16.07.2014 Aufrufe

Beratungskonzept SSG 2010 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Beratungskonzept SSG 2010 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Beratungskonzept SSG 2010 - Sophie-Scholl-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beratungskonzept</strong><br />

<strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<br />

<strong>Gesamtschule</strong><br />

Hamm<br />

8.07.<strong>2010</strong><br />

V:\Venns\Schulprogramm Homepage\<strong>Beratungskonzept</strong> <strong>SSG</strong> <strong>2010</strong>.doc


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Grundsätze der Beratung 3<br />

Beratungsteam S I und Übergänge 4<br />

Übersicht Beratung SI und Übergänge 5<br />

Übersicht Sozialberatung – indiv. Lernberatung - Laufbahnberatung in S I 6<br />

Beratung in den Jahrgängen 5 und 6 7<br />

Beratung in den Jahrgängen 7 und 8 7<br />

Beratung in den Jahrgängen 9 und 10 7<br />

Beratung der Schulseelsorgerin 8<br />

Beratung der Sozialarbeiterin 8<br />

Beratung für ausländische Schülerinnen und Schüler mit<br />

Migrationshintergrund 9<br />

Übersicht: Übergänge begleiten 11<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der Grundschule zur <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<br />

<strong>Gesamtschule</strong> 12<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SI in den Beruf 13<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SI in die gymnasiale Oberstufe 14<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SII in Studium / Beruf 14<br />

Beratungsteam S II 17<br />

Übersichten über Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

in den einzelnen Jahrgängen 18<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Vorlauf Jg. 5) 18<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 5) 19<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 6) 21<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 7) 22<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 8) 23<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 9) 25<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 10) 27<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten (Jg. 11-13) 29<br />

- 2 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Grundsätze<br />

Die Beratungstätigkeit in der Schule ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer (§4<br />

Abs. 2 und §8 Abs. 1 ADO – BASS 21-02 Nr. 4).<br />

Das schuleigene <strong>Beratungskonzept</strong> ergänzt und konkretisiert die Vorgaben im Beratungserlass<br />

(BASS 12 -21 Nr. 4)<br />

Im Rahmen ihres allgemeinen beruflichen Auftrages nehmen die Lehrerinnen und<br />

Lehrer gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten<br />

insbesondere folgende Beratungsaufgaben wahr:<br />

1. Beratung im Bereich Erziehung und Unterricht<br />

- Lernziele, Lerninhalte, Lernverfahren<br />

- Lernfortschritte, Lernschwächen<br />

- Lernhilfen, Fördermaßnahmen<br />

- förderliches Lernumfeld, soziales Lernen (Klassenrat)<br />

- Gesprächskreise der Erziehungsberechtigten<br />

2. Schullaufbahnberatung / Übergangsberatung<br />

- Fachleistungsdifferenzierung, Wahlpflichtbereich, Ergänzungsstunden<br />

- Schulabschlüsse, Übergangsberatung<br />

- Berufsorientierung<br />

3. Vermittlung von Beratungshilfen<br />

- Beratungsteam der Schule (Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer,<br />

Sozialpädagogische Fachkraft)<br />

- Kontakte mit außerschulischen Einrichtungen<br />

Die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer des Beratungsteams unterstützen<br />

und ergänzen die Beratungstätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer insbesondere in den<br />

Bereichen<br />

1. Schullaufbahnberatung und schulische Berufsorientierung (Übergänge begleiten)<br />

2. Individuelle Beratung in besonderen Einzelfällen (Einzelfallberatung von Schülerinnen<br />

und Schüler, Eltern)<br />

3. Vorbereitung und Unterstützung schulischer Fördermaßnahmen (Maßnahmen<br />

der individuellen Förderung)<br />

4. Kollegiale Beratung der Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die sozialpädagogische Fachkraft unterstützt und ergänzt die Beratungstätigkeit<br />

der Lehrerinnen und Lehrer insbesondere in den Bereichen<br />

1. Beratung der Jugendlichen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfeldes<br />

2. Soziale Gruppenarbeit mit Methoden der Gesprächsführung, Spieltherapie,<br />

Gruppendynamik<br />

Die Schulseelsorgerin unterstützt und ergänzt die Beratungstätigkeit in Form von<br />

