21.07.2014 Aufrufe

Brochure "we take care of you" - Spital Oberengadin

Brochure "we take care of you" - Spital Oberengadin

Brochure "we take care of you" - Spital Oberengadin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>we</strong> <strong>take</strong> <strong>care</strong> <strong>of</strong> you!<br />

Via Nouva 3<br />

CH–7503 Samedan<br />

Tel. 081 851 81 11<br />

Fax 081 851 85 05<br />

www.spital-oberengadin.ch


Inhalt<br />

Editorial - Vorwort [ 03<br />

Wo wir sind [ 05<br />

Anästhesie [ 07<br />

Chirurgie - Orthopädie [ 09<br />

Diagnostische und Interventionelle [ 11<br />

Radiologie<br />

Gynäkologie - Geburtshilfe [ 13<br />

Innere Medizin [ 15<br />

Interdisziplinäre Intensivstation [ 17<br />

Notfallstation [ 19<br />

HNO [ 21<br />

Pädiatrie [ 23<br />

Physiotherapie [ 25<br />

Hotellerie [ 27<br />

Pflege [ 29<br />

Dienste und Infrastruktur [ 31<br />

Rettung <strong>Oberengadin</strong> und REGA [ 33<br />

Unsere Partner [ 35<br />

[ 1


Editorial<br />

Liebe Einheimische, liebe Gäste<br />

Ein modernes Regionalspital ist<br />

längst nicht mehr einfach nur ein<br />

Krankenhaus. Mit über 300 Angestellten<br />

sind wir ein vielseitiger Dienstleistungsbetrieb<br />

und wichtigster ganzjähriger<br />

Arbeitgeber im ganzen Engadin.<br />

Bei uns begegnen Ihnen nicht nur<br />

Ärzte, Pflegefachfrauen, Pfleger, Sanitäter,<br />

Apotheker, Hebammen und<br />

Therapeuten. Das <strong>Spital</strong> beschäftigt<br />

auch Köche, Fahrer, Receptionistinnen,<br />

Service-Angestellte, Reinigungsfachkräfte,<br />

Techniker und Kiosk-<br />

Verkäuferinnen. Zusammen mit den<br />

Auszubildenden sind wir ein Team aus<br />

Individuen mit den verschiedensten<br />

Ausbildungen und Fähigkeiten.<br />

Im Zentrum unseres Engagements steht<br />

immer der Patient. Der stammt nicht<br />

nur aus dem Engadin und den angrenzenden<br />

Südtälern. Er spricht – wie in<br />

einer international beliebten Ferienregion<br />

üblich – <strong>of</strong>t verschiedene Sprachen,<br />

stammt aus unterschiedlichen<br />

Kulturen und hat ungleiche Wertvorstellungen.<br />

Wir tragen diesen Voraussetzungen<br />

Rechnung – pr<strong>of</strong>essionell<br />

und engagiert. Das können wir nur,<br />

<strong>we</strong>il wir selber einen <strong>of</strong>fenen Geist<br />

pflegen. Deshalb fördern wir aktiv die<br />

Partnerschaft mit den Ärzten der<br />

Region, mit Partnerkliniken, mit Fachexperten,<br />

nachbetreuenden Diensten<br />

sowie mit Kantons- und Universitätsspitälern.<br />

Als Akutspital mit einer er<strong>we</strong>iterten<br />

Grundversorgung sind Qualität und<br />

Sicherheit z<strong>we</strong>i zentrale Werte unseres<br />

Leitbildes. Dies gilt für die moderne<br />

Infrastruktur, <strong>we</strong>lche den neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht.<br />

Dies gilt aber auch für alle<br />

unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

<strong>we</strong>lche mit ihren Erfahrungen und<br />

ihrem aktuellen Wissen stets z<strong>we</strong>i<br />

Ziele vor Augen haben: Unseren<br />

Kunden den bestmöglichen Behandlungserfolg<br />

und die grösstmögliche<br />

Patientenzufriedenheit zu bieten.<br />

Herzlichst,<br />

Sigi Asprion, <strong>Spital</strong>direktor<br />

2]<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Der Kreis <strong>Oberengadin</strong> als<br />

Regionalverband betreibt das<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> in Samedan, was<br />

für die öffentliche Hand eine grosse<br />

Herausforderung darstellt. Unser Ziel<br />

ist die bestmögliche Versorgung der<br />

einheimischen Bevölkerung und unserer<br />

Gäste. Als ausgesprochene Tourismusregion<br />

schwankt die Zahl der sich im<br />

<strong>Oberengadin</strong> aufhaltenden Personen<br />

je nach Saison zwischen 10‘000 und<br />

100‘000. Unser Angebot und unsere<br />

Kapazitäten richten sich an der Auslastung<br />

unserer Region in der Hochsaison<br />

aus, was von uns allen eine<br />

gehörige Portion Flexibilität verlangt.<br />

Nur dank elf finanziell gesunder<br />

Gemeinden, die im Kreis <strong>Oberengadin</strong><br />

zusammengeschlossen sind, und<br />

des Kantons können wir uns das alles<br />

leisten. Nicht zuletzt aufgrund unseres<br />

er<strong>we</strong>iterten Angebotes haben wir<br />

nicht nur für das <strong>Oberengadin</strong>, sondern<br />

für ganz Südbünden eine wichtige<br />

Aufgabe und grosse Verantwortung,<br />

und wollen auch in Zukunft unsere<br />

überregionale Bedeutung festigen.<br />

Franco Tramèr, Kreispräsident<br />

und Vorsitzender der Kommission<br />

<strong>Spital</strong> und Alters- und Pflegeheim<br />

<strong>Oberengadin</strong><br />

[ 3


Wo wir sind<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> befindet<br />

