Der Sozialrechtsweg

21.07.2014 Aufrufe

um eine unaufschiebbare Leistung, die zugleich notwendig ist. Lehnt sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch einen Bescheid ab, kann man es auf der Grundlage einer kassenärztlichen Verordnung kaufen und von der KK die Erstattung der Kosten verlangen. In diesem Fall sollte man z. B. folgenden Dreizeiler senden: 56 Muster 6 - Antrag 3, Kostenerstattung Name Straße PLZ Ort Vorab per Fax: Fax-Nr. Krankenkasse Straße PLZ Ort - insgesamt zwei Seite/n - Unterlagen per Post Antrag auf Kostenerstattung für das Medikament … Vers.-Nr.: … Unterlagen: Kaufquittung vom … Sehr geehrte Damen und Herren, Datum Sie erhalten zusammen mit diesem Brief die oben genannten Unterlagen im Original. Meinen Antrag vom … auf Kostenübernahme für das Medikament … haben Sie mit Bescheid vom … abgelehnt, trotz ärztlicher Verordnung. Da die Behandlung mit diesem Medikament jedoch zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken dringend notwendig ist, musste ich es mir zur Sicherung der ununterbrochenen Behandlung selbst kaufen. Bitte überweisen Sie bis zum … (Frist von drei Wochen!) den Kaufbetrag in Höhe von … auf mein Kto. …, BLZ …, bei der … Mit freundlichen Grüßen Unterschrift 57 Wie bei allen rechtlich wichtigen Angelegenheiten, sollten Sie diesen Antrag vorab faxen, den Antrag und den Original-Kaufbeleg zusätzlich mit einfachem Brief absenden und Kopien des Antrags sowie des Kaufbelegs zusammen mit dem Fax-Sendebericht aufheben. 58 Mit einem solchen Antrag beginnt kein neues Sozialrechtsverfahren, sondern das bereits laufende, in welchem die KK einen ablehnenden Bescheid erließ, wandelt sich um: Es geht nicht mehr um die zukünftige Gewährung der Sachleistung, sondern um die Kostenerstattung der bereits in Anspruch genommenen Leistung. Dabei ist Folgendes zu beachten: Die Bürger tragen das Kostenrisiko, denn bis zum Abschluss des Verfahrens ist unsicher, ob die KK letztlich durch ein Gericht zur Zahlung verurteilt wird. Dies hängt von den Umständen des jeweiligen Einzelfalles ab. Dennoch hat dieses Vorgehen insbesondere immer dann seine Berechtigung, wenn die Bürger sich die jeweilige Leistung ohnehin beschaffen wollen bzw. müssen. Durch den Antrag auf Kostenerstattung nach abgelehntem Antrag auf Gewährung der Sachleistung erhält man sich die Chance, die Kosten letztlich erstattet zu bekommen. Vor allem immer dann, wenn es um Leistungen geht, welche Sie zur Erhaltung Ihrer Restgesundheit dringend benötigen, sollten Sie die Möglichkeit der Selbstbeschaffung ernsthaft prüfen. Juristisch wichtig ist hier, dass Sie zunächst einen Antrag gestellt haben, den die LT abgelehnt haben müssen. Nur unter dieser Voraussetzung kommt eine Kostenerstattung für selbst beschaffte Leistungen in Frage! 59 Da Sie Ihre Zahlungsansprüche notfalls noch nach Jahren im Gerichtsverfahren beweisen müssen, sollten Sie mit Hilfe des oben genannten Dreizeilers nicht nur erklären, dass Sie die Originalbelege an den LT gesandt haben, sondern die Kopien der Belege sicher aufbewahren. 11. Medizinische Gutachten 60 Die meisten Sozialrechtsverfahren im Zusammenhang mit Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungen sowie mit dem Schwerbehindertenrecht werden auf der Grundlage von medizinischen Gutachten entschieden. Dies gilt immer dann, wenn es für die Geltendmachung von Ansprüchen auf die konkrete gesundheitliche Situation der Bürger ankommt. Wenn man z. B. ein Hilfsmittel bei der KK beantragt, muss diese durch den MDK prüfen lassen, ob das Hilfsmittel medizinisch notwendig ist. Bei einem Antrag auf Pflegeleistungen prüft die Pflegekasse, aufgrund welcher gesundheitlichen Leiden Hilfebedarf bei bestimmten Verrichtungen besteht. Beantragt man bei der Rentenversicherung eine volle 28 Leif Steinecke 29 Der Sozialrechtsweg

um eine unaufschiebbare Leistung, die zugleich notwendig ist. Lehnt sie einen Antrag<br />

auf Kostenübernahme durch einen Bescheid ab, kann man es auf der Grundlage einer<br />

kassenärztlichen Verordnung kaufen und von der KK die Erstattung der Kosten verlangen.<br />

