentrische Aktion<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

• hervorgerufener Widerstand durch sich<br />

drehende Schwungräder (wie ein Kinder- Yoyo)<br />

Kraft<br />

Dehnung<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

exzentrische Aktion<br />

Bewegung<br />

Kraftdiagnostik<br />

Arbeitsweise:<br />

Abb.: Arbeitsweise des YoYo TM - <strong>Trainings</strong>gerätes<br />

• eine konzentrische Muskelarbeit überwindet die Trägheit des Schwungrades und setzt es in<br />

Bewegung (mit schwacher Lagerreibung)<br />

• eine anschließende exzentrische Muskelarbeit muss daraufhin die Trägheitskraft des sich<br />

drehenden Schwungrads überwinden<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

35


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Flywheel (Schwungrad)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Tous, (2009); Pozzo, M., (2008)<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

36


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

The “VersaPulley TM “<br />

• ausgestattet mit einem Kegel anstelle eines Schwungrads<br />

• ein Seil ist auf an einem konischen Stab aufgespult<br />

• freie Gestaltung der Zugrichtung des Seils<br />

• multidirektionales exzentrisches Überlasttraining<br />

• realer DVZ geschlossene/offene Bewegungsketten, mehrgelenkige Übungen<br />

• rascher Aufbau an jeder <strong>Trainings</strong>stätte<br />

Tous, (2009); Pozzo, M., (2008)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

37


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

The “VersaPulley TM “<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Tous, (2009); Pozzo, M., (2008)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

38


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Rumpfkraft- und Stabilisationstraining I<br />

Krafttraining<br />

Ehlenz, H., Grosser, M. & Zimmermann, E. (1998), 182-183.<br />

Grundprogramm für 7-11/13jährige<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

39


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

Rumpfkraft- und Stabilisationstraining II<br />

Sling (Schlingen) -Training<br />

Krafttraining<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Excentric Belt<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

40


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Kraftdiagnostik- Vorüberlegungen<br />

• Vielzahl von Messsystemen, unterschiedliche Messprinzipien/ Testdesigns<br />

• Vor- und Nachteile bezüglich Gütekriterien (Validität, Reliabilität )<br />

• Vor- und Nachteile bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten<br />

• Testauswahl sollte den Anforderungen der Sportart aentsprechen<br />

modifiziert nach Krecké, R. (2007)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

41


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

#NV<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

WDH-Zahl<br />

20 47,18<br />

19 49,96<br />

18 52,74<br />

17 55,52<br />

16 58,30<br />

15 61,08<br />

14 63,86<br />

13 66,64<br />

12 69,42<br />

11 72,20<br />

10 74,98<br />

9 77,76<br />

8 80,54<br />

7 83,32<br />

6 86,10<br />

5 88,10<br />

4 91,66<br />

3 94,44<br />

2 97,22<br />

1 100,00<br />

1 Repetition Maximum (RM)<br />

% von 1RM<br />

Einfache praxisnahe Maximalkrafttests<br />

• dynamische Maximalkraft<br />

• 1-Repetition Maximum<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

42


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Formeln zur Berechnung des 1 RM (Beispiel: W = 60 kg)<br />

Autor Formel R = 5 R = 10 R = 15<br />

Adams 1 1-RM=W/(1-0.02*R) 66,6 75,0 85,7<br />

Berger 1 1-RM=W/(1.0261e -0.00262*R ) 59,2 60,0 60,8<br />

Brown 1 1-RM=(R*0.0328+0.9849)*W 68,9 78,8 88,6<br />

Brzycki 1 1-RM=W/(1.0278-0.0278*R) 67,5 80,0 98,2<br />

Epley or Welday 1 1-RM=(0.033*R*W)+W 69,9 79,8 89,7<br />

Kemmler et al. (2006) 1-RM=W*(0.988-0.0000584*R 3 +0.00190*R 2 +0.0104*R) 64,8 73,4 82,4<br />

Lander 1 1-RM=W/(1.013-0.0267123*R) 68,2 80,4 98,0<br />

Lombardi 1 1-RM=R 0.1 *W 70,5 75,5 78,7<br />

Mayhew et al. 1 1-RM=W/(0.522+0.419e -0.055*R ) 71,4 78,6 85,0<br />

O‘Connor et al. 1 1-RM=W*(1+0.025*R) 67,5 75,0 82,5<br />

Wathen 1 1-RM=W/(0.488+0.538e -0.075*R ) 69,9 80,8 90,5<br />

Mittelwert 67,7 76,1 85,5<br />

Standardabweichung 3,4 5,9 10,2<br />

1-RM = 1 Repetition Maximum, entsprechend der Maximallast, die einmal bewegt werden kann (Dynamische Maximalkraft)<br />