sich in Samedan, mitten in der<br />

Ferienregion Engadin St. Moritz.<br />

Und die ist dank der einzigartigen<br />

Harmonie ihrer Seenlandschaft <strong>we</strong>ltberühmt<br />

und liegt auf der sonnigen<br />

Alpenseite der Sch<strong>we</strong>iz - 1800 m ü. M.,<br />

mitten im Dreieck Zürich, München<br />

und Mailand. Das Tal <strong>we</strong>ist pro Jahr<br />

durchschnittlich über 300 Sonnentage<br />

auf, hat Mineralquellen und ein sehr<br />

angenehmes und gesundes Klima.<br />

Der Piz Bernina ist der einzige<br />

Viertausender der Ostalpen (4049 m<br />

4]<br />

ü. M.) und der berühmteste Berg des<br />

Engadins. Piz Palü, Corvatsch, Corviglia<br />

und Diavolezza sind <strong>we</strong>itere<br />

bekannte Berge und Skigebiete. Die<br />

Engadiner Talkultur ist faszinierend:<br />

Romanisch als Ursprache, Deutsch<br />

und Italienisch in den Nachbartälern,<br />

viel Englisch und kosmopolitische<br />

Gäste in St. Moritz. Giovanni Segantini,<br />

Friedrich Nietzsche, Hermann<br />

Hesse, Thomas Mann und viele andere<br />

grosse Namen aus Kunst und Kultur prägen<br />

Mythos und Aura der Region.<br />

Ein eigener Baustil und die berühmte<br />

Engadiner Nusstorte gehören auch dazu.<br />

Das <strong>Oberengadin</strong> ist verkehrstechnisch<br />

hervorragend erschlossen.<br />

Mit dem Auto erreichen Sie es von<br />

überall aus der Sch<strong>we</strong>iz, Italien,<br />

Deutschland und Österreich bequem<br />

und sicher.<br />

Die Reise mit der Rhätischen Bahn<br />

(RhB) ab Chur - Tiefencastel - Engadin<br />

gehört mit ihren Kehrtunnels und den<br />

schwindelerregenden Viadukten zu<br />

den malerischsten und bahntechnisch<br />

interessantesten <strong>we</strong>lt<strong>we</strong>it – davon<br />

zeugt auch das UNESCO-Label für die<br />

Albula/Bernina-Strecke.<br />

Und mit dem Engadin Airport verfügt<br />

die Destination Engadin St. Moritz<br />

über den höchstgelegenen Flughafen<br />

Europas – Zollabfertigung inbegriffen.<br />

Damit kann der Engadin Airport international<br />

direkt angeflogen <strong>we</strong>rden.<br />

Im Engadin befördern Sie die Rhätische<br />

Bahn und der Engadin Bus praktisch<br />

überall im Tal hin – pünktlich und verlässlich.<br />

Ab Bahnh<strong>of</strong> Samedan befindet<br />

sich das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> zehn<br />

Gehminuten in Richtung Be-ver/La<br />

Punt. Der Engadin Bus fährt bis direkt<br />

vors <strong>Spital</strong>, steigen Sie einfach an der<br />

Haltestelle “<strong>Spital</strong>” aus. Und <strong>we</strong>nn Sie<br />

ein Taxi nehmen möchten -<br />

Wartestellen befinden sich direkt am<br />

Bahnh<strong>of</strong> Samedan.<br />

[ 5


Anästhesie<br />

Die Anästhesie-Abteilung versteht<br />

ihre Arbeit als wichtigen<br />

Teil des Behandlungsprozesses<br />

im <strong>Spital</strong>. Mit gutem Grund: Erstens<br />

sorgt sie für die medizinische Vorbereitung<br />

von Patienten, die operiert<br />

<strong>we</strong>rden müssen. Dabei probiert sie,<br />

deren körperliche Verfassung direkt<br />

vor einem Eingriff zu optimieren.<br />

Z<strong>we</strong>itens überwacht und unterstützt<br />

sie während einer Operation alle<br />

Vitalfunktionen von Patienten. Sie stellt<br />

damit sicher, dass die Operierten den<br />

Eingriff möglichst ohne Schaden überstehen.<br />

Und drittens: Die Anästhesie<br />

sorgt zuerst für Schmerzfreiheit während<br />

des Eingriffes – mit Hilfe von<br />

Medikamenten und örtlichen Betäubungsverfahren.<br />

Dann ist sie dafür besorgt,<br />

dass die Schmerzen nach dem Eingriff<br />

auf einem möglichst tiefen Niveau<br />

gehalten <strong>we</strong>rden. Patienten mit starken<br />

oder chronischen Schmerzen hilft sie<br />

bei der Schmerzbekämpfung – mit<br />

speziellen Techniken und invasiven<br />

Methoden.<br />

Die Anästhesie ist für die Organisation<br />

der Wiederbelebung im <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> verantwortlich. Sie stellt<br />

das primäre Reanimations-Team und<br />

hält durch ständige Fortbildung das<br />

Fachpersonal des gesamten Betriebes<br />

auf dem neusten Reanimations-Wissensstand.<br />

Darüber hinaus organisiert sie<br />

die Reanimations-Ausbildung der Klinik-<br />

Gut-Mitarbeiter in St. Moritz.<br />

Die Anästhesie-Ärzte arbeiten regelmässig<br />

als Notärzte auf der Basis der<br />

Sch<strong>we</strong>izerischen Rettungsflugwacht<br />

REGA in Samedan.<br />

Zusammengefasst gehören folgende<br />

Dienstleistungen zum Angebot der<br />

Abteilung: Die Aufklärung der Patienten<br />

über Anästhesie, die Beurteilung<br />

der Operations-Fähigkeit von Patienten,<br />

Voll- und Teilnarkosen, spezielle<br />

Schmerztechniken nach der Operation,<br />

Wiederbelebung, die Behandlung<br />

von chronischen Schmerzen mit<br />

gezielten Eingriffen und die Schmerzausschaltung<br />

bei Geburten.<br />

Das rein von Fachärzten geführte<br />

Anästhesie-Team arbeitet mit modernsten<br />

Techniken und Instrumenten.<br />

6]<br />

[ 7


Chirurgie - Orthopädie<br />

Die Klinik für Chirurgie und<br />

Orthopädie ist ein Herzstück<br />

des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong>. Als<br />

grösste Chirurgie-Abteilung in Südbünden<br />

hat die Klinik auch überregionale<br />

Aufgaben wahrzunehmen und<br />

unterhält einen 24-Stunden Notfalldienst.<br />

Kernkompetenzen der Chirurgischen<br />

Klinik sind die Viszeral- und<br />

Thoraxchirurgie, die Unfallchirurgie<br />

sowie die Orthopädische Chirurgie.<br />

Das ärztliche Team besteht aus 4<br />

Fachärzten, 8 Assistenzärztinnen und<br />

-ärzten sowie 3 Ärztinnen und Ärzten<br />

in Ausbildung, die rund um die Uhr<br />

Fachkompetenz vor Ort und eine persönliche<br />

Patientenbetreuung garantieren.<br />

Elektronische Patientendokumentation<br />

sowie digitale Radiologie- und<br />

Laborinformationssysteme gewährleisten<br />

eine schnelle und schlanke<br />

Organisationsstruktur.<br />

Die Viszeral- und Thoraxchirurgie<br />

befasst sich mit der operativen<br />

Behandlung von Erkrankungen des<br />

Brust- und Bauchraumes, Haut- und<br />

Weichteilkrankheiten sowie Krampfaderleiden.<br />

Ein Sch<strong>we</strong>rpunkt liegt dabei in<br />

der An<strong>we</strong>ndung minimalinvasiver Operationstechniken,<br />

<strong>we</strong>lche für die Patienten<br />

besonders schonend und komfortabel<br />

sind.<br />

Die Aktivitäten der Unfallchirurgie<br />

umfassen Verletzungen der Knochen<br />

und Weichteile, Verbrennungen sowie<br />

inneren Verletzungen von Brust- und<br />

Bauchraum.<br />

Die Orthopädische Chirurgie beschäftigt<br />

sich mit Funktionsstörungen und<br />

chronischen Folgen von Erkrankungen<br />

und Verletzungen der Gelenke und<br />

des Be<strong>we</strong>gungsapparates. Auch in<br />

der Orthopädie stellen minimal invasive<br />

Operationstechniken, unterstützt<br />

durch computernavigierte Verfahren,<br />

einen Sch<strong>we</strong>rpunkt dar, mit dem Ziel,<br />

die Leistungsfähigkeit der Patienten in<br />

Beruf und Alltag möglichst rasch und<br />

gut wiederherzustellen. Das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> zählt zu einem der<br />