In diesem Fall sollte man z. B. folgenden Dreizeiler senden:<br />

56<br />

Muster 6 - Antrag 3, Kostenerstattung<br />

Name<br />

Straße PLZ Ort<br />

Vorab per Fax: Fax-Nr.<br />

Krankenkasse<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

- insgesamt zwei Seite/n<br />

- Unterlagen per Post<br />

Antrag auf Kostenerstattung für das Medikament …<br />

Vers.-Nr.: …<br />

Unterlagen: Kaufquittung vom …<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Datum<br />

Sie erhalten zusammen mit diesem Brief die oben genannten Unterlagen<br />

im Original. Meinen Antrag vom … auf Kostenübernahme für<br />

das Medikament … haben Sie mit Bescheid vom … abgelehnt, trotz<br />

ärztlicher Verordnung. Da die Behandlung mit diesem Medikament<br />

jedoch zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken dringend notwendig<br />

ist, musste ich es mir zur Sicherung der ununterbrochenen<br />

Behandlung selbst kaufen. Bitte überweisen Sie bis zum … (Frist<br />

von drei Wochen!) den Kaufbetrag in Höhe von … auf mein Kto. …,<br />

BLZ …, bei der …<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Unterschrift<br />

57<br />

Wie bei allen rechtlich wichtigen Angelegenheiten, sollten Sie diesen Antrag vorab faxen,<br />

den Antrag und den Original-Kaufbeleg zusätzlich mit einfachem Brief absenden und Kopien<br />

des Antrags sowie des Kaufbelegs zusammen mit dem Fax-Sendebericht aufheben.<br />

58<br />

Mit einem solchen Antrag beginnt kein neues Sozialrechtsverfahren, sondern das bereits<br />

laufende, in welchem die KK einen ablehnenden Bescheid erließ, wandelt sich um: Es<br />

geht nicht mehr um die zukünftige Gewährung der Sachleistung, sondern um die Kostenerstattung<br />

der bereits in Anspruch genommenen Leistung. Dabei ist Folgendes zu<br />

beachten: Die Bürger tragen das Kostenrisiko, denn bis zum Abschluss des Verfahrens<br />

ist unsicher, ob die KK letztlich durch ein Gericht zur Zahlung verurteilt wird. Dies hängt<br />

von den Umständen des jeweiligen Einzelfalles ab. Dennoch hat dieses Vorgehen insbesondere<br />

immer dann seine Berechtigung, wenn die Bürger sich die jeweilige Leistung<br />

ohnehin beschaffen wollen bzw. müssen. Durch den Antrag auf Kostenerstattung nach<br />

abgelehntem Antrag auf Gewährung der Sachleistung erhält man sich die Chance, die<br />

Kosten letztlich erstattet zu bekommen. Vor allem immer dann, wenn es um Leistungen<br />

geht, welche Sie zur Erhaltung Ihrer Restgesundheit dringend benötigen, sollten Sie die<br />

Möglichkeit der Selbstbeschaffung ernsthaft prüfen. Juristisch wichtig ist hier, dass Sie<br />

zunächst einen Antrag gestellt haben, den die LT abgelehnt haben müssen. Nur unter<br />

dieser Voraussetzung kommt eine Kostenerstattung für selbst beschaffte Leistungen in<br />

Frage!<br />

59<br />

Da Sie Ihre Zahlungsansprüche notfalls noch nach Jahren im Gerichtsverfahren beweisen<br />

müssen, sollten Sie mit Hilfe des oben genannten Dreizeilers nicht nur erklären, dass<br />

Sie die Originalbelege an den LT gesandt haben, sondern die Kopien der Belege sicher<br />

aufbewahren.<br />

11. Medizinische Gutachten<br />

60<br />

Die meisten Sozialrechtsverfahren im Zusammenhang mit Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungen<br />

sowie mit dem Schwerbehindertenrecht werden auf der Grundlage von<br />

medizinischen Gutachten entschieden. Dies gilt immer dann, wenn es für die Geltendmachung<br />

von Ansprüchen auf die konkrete gesundheitliche Situation der Bürger ankommt.<br />

Wenn man z. B. ein Hilfsmittel bei der KK beantragt, muss diese durch den MDK prüfen<br />

lassen, ob das Hilfsmittel medizinisch notwendig ist. Bei einem Antrag auf Pflegeleistungen<br />

prüft die Pflegekasse, aufgrund welcher gesundheitlichen Leiden Hilfebedarf bei<br />

bestimmten Verrichtungen besteht. Beantragt man bei der Rentenversicherung eine volle<br />

28 Leif Steinecke 29<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sozialrechtsweg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!