18.07.2014 Aufrufe

CV Dr. Sascha Liebermann - Fakultät für Sozialwissenschaft der ...

CV Dr. Sascha Liebermann - Fakultät für Sozialwissenschaft der ...

CV Dr. Sascha Liebermann - Fakultät für Sozialwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sascha</strong> <strong>Liebermann</strong><br />

Curriculum Vitae<br />

Akademischer Werdegang<br />

1989-95<br />

Studium <strong>der</strong> Philosophie (Hauptfach, Magister Artium, Betreuer: Prof. Heinz Röttges), Soziologie<br />

und Psychoanalyse in Frankfurt am Main<br />

2001<br />

Promotion zum <strong>Dr</strong>. phil. (Soziologie) durch den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften <strong>der</strong><br />

J.W. Goethe-Universität (Betreuer: Prof. Ulrich Oevermann, 2. Gutachter: Prof. Hansfried<br />

Kellner)<br />

Beruflicher Werdegang<br />

3/1999<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Dortmund, Wirtschafts- und <strong>Sozialwissenschaft</strong>liche<br />

Fakultät, Lehrstuhl für Soziologie insb. Arbeitssoziologie (Prof. em. <strong>Dr</strong>. Hartmut Neuendorff)<br />

4/2001-4/2007<br />

Wissenschaftlicher Assistent daselbst<br />

11/2007-3/2008<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für pädagogische Diagnostik, Rösrath<br />

Seit 1/2010<br />

Forschungskooperation mit Prof. Theo Wehner, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften<br />

(ZOA), ETH Zürich (Schweiz)<br />

Seit 1. Juni 2010<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleiter), Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für <strong>Sozialwissenschaft</strong>.<br />

Projektkooperation mit Prof. Theo Wehner, ETH Zürich „Forschungsgruppe Psychologie<br />

<strong>der</strong> Arbeit am Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA)“<br />

Arbeitstitel des Projekts: „Solidarität und politische Vergemeinschaftung. Eine Untersuchung<br />

zu Habitusformationen und Deutungsmustern in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion um ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen in Deutschland und <strong>der</strong> Schweiz“<br />

1


Publikationen<br />

Monographien & Herausgeberschaft<br />

2001<br />

Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, hrsg. gemeinsam<br />

mit Andreas Franzmann und Jörg Tykwer. Forschungsbeiträge aus <strong>der</strong> Objektiven Hermeneutik, Band<br />

3. Herausgegeben von Ulrich Oevermann, Roland Burkholz, Christel Gärtner und Ferdinand<br />

Zehentreiter, Frankfurt: Humanities Online<br />

Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland,<br />

hrsg. Gemeinsam mit Roland Becker, Andreas Franzmann und Axel Jansen, Konstanz: UVK<br />

2002<br />

Die Krise <strong>der</strong> Arbeitsgesellschaft im Bewußtsein deutscher Unternehmensführer. Eine Deutungsmusteranalyse,<br />

Forschungsbeiträge aus <strong>der</strong> Objektiven Hermeneutik, Band 4. Herausgegeben von Ulrich Oevermann,<br />

Roland Burkholz, Christel Gärtner und Ferdinand Zehentreiter, Frankfurt: Humanities Online<br />

2010<br />

„Autonomie, Gemeinschaft, Initiative“, in <strong>der</strong> Reihe: Impulse für eine unternehmerische Gesellschaft,<br />

hrsg. vom Interfakultativen Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie<br />

(KIT), Karlsruhe: KIT Scientific Publishing<br />

Beiträge in Zeitschriften (peer review)<br />

2002<br />

(mit Ute Luise Fischer und Caroline Großer) „Die Beharrlichkeit <strong>der</strong> Deutungsmuster – Handlungsprobleme<br />

und erwerbsbezogene Deutungsmuster unter Bedingungen <strong>der</strong> Transformation<br />

in Sachsen“, Journal für Psychologie, 10. Jg., Heft 3, S. 249-278<br />

2003<br />

(mit Ute Luise Fischer und Caroline Großer) Replik auf Stefan Busse „Die Beharrlichkeit <strong>der</strong><br />