- 3 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

1. Beratung der Jugendlichen in schwierigen Situationen (Tod von Angehörigen,<br />

traumatische Erlebnisse, bedrückende, schwierige Klassensituationen)<br />

2. Unterstützung der Betroffenen nach plötzlichen Notfällen um stabilisierend<br />

einzuwirken und zu verhindern, dass sich Belastungsstörungen entwickeln.<br />

Grundlage für diese Gespräche bildet das Konzept der „Group-Crisis-<br />

Intervention“<br />

- 4 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Das Beratungsteam der <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> (S I und Übergänge)<br />

Sabine Trypke Dipl. Sozialarbeiterin Raum A 207<br />

Verana Schrimpf Schulseelsorgerin Raum C 205<br />

Juliane Kroll Beratungslehrerin 5/6 Raum A 207<br />

Dietmar Daugsch Beratungslehrerin 7/8 Raum A 207<br />

Barbara Törpe-Kalthoff Beratungslehrerin 9/10<br />

Berufswahlkoordinatorin Raum BOB<br />

Cetin Mogultay Beratungslehrer 5-10 Raum B 105<br />

(Migrationshintergrund)<br />

Maria Schleppe-Künzel Beratung im Übergang SI – SII Raum BOB<br />

Diethelm Schwanke<br />

Beratung im Übergang<br />

SII – Studium/Beruf<br />

Raum BOB<br />

Bärbel Gröpper-Berger Abteilungsleiterin 5 – 7 Raum A 201<br />

Michael Kordecki Abteilungsleiterin 8 – 10 Raum E 106<br />

Dirk Venns Didaktischer Leiter Raum A 103<br />

Organisationsstruktur der Beratung in der S I<br />

Die Angelegenheiten der Beratung gehören in den Aufgabenbereich des didaktischen<br />

Leiters, der für die Entwicklung und Fortschreibung des schuleigenen <strong>Beratungskonzept</strong>s<br />

sorgt und halbjährliche Dienstbesprechungen zur Koordination der<br />

innerschulischen Beratung durchführt.<br />

Die <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-Schule bildet abteilungsbezogene und aufgabenbezogene Beratungsgruppen,<br />

die ihre Arbeit in regelmäßigen Besprechungen koordinieren.<br />

Darüber hinaus treffen sich fallbezogen mehrere Mitglieder des Beratungsteams zur<br />

Einzelfallberatung. Je nach Aufgabenbereich sorgen zudem die einzelnen Mitglieder<br />

des Beratungsteams für die notwendige Absprache und Transparenz mit den betroffenen<br />

Lehrkräften. (siehe Übersichten und Aufgabenbeschreibungen auf den Seiten<br />

xxxx).<br />

Zur Gewährleistung der kontinuierlich begleitenden Beratung laden die Abteilungsleiter<br />

die zuständigen Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer und betroffenen Lehrkräfte<br />

im Anschluss an Notenkonferenzen und pädagogischen Konferenzen zu Besprechungen<br />

ein. Auf diesen wird über Lernstand, Lernentwicklung und Förderungsmöglichkeiten<br />

der einzelnen Schülerinnen und Schüler sowie über fachliche bzw.<br />

erzieherische Maßnahmen auf der Ebene der Lerngruppe / des Jahrgangs beraten.<br />

Im Anschluss an diese Besprechungen gehen die Beratungslehrer und Beratungslehrerinnen<br />

gezielt auf Schülerinnen und Schüler zu, vereinbaren mit ihnen abgestimmte<br />

Förderpläne und Lernvereinbarungen und begleiten sie auf den weiteren<br />

Lernweg.<br />

Ein besonderes Augenmerk richtet die <strong>SSG</strong> auf die Begleitung der unterschiedlichen<br />

Übergänge (Übergang von der Grundschule zu <strong>SSG</strong>, Übergang von der Schule in<br />

Beruf oder in die gymnasiale Oberstufe, Übergang von der gymnasialen Oberstufe in<br />

Beruf oder Studium). In diesen Bereichen unterstützen Beratungslehrkräfte die Aufgaben<br />

der AbteilungsleiterInnen, um eine individuelle Begleitung der Übergänge zu<br />

gewährleisten.<br />

- 5 -


Beratung an der <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Struktur der SI - Beratung<br />

BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Sozialberatung<br />

indiv. Lernberatung<br />

Laufbahnberatung in S I<br />

Übergangsbegleitung<br />

(Ort: BOB)<br />

Schrimpf (Schulseelsorge)<br />

Trypke (Soz.Päd.)<br />

Daugsch<br />

Beratungslehrer<br />

7+8<br />

Törpe-Kalthoff<br />

S I Beruf<br />

Übergabe<br />

8 / 9<br />

Kroll<br />

Beratungslehrerin<br />

5+6<br />

Törpe-Kalthoff<br />

Beratungslehrerin<br />

8+9<br />

Schleppe-Künzel<br />

S I SII<br />

Übergabe<br />

11<br />

Schwanke<br />

SII Uni/Beruf<br />

Molgutay<br />

(BL Migr.)<br />

Gröpper-Berger (AL 5-7)<br />

Kordecki (AL 8-10)<br />

Langembrinck (AL OS)<br />

- 6 -


Übersicht: Sozialberatung – indiv. Lernberatung - Laufbahnberatung in S I<br />

Schrimpf (Schulseelsorge)<br />

offene Sprechstunde<br />

Tage religöser Orientierung (Jg.<br />

10/12)<br />

Projekte Oase-Tag Jg 5, Klassengemeinschaftstage<br />

Jg 5-7, für<br />

Mädchen Jg 8,<br />

individuelle Beratung S., E., L.,<br />

Tage religöser Orientierung (Jg.<br />

10/12), Gottesdienste,<br />

Krisenintervention (für-sorgen,<br />

nach-sorgen, vor-sorgen)<br />

Kroll<br />

indiv. Beratung (Schwerpunkt<br />

Jgg. 5/6)<br />

Schulmüdigkeitbefragung<br />

Kroll<br />

BL 5+6<br />

Daugsch<br />

indiv. Beratung (Schwerpunkt<br />

Jgg. 7/8)<br />

Schulmüdigkeitbefragung<br />

Latein-Wahl<br />

Daugsch<br />

BL 7+8<br />

BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Törpe-Kalthoff<br />

BL 9+10<br />

Trypke (Soz.Päd.)<br />

offene Sprechstunde<br />

Teestuben-Betreuung<br />

Projekte („Wir lernen uns kennen“ (Jg. 5),<br />

„Identität und Verhalten“ (Jg. 6) „Selbstbehauptung<br />

… für Mädchen“ (Jg. 8), „ Sexualität“ (Jg.<br />

6 und SII),<br />

SV-Seminare<br />

Girls-Day<br />

Kontakt zu außerschul. Beratungsinstitutionen<br />

Schulmüdigkeitsbefragung<br />

Klassenrat<br />

Anti-Mobbing-Konzept<br />

Törpe-Kalthoff<br />

indiv. Beratung (Schwerpunkt<br />

Jgg. 9/10)<br />

EST-Wahl (in Jg. 8/9 für Jg.<br />

9/10)<br />

Wahl für Berufsinfotage<br />

Berufskollegs<br />

Verbleibsstatistik 10+13<br />

Koord. Berufsberatung S I<br />

- 7 -<br />

Mogulutay<br />

BL Migr.<br />

Mogultay<br />

indiv. Beratung (Schwerpunkt<br />

Migranten)<br />

WP-Wahl<br />

Gröpper-Berger (AL 5-7)<br />

Kordecki (AL 8-10)<br />

Pädagogische Konferenzen<br />

Koordinierungsgespräche mit BL<br />

bzgl. Lern- und Sozialberatung


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Beratung in den Jahrgängen 5 und 6<br />

Neben den in der Übersicht aufgeführten Tätigkeiten wie zum Beispiel der Beratung<br />

im Rahmen der Vorbereitung des zukünftigen 5. Jahrgangs, Beratung und Zuweisung<br />

zum Förderunterricht des laufenden 5. Jahrgangs, Teilnahme an Jahrgangsstufenkonferenzen<br />

des 5./6. Jahrgangs ist der BL I auf Wunsch von Schülern, Kollegen<br />

oder Eltern in der Einzelfallhilfe tätig. Es können einzelne Termine vereinbart oder<br />

auch längerfristig Beratungen von Schülern oder Schülergruppen eingerichtet werden,<br />

nicht zuletzt auch im Vorfeld oder zur Nachbereitung von Teilkonferenzen oder<br />

sonstigen Maßnahmen nach SchulG.<br />

Darüber hinaus findet in Jahrgang 5 eine gezielte Schulmüdigkeitsbefragung statt.<br />

