21.07.2014 Aufrufe

Aufgaben zum Energie- und Impulserhaltungssatz - Sporenberg

Aufgaben zum Energie- und Impulserhaltungssatz - Sporenberg

Aufgaben zum Energie- und Impulserhaltungssatz - Sporenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Klausur - GK Physik <strong>Sporenberg</strong> - Jahrgst. 10/2 - Datum: 25.03.2011<br />

1.Aufgabe: Ein Hochspringer mit der Masse m = 70,0 kg überspringt<br />

eine Höhe von 232 cm.<br />

a)Welche <strong>Energie</strong> ist dazu notwendig (der Schwerpunkt liege in 75 cm<br />

Höhe, der Schwerpunkt muss bei einem erfolgreichen Sprung 10 cm<br />

über der Latte liegen?<br />

b)Welche Anlaufgeschwindigkeit in m/s <strong>und</strong> km/h muss der Springer<br />

mindestens haben, wenn man annimmt, dass die durch den Anlauf<br />

erreichte <strong>Energie</strong> vollständig in Hubarbeit umgewandelt werden kann?<br />

c)Wie groß müsste die Anlaufgeschwindigkeit sein, wenn nur 50% der<br />

kinetischen <strong>Energie</strong> in Hubarbeit umgesetzt werden?<br />

Lösung:<br />

a) Man berechnet W = m*g*h = 70,0 kg * 9,81 m/s 2 * (2,42 m – 0,75 m) = 1146,79 J<br />

b)<strong>Energie</strong>erhaltungssatz nach v aufgelöst:<br />

1 2<br />

mv<br />

= m g h ⇒ v = 2 g<br />

2<br />

h<br />

Damit ergibt sich: v = 5,72 m/s = 20,2068 km/h<br />

c)Wieder benutzt man den <strong>Energie</strong>erhaltungssatz:<br />

1 2<br />

mv<br />

2<br />

2<br />

= m g h ⇒ v = 4 g h<br />

Damit ergibt sich: v = 8,095 m/s = 28,1424 km/h<br />

asa<br />

2.Aufgabe: Ein Kunstspringer (m = 65,0 kg) springt ohne Wippen <strong>und</strong> Anlauf von<br />

einem 5-Meter-Brett in das Schwimmbecken.<br />

a)Welche Geschwindigkeit hat er nach halber Flugstrecke?<br />

b)Aus welcher Höhe muss er abspringen, um die Geschwindigkeit v2 = 54 km/h beim<br />

Auftreffen zu haben?<br />

c)Auf welchen Wert müsste er seine Absprunghöhe steigern, um die 3-fache<br />

Endgeschwindigkeit zu erreichen?<br />

Lösung:<br />

a) <strong>Energie</strong>erhaltungssatz nach v aufgelöst:<br />

1 2<br />

m<br />

mv<br />

= m g h ⇒ v = 2 g h = 2 9,81 2,5 = 7,00357 = 25, 2129<br />

2<br />

s<br />

km<br />

h<br />

Damit ergibt sich für v: v = 7,00 m/s = 25,21 km/h<br />

b) <strong>Energie</strong>erhaltungssatz nach h aufgelöst:


54 m<br />

2<br />

1 2<br />

v<br />

mv<br />

= m g h ⇒ h = =<br />

3.6 s<br />

= 11, 4679 m<br />

2<br />

2 g m<br />

2 9,81<br />

2<br />

s<br />

Die Höhe beträgt: h = 11,47 m<br />

c) Wieder muss der <strong>Energie</strong>erhaltungssatz verwendet werden. Für die Geschwindigkeit muss jetzt aber der folgende<br />

Wert eingesetzt werden: v = 3 * 54 / 3.6 m/s.<br />

Es ergibt sich dann für: h = 103,21 m<br />

asa<br />

3.Aufgabe: Ein PKW der Masse 0,8 t wird aus der Geschwindigkeit v1 =<br />

36 km/h auf die Geschwindigkeit v2 = 30 m/s beschleunigt.<br />

a)Berechnen Sie die dabei verrichtete Arbeit?<br />

b)Auf welche Geschwindigkeit in m/s <strong>und</strong> km/h könnte der PKW mit dieser<br />

<strong>Energie</strong> aus dem Stand beschleunigt werden?<br />

Lösung:<br />

a)Es muss die Differenz der kinetischen <strong>Energie</strong> berechnet werden. Zuvor muss v1 = 36 km/h in m/s umgerechnet<br />

werden. Dieses ergibt: v1 = 10 m/s<br />

W 1 2 1<br />

∆ = m v2<br />

− m v1<br />

2 = 320. 000<br />

2 2<br />

Die dabei verrichtete Arbeit ist: W = 320.000 J = 320 kJ.<br />

b)Hier muss folgende Gleichung gelöst werden:<br />

J<br />

320.000<br />

1 2<br />

m<br />

J = m v ⇒ v = 28,28 = 101, 82<br />

2<br />

s<br />

km<br />

h<br />

Mit dieser <strong>Energie</strong> könnte das Auto aus dem Stand auf v = 28,28 m/s = 101,82 km/h beschleunigt werden.<br />