Deutungsmuster o<strong>der</strong> Warum ist Frau Kludt nicht flexibel?“, Journal für Psychologie, 11. Jg., Heft<br />

4, S. 432-43<br />

2005<br />

„Zur Bürgervergessenheit <strong>der</strong> deutschen Reformdebatte. Eine zeitdiagnostische Betrachtung“,<br />

in: sozialersinn, Heft 1/2005, S. 131-143<br />

2006<br />

„Fortalecendo a cidadania. Como e por que uma renda básica incondicional reforça a democrazia”<br />

[Strengthening Citizenship. How and Why an Unconditional Basic Income Reinforces<br />

Democracy], in: Impulso. Revista de Ciências Sociais e Humanas/Journal of Social Sciences and Humanities<br />

Nr. 42, H 17, Januar 2006, S. 75-85 (Brasilien)<br />

2


(Forts. Beiträge in Zeitschriften)<br />

2008<br />

„De-Autonomisierung durch aktivierende Sozialpolitik“. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit<br />

Heft 4 (2008), S. 48-66<br />

2010<br />

(mit Thomas Loer) „‚Überflüssige’, ‚Überzählige’, ‚Entbehrliche’ – konstitutionstheoretische<br />

Leerstellen, diagnostische Verkürzungen“, sozialersinn<br />

Beiträge in an<strong>der</strong>en Zeitschriften<br />

2005<br />

(mit Thomas Loer) „Soziologie – Betrachtungen zu Gegenwart und Zukunft einer Wissenschaft“,<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte H 34-35, S. 23-29<br />

2006<br />

„Bürgerlose Reformen“, in: soFid Politische Soziologie 2006/1, S. 31-39<br />

(mit Thomas Loer) „Krise <strong>der</strong> Kritik. Die Misere <strong>der</strong> Universität, eine Krise <strong>der</strong> Kollegialität“,<br />

in: Forschung & Lehre, 6/2006, S. 322-326<br />

„Selbstbestimmung durch politische Vergemeinschaftung. Zum reduktionistischen Verständnis<br />

von Autonomie in <strong>der</strong> deutschen Reformdebatte“, in: soFid Politische Soziologie 2006/2, S. 9-26.<br />

2008<br />

„Wie aktivierende Sozialpolitik die Autonomie <strong>der</strong> Klienten schwächt“, in: Sozial aktuell 5<br />

(Schweiz)<br />

(mit Thomas Loer) „Erforschung <strong>der</strong> Welt und Befreiung des Geistes. Thesen für eine Universität<br />

<strong>der</strong> Zukunft“, in: Forschung & Lehre 8/2008, S. 530-31<br />

2009<br />

„Vergemeinschaftende Wertbindung als Konstituens unternehmerischer Entscheidungsfindung.<br />

Einige Überlegungen zu einer vernachlässigten Frage“, in: soFid Politische Soziologie<br />

(mit Thomas Loer) „Krisenbewältigung o<strong>der</strong> Verantwortungsdelegation? Analytische Anmerkungen<br />

zum Arbeitsbündnis in fallorientierter Beratung von Organisationen“, in: Arbeits- und<br />

industriesoziologische Studien, Jg. 2, Heft 2 [http://www.ais-studien.de/]<br />

Leicht überarbeitete Fassung auch in: Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-Rom. Frankfurt am Main:<br />

Campus Verlag<br />

3


Beiträge in Büchern<br />

2001<br />

(mit Andreas Franzmann) „’Folge du dem Seher dann…’ Traditionale und autonome Gefolgschaft.<br />

Macht des Geistes und weltliche Herrschaft in Sophokles' ‚Antigone’ – Exemplarische<br />

Analyse <strong>der</strong> Verse 988 bis 1090“, in: Andreas Franzmann, <strong>Sascha</strong> <strong>Liebermann</strong> und Jörg Tykwer<br />

(eds.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Humanities<br />

Online 2001, S. 113-163<br />

„Die Verunsicherung <strong>der</strong> Legitimationsbasis unternehmerischen Handelns. Zum Krisenbewusstsein<br />

bei Führungskräften aus <strong>der</strong> Wirtschaft“, ebenda, S. 491-565<br />

