18.07.2014 Aufrufe

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

Wie sehen Kinder? Die Bedeutung von ... - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Verein Mextreff ist ebenfalls ein Verein im zweiten <strong>Wie</strong>ner Gemeindebezirk, der<br />

sich als „<strong>Kinder</strong>- und Jugendzentrum“ (mextreff.jugendzentren.at) bezeichnet und<br />

unter anderem durch die Magistratsabteilung 13 „Bildung und außerschulische<br />

Jugendbetreuung“ getragen wird. Aus dem Verein Mextreff nahmen vier <strong>Kinder</strong> –<br />

ebenfalls alle mit Migrationshintergrund – an unserem Forschungsprojekt teil.<br />

Aus der Primarstufe 2 des Montessori-Vereines Hütteldorf, welche die 4. bis 6.<br />

Schulstufe umfasst, beteiligten sich neun <strong>Kinder</strong> am Erhebungsprozess. Der<br />

Montessori-Verein Hütteldorf, gelegen am grünen Stadtrand <strong>von</strong> <strong>Wie</strong>n, vereint neben<br />

einer Kleinkindergruppe und einem <strong>Kinder</strong>haus ebenso eine Schule mit 1. bis 8.<br />

Schulstufe. Zwar hatten wir es hier nun doch mit einer schulischen Institution zu tun,<br />

jedoch mit einer, welche sich doch durch ihr pädagogisches Konzept <strong>von</strong> anderen<br />

„klassischen“ unterscheidet. <strong>Die</strong> Kosten für den Besuch der Primarstufe 2 belaufen<br />

sich im übrigen auf ein Schulgeld <strong>von</strong> 428 Euro pro Monat (vgl. www.montessoriverein.at)<br />

und nach Angaben der Leiterin der Primarstufe 2 gibt es in dieser nur ein<br />

Kind mit Migrationshintergrund.<br />

Private Kontakte bildeten den vierten und letzten Feldzugang, über den drei <strong>Kinder</strong><br />

und eine Jugendliche für die Datenerhebung gewonnen werden konnten. Dabei<br />

wurden verständlich nur <strong>Kinder</strong> befragt, die und deren Eltern nicht direkt durch<br />

ForscherInnen des Forschungsprojektes gekannt wurden, um somit eine möglichst<br />

„neutrale“ Erhebungssituation zu gewährleisten. In ferner Anlehnung an das Konzept<br />

des Theoretical Samplings (vgl. Strauss 1994: 70f) wurde bei den sich nach und nach<br />

in Betracht kommenden und schlussendlich ausgewählten Feldzugängen auch das<br />

Augenmerk auf eine gewisse Vielfalt bezüglich Geschlecht, Milieuherkunft und<br />

Wohnort der TeilnehmerInnen gelegt.<br />

Der Feldeinstieg wurde in den ersten drei genannten Feldzugängen durch die<br />

verantwortlichen BetreuerInnen der Vereine unterstützt und gewährleistet. Ein <strong>von</strong><br />

den ForscherInnen für die Eltern der <strong>Kinder</strong> gestaltetes Informationsblatt mit Details<br />

zum Forschungsvorhaben wurde den BetreuerInnen entweder vorab übermittelt oder<br />

den <strong>Kinder</strong>n im Rahmen der Erhebung mitgegeben.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse eines Pretests, der mit der bereits erwähnten Jugendlichen, einem 15-<br />

jährigem Mädchen, durchgeführt wurde und insgesamt 91 Fotografien umfasst,<br />

wurden später nicht inhaltlich in die Auswertung miteinbezogen, lieferten jedoch<br />

hilfreiche Erkenntnisse in Bezug auf die Abwicklung des Erhebungsprozesses.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!