21.07.2014 Aufrufe

Hessencampus - Bildungsakademie des LSB Hessen

Hessencampus - Bildungsakademie des LSB Hessen

Hessencampus - Bildungsakademie des LSB Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Michelstadt im Odenwald und der Caritas<br />

in Bensheim an der Bergstraße.<br />

Der HCO gewann seine Projektteilnehmer/-innen bzw.<br />

Senior/-innen vor allem aus dem Michelstädter Raum.<br />

Der größte Teil der Teilnehmer/-innen rekrutierte sich<br />

aus der Initiative 50plus-aktiv an der Bergstraße. Insgesamt<br />

nahmen 12 Personen dieser Initiative am Projekt<br />

teil, so dass die Bergsträßer Gruppe schließlich 16 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer umfasste.<br />

Folgende Ziele sollten im Rahmen <strong>des</strong> Projektes verfolgt<br />

werden:<br />

• Heranführen von Senior/-innen an moderne<br />

PC-Kommunikationstechnologien und Aufzeigen<br />

der praktitischen Anwendungsmöglichkeiten<br />

im eigenen Lebenskontext (produktive<br />

Medienkompetenz) – auch zur Vernetzung<br />

und Kommunikation zwischen verschiedenen<br />

Generationen<br />

• kritische Auseinandersetzung mit den Formen<br />

moderner PC-Kommunikationstechnologien<br />

im Kontext der aktuellen medienpädagogischen<br />

Diskussion (rezeptive Medienkompetenz)<br />

• Aufbau einer entsprechenden technischen<br />

Infrastruktur im Odenwaldkreis und im Kreis<br />

Bergstraße<br />

• Schulung von Multiplikator/-innen zur<br />

fachlichen Unterstützung<br />

• Vernetzung der Akteure.<br />

5.6.1.1<br />

Kooperationspartner/Netzwerke<br />

Nachfolgende Kooperationspartner arbeiteten 2011 in<br />

Netzwerkstrukturen zusammen:<br />

HESSENCAMPUS Odenwaldkreis, Haus am Maiberg,<br />

Mehr generationenhaus der Caritas in Bensheim, Heppenheimer<br />

Lerngruppe 50+, Bensheimer Lerngruppe,<br />

Institut für Medienpädagogik und Kommunikation.<br />

5.6.1.2<br />

Planung und Ablauf<br />

Das Projekt startete umgehend nach der Bewilligung<br />

Ende Juni.<br />

Im Folgenden sind die wichtigsten Stationen bzw. Meilensteine<br />

<strong>des</strong> Projekts aufgeführt. Bis auf das erwähnte<br />

Defizit beim geplanten Auftakt- und Planungsworkshop<br />

(WS 1), bei dem sich wie geplant auch eine Steuerungsgruppe<br />

konstituierte, fanden die übrigen Workshops,<br />

Lerngruppen und Treffen der Steuerungsgruppe<br />

wie geplant statt. Anders als beim Haus am Maiberg,<br />

bei dem alle Akteur/-innen vertreten waren (neben<br />

dem federführenden Projektleiter auch die Verantwortliche<br />

<strong>des</strong> MGH Bensheim und eine Vertreterin von<br />

50plus-aktiv sowie bei Bedarf gerade in der Planungsphase<br />

der Referent <strong>des</strong> MUK), waren beim HCO die Teilnehmer/-innen<br />

(Vertretungen der Altenheime bzw. <strong>des</strong><br />

MGH Michelstadt) nicht vertreten.<br />

Gleichwohl wurden Ziele und Erwartungen sowie individuelle<br />

Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Akteure<br />

abgeglichen und ein detaillierter Zeit- und Arbeitsplan<br />

entwickelt.<br />

Der zweite Workshop (WS 2) wurde zum eigentlichen<br />

Auftaktworkshop der Teilnehmer/-innen, bei dem immerhin<br />

eine Zwischenbilanz der Lerngruppen präsentiert<br />

werden konnte. Es wurde zur Halbzeit <strong>des</strong> Projektes<br />

deutlich, dass die Wissensstände der Teilnehmer/-<br />

innen <strong>des</strong> HCO und <strong>des</strong> Hauses am Maiberg sehr unterschiedlich<br />

waren. Während die Teilnehmer/-innen <strong>des</strong><br />

HCO gerade erste Kompetenzen im Web 1.0 aufweisen<br />

konnten (z.B. Mailen), waren die Teilnehmer/-innen <strong>des</strong><br />

Hauses am Maiberg bereits in einer eigenen (geschlossenen)<br />

Facebook-Gruppe aktiv, in der es einen regen<br />

Austausch gab. Diese Ungleichzeitigkeit wurde erst im<br />

Oktober/November ausgeglichen und eine gemeinsame<br />

neue geschlossene Gruppe unter dem – in einer<br />

gelungenen Kreativphase von den Teilnehmer/-innen<br />

gefundenen Namen – „Odewhep!50plus“ (ein phonetisches<br />

Wortspiel aus Odenwald, Web und Heppenheim<br />

– ergänzt um die Zielgruppe 50plus). Im Unterschied<br />

zur Facebook-Gruppe 50plus, bei der ein Teilnehmer<br />

die Administration übernahm, wurde das beim HCO<br />

von der begleitenden Referentin übernommen.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Projektes wurden im Abschlussworkshop<br />

(WS 3) die Ergebnisse <strong>des</strong> Projektes präsentiert und<br />

noch ein weiteres Mal die Erfahrungen zwischen den<br />

Teilnehmer/-innen ausgetauscht.<br />

Die folgende Tabelle skizziert den Ablauf <strong>des</strong> Projektes<br />

„Web 2.0 für 50plus-aktiv: Neue Wege im Netz erkunden“.<br />

5.6.1.3<br />

Ergebnisdarstellung<br />

Die Projektzielsetzungen konnten erfolgreich umgesetzt<br />

werden:<br />

• Senior/-innen wurden an moderne PC-Kommunikationstechnologien<br />

herangeführt und eigene<br />

praktischen Anwendungsmöglichkeiten im eigenen<br />

Lebenskontext (produktive Medienkompetenz)<br />

aufgezeigt; die damit verbundene Vernetzung und<br />

Kommunikation zwischen verschiedenen<br />

Generationen wurde ebenfalls umgesetzt. Damit ist<br />

DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE DER FREIEN TRÄGER KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG HESSEN E.V. (2011)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!