<strong>we</strong>nigen Sch<strong>we</strong>izer Referenzzentren<br />

für computernavigierte Prothesenimplantation.<br />

Die Diagnostik und Behandlung in der<br />

Klinik für Chirurgie orientiert sich<br />

nach den aktuellsten internationalen<br />

Standards und nach den Richtlinien<br />

der „Evidence based Medicine“.<br />

Die Klinik ist anerkannt als Ausbildungsspital<br />

von in- und ausländischen medizinischen<br />

Universitäten und ist beliebt<br />

als Weiterbildungsstätte für Assistenten-<br />

Innen. Merkmale sind eine enge<br />

Schüler-Lehrer-Beziehung und ein reichhaltiges<br />

Weiterbildungsprogramm.<br />

Unter anderem partizipieren wir dank<br />

der IT-Technologie mittels Videokonferenz<br />

an dem Weiterbildungsangebot<br />

der Sch<strong>we</strong>izer Universitätskliniken.<br />

Durch Netz<strong>we</strong>rkbildung mit anderen<br />

grösseren Spitälern im Inland kann<br />

eine strukturierte Weiterbildung garantiert<br />

<strong>we</strong>rden.<br />

Nicht zuletzt auch dank diesem intensiven<br />

Wissensaustausch im Ärzteteam<br />

ist die Behandlungsqualität im ambulanten<br />

wie im stationären Bereich<br />

hoch. Wir pflegen eine intensive interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

anderen medizinischen Fachabteilungen<br />

(Anästhesie, Medizin) und<br />

Diensten (Physiotherapie, Ernährungsberatung,<br />

Sozialdienst) des <strong>Spital</strong>s<br />

<strong>Oberengadin</strong>.<br />

8]<br />

[ 9


Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

10]<br />

Eine schnelle und präzise Diagnostik<br />

ist eine elementare Grundvoraussetzung<br />

für die bestmögliche<br />

Therapie und Behandlung einer<br />

Krankheit oder Verletzung. Die Abteilung<br />

für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

leistet hierbei einen wichtigen<br />

Beitrag.<br />

Das Radiologieinstitut bestehend aus<br />

2 Kaderärzten und einem Team Radiologiefachpersonal<br />

befasst sich primär<br />

mit der Diagnostik, d.h. mit der Erkennung<br />

von Krankheiten und Verletzungen.<br />

Ausser der allgemeinen Erwachsenenradiologie<br />

wird zudem die Subspezialität<br />

Kinderradiologie angeboten. Das<br />

Radiologie-Team ist in der interventionellen/minimal<br />

invasiven Radiologie<br />

(Drainagen, Biopsien, Schmerztherapie)<br />

als auch in der präventiven Medizin<br />

wie z.B. der Brust-Tumor-Vorsorge<br />

tätig.<br />

Die traditionelle Radiologie ver<strong>we</strong>ndet<br />

zur Diagnostik Röntgenstrahlen. In<br />

den letzten Jahrzehnten kommen<br />

zudem auch Ultraschall<strong>we</strong>llen und<br />

Magnetfelder zum Einsatz.<br />

Das Angebot der Radiologie umfasst<br />

folgende Leistungen:<br />

1. Klassische Röntgenaufnahmen (Thorax-,<br />

Abdomen-, Skelettaufnahmen):<br />

Erzeugung eines eindimensionalen<br />

Bildes mittels der vom Körper abgeschwächten<br />

Röntgenstrahlung.<br />

2. Ultraschall (incl. Doppler-Ultraschall):<br />

Gefahrlose Hochfrequenz<strong>we</strong>llen<br />

<strong>we</strong>rden im Körper reflektiert und zur<br />

Bildgebung genutzt. Dadurch lassen<br />

sich z.B. Schwangerschaften,<br />

die Brust, Bauch-, und Beckenorgane<br />

überwachen. Zudem ist hierdurch<br />

eine unkomplizierte schnelle Gefässdiagnostik<br />

möglich.<br />

3. Computertomografie: Erzeugung<br />

von Querschnittsbildern mittels einer<br />

um den Körper des Patienten rotierenden<br />

Röntgenröhre. Der grosse<br />

Vorteil der Computertomografie liegt<br />

in der Schnelligkeit des Verfahrens<br />

und in der Möglichkeit Organe z<strong>we</strong>ibzw.<br />

dreidimensional darzustellen.<br />

4. Magnetresonanztomografie:<br />

Hierbei handelt es sich ebenfalls<br />

um ein Schnittbildverfahren.<br />

Zur Erzeugung der z<strong>we</strong>i- bzw. dreidimensionalen<br />

Bilder <strong>we</strong>rden jedoch<br />

unschädliche Magnetfelder<br />

ver<strong>we</strong>ndet. Der grosse Vorteil der<br />

Magnetresonanztomografie liegt<br />

somit in der fehlenden Strahlenbelastung<br />

des Patienten. Der Zeitaufwand<br />

bei einer Magnetresonanztomografie<br />

ist jedoch deutlich grösser<br />

als bei einer Computertomografie.<br />

5. Mammografie: Bei dieser Untersuchung<br />

<strong>we</strong>rden niedrig dosierte<br />

Röntgenstrahlen zur Erzeugung eines<br />

eindimensionalen Bildes ver<strong>we</strong>ndet.<br />

Die Mammografie dient zur Früherkennung<br />

von Brustkrebs sowie zur Abklärung<br />

eines unklaren Tastbefundes.<br />

6. Angiographie: Darstellung von<br />

Blutgefässen mittels konventioneller<br />

Radiologie, Computertomografie<br />

(CTA) oder Magnetresonanztomografie<br />

(MRA).<br />

Die Radiologie des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

ist komplett digitalisiert. Für den<br />

Patienten bedeutet dies eine <strong>we</strong>itere<br />

deutliche Strahlenreduktion. Des <strong>we</strong>iteren<br />

bietet das Institut sämtliche<br />

Radiologie-Leistungen ganzjährig rund<br />

um die Uhr an. Damit trägt es <strong>we</strong>sentlich<br />

zur Sicherheit in der Gesundheitsversorgung<br />

der Region Südbünden bei. Umso<br />

mehr <strong>we</strong>il es die einzige fachliche radiologische<br />

Organisation der Umgebung<br />

ist, die alle gängigen bildgebenden<br />

Methoden anbietet. Die Abteilung kann<br />

hierbei auf eine Infrastruktur zurückgreifen,<br />

die sich je<strong>we</strong>ils auf dem technisch<br />

neuesten Stand befindet.<br />

Die Radiologie unterstützt als Service-<br />

Betrieb die klinischen <strong>Spital</strong>-Abteilungen<br />

und erbringt Leistungen für externe<br />

Zu<strong>we</strong>iser. Der Wert des radiologischen<br />

Beitrages für das ganze <strong>Spital</strong><br />

liegt in der Aktualität. Deshalb <strong>we</strong>rden<br />

die intensiven saisonalen Schwankungen<br />

der Patientenzahlen durch<br />

kontinuierliche flexible Organisationsanpassungen<br />

so gut wie möglich aufgefangen.<br />

[ 11


Gynäkologie - Geburtshilfe<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> verfügt<br />

über eine modern eingerichtete<br />

Fachabteilung für Frauengesundheit.<br />

Damit ist es möglich, ein<br />

breites Spektrum an gynäkologischen<br />

Therapien und Abklärungen anzubieten:<br />

Blasenleiden und Harninkontinenz<br />

<strong>we</strong>rden nach neusten Methoden<br />

abgeklärt und individuell behandelt.<br />

Bei der Prävention und Abklärung von<br />

Brusterkrankungen wird interdisziplinär<br />

zusammengearbeitet. Das senologische<br />

Angebot umfasst minimal-invasive<br />

Abklärungen durch computergesteuerte<br />

Punktionen, die Markierung<br />

und Entfernung des sogenannten<br />

Sentinel-Lymphknotens sowie auch<br />

Korrekturen nach Brusterkrankungen<br />

oder plastisch-chirurgische Eingriffe.<br />

Fachärzte und Hebammen klären<br />

Schwangere gerne über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Geburtserleichterung<br />