R = Anzahl der Wiederholungen; W = Gewicht<br />

Rot hervorgehoben sind die Formeln mit den geringsten Abweichungen zum Mittelwert.<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

1 aus Meyhew, Kerksick, Lentz, Ware & Mayhew (2004)<br />

43


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Formeln zur Berechnung des 1 RM (Beispiel: W = 60 kg)<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

5 10 15<br />

Schwarz = lineare Funktionen<br />

Rot/Gelb = Exponential- und Potenzfunktionen (Rot = abfallend, Gelb = ansteigend)<br />

1-RM=W/(1-0.02*R)<br />

1-RM=(R*0.0328+0.9849)*W<br />

1-RM=W/(1.0278-0.0278*R)<br />

1-RM=(0.033*R*W)+W<br />

1-RM=W*(0.988-<br />

0.0000584*R3+0.00190*R2+0.0104*R)<br />

1-RM=R0.1*W<br />

1-RM=W/(0.522+0.419e-0.055*R)<br />

1-RM=W*(1+0.025*R)<br />

1-RM=W/(0.488+0.538e-0.075*R)<br />

1 aus Meyhew, Kerksick, Lentz, Ware & Mayhew (2004)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

44


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Isometrische Maximalkrafttests<br />

Apparative Tests<br />

Isokinetische Maximalkrafttests<br />

• Statische Maximalkraft [Nm, Nm/kg]<br />

• Dynamische exzentrische oder<br />

konzentrische Maximalkraft [Nm, Nm/kg] bei<br />

definierten Gelenkwinkel (z.B. 60°) und<br />

gegebener Winkelgeschwindigkeit<br />

(z.B. 60 °/s)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

45


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

Rumpfkrafttests<br />

a)<br />

Ventrale Kette<br />

Ausführung: Wechselseitiges Abheben der Füße, 1 [sec] pro Bewegungszyklus<br />

Abbruchkriterium: Kontakt mit Standardisierungsgerät wird aufgegeben<br />

b)<br />

Laterale Kette<br />

Ausführung: Hüfte wird abgesenkt und wieder angehoben, 2 [sec] pro Bewegungszyklus<br />

Abbruchkriterien: Gerät wird nicht mehr berührt / kein Kontakt mehr mit der Wand / Absetzen des Gewichts od. Pause<br />

c)<br />

Dorsale Kette<br />

Ausführung: Rumpf wird 30° nach unten und zurück in Horizontale geführt, 2 [sec] pro Bewegungszyklus<br />

Abbruchkriterium: Gerät wird nicht mehr berührt<br />

Abernethy p., Wrigley T., Sale D. (1991,2000); Krecké, R. (2007)<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

46


Maximalkrafttests Schnellkrafttests Kraftausdauertests<br />

Testverfahre<br />

n<br />

statisch dynamisch statisch dynamisch statisch dynamisch<br />

Aufwand apparativ einfach apparativ apparativ einfach apparativ einfach apparativ einfach apparativ<br />