Ergebnisse dieser Beratung arbeiten die Beratungslehrer in individuellen Beratungsgesprächen<br />

auf und ziehen ggf. außerschulische Partner zur Beratung heran.<br />

Schullaufbahnberatung (u.a. WP-Wahl)<br />

Unterstützung der zuständigen Abteilungsleiterin bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

der WP – Wahlen<br />

Beratung in den Jahrgängen 7<br />

Die Beratungslehrertätigkeit für die Jahrgänge 7 und 8 beinhaltet folgende Funktionsbereiche:<br />

Sozialberatung / Lernberatung<br />

- Einzelfallhilfe: Einzel- und Gruppengespräche mit Schülern,<br />

Kollegen, Eltern (informative Beratung, Krisenintervention)<br />

- Beteiligung an der Durchführung von Erziehungsmaßnahmen<br />

(problemorientierte Einzelbetreuung von Schülern)<br />

- Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Teilkonferenzen<br />

oder sonstigen erzieherischen Maßnahmen nach SchulG.<br />

Beratung in den Jahrgängen 8 und 9 und 10<br />

Aufgabenschwerpunkt der Beratungstätigkeit ist die Abschlussberatung. Beginnend<br />

in der Jahrgangsstufe 8 (EST-Wahl in Jahrgang 8) wird versucht, den SchülerInnen<br />

und deren Eltern Hilfestellungen im Hinblick auf den angestrebten Abschluss zu geben.<br />

Die Informationen über die unterschiedlichen Abschlüsse, die an unserer Schule<br />

erreicht werden können, umfassen sowohl Informationen im Klassenverband in den<br />

Jahrgangsstufen 9 und 10 als auch das Erstellen von Prognosen zu den Zeugnisterminen<br />

und in Einzelfallberatungen.<br />

Erste Prognose zur Einladung der Eltern zum Elternabend mit den Themen „EST,<br />

Prognos und Abschlüsse“ im dritten Quartal Jg. 8<br />

- 8 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Darüber hinaus gehört die Kontaktaufnahme zu Institutionen (Caritas, Bildungszentrum<br />

der Bauindustrie, Kolpingwerk, RAG Bildung, Volkshochschule, BUS-Klassen<br />

der Falkschule. S-Klasse der Karlschule), die Maßnahmen für SchülerInnen ab Ende<br />

Jahrgang 9 anbieten, die ihren Hauptschulabschluss nicht erreichen werden, zu den<br />

Aufgaben der Beratung. In diesen besonderen Fällen ist immer eine umfassende<br />

Beratung der Eltern in Einzelgesprächen erforderlich, um eine erfolgreiche Weiterarbeit<br />

der SchülerInnen zu gewährleisten.<br />

Zudem gehören Einzelfallberatungen (besonders vor und nach erzieherischen Maßnahmen<br />

des SchulG), eine enge Zusammenarbeit mit der Familienhilfe des Jugendamtes<br />

(Schulwschänzer) und Hausbesuche in schwierigen Fällen ebenfalls zu den<br />

Aufgaben der Beratungstätigkeit.<br />

Beratung der Schulseelsorgerin<br />

Seit 1999 arbeitet die Pastoralreferentin Verena Schrimpf im Auftrag des katholischen<br />

Generalvikariates des Bistums Münster im Bereich der Schulseelsorge. Schulseelsorge<br />

möchte dazu beitragen, dass sich Menschen aller Altersstufen und Lebenslagen<br />

im Lebensraum Schule wohlfühlen, respektieren und ernst nehmen.<br />

Mit unterschiedlichen Angeboten bereichert die Schulseelsorgerin den Alltag an der<br />

Schule. So nutzen z. B. am Elternsprechtag viele Eltern die Möglichkeit zu einem<br />

Gespräch bei einer Tasse Kaffe. Fest etabliert haben sich mittlerweile die Tage religiöser<br />