auf.<br />

Die Neugeborenen <strong>we</strong>rden von<br />

Kinderärzten betreut, die von Pflegefachfrauen<br />

und Stillberaterinnen unterstützt<br />

<strong>we</strong>rden. Für Familien, die die<br />

ersten Tage mit dem Neugeborenen<br />

gemeinsam verbringen möchten, stehen<br />

Familien-Zimmer zur Verfügung.<br />

Werdende Eltern können sich während<br />

den Geburts-Vorbereitungskursen<br />

darüber erkundigen.<br />

12]<br />

Das Team der geburtshilflichen<br />

Abteilung kümmert sich um die<br />

Bedürfnisse von Schwangeren und<br />

Gebärenden. In Geburts-Vorbereitungskursen<br />

können <strong>we</strong>rdende Eltern das<br />

Geburtshilfe-Team kennenlernen, sich<br />

individuell beraten lassen und ihre<br />

Wünsche und Bedürfnisse einbringen.<br />

Regelmässig <strong>we</strong>rden auch Besichtigungen<br />

der Gebärzimmer durchgeführt.<br />

Die Gebärsäle des <strong>Spital</strong>s sind<br />

neu gestaltet und nach aktuellen<br />

Denk<strong>we</strong>isen eingerichtet. Eine angenehme<br />

Atmosphäre und persönliche<br />

Betreuung sorgen dafür, dass sich<br />

<strong>we</strong>rdende Mütter hier wohl fühlen.<br />

[ 13


Innere Medizin<br />

14]<br />

Die Klinik für Innere Medizin<br />

befasst sich mit sämtlichen<br />

Erkrankungen der inneren Organe.<br />

Sie untersucht und behandelt<br />

Krankheiten mit modernsten Mitteln.<br />

Alle diagnostischen und therapeutischen<br />

Massnahmen richten sich dabei<br />

nach den anerkannten wissenschaftlichen<br />

Standards.<br />

Die Innere Medizin beherbergt auch<br />

das Medizinische Untersuchungszentrum,<br />

das Labor, die Physiotherapie und die<br />

Apotheke des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong>.<br />

Das Angebot der Inneren Medizin<br />

zeichnet sich durch eine umfassende<br />

Diagnostik und Therapie sämtlicher<br />

Erkrankungen der inneren Organe<br />

aus. Insbesondere gehören folgende<br />

Krankheiten oder Organe dazu:<br />

1. Herz-Kreislauf und Blut-Gefässe.<br />

Auch der Bluthochdruck sowie Schlaganfall<br />

und die arterielle Verschlusskrankheit<br />

<strong>we</strong>rden behandelt.<br />

2. Magendarmtrakt und Leber.<br />

Hier <strong>we</strong>rden die Speiseröhre, der<br />

Magen-Darmtrakt, die Bauchspeicheldrüse<br />

und die Gallenblase<br />

untersucht und behandelt.<br />

3. Atem<strong>we</strong>ge und Lunge.<br />

Die Lungenfunktion sowie die Untersuchung<br />

der Bronchien und der<br />

Luftröhre fallen in diesen Bereich.<br />

4. Krebserkrankungen.<br />

Die Krebsbehandlungen zielen auf<br />

die Entfernung oder Zerstörung<br />

des gesamten Tumorge<strong>we</strong>bes.<br />

Wenn dies nicht mehr möglich ist,<br />

dann auf die Verkleinerung des<br />

Krebsge<strong>we</strong>bes mit dem Ziel, die<br />

Lebenszeit zu verlängern und die<br />

Patienten-Besch<strong>we</strong>rden zu reduzieren.<br />

5. Nervenkrankheiten.<br />

Die Neurologie behandelt Erkrankungen<br />

des Nervensystems. Die Grenze<br />

zur Psychiatrie ist dabei teil<strong>we</strong>ise<br />

fliessend.<br />

6. Behandlungen des gesamten Be<strong>we</strong>gungsapparates,<br />

von respiratorisch<br />

bedingten Schlafstörungen,<br />

des Blut- und Lymphsystems, der<br />

Nieren- und Harn<strong>we</strong>ge, des St<strong>of</strong>f<strong>we</strong>chsels<br />

und von Hormonstörungen.<br />

Alle behandelnden Ärzte der Inneren<br />

Medizin sind anerkannte Fachärzte<br />

FMH. Das Angebot an Diagnostik und<br />

Therapie wird durch laufende Weiterbildung<br />

und Entwicklung stets den<br />

modernsten internationalen Standards<br />

angepasst. Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

bietet damit in der Ferienregion<br />

Südbünden mit Abstand das umfassendste<br />

Angebot in Innerer Medizin<br />

mit ihren wichtigen Subspezialitäten<br />

an. Die Klinik ist eine von der<br />

Verbindung der Sch<strong>we</strong>izer Ärzte FMH<br />

anerkannte Ausbildungsstätte für Innere<br />

Medizin. Deshalb bildet das<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> jedes Jahr Unterassistenten,<br />

Assistenz- und Oberärzte<br />

aus. Vier Kaderärzte und acht Assistenzärzte<br />

betreuen die Patienten<br />

rund um die Uhr.<br />

[ 15


Interdisziplinäre Intensivstation<br />

Die interdisziplinäre Intensivstation<br />

des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

wird dann aktiv, <strong>we</strong>nn bei<br />

Patienten aufgrund einer Erkrankung,<br />

einer Operation oder eines Unfalls<br />

lebenswichtige Körperfunktionen ausfallen.<br />

In der Regel bedürfen diese<br />

Patienten einer ununterbrochenen Überwachung<br />

und Behandlung des Herz-<br />

Kreislauf-, Atmungs-, Nieren- oder<br />

Nervensystems.<br />

Im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> sind ausschliesslich<br />

Fachärzte FMH für<br />

Intensivmedizin und anderer Fachgebiete<br />

in der Intensivstation tätig.<br />

Sie haben leistungsfähige Einrichtungen<br />

zur Verfügung, um verschiedene<br />

lebenswichtige Überwachungs- und<br />

Behandlungs-Aufgaben zu erfüllen:<br />

Zum Beispiel die kontinuierliche<br />

Messung der Herz-Kreislauffunktion,<br />

die differenzierte maschinelle Beatmung,<br />

die künstliche Ernährung oder<br />

die kontrollierte Unterstützung bei<br />

diversen anderen Organversagen.<br />

rungen und St<strong>of</strong>f<strong>we</strong>chsel-Entgleisungen<br />

wie Zuckerkrankheit. Zudem <strong>we</strong>rden<br />

diverse ambulante Behandlungen<br />

durchgeführt, die sowohl fachlich als<br />

auch pflegerisch komplex sind. Die<br />

Mitarbeiter der Intensivstation gehören<br />

zum Reanimationsteam des <strong>Spital</strong>s.<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> verfügt über<br />

die einzige Intensivstation in der<br />

Ferienregion Südbünden. Diese zeichnet<br />

sich dadurch aus, dass sie über<br />

breit ausgebildete und sprachgewandte<br />

Fachärzte aller wichtigen<br />

Spezialgebiete verfügt. Ein Umstand,<br />

der eine optimale interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit erlaubt, die für<br />

