21.07.2014 Aufrufe

Hyperdontie: Spezialfall Mesiodens Einleitung Dentale ... - Spitta

Hyperdontie: Spezialfall Mesiodens Einleitung Dentale ... - Spitta

Hyperdontie: Spezialfall Mesiodens Einleitung Dentale ... - Spitta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hyperdontie</strong>: <strong>Spezialfall</strong> <strong>Mesiodens</strong><br />

<strong>Einleitung</strong><br />

<strong>Dentale</strong> Anomalien und hier speziell eine <strong>Hyperdontie</strong> können im gesamten Gebiss auftreten. In den meisten<br />

Fällen einer atypischen, einzelnen Zahnüberzahl handelt es sich um einen so genannten <strong>Mesiodens</strong>, einen<br />

überzähligen Zahn im Frontzahnbereich des Oberkiefers, der zwischen den mittleren Inzisivi durchbricht. In<br />

einer Literaturübersicht fassten K. Kook und V. Stachniss Morphologie und Klassifizierung, Epidemiologie<br />

und Ätiologie der Mesiodentes zusammen, wobei sie auch diagnostische und therapeutische Aspekte<br />

berücksichtigten. Im Folgenden werden Ihnen die Kernpunkte dieser Übersicht dargestellt.<br />

Eine <strong>Hyperdontie</strong> kann die natürliche Zahn- und Gebissentwicklung beträchtlich stören, da sie die eugnathe<br />

Zuordnung der korrespondierenden Zahnpaare von Ober- und Unterkiefer behindern kann. So kann es zu<br />

Durchbruchstörungen oder Fehlstellungen der Zähne und eher selten zu Wachstumsveränderungen der<br />

Kiefer, Zysten- oder Tumorbildung kommen.<br />

Klassifizierung der <strong>Hyperdontie</strong>n<br />

Als unechte Zahnüberzahlen werden persistierende Milchzähne eingestuft. Zu den echten<br />

Zahnüberzahlen zählen supplementäre Zähne, d. h. Zähne mit dem typischen Erscheinungsbild der Gruppe,<br />

zu der sie gehören. Weiterhin zählen zur Gruppe der echten Zahnüberzahlen supernumäre Zähne, d. h.<br />

atypische Einzelzahnformen wie der <strong>Mesiodens</strong> und unselbstständige Zwillingsformen, entstanden durch<br />

Verwachsungen oder Verschmelzungen.<br />

Ausgebildete, atypische Zahnformen<br />

Mesiodentes sind in der Regel atypisch geformte Zähne, die entweder einzeln oder mehrfach durch eine<br />

Überproduktion der Zahnleiste entstehen. Sie sind normalerweise retiniert und verlagert. Morphologisch<br />

erscheinen sie als Zapfenzahn mit einer glatten, kegel- oder pflockartigen Krone. Die Wurzel ist in der Regel<br />

drehrund, vollausgebildet, nicht gespalten und läuft an der Spitze konisch zu. Der Schmelz ähnelt dem der<br />

regulären Zähne. Schmerzen oder entzündliche Vorgänge sind selten. In vielen Fällen ließen sich<br />

Veränderungen der Zahn- bzw. Kronenform der benachbarten Inzisivi beobachten.<br />

Häufigkeit<br />

Das Auftreten der Mesiodentes wird mit einer Häufigkeit zwischen 0,14-4 % angegeben. Insgesamt werden<br />

mehr als 90 % der supernumären Zähne im Oberkiefer, insbesondere in der Prämaxilla beobachtet. Bezogen<br />

auf alle überzähligen Zähne sind die Mesiodentes mit 45 % am häufigsten anzutreffen. Mesiodentes sind bei<br />

Männern etwa doppelt so häufig wie bei Frauen anzutreffen. Bezogen auf erste und zweite Dentition, sind vor<br />

allem die bleibenden Zähne betroffen. Ein mehrfaches Auftreten von Mesiodentes wurden bisher nur selten<br />

beobachtet. Generell gilt, dass supernumäre Zähne entweder einzeln oder in Zusammenhang mit einer<br />

Erkrankung auftreten. So sind diese auch häufig bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten zu finden.<br />

Keine genauen Ursachen bekannt<br />

Die genauen Ursachen und Auslöser für die Entwicklung eines <strong>Mesiodens</strong> sind bisher nicht bekannt. In der<br />

Literatur werden verschiedene Theorien, z. B. eine Abspaltung der Zahnleiste durch ein Trauma oder einen<br />

1


Tumor, eine Hyperaktivität der Zahnleiste oder genetische Ursachen, diskutiert. Es zeigte sich, dass<br />

Mesiodentes sowohl in mehreren Generationen auftraten, aber andererseits auch mehrere Generationen<br />