Orientierung (TrO) - sowohl für den Jahrgang 10 als auch für den Jahrgang<br />

12. Die SchülerInnen haben im Kloster Gerleve die Möglichkeit, ihre Lebensziele,<br />

ihre Ängste und Hoffnungen zu reflektieren - aber auch ganz einfach Spaß zu haben<br />

bei gemeinsamen Unternehmungen. Ähnliche Erfahrungen ermöglichen die "Oase-<br />

Tage" die sich an die Schulanfänger richten. An diesem Tag haben die Kinder die<br />

Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, ihre eigene Mitte zu entdecken und gemeinsam<br />

mit der Klasse kreativ tätig zu werden. Außerdem können die SchülerInnen sich im<br />

Raum der Schulseelsorge in der Mittagspause treffen und gemeinsam die Pause<br />

gestalten (z. B. basteln, Mandala malen, spielen). Darüber hinaus begleitet sie das<br />

Schuljahr mit Gottesdiensten und Meditationen. Den LehrerInnen ermöglicht sie im<br />

Lehrercafe abzuschalten, sich bei einer Tasse Kaffee zu stärken und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Aufgabe der Schulsozialarbeiterin<br />

Die Hauptaufgabe als Sozialarbeiterin an der <strong>SSG</strong> ist die Beratung und Orientierungshilfe<br />

für SchülerInnen, für Eltern und LehrerInnen sowie die Arbeit innerhalb<br />

von pädagogischen Projekten, Arbeitsgruppen und Gremien. Alle Beratungsgespräche<br />

werden unter den Gesichtspunkten der Freiwilligkeit, der Parteilichkeit und der<br />

- 9 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Schweigepflicht durchgeführt. Die Beratung von SchülerInnen erfolgt mit problemzentriertem,<br />

übungsbezogenem oder erlebnisorientiertem Ansatz in der Einzelfallhilfe<br />

oder der Gruppenarbeit. Die Einzelfallhilfe, die in offenen Sprechstunden<br />

(Mittagspausen) oder nach Absprache erfolgt, umfasst informative Beratung, Krisenintervention,<br />

Weitervermittlung im Netzwerk (Kontaktherstellung und ggf. Begleitung<br />

zu außerschulischen Einrichtungen) und vermittelnde Gruppengespräche.<br />

Als Ansprechpartnerin für LehrerInnen vermittelt die sozialpädagogische Fachkraft<br />

Kontakte zu außerschulischen Institutionen, unterstützt Unterrichtsprojekte und gibt<br />

Informationen und Fortbildungen zu pädagogischen Problemfeldern. Außerdem steht<br />

sie für die Beratung / Zusammenarbeit im Umgang mit auffälligen und / oder schwierigen<br />

SchülerInnen zur Verfügung. Sie berät Eltern bei persönlichen Problemen mit<br />

Kindern schulischer und außerschulischer Art und/oder vermittelt außerschulische<br />

Beratungs- und Hilfsangebote. Außerdem versucht sie, die Elternmitarbeit durch Organisation<br />

und Mitarbeit in einer Eltern-AG zu fördern. Die dort teilnehmenden Eltern<br />

wirken bei den Schulveranstaltungen mit Schwerpunkt im Bereich Übergang von<br />

Grundsschule zur <strong>SSG</strong> aktiv mit. Weitere Aufgaben sind die Entwicklung und Durchführung<br />

der Projekte "Identität und Verhalten" und „Sexualität“ im Jg. 6, "Selbstbehauptung<br />

und Selbstverteidigung für Mädchen" im Jhg.8, einzelner Projekte in der<br />

SEKII und der SV-Seminare. Ferner arbeitet sie bei der Planung, Organisation und<br />

Durchführung von Schulveranstaltungen mit und gehört zur Entwicklung von pädagogischen<br />

Konzepten und deren Umsetzung, verschiedenen Arbeitsgruppen/Teams<br />

an. Zusätzlicher Aufgabenschwerpunkte sind die Mitarbeit im Ganztagsbereich und<br />

die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen im Rahmen von GÖS (Gestaltung<br />

des Schullebens und Öffnung von Schule) sowie die sich daraus ergebenen<br />

Möglichkeiten.<br />

Beratung für ausländische Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund<br />

und Elternarbeit<br />

An unserer Schule nehmen zurzeit ca. 230 Schülerinnen und Schüler ausländischer<br />