Intensiv-Patienten auch not<strong>we</strong>ndig ist.<br />

Die Intensivstation besitzt sechs Betten<br />

und ist <strong>of</strong>fiziell als solche von der<br />

Sch<strong>we</strong>izerischen Gesellschaft für<br />

Intensivmedizin anerkannt. Z<strong>we</strong>i Fachärzte<br />

für Intensivmedizin und <strong>we</strong>itere<br />

Spezialärzte sowie ein Assistenzarzt<br />

betreuen die Patienten 365 Tage im<br />

Jahr rund um die Uhr.<br />

16]<br />

Die Kernkompetenz der Abteilung<br />

liegt in der Diagnostik und Behandlung<br />

folgender vital bedrohlicher<br />

Erkrankungen: Akute Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkte<br />

oder Lungenembolien, akutes<br />

Atem-, Nieren- oder Leberversagen,<br />

Schockzustände, sch<strong>we</strong>re Infektionen,<br />

akute Bewusstseins- oder Hormonstö-<br />

[ 17


Notfallstation<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> unterhält<br />

ein interdisziplinäres Notfallzentrum,<br />

das 24 Stunden<br />

täglich in Betrieb ist. Seine Aufgaben:<br />

1. Die Aufnahme, Stabilisierung,<br />

Erstabklärung und Betreuung von<br />

Patienten, die <strong>we</strong>gen eines Unfalls<br />

oder einer Krankheit notfallmässig<br />

eingeliefert <strong>we</strong>rden müssen.<br />

2. Das Behandeln von Patienten, <strong>we</strong>lche<br />

zu Nachkontrollen einbestellt <strong>we</strong>rden.<br />

3. Das Anlegen von Gipsverbänden.<br />

4. Die vor- und nachgängige Betreuung<br />

von Patienten, die für eine kleine<br />

ambulante Operation eintreten.<br />

Die Notfallstation verfügt über zehn<br />

Notfallkojen und ein Gipszimmer.<br />

Dazu über einen Schockraum für Mehrfach-<br />

oder Sch<strong>we</strong>rverletzte, wo auch<br />

kleinere operative Eingriffe ausgeführt<br />

<strong>we</strong>rden. Das Notfall-Team zeichnet<br />

sich dadurch aus, dass es jederzeit<br />

bereit ist, Notfallpatienten aufzunehmen.<br />

Kompetent, speditiv und freundlich.<br />

Und – für eine Ferienregion wie<br />

das <strong>Oberengadin</strong> besonders wichtig<br />

– fremdsprachengewandt und auf die<br />

unterschiedlichen Herkunftskulturen<br />

der Patienten vorbereitet.<br />

Die Notfallstation pflegt eine sehr<br />

enge Zusammenarbeit mit Hausärzten<br />

und den verschiedenen Rettungsdiensten<br />

der Region. Das sind in erster<br />

Linie die Sch<strong>we</strong>izerische Rettungsflugwacht<br />

(REGA) und die Rettung<br />

<strong>Oberengadin</strong> (REO).<br />

18]<br />

[ 19


HNO<br />

Die HNO-Abteilung beschäftigt<br />

sich primär mit der Behandlung<br />

von Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten.<br />

Sie besteht aus z<strong>we</strong>i<br />

erfahrenen und gut ausgebildeten leitenden<br />

Ärzten, die neben ihrer <strong>Spital</strong>tätigkeit<br />

eigene Praxen in der<br />

Umgebung führen. Die Ärzte verfügen<br />

über FMH-Zusatztitel für Hals- und<br />

Gesichtschirurgie. Deshalb <strong>we</strong>rden<br />

diese z<strong>we</strong>i Teilbereiche ebenfalls in<br />

der HNO-Abteilung angeboten.<br />

Die Abklärung und Behandlung ambulanter<br />

Fälle geschieht vornehmlich in<br />

den Praxen. Komplizierte Situationen<br />

<strong>we</strong>rden im <strong>Spital</strong> abgeklärt und<br />

behandelt. Daneben wird im HNO-<br />

Departement ca. 300 Mal pro Jahr<br />

operiert. Die beiden Ärzte gewährleisten<br />

einen Notfalldienst für das <strong>Spital</strong><br />

und das ganze Engadin mit seinen<br />

Seitentälern. Wegen der peripheren<br />

Lage des Engadins wird ein sehr breites<br />

Spektrum an HNO-Behandlungen<br />

angeboten – z.B. bei Schwindel und<br />

Hörsturz. Ebenfalls verschiedene Operationen:<br />

Mittelohrchirurgie zur Behandlung<br />

von chronischen Infekten und<br />

Sch<strong>we</strong>rhörigkeit oder Nasen- und<br />

Nasennebenhöhlen-Operationen bei<br />

Nasenerkrankungen. Im Halsbereich<br />

<strong>we</strong>rden Mandeloperationen, dann<br />

sowohl innerliche Eingriffe am<br />

Kehlkopf wie auch äusserliche im<br />

Bereich der Weichteile durchgeführt.<br />

Im Gesicht geht es um die operative<br />

Versorgung bei Tumoren oder anderen<br />

Hautunregelmässigkeiten bis hin zu<br />

rein kosmetischen Eingriffen.<br />

Die HNO-Abteilung zeichnet sich<br />

durch ein eingespieltes Team aus.<br />

Eine ihrer Kernkompetenzen ist die<br />

Behandlung von Kindern - dank einer<br />

kinderfreundlichen Atmosphäre, speziell<br />

geschultem Pflegepersonal und<br />

einer ausgezeichneten Zusammenarbeit<br />

mit den anderen Fachabteilungen<br />

des <strong>Spital</strong>s.<br />

Sämtliche Patienten <strong>we</strong>rden – vergleichbar<br />

mit einer Privatklinik - ausschliesslich<br />

durch die beiden Hals-<br />

Nasen-Ohren-Spezialisten behandelt.<br />

Bei Bedarf bestehen ausgezeichnete<br />

Kontakte zu verschiedenen Grossspitälern<br />

wie beispiels<strong>we</strong>ise den Universitätskliniken<br />

in Zürich, Bern und Basel<br />

sowie zu den Kantonsspitälern in<br />

Luzern, St. Gallen und Chur.<br />

Die Infrastruktur der HNO-Abteilung<br />

ist auf einem sehr guten Stand der<br />

Technik. Zur Verfügung stehen moderne<br />

MRI- und Computertomographie-<br />

Geräte sowie auch andere Abklärungs-Möglichkeiten<br />

wie Ultraschall.<br />

Abklärungs- und Behandlungstermine<br />

können deshalb effizient und schnell<br />

organisiert <strong>we</strong>rden. Die Mehrsprachigkeit<br />

der HNO-Ärzte gewährleistet,<br />

dass sich auch ausländische<br />

Patienten hier gut aufgehoben fühlen<br />

dürfen.<br />

20]<br />

[ 21


Pädiatrie<br />

Die Pädiatrie betreut und behandelt<br />

Neugeborene, Säuglinge,<br />

Klein- und Schulkinder sowie<br />

Jugendliche. Die Behandlungs-Sch<strong>we</strong>rpunkte<br />

sind je nach Altersgruppe der<br />

Patienten unterschiedlich: Bei Neugeborenen<br />

steht die Betreuung von<br />

gesunden Kindern und ihrer Eltern im<br />

Vordergrund. Dann auch die akute<br />

Versorgung von kranken Kindern bei<br />

Frühgeburtlichkeit, Malformationen<br />

oder Infektionen. Bei Säuglingen und<br />

Kleinkindern behandelt die Pädiatrie-<br />

Abteilung insbesondere akute Infektionen<br />

und Gedeihstörungen. Schulkinder<br />

sind womöglich von Infektionen,<br />

St<strong>of</strong>f<strong>we</strong>chsel- und immunologischen Erkrankungen<br />

betr<strong>of</strong>fen.<br />

Bei Jugendlichen sind es zunehmend<br />

Krankheiten, die aus Verhaltensstörungen<br />

resultieren, die zu einem <strong>Spital</strong>-<br />

Aufenthalt führen.<br />

Das Ziel ist eine differenzierte und<br />

altersentsprechende Diagnostik und<br />

Therapie der Patienten. Wenn immer<br />

möglich bei An<strong>we</strong>senheit der Eltern,<br />

die lückenlos informiert und in not<strong>we</strong>ndige<br />

Entscheidungsprozesse miteinbezogen<br />

<strong>we</strong>rden. Das Pädiatrie-<br />

Team besteht aus ärztlichen, pflegerischen<br />

und anderen Mitarbeitern. Es<br />

versucht, den Aufenthalt der Kinder so<br />

kurz und dabei so angenehm wie<br />

möglich zu gestalten.<br />

Bei Krankheitsbildern, die die Kapazitäten<br />

oder Kompetenzen der Abteilung<br />

übersteigen, arbeitet das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> eng mit der Kinderklinik<br />