„Einleitung“, in Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und<br />

Deutschland, hrsg. von Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen und <strong>Sascha</strong> <strong>Liebermann</strong>,<br />

Konstanz: UVK 2001, S. 9-18<br />

2003<br />

(mit Manuel Franzmann) „Die Krise <strong>der</strong> Erwerbsarbeitsethik und <strong>der</strong> Vorschlag eines bedingungslosen<br />

Grundeinkommens für alle Staatsbürger – Implikationen für die Autonomie <strong>der</strong><br />

Lebenspraxis“, in: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des<br />

31. Kongresses <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen:<br />

Leske + Budrich 2003, 9 Seiten<br />

2004<br />

(mit Manuel Franzmann und Christian Pawlytta) „Die Solidarität <strong>der</strong> Bürger. Habitusformationen<br />

und Deutungsmuster“, ebenda, 9 Seiten<br />

(mit Axel Jansen) „Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und <strong>der</strong>en<br />

Evaluation in <strong>der</strong> sozialen Arbeit. Anmerkungen aus <strong>der</strong> gutachtlichen Praxis in <strong>der</strong> Erziehungshilfe“,<br />

in: Beckmann, Christof/ Hans-Uwe Otto/ Martina Richter/ Mark Schrödter<br />

(Hrsg.), Qualität in <strong>der</strong> sozialen Arbeit, VS Verlag für <strong>Sozialwissenschaft</strong>en 2004, S. 293-306<br />

2005<br />

„Politische Freiheit statt Vollbeschäftigung. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle<br />

Bürger als Reformalternative“, in: Mercy or Right”. Development of Social Security Systems (Gnade o<strong>der</strong><br />

Recht. Entwicklung <strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme), hrg. von Alexan<strong>der</strong> Prenninger (unter Mitarbeit<br />

von Brigitte Pellar, Winfried R. Garscha und Eva Himmelstoss), ITH-Tagungsband Nr. 39,<br />

Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2005, S. 315-330<br />

2006<br />

„Eigenverantwortung o<strong>der</strong> Selbstbestimmung? Überlegungen zur Bürgervergessenheit in <strong>der</strong><br />

deutschen Diskussion“, in: Von <strong>der</strong> Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell<br />

im gesellschaftlichen Umbruch, Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 23/24, 2005/06, hrsg. vom<br />

Forschungsinstitut Arbeit und Bildung (FIAB), S. 213-228<br />

4


(Forts. Beiträge in Büchern)<br />

2006<br />

„Kulturelle Verankerung und politische Loyalität von Unternehmensführern. Konstitutionstheoretische<br />

Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension in <strong>der</strong> Globalisierungsdebatte“,<br />

in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen<br />

des 32. Kongresses <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt: Campus 2006,<br />

S. 1478-1498<br />

(mit Thomas Loer) „Zum Selbstverständnis <strong>der</strong> Soziologie als Wissenschaft. Anmerkungen zu<br />

ihrer Schwäche und Überlegungen zu ihrer Stärkung“, ebenda S. 1111-1129<br />

2007<br />

(mit Thomas Loer) „Krise <strong>der</strong> Kritik. Die Misere <strong>der</strong> Universität, eine Krise <strong>der</strong> Kollegialität“,<br />

in: Andreas Franzmann/Barbara Wolbring (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbil<strong>der</strong><br />

und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Akademie-Verlag, S. 195-215<br />

„Überflüssige, Kunden, Erwerbstätige. Deutungen politischer Vergemeinschaftung in Theoriebildung<br />

und politisch-öffentlicher Debatte in Deutschland“, in: Winfried Thaa (Hrsg.), Inklusion<br />

durch Repräsentation, Nomos-Verlag, S. 185-210<br />

2009<br />

(mit Thomas Loer) „Technokratisierung durch Selbstentmachtung. Anmerkungen zum Versagen<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Profession und eine alternative Antwort auf die Probleme <strong>der</strong><br />