asa<br />

4.Aufgabe: Ein Körper K1 mit der Masse m1 = 1,0 kg trifft vollkommen elastisch mit einer Geschwindigkeit von 10<br />

km/h gegen einen vor ihm bewegten Körper K2, der sich genau halb so schnell bewegt. Körper K2 hat die Masse 0,5<br />

kg.<br />

a)Welche Geschwindigkeit hat der Körper K1 nach dem Zusammenstoß?<br />

b)Welche Geschwindigkeit hat der Körper K2 nach dem Zusammenstoß?<br />

Lösung:<br />

Für beide Teilaufgaben benötigt man die angegebenen Gleichungen <strong>und</strong> setzt die entsprechenden Werte ein.<br />

u<br />

1<br />

=<br />

2m<br />

2<br />

v2<br />

+ ( m1<br />

− m<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

2<br />

) v<br />

1<br />

2m1<br />

v1<br />

+ ( m2<br />

− m1)<br />

v2<br />

u2<br />

=<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

Man erhält: u1 = 1,85 m/s = 6,67 km/h <strong>und</strong> u2 = 3,24 m/s = 11,67 km/h.


asa<br />

5.Aufgabe: Ein Fahrradfahrer rollt<br />

ohne zu treten (siehe Abbildung)<br />

aus der Ruhe in der Höhe h1<br />

beginnend einen Abhang hinunter.<br />

a)Welche <strong>Energie</strong>umwandlungen<br />

finden bei reibungsfreier Fahrt bis<br />

x3 statt?<br />

b)Formulieren Sie den<br />

<strong>Energie</strong>erhaltungssatz mit den<br />

Größen h1, h2, h3, v1, v2, v3 <strong>und</strong><br />

v4 bei reibungsfreier Fahrt.<br />

Kennzeichnen Sie die Größen, die<br />

den Wert Null besitzen!<br />

c)Welche Geschwindigkeit erreicht<br />

der Radfahrer an den Stellen x2,<br />

x3 <strong>und</strong> x4 bei reibungsfreier Fahrt?<br />

Die Höhen gegenüber h3 betragen:<br />

h2 = 10,0 m, h1 = 15,0 m.<br />

d)In welcher Höhe h5 hätte der Radfahrer bei reibungsfreier Fahrt die Hälfte seiner Maximalgeschwindigkeit erreicht?<br />

e)Sind die in c) <strong>und</strong> d) berechneten Ergebnisse realistisch? Begründen Sie!<br />

Wie groß ist die Reibungsarbeit, wenn der Radfahrer (m= 75 kg, Fahrradmasse = 15,5 kg) an der Stelle x4 <strong>zum</strong><br />

Stillstand kommt?<br />

Lösung:<br />

a)Potentielle <strong>Energie</strong> wird permanent in kinetische <strong>Energie</strong> umgewandelt. In x1 ist nur potentielle <strong>Energie</strong>, in x3 nur<br />

kinetische <strong>Energie</strong> vorhanden.<br />

b) m*g*h1 = m*g*h2+ 1/2 m v2 2 = ½ m v3 2 = m*g*h2 + ½ m v4 2<br />

c)Für die Lösung wird wieder der schon mehrmals verwendete <strong>Energie</strong>erhaltungssatz benötigt:<br />

1 2<br />

mv<br />

= m g h ⇒ v = 2 g<br />

2<br />

h<br />

Setzt man die entsprechenden Werte ein, so ergeben sich folgende Werte:<br />

Bei x2 <strong>und</strong> x4 sind die Geschwindigkeiten bei reibungsfreier Fahrt natürlich gleich, also:<br />

v2 = v4 = 9,90 m/s<br />

Bei x3 erreicht man die Maximalgeschwindigkeit: v3 = 17,15 m/s.<br />

d)Wieder muss der obige <strong>Energie</strong>erhaltungssatz herangezogen werden, dieses Mal aber nach h aufgelöst. Man erhält:<br />

h = 3,75 m<br />

e)Die Werte sind nicht realistisch, da die Reibungskräft nicht berücksichtigt wurden. Außerdem wurde die<br />

Rotationsenergie der Räder nicht berücksichtigt.<br />

Für die Reibungsarbeit muss die potentielle <strong>Energie</strong> von h2 nach h1 (= 5 m) berechnet werden. Diese beträgt:<br />

W pot = Reibungsarbeit = 4439,03 J<br />

Formelangaben<br />

Elastischer Stoss<br />

2m2<br />

u =<br />

1<br />

v2<br />

+ ( m1<br />

− m<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

2<br />

) v<br />

1<br />

u<br />

2<br />

=<br />

2m<br />

1<br />

v1<br />

+ ( m2<br />

− m1)<br />

v<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Mit v werden die Geschwindigkeiten vor dem Stoß, mit u die Geschwindigkeiten nach dem Stoß bezeichnet. Falls m 2<br />

vor dem Stoß in Ruhe ist, gilt v 2 = 0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!