des Kantonsspitals Chur und universitären<br />

Kinderkliniken zusammen. Dies<br />

betrifft insbesondere intensivmedizinisch<br />

zu betreuende Kinder, deren<br />

Gesundheitsstatus im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

stabilisiert worden ist.<br />

22]<br />

[ 23


Physiotherapie<br />

Im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> arbeitet<br />

eines der grössten Physiotherapeuten-Teams<br />

Graubündens. Die Kernaufgabe<br />

jedes Therapeuten besteht<br />

darin, den Patienten eine angepasste<br />

und strukturierte Therapie zu bieten.<br />

Vorangehende Be<strong>we</strong>gungsanalysen<br />

ermöglichen es, adäquate Behandlungen<br />

bei Funktionsstörungen des<br />

Be<strong>we</strong>gungsapparates von verunfallten,<br />

kranken und körperlich behinderten<br />

Menschen anzubieten. Die Patienten<br />

für eine aktive Therapieform –<br />

sprich Be<strong>we</strong>gung - zu motivieren, ist<br />

ein Hauptziel der Physiotherapeuten<br />

im <strong>Spital</strong>. Ein <strong>we</strong>itere wichtige<br />

Aufgabe heisst Prävention, denn - Sie<br />

ahnen es – vorbeugen ist nun mal besser<br />

als heilen. Das Physioteam begleitet<br />

die Patienten auch nach dem<br />

<strong>Spital</strong>aufenthalt <strong>we</strong>iter und stellt für<br />

sie individuelle Trainingsprogramme<br />

zusammen.<br />

Die Physiotherapie bietet sowohl stationären<br />

wie auch ambulanten Patienten<br />

ein breites Angebot von Einzelund<br />

Gruppentherapien an. Spezialisiert<br />

hat sich das Team in Sportphysiotherapie,<br />

Kinderphysiotherapie,<br />

Pulmonale Rehabilitation, Manueller<br />

Therapie, Triggerpunkt-Behandlungen,<br />

Neurologie, Lymphdrainage, Medizinischer<br />

Trainingstherapie (MTT) und<br />

Wassertherapie.<br />

Das vielseitige Therapieangebot beinhaltet<br />

erstens aktive Massnahmen wie<br />

das korrekte Erlernen der physiologischen<br />

Be<strong>we</strong>gungsabläufe vom Säugling<br />

bis ins hohe Alter, Haltungs- und<br />

Koordinationsschulung, Krafttraining<br />

an Geräten, Laufanalyse, Übungskontrolle,<br />

Wassertherapie, Wochenbettgymnastik<br />

und Muscel Balance.<br />

Z<strong>we</strong>itens: Passive Massnahmen wie<br />

die Manuelle Mobilisation, Triggerpunkt-Therapie,<br />

Massage, Elektrotherapie<br />

und Ultraschall.<br />

Die Physiotherapie-Räumlichkeiten<br />

<strong>we</strong>rden zusätzlich von auswärtigen<br />

Therapeuten genutzt. Das Angebot<br />

wird dadurch für Patienten noch interessanter.<br />

Dazu zählen zum Beispiel<br />

Rückenturnen, Beckenboden-Rehabilitation,<br />

Rückbildungs-Gymnastik, Babyschwimmen<br />

und Shiatsu. Gut zu wissen:<br />

Alle Behandlungen finden in<br />

grossen und freundlichen Räumen<br />

statt. Besonders zu erwähnen sind der<br />

gut ausgerüstete Turnsaal und das<br />

Therapiebad.<br />

Die Behandlungsqualität des Physioteams<br />

ist erstklassig. Dafür sorgen<br />

kontinuierliche Weiterbildungen und<br />

vor allem der ständige Kontakt mit<br />

den über<strong>we</strong>isenden Ärzten des<br />

<strong>Spital</strong>s. Alle Physiotherapie-Mitarbeiter<br />

verstehen die ärztlichen Diagnosen<br />

und informieren die behandelnden<br />

Ärzte ständig über den Therapieverlauf.<br />

Das führt zu einer ausserordentlich<br />

guten Patientenbetreuung. Diese<br />

motiviert die Patienten, aktive Mitarbeit<br />

zu leisten und Selbstverantwortung<br />

zu übernehmen. Der erste Schritt<br />

auf dem Weg zur möglichst schnellen<br />

Wiedereingliederung in den Alltag.<br />

24]<br />

[ 25


Hotellerie<br />

Seit seiner Einführung im Januar<br />

2007 hat sich der Hotellerie-<br />

Service im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

zu einer nicht mehr <strong>we</strong>gzudenkenden<br />

Dienstleistung entwickelt. Und die<br />

trägt <strong>we</strong>sentlich zum Wohlbefinden<br />

der Patienten bei.<br />

Die Hauptaufgaben der Hotellerie-<br />

Mitarbeiter:<br />

1. Sie begrüssen die Patienten beim<br />

Eintritt, zeigen ihnen die Zimmer<br />

und sind ihnen bei der Bedienung<br />

der Medienanlage – TV, Radio,<br />

Telefon und Internet - behilflich.<br />

2. Sie servieren den Patienten z<strong>we</strong>i<br />

Mal täglich und auf Wunsch verschiedene<br />

Getränke.<br />

3. Sie beraten die Patienten bei der<br />

Menüwahl und nehmen die tägliche<br />

Menübestellung unter bestmöglicher<br />

Berücksichtigung der<br />

Wünsche auf.<br />

4. Sie bieten Patienten mittels Kiosk-<br />

Wagen Zeitschriften, Snacks und<br />

verschiedene Bedarfsartikel an.<br />

Auf Wunsch besorgen sie auch<br />

Artikel aus dem <strong>Spital</strong>kiosk und liefern<br />

diese ins Zimmer.<br />

5. Sie setzen sich in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Pflegepersonal<br />

und dem Küchenteam dafür ein,<br />

den Patientenaufenthalt so angenehm<br />

wie möglich zu gestalten.<br />

Die Hotellerie ist speziell für den<br />

Hotelkomfort der Patienten auf den<br />

Bettenstationen zuständig. Wie im<br />

Ferienhotel betrachtet sie die Patienten<br />

in erster Linie als Gäste und<br />

garantiert ihnen einen zuvorkommenden<br />

und freundlichen Service.<br />

Heute darf man den <strong>Spital</strong>-Koch auch<br />

als “Verpflegungs-Therapeuten” betrachten.<br />

Zumal das Essen für den Patienten<br />

ein positives Erlebnis im <strong>Spital</strong>alltag<br />

und somit ein Aufsteller sein soll.<br />

Die <strong>Spital</strong>küche beliefert auch die<br />

Kunden der Spitex <strong>Oberengadin</strong> sowie<br />

das Personalrestaurant. Je nach<br />

Saison ergibt das 100 bis 300 Mahlzeiten,<br />

die täglich frisch zubereitet<br />

<strong>we</strong>rden.<br />

26]<br />

[ 27


Pflege<br />

Der Pflegedienst ist die personenstärkste<br />

Berufsgruppe im<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong>. Er prägt<br />

deshalb die <strong>Spital</strong>kultur <strong>we</strong>sentlich<br />

mit. Im <strong>Spital</strong>alltag übernimmt die<br />

Pflegefachperson für die Patienten<br />

eine Art Drehscheiben-Funktion. Sie<br />

organisiert mit ihnen den gesamten<br />

<strong>Spital</strong>-Aufenthalt und koordiniert deren<br />

Tagesablauf mit allen anderen<br />

Abteilungen. Darüber hinaus tritt sie<br />

mit den Patienten in enge Beziehung,<br />

begleitet sie 24 Stunden am Tag und<br />

unterstützt sie bei der Vertretung ihrer<br />

Interessen. Die Pflege-Mitarbeiter sind<br />

dadurch die ersten Ansprech- und<br />

Bezugspersonen der meisten Patienten.<br />

Folgende Aufgaben gehören zum<br />

Kernauftrag der Pflege:<br />

1. Sie unterstützt die Patienten in den<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens.<br />

Dazu gehören zum Beispiel die<br />

Be<strong>we</strong>gung, die Körperpflege, die<br />

Ernährung oder die Atmung. Die<br />

individuellen Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten der Pflegebedürftigen<br />