übersprang. Dies lässt Rückschlüsse auf einen autosomal-dominanten Erbgang zu. An anderer Stelle wurde<br />

auch ein multifaktorielles genetisches Geschehen diskutiert. Das Auftreten einer familiären Disposition<br />

deutet auf eine Vererbungstheorie hin.<br />

Diagnostik: Radiologische Oberkieferaufbissaufnahme empfohlen<br />

In der Regel lassen sich Zahnanomalien nicht immer sofort erkennen, sondern Durchbruchstörungen der<br />

bleibenden Zähne deuten auf sie hin. Schmerzen oder eine radiologische Untersuchung führen eher zufällig<br />

zu ihrer Entdeckung. Zur Abklärung des Befundes dienen vor allem eine radiologische<br />

Oberkieferaufbissaufnahme und in komplizierteren Fällen ein Fernröntgen-Seitenbild. Als eher ungeeignet<br />

wird ein Orthopantomogramm eingestuft, da ein <strong>Mesiodens</strong> außerhalb der meist dünnen Schichtdicke im<br />

Frontbereich eventuell nicht sichtbar wäre. Möglich wäre auch eine stereoskopisch/stereometrische<br />

Aufnahme von Einzelbildern, wobei auf eine ausreichend von einander abweichende Aufnahmerichtung (≥<br />

20°) geachtet werden sollte. Die filmnahen Objekte wandern im Bild kaum, filmferne dagegen deutlich.<br />

Diese Technik erfasst subnasal liegende Mesiodentes nur teilweise. Dazu kommt die für den Patienten<br />

deutlich höhere Strahlenbelastung verglichen zur Oberkieferaufbissaufnahme.<br />

Wann sollte therapiert werden?<br />

Uneinigkeit herrscht im Bezug auf den Zeitpunkt einer chirurgischen Entfernung des <strong>Mesiodens</strong>. Generell<br />

gilt, dass bei Schmerzen eine Entfernung des <strong>Mesiodens</strong> erfolgen sollte. Viele Autoren empfehlen generell<br />

eine operative Entfernung, da pathologische Veränderungen, z. B. Zahnretentionen, zu erwarten sind, die<br />

Prognose bei einer chirurgischen Entfernung gut ist und dem <strong>Mesiodens</strong> keine funktionellen Eigenschaften<br />

zukommen. Zum Teil wird in der Literatur eine Entfernung beim Durchbrechen der bleibenden Inzisivi<br />

empfohlen, andere Autoren halten das zur Hälfte bzw. bis zu Zweidrittel abgeschlossene Wurzelwachstum<br />

der Inzisivi für den richtigen Zeitpunkt. Sie begründen dies mit einer möglichst kurzen Behinderungsphase<br />

für den natürlichen Durchbruch der bleibenden Zähne. Zudem könnte so eine spätere kieferorthopädische<br />

Behandlung reduziert oder vermieden werden. Im Gegensatz dazu schätzen einige Autoren das Risiko einer<br />

Zahnkeimluxation durch eine frühzeitige Entfernung als zu groß ein und empfehlen eine Entfernung erst nach<br />

einer weitgehenden Ausbildung der Schneidezahnwurzeln und regelmäßiger Röntgenkontrolle. Dieser<br />

Einschätzung stehen eine zunehmende Verknöcherung von Perikoronar- und Parodontalspalt sowie eine<br />

progressive Knochenresorption gegenüber.<br />

Operationstechnik<br />

Sofern eine eindeutige radiologische Lagebestimmung nicht möglich ist, sollte das Zahnfleisch palatinal<br />

aufgeklappt werden, da dies zu 75 % die Lage der Mesiodentes ist. Anschließend erfolgt eine<br />

Zahnfleischrandschnitt nach distal - so sind Übersichtlichkeit und eine gute Knochenunterlage für den<br />

Wundverschluss gewährleistet. Zur Schonung der benachbarten Wurzel wird eine gaumenwärts gerichtete<br />

Osteotomie empfohlen, wobei die Papilla incisiva bei der Freilegung möglichst zu schonen sind. Es wird<br />

soweit präpariert, dass sich der <strong>Mesiodens</strong> mit einer Pinzette oder feinen Wurzelzange leicht entfernen lässt.<br />

Hebelkräfte könnten ansonsten die Entwicklung der verbleibenden Zahnkeime stören. Den Abschluss bildet<br />

die Exkochleation des Follikulargewebes, eine Knochenkantenglättung und ein primärer Wundverschluss mit<br />

interdental gelegten Einzelknopfnähten. Zum Schutz vor einer postoperativen Hämatombildung und zur<br />

besseren Anlage des Weichgewebes an den Knochen sollte ein Wundplatte eingesetzt werden.<br />

Komplikationen sind bei diesem Eingriff eher nicht zu erwarten.<br />

Fazit<br />

2


Auf Grundlage der gesichteten Literatur kommen die Autoren zu dem Schluss, dass bei gesicherter Diagnose<br />

eine Entfernung der Mesiodentes indiziert ist, um eine optimale Zahn- und Gebissentwicklung zu erreichen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!