Hochschule heute“, in: Manfred Boni, Reinhard Blomert, Paul Kellermann & Elisabeth Meyer-<br />

Renschhausen (Hrsg.): Kritik <strong>der</strong> aktuellen Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher<br />

Denkmuster, Wiesbaden: VS Verlag für <strong>Sozialwissenschaft</strong>en, S. 65-93<br />

„Politische Vergemeinschaftung, Autonomie <strong>der</strong> Bürger und soziale Sicherung“, in: Jean-<br />

Michel Bonvin, Stefan Kutzner, Michael Nollert (Hrsg.): Armut trotz Arbeit, Die neue Arbeitswelt<br />

als Herausfor<strong>der</strong>ung für die Sozialpolitik, Schriften zur Sozialen Frage. Band 4, Seismo-Verlag,<br />

„Politische Vergemeinschaftung und Autonomie <strong>der</strong> Bürger. Soziologische Überlegungen zum<br />

Verhältnis von Staats- und Wirtschaftsbürger“. Beitrag zur Festschrift Markt, Mensch und Freiheit<br />

für Peter Ulrich zum 60. Geburtstag, Institut für Wirtschaftsethik, Hochschule St. Gallen<br />

2010<br />

(mit Thomas Loer) „Krisenbewältigung o<strong>der</strong> Verantwortungsdelegation? Analytische Anmerkungen<br />

zum Arbeitsbündnis in fallorientierter Beratung von Organisationen“, in: Unsichere Zeiten.<br />

Verhandlungen des 34. Kongresses <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-Rom.<br />

Frankfurt am Main: Campus Verl.<br />

Leicht überarbeitete Fassung des gleichnamigen Beitrags in Arbeits- und industriesoziologische<br />

Studien, Jg. 2, Heft 2 (2009) [http://www.ais-studien.de/] (siehe Beiträge in an<strong>der</strong>en Zeitschriften)<br />

(mit Thomas Loer) „Der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl ist die Wertschöpfung“,<br />

in: Goetz W. Werner und Peter Dellbrügger (Hrsg.), Wa(h)re Moral – ein gutes Geschäft!? Woran<br />

orientiert sich authentisches unternehmerisches Handeln?; Karlsruhe: KIT Scientific Publishing [i. E.]<br />

5


(Forts. Beiträge in Büchern)<br />

2010<br />

(mit Thomas Loer) „Autonomie in <strong>der</strong> Beratung – för<strong>der</strong>n, hemmen o<strong>der</strong> erodieren?“, in: Stefan<br />

Busse, Susanne Ehmer (Hg.). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching,<br />

Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [i. V., erscheint<br />

im Oktober]<br />

Lehre<br />

Lehrveranstaltungen an Universitäten in Deutschland (TU Dortmund, JWGoethe Universität<br />

Frankfurt) und <strong>der</strong> Schweiz (Universität Zürich, Fachhochschule Nordwestschweiz). Weiterbildungskurse<br />

im Fallverstehen in Deutschland (u.a. für das Institut für hermeneutische Sozial- und<br />

Kulturforschung, Frankfurt/Main e.V.), <strong>der</strong> Schweiz und Österreich.<br />

Expertise<br />

Sonstiges<br />

Gutachter in <strong>der</strong> Erziehungs- und Jugendhilfe. Erstellung und Präsentation von Falldiagnosen<br />

sowie Gutachten auffälliger Jugendlicher zur Genese ihrer Lebenslage. Diese Gutachten<br />

dienen den Auftraggebern (u.a. Jugendämter) als Basis für Interventionen und Beratungen<br />

von durch das Jugendamt betreuten Familien, Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

Editorische Mitarbeit/ Gutachter<br />

Associate Editor <strong>der</strong> Basic Income Studies, The Berkeley Electronic Press<br />

(http://www.bepress.com/bis/)<br />

Weiteres Engagement<br />

2001<br />

Mitbegrün<strong>der</strong> und Vorstand (2001-2007) des Instituts für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung<br />

e.V., Frankfurt am Main, (www.ihsk.de)<br />

2003<br />

Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung<br />

(www.FreiheitstattVollbeschaeftigung.de)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!