22.07.2014 Aufrufe

Orientierungsschrift der Kantonsschule Enge

Orientierungsschrift der Kantonsschule Enge

Orientierungsschrift der Kantonsschule Enge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Schüler, die nach <strong>der</strong> 6. Klasse <strong>der</strong> Primarschule<br />

in ein Langgymnasium eingetreten sind und dort die<br />

2. Klasse abschliessen, bestehen beson<strong>der</strong>e erleichterte<br />

Eintrittsbestimmungen.<br />

Aufnahmeprüfung<br />

Für den Entscheid über die Aufnahme wird bei Kandidat/innen,<br />

die im Zeitpunkt <strong>der</strong> Anmeldung die 2.<br />

o<strong>der</strong> 3. Klasse einer öffentlichen zürcherischen Sekundarschule<br />

o<strong>der</strong> eine entsprechende ausserkantonale<br />

Schule besuchen, die Erfahrungsnote mitberücksichtigt.<br />

Sie ist das Mittel aus den Noten Deutsch, Französisch<br />

und Mathematik und hat das gleiche Gewicht wie die<br />

Prüfungsnote (50 %).<br />

Die Aufnahme erfolgt für alle Schüler/innen, die eine<br />

Aufnahmeprüfung bestanden haben, mit einer Probezeit<br />

bis Ende November.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Probezeit müssen für die definitive Aufnahme<br />

die Bedingungen <strong>der</strong> ordentlichen Promotion<br />

erfüllt werden.<br />

Prüfungsstoff<br />

Der Prüfungsstoff richtet sich nach dem vom Erziehungsrat<br />

genehmigten Anschlussprogramm Sekundarschule<br />

– Mittelschulen, Ausgabe September 2002. Es<br />

kann bei <strong>der</strong> Bildungsdirektion, Zentrale Dienste<br />

(Tel. 043/259 11 11), bezogen werden.<br />

Deutsch<br />

• alle Schüler/innen (2. und 3. Sekundarschule)<br />

• Lehrmittel: «Welt <strong>der</strong> Wörter»<br />

• Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Teile:<br />

1. Verfassen eines Textes (doppeltes Notengewicht)<br />

Die Kandidat/innen sollen einen Text sinnvoll aufbauen,<br />

glie<strong>der</strong>n und gestalten können. Die Formulierungen<br />

sollen sprachlich korrekt und stilistisch ansprechend<br />

sein. Folgende Textsorten sind vorgesehen:<br />

• an<strong>der</strong>e ausführlich informieren<br />

• Meinungen äussern und begründen<br />

• erzählen und beschreiben<br />

Für das Verfassen eines Textes kann ein Wörterbuch<br />

verwendet werden. Zugelassen sind die beiden Wörterbücher<br />

«Wörterbuch für die Primar- und Oberstufe»<br />

und «DUDEN» Band 1, Rechtschreibung. Die Kandidat/innen<br />

bringen das Wörterbuch zur Prüfung<br />

selber mit.<br />

2. Textverständnis und Sprachbetrachtung (einfaches<br />

Notengewicht)<br />

Die Sprachprüfung umfasst die Lernbereiche:<br />

• Texte lesen und verstehen<br />

• Sprache als Ausdrucksmittel (Wortbedeutung und<br />

Zuordnung zu Oberbegriffen, Wortarten als Stilmittel,<br />

Satzumformungen, Sätze im Text)<br />

• Grammatik<br />

Im Lernbereich Grammatik wird <strong>der</strong> folgende Stoff<br />

geprüft:<br />

• Satzlehre<br />

– Einfacher Satz<br />

– zusammengezogener Satz<br />

– zusammengesetzter Satz<br />

– Teilsatz<br />

– Verbale Teile (Personalform, Infinitiv, Partizipien 1<br />

und 2, Verbzusatz)<br />

– Satzglie<strong>der</strong> (Verschiebeprobe), Subjekt (Infinitivprobe,<br />

verbale Wortkette), Akkusativobjekt, Dativobjekt,<br />

Genitivobjekt<br />

1 Arithmetik, Algebra und Geometrie<br />

kantonsschule enge<br />

• Wortlehre<br />

– Verb (Konjugation (Person, Zahl), Zeitformen (Präsens,<br />

Präteritum, Futur, Perfekt, Plusquamperfekt),<br />

Modalformen (Indikativ, Konjunktiv 1 und 2)<br />

– Nomen (Geschlecht, Deklination)<br />

– Adjektiv (Vergleichsformen)<br />

– Pronomen (bestimmter und unbestimmter Artikel,<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!