18.07.2014 Aufrufe

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung (Cirpanu)<br />

<strong>Die</strong> visuelle Soziologie ist ein spannendes und dynamisches Forschungsfeld, in<br />

welchem visuelle Medien wie zum Beispiel Bilder zum Gegenstand der Forschung<br />

werden und somit zur Deutung der sozialen Wirklichkeit dienen. Im Rahmen des<br />

Forschungspraktikums wurden wir mit Methoden der visuellen Soziologie vertraut<br />

gemacht und haben ein Forschungsprojekt zum Thema “<strong>Wie</strong> <strong>sehen</strong> <strong>Kinder</strong>” im Bezug<br />

auf die <strong>Bedeutung</strong> <strong>von</strong> öffentlichen und halböffentlichen Räumen für <strong>Kinder</strong><br />

durchgeführt.<br />

Unsere Überlegungen zum Thema <strong>Kinder</strong> und öffentlicher Raum haben sich auf die<br />

Ortsauswahl und die Darstellung verschiedener Plätze, die Ereignisse und die<br />

Interaktionen, die dort stattfinden und die <strong>Bedeutung</strong>, die diesen <strong>von</strong> den <strong>Kinder</strong>n<br />

zugemessen wird, gestützt. <strong>Die</strong> Auswahl der <strong>Kinder</strong> haben wir nach der Überlegung,<br />

das Fotografieren als Freizeitaktivität zu nutzen, gemacht. Uns war es sehr wichtig,<br />

die Sichtweise der <strong>Kinder</strong> über das Aushandeln des öffentlichen Raumes in den<br />

Mittelpunkt zu stellen, da diese oft vernachlässigt wird. <strong>Die</strong> Vorgehensweise des<br />

Forschungsablaufes orientierte sich an der Methode der Fotobefragung. Anhand des<br />

vorgegeben Themenfeldes – der öffentliche und halböffentliche Raum – wurden<br />

Fotografien <strong>von</strong> <strong>Kinder</strong>n zwischen acht und zwölf Jahren angefertigt und<br />

anschließend in Interviews erläutert.<br />

Der Bericht ist folgendermaßen gestaltet: erstens wird die Fragestellung und die<br />

Forschungsfrage dargestellt; zweitens wird der Projektablauf und die angewandte<br />

Methode dargestellt. Anschließend kommt der Ergebnisteil, dieser enthält zunächst<br />

die Bildanalyse, danach die Themenanalyse der Interviewtranskriptionen, drittens die<br />

Kontrastierung <strong>von</strong> Bildanalyse mit Ergebnissen aus den Textinterpretationen,<br />

viertens die abstrahierten Thesen und schließlich die Einbettung der Ergebnisse in den<br />

soziologischen Diskurs. Nach dem Ergebnisteil folgt der Schlussteil, wo eine kurze<br />

Zusammenfassung der Arbeit, eine Reflexion über den Forschungsprozess und ein<br />

Ausblick auf weitere mögliche Forschungsfragen dargestellt werden.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!