<strong>we</strong>rden dabei stark mit einbezogen.<br />

2. Sie baut eine persönliche Beziehung<br />

zu Patienten und Angehörigen<br />

auf. Dies ermöglicht die Begleitung<br />

auch in schwierigen Situationen.<br />

3. Sie plant pflegerische Massnahmen,<br />

führt diese durch und kontrolliert<br />

sie. Dabei arbeitet sie eng mit<br />

dem ärztlichen Dienst zusammen.<br />

4. Sie trifft gesundheitsfördernde und<br />

–erhaltende Massnahmen und<br />

berät den Patienten entsprechend.<br />

5. Sie beteiligt sich an der Sicherung<br />

der Qualität, arbeitet im Team und<br />

mit anderen Berufsgruppen zusammen.<br />

Zudem hat sie eine wichtige<br />

Rolle in der Ausbildung verschiedener<br />

Berufe im Gesundheits<strong>we</strong>sen.<br />

Das Pflege-Team überwacht und beobachtet<br />

den Gesundheitszustand der<br />

Patienten 24 Stunden täglich. Es übernimmt<br />

unter anderem die Verabreichung<br />

von Medikamenten, die Durchführung<br />

von Therapien, die fachgerechte<br />

Wundpflege und die Vorbereitung<br />

von ärztlichen Untersuchungen.<br />

Das Team setzt sich aus sprachgewandten<br />

Mitarbeitern mit unterschiedlichen<br />

Ausbildungen und Kompetenzen<br />

zusammen. Gemeinsam gewährleisten<br />

sie eine fachgerechte und individuelle<br />

Pflege von Patienten verschiedener<br />

Kulturen und Sprachen.<br />

28]<br />

[ 29


Dienste und Infrastruktur<br />

Im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> sind verschiedene<br />

Dienstleistungs-Abteilungen<br />

täglich im Einsatz. Eine Übersicht.<br />

Dienste<br />

Das Departement Dienste ist das<br />

administrative Rückgrat des <strong>Spital</strong>s:<br />

Zu ihm gehören der Empfang und die<br />

Patientenadministration, die Buchhaltung<br />

und Faktura sowie der Einkauf,<br />

die Lohn-Buchhaltung und das Controlling.<br />

Darüber hinaus erstellt es regelmässig<br />

Aus<strong>we</strong>rtungen und Berichte,<br />

die wichtig für die <strong>Spital</strong>führung sind.<br />

Hausdienst<br />

Zu dieser Abteilung gehört die Lingerie,<br />

die die Wäsche von <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> und Pflegheim Promulins<br />

sortiert, wäscht und bügelt. Dann die<br />

Näherei, die für Spezialanfertigungen,<br />

Flickarbeiten und das Anpassen von<br />

Berufskleidern zuständig ist. Und zu<br />

guter Letzt die Reinigung, die alle<br />

Räume und Treppenhäuser des <strong>Spital</strong>s<br />

sauber hält.<br />

Technischer Dienst<br />

Der technische Dienst ist für Unterhalt,<br />

Reparatur und Betrieb der technischen<br />

Infrastruktur im <strong>Spital</strong> zuständig. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei das zentrale<br />

Leitsystem, das die Überwachung und<br />

Betriebsoptimierung der haustechnischen<br />

Anlagen erleichtert. Das sind<br />

zum Beispiel Heizungs-, Lüftungs- und<br />

Klimaanlagen, die Aufzüge, die<br />

Beleuchtung oder die Wasserversorgung.<br />

Sozialberatung<br />

Diese Abteilung steht Patienten sowie<br />

ihren Angehörigen und Bezugspersonen<br />

in sozialen Belangen zur Verfügung.<br />

Sie berät über die nötigen<br />

sozialen Dienstleistungen in Zusammenhang<br />

mit Krankheiten, <strong>Spital</strong>aufenthalt<br />

und <strong>Spital</strong>austritt. In der Regel<br />

wird die Sozialberatung nur mit dem<br />

Einverständnis der Patienten aktiv.<br />

Seelsorge<br />

Das evangelisch-reformierte und römischkatholische<br />

Seelsorgeteam des <strong>Spital</strong>s<br />

kommt regelmässig auf allen Stationen<br />

vorbei. Patienten können jederzeit<br />

beim Pflegepersonal einen Seelsorgebesuch<br />

verlangen. Die <strong>Spital</strong>seelsorger<br />

verstehen sich als Gesprächspartner.<br />

Es ist ihr Anliegen, Menschen in<br />

ihrer besonderen Lebenslage zu verstehen<br />

und zu begleiten.<br />

30]<br />

EDV-Support<br />

Der EDV-Support ist aus dem heutigen<br />

<strong>Spital</strong>betrieb nicht mehr <strong>we</strong>gzudenken.<br />

Schliesslich gibt es heute nur<br />

noch <strong>we</strong>nige medizinische Geräte,<br />

die nicht in irgendeiner Form mit elektronischen<br />

Datenverarbeitungen verbunden<br />

sind. Datenschutz und Datensicherheit<br />

geniessen in dieser Abteilung<br />

stets einen besonders hohen<br />

Stellen<strong>we</strong>rt.<br />

[ 31


Rettung <strong>Oberengadin</strong> und REGA<br />

Die Rettung <strong>Oberengadin</strong> (REO)<br />

ist seit 2005 mit der Durchführung<br />

des Rettungsdienstes am<br />

Boden beauftragt. Ihr Einsatzgebiet<br />

umfasst 14 Gemeinden und damit – je<br />

nach Saison – einen Bevölkerungskreis<br />

von 10‘000 bis 100‘000<br />

Personen.<br />

Beispiel in ein Zentrums- oder<br />

Heimspital.<br />

3. Ärztliche Vertretung bei Veranstaltungen.<br />

Beispiels<strong>we</strong>ise bei klassischen<br />

<strong>Oberengadin</strong>er Events wie<br />

Pferderennen und Poloturnieren auf<br />

dem gefrorenen St. Moritzer See,<br />

Skirennen, Bob- und Skeletonevents<br />

oder Volksläufe wie Engadin Skimarathon<br />

oder Engadin Inline<br />

Marathon.<br />

drei Ambulanzjets. Die zehn Helikopter-<br />

Einsatzbasen - eine davon in Samedan<br />

- sind so über die Sch<strong>we</strong>iz verteilt,<br />

dass Helikopter 15 Minuten<br />

nach Eingang des Alarms am Einsatzort<br />

eintreffen können. Deshalb verfügt<br />

das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> über einen<br />

eigenen Helikopter-Landeplatz.<br />

Die Rettung <strong>Oberengadin</strong> rückt von<br />

z<strong>we</strong>i Stützpunkten aus: Von Samedan<br />

im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> und von St.<br />

Moritz (Klinik Gut). Die Sanitäts-<br />

Notrufzentrale alarmiert je<strong>we</strong>ils den<br />

am nächsten liegenden verfügbaren<br />

Rettungswagen.<br />

Der REO-Stützpunkt Samedan und der<br />

Geschäftssitz befinden sich im <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong>.<br />