Testitem<br />

- uniaxiale und multiaxiale Messungen (über ein Gelenk/mehrere Gelenke)<br />

- uniaxiale und<br />

multiaxiale Messungen<br />

Zeitmessungen<br />

Weiten- &<br />

Höhenmessungen<br />

−Messung der absoluten<br />

und relativen Schnellkraft<br />

−Ermittlung der<br />

Schnellkraftkurve<br />

−Kraftimpulsmessung<br />

− reaktives Kraftniveau<br />

-Zunahme der maximalen<br />

WDH-Zahl bei vorgegebener<br />

Last<br />

- Veränderung der Last bei<br />

gleicher WDH-Zahl<br />

Ermüdungs<br />

resistenz<br />

Ermüdungs<br />

index<br />

Hilfsmittel,<br />

Testbezeichnung<br />

- computergestützte, isokinetische<br />

Testgeräte (statischer Modus)<br />

- isometrische Dynamometer (z.B.<br />

Handdynamometer)<br />

- Bestimmung über 1RM-<br />

Ermittlung<br />

- mit freien Gewichten (mit<br />

Langhantel für Kniebeuge,<br />

Bankdrücken)<br />

- an Fitness- Kraftgeräten<br />

- computergestützte,<br />

isokinetische Testgeräte<br />

(dynamischer Modus) mit<br />

elektrischem,<br />

elektromagnetischem oder<br />

hydraulischem Antrieb<br />

- computergestützte,<br />

isokinetische oder<br />

dynamometrischeTestgeräte<br />

Standhoch- & Standweitsprung,<br />

Dreierhop,<br />

Stoppuhr [sec], Jump &<br />

Reach Test<br />

− Kontaktmatten<br />

− Kraftmessplatten<br />

− Squat Jump, Counter<br />

Movement Jump,<br />

- DropJump,<br />

- Repeated Jump Test<br />

− IsokinetischeTestgeräte<br />

z.B.<br />

Kreuzhang,<br />

Standwaage,<br />

Haltegriffe,<br />

etc.<br />

SMT: 90°<br />

Hocksitz,<br />

Barrenstütz,<br />

Hängetest,<br />

Schwebesitz<br />

etc.<br />

isokinetisc<br />

heTestger<br />

äte<br />

-z.B. Liegestütz,<br />

Barrendips,<br />

Situps,<br />

Kniebeugen<br />

Isokinetische<br />

Testgeräte,<br />

Fitnesstrainingsgeräte<br />

Muskelkontraktion<br />

isometrisch<br />

-konzentrisch<br />

-exzentrisch<br />

explosiv- isometrisch explosiv – exzentrisch/konzentrisch isometrisch<br />

- exzentrisch<br />

- konzentrisch<br />

Messgrößen<br />

[Einheit]<br />

Aufzeichnung als Kraft- bzw. Drehmoment-Zeit-Kurve, IMK & IMK rel ,<br />

Drehmomentmaximum,<br />

[Nm, kg], [Nm/kg], [°],<br />

möglichst großer<br />

Kraftstoß pro Zeiteinheit<br />

vertikale & horizontale<br />

Sprungkraft [cm],<br />

Aufzeichnung als Kraftbzw.<br />

Drehmoment-Zeit-<br />

Kurve, IMK & IMK rel ,<br />

Drehmomentmaximum,<br />

[Nm, kg], [Nm/kg], [Nms]<br />

Flugzeit, Stützzeit [ms]<br />

Haltearbeit von bestimmter<br />

Dauer [sec] bei festgelegter<br />

Winkelstellung (geleistete<br />

Arbeit als Fläche unter der<br />

Kurve & Kraftabfall in [%] )<br />

Anzahl der<br />

WDH<br />

Drehmomentanteil<br />

[%],<br />

Reduktion<br />

des max.<br />

Drehmoments<br />

von<br />

Testbeginn<br />

bis<br />

Testende<br />

Vorteile<br />

- häufigste apparative Kraftmessung<br />

- höchste Reliabilität (r = 0.83 – 0.98,<br />

Wilson et al., 1996)<br />

- Reproduzierbarkeit der<br />

Maximalkraft bei verschiedenen<br />

Winkelstellungen und<br />

Geschwindigkeitsbereichen<br />

Reliabilität<br />

- Testökonomie<br />

- Reliabilität<br />

Indikatoren zur<br />

<strong>Trainings</strong>steuerung<br />

Testökonomie<br />

Indikatoren<br />

zur<br />

<strong>Trainings</strong>steuerung<br />

Testökonomie<br />

Indikatoren<br />

zur<br />

<strong>Trainings</strong>steuerung<br />

Nachteile<br />

- praxisfern<br />

- Messwerte divergieren abhängig<br />

von Fabrikat des Testgerätes<br />

- u.U. Diskrepanz mit<br />

sportartspezifischer dynamischer<br />

Kraft<br />

- genaue Kalibrierung nötig<br />

- gute Fixierung der Testperson<br />

- Synergistenkontrolle<br />

- hohe Anschaffungskosten<br />

- meist nur monoaxiale<br />

Bewegungen messbar<br />

- sportartfremd<br />

Aussagekraft für Praxis<br />

- im Detail differente Testprotokolle (z.B. SJ mit/ ohne<br />

Armeinsatz) führen zu nicht vergleichbaren Daten<br />

- keine standardisierten<br />

Protokolle<br />

- kein „Goldstandard“<br />

- keine standardisierten<br />

Protokolle<br />

- kein „Goldstandard“<br />

Anwendung<br />

- Aufdecken von Dysbalancen (Agonist/ Antagonist)<br />

- in vielen Sportarten durchgeführt<br />

- überwiegende Anwendung in Spielsportarten und Leichtathletik<br />

Große Bedeutung in Spiel-, Kampfsportarten, Leichtathletik,<br />

Turnen, Klettern


Lehrstuhl für <strong>Trainings</strong>wissenschaft<br />

Prof. Dr. Alexander Ferrauti<br />

Krafttraining<br />

Definition und<br />

Strukturierung<br />

Literatur (Lehrbücher)<br />

Anatomische<br />

Grundlagen<br />

<strong>Trainings</strong>adaptation<br />

<strong>Trainings</strong>methoden<br />

Kraftdiagnostik<br />

1-Fach BA Seminar: Theorie und Praxis des Konditionstrainings<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!