Die Aufgaben der REO im Detail:<br />

1. Rettungseinsätze. Diese finden<br />

meist innerhalb des Einsatzgebietes<br />

statt und umfassen das gesamte<br />

Spektrum der Rettungsmedizin.<br />

2. Verlegungsfahrten. Innerhalb des<br />

Tales oder auch ausserhalb – zum<br />

Die Sch<strong>we</strong>izerische Rettungsflugwacht<br />

(Rega) ist eine selbständige, gemeinnützige<br />

Stiftung und Korporativmitglied<br />

des Sch<strong>we</strong>izerischen Roten<br />

Kreuzes. Neben den Einsätzen am<br />

Unfallort (Primäreinsatz) fliegt die<br />

Rega mit ihren Helikoptern medizinisch<br />

bereits versorgte Patienten von<br />

<strong>Spital</strong> zu <strong>Spital</strong> (Sekundäreinsatz).<br />

Die Rega transportiert auch Organe,<br />

Blut, Medikamente oder medizinische<br />

Spezialisten.<br />

32]<br />

Hauptsitz der Rega ist das Rega-<br />

Center am Flughafen Zürich-Kloten.<br />

Dort befinden sich auch die Einsatzzentrale<br />

und die Einsatzbasis für die<br />

[ 33


Unsere Partner<br />

Herr Dr. med. Bernasconi Paolo Ophthalmoligie, Ophthalmochirurgie Via Retica 26 7503 Samedan<br />

Herr Dr. med. Bezzola Peider Innere Medizin Via Rondo 7504 Pontresina<br />

Herr Dr. med. Bieler Gian Allgemeinmedizin Plazzet 3 7503 Samedan<br />

Herr Dr. med. Bienentreu Rolf Kinder - u. Jugendmedizin <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> Via Maistra 1 7500 St. Moritz<br />

Herr med. pract. Bisaz Enrico Allgemeinmedizin Röven 8 7530 Zernez<br />

Herr Dr. med. Buder Thomas Psychiatrie und Psychotherapie Via Rosatsch 7 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Campell-Dietrich Lüzza Rudolf Allgemeinmedizin, FMH Notarzt SGNOR Giassa stipa 7504 Pontresina<br />

Herr PD Dr. med. Eisenmann Dieter Augenheilkunde Via dal Bagn 16 Bahnh<strong>of</strong>str. 42 7500 St. Moritz/7000Chur<br />

Herr Dr. med. Fanconi Daniel Oto-Rhino-Laryngologie, Via dal Bagn 16 7500 St. Moritz<br />

sp. Hals u. Gesichtschirurgie<br />

Herr u. Frau Dr. med. Gachnang Urs Martin u. Beatrice Allgemeinmedizin Chesa Comünela / Fuschignia 7502 Bever<br />

Herr med. pract. Gamper Jean-Pierre Psychiatrie, Psychotherapie Quadratscha 31 7503 Samedan<br />

u. Psychosomatische Medizin<br />

Herr Dr. med. Hasler Peter Innere Medizin Via Maistra 15 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Kaestner Lüder Allgemeinmedizin 7515 Sils-Baselgia<br />

Frau Dr. med. Kienz Rezia Kinder- u. Jugendmedizin Via Maistra 1 7500 St. Moritz<br />

Frau Dr. med. Klinke Hasler Hadrawa Allgemeinmedizin, Homöopathie Via Maistra 15 7500 St. Moritz<br />

Frau Dr. med. Kriemler-Wehrend Anke Allgemeinmedizin Surtuor 2 7503 Samedan<br />

Herr Dr. med. Lanfranchi Mario Allgemeinmedizin Via Munterots 8 7513 Silvaplana<br />

Frau Dr. med. Monasteri Lilian Innere Medizin Gemeindehaus 7505 Celerina<br />

Herr Dr. med. Monasteri Robert Innere Medizin Gemeindehaus 7505 Celerina<br />

Frau Dr. med. Peters Tjitske Julie TCM-ASA, Neuraltherapie SANTH Via vers Chardens 8 7513 Silvaplana<br />

Herr u. Frau Dr. med. Rauch Cla u. Esther Allgemeinmedizin Chesa Crasta 7524 Zuoz<br />

Herr Dr. med. Rouhi Robert Innere Medizin, Ultraschalldiagnostik SGUM Via Traunter Plazzas 5 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Sansano Carlos Alberto Anästhesiologie Akupunktur-TCM (ASA), (SANTH) Postfach 61/Suot 7502 Bever<br />

Neuraltherapie<br />

Chesa Kesch Via Charels<br />

Frau Dr. med. Schertlin Claudia Allgemeinmedizin und Homöopathie SVHA Chesa Walther 7522 La Punt-Chamues-ch<br />

Herr Dr. med. Schläpfer Andri Innere Medizin Via Maistra 22 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Signorell Padruot Allgemeinmedizin Via dal Bagn 24 7500 St. Moritz<br />

Frau Dr. med. Troxler-Brinkmann Heide-Maira Erika Anästhesie Via Tinus 18A 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Weisstanner Theodor Gynäkologie und Geburtshilfe Via Ludains 2 7500 St. Moritz<br />

Frau Dr. med. Werner Sabine Dermatologie und Allergologie Via dal Bagn 16 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Zejdl Petr Allgemeinmedizin Pozstr. 3, Medi-Center 7563 Samnaun Dorf<br />

Kliniken und Organisationen<br />

Klinik Gut AG Via Arona 34 7500 St. Moritz<br />

Ospedale Bregaglia<br />

7606 Promontogno<br />

Ospedale San Sisto<br />

7742 Poschiavo<br />

Ospidal Val Müstair<br />

7536 Sta. Maria<br />

Psychiatrische Dienste Graubünden: Ambulanter Psychiatrischer Dienst und Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Loëstrasse 220 7000 Chur<br />

REGA Sch<strong>we</strong>izerische Rettungsflugwacht<br />

7503 Samedan<br />

REO Rettung <strong>Oberengadin</strong><br />

MTZ Medizinisches Therapiezentrum St. Moritz<br />

Plazza Paracelsus 2 7500 St. Moritz<br />

Herr Dr. med. Bigus Gerd Anästhesie, Ayurvedische Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie<br />

Herr Dr. med. Buder Thomas Psychiatrie, Psychotherapie<br />

Herr Dr. med. De Vecchi Paolo Rheumatologie, Innere Medizin<br />

Herr Dr. med. Eberhard Robert Allg. Medizin / Ärztlicher Leiter<br />

Herr Dr. med. Grünenfelder Andi Anästhesie, Sportmedizin<br />

Frau Dr. med. Hagen Katrin Chirurgie, spez. Handchirurgie<br />

Herr Dr. med. Hambrecht Klaus Gynäkologie u. Geburtshilfe, Anti-aging Medizin<br />

Frau Dr. med. Haug Ulrike Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Herr Dr. med. Hering Franz Urologie<br />

Herr Dr. med. Hosch Hansjörg ORL, Hals- und Gesichtschirurgie, ästhetische Chirurgie<br />

Herr Dr. med. Richter Sven Neurologie<br />

Herr Dr. med. Robustelli Markus Innere Medizin<br />

Frau Dr. med. Sandmeier Irene Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

34] [ 35


Copyright<br />

© <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> Ospidel Engiadin’Ota<br />

Konzept<br />

Grafik<br />

Syntesi Communication, St. Moritz - Bellinzona<br />

Matteo Gliozzi<br />

Photo:<br />

Karin Vonow, Maladers<br />

Max Weiss, Montabella, St. Moritz<br />

Lucia Aronsky-Elser, St. Moritz<br />

Druck:<br />

Gammeter Druck AG, St. Moritz<br />

36]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!