Herkunft am Unterricht teil. Die stärkste Gruppe bilden mit etwa 80 % die türkische<br />

Schülerinnen und Schüler. Neben diesen gibt es noch bosnische, serbische, afghanische<br />

und marokkanische Schülerinnen und Schüler. Obwohl die Schülerinnen und<br />

Schüler ausländischer Herkunft in Deutschland geboren und hier aufgewachsen sind,<br />

sind sie in vielen Fällen mit einem ständigen interkulturellen Konflikt konfrontiert. Die<br />

ausländische Familie und die deutsche Schule sind die sichtbaren Pole dieses Konflikts.<br />

Während auf der einen Seite die ausländische Familie mit ihren Lebensgewohnheiten,<br />

Normen und Werten aus dem Heimatland den einen Pol darstellt, bildet<br />

auf der anderen Seite die deutsche Schule mit ihren Erwartungen und Anforderungen<br />

den Gegenpol. .<br />

Die in der Schule handelnden Bezugspersonen und Gleichaltrigen verkörpern die<br />

von der deutschen Gesellschaft getragenen Wertvorstellungen und Verhaltenswei-<br />

- 10 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

sen. Ein Ausgleich bzw. eine Aufarbeitung der in diesen zwei Welten von ausländischen<br />

Schülerinnen und Schülern erlebten Eindrücke und Erfahrungen bleibt meistens<br />

diesen selbst überlassen. Hieraus können sich bei den Schülern und Schülerinnen<br />

Schwierigkeiten und Probleme ergeben, die wiederum Auswirkungen auf das<br />

soziale Verhalten und auf den schulischen Lernprozess haben können. Aufgabe der<br />

schulischen Beratung ist es also, bei der Aufarbeitung dieser Situation die ausländischen<br />

Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. An der <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<br />

<strong>Gesamtschule</strong> sind wir in der besonderen Situation, dass ein Türkisch-Lehrer diese<br />

Aufgabe übernommen hat. Die Beratung beschränkt sich dabei nicht nur auf die türkischen<br />

Schülerinnen und Schüler, sondern erstreckt sich auf alle ausländischen<br />

Schülerinnen und Schüler aus einem verwandten Kulturkreis. Trotz der oben beschriebenen<br />

Besonderheit und Eigenständigkeit der Situation ist die Arbeit des türkischen<br />

Beratungslehrers im Zusammenhang des allgemeinen <strong>Beratungskonzept</strong>s zu<br />

sehen. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des Beratungsteams<br />

erforderlich und erstreckt sich in der Sekundarstufe I über die Klassen 5<br />

- 10. Ergänzend zu allen im Beratungserlass genannten Beratungsaufgaben gehören<br />

vor allem Hausbesuche, Informationsnachmittage und -abende, Gespräche mit den<br />

Eltern sowie Übersetzungsaufgaben in jeglicher Form wegen der immer wieder auftretenden<br />

Verständigungsschwierigkeiten auch zu den Aufgaben des türkischen Beratungslehrers.<br />

- 11 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Übersicht: Übergänge begleiten<br />

Individuelle Beratung<br />

Beratung Jg. 8<br />

- EST-Wahl (inkl. Info-<br />

Veranstaltung)<br />

Beratung Jg. 9:<br />

- EST-Wahl<br />

- Kompetenzfeststellungsverfahren:<br />

Durchführung und Auswertungsgespräche<br />

(ab HA)<br />

- 3-tägiges indiv. Praktikum Bauindustrie<br />

Beratung Jg. 10:<br />

- Schnupperpraktikum Kaufhof<br />

- freiwilliges Ferienpraktikum<br />

- Abschlussberatung SuS u. KL<br />

- Lehrerbetriebspraktikum<br />

Törpe-Kalthoff<br />

S I Beruf<br />

Kordecki (AL 8-10)<br />

SI Beruf / SII<br />

zentrale Informationsveranstaltungen<br />

zu EST-Wahl in Jg. 8<br />

zentrale Informationsveranstaltungen<br />

zur Berufsvorbereitung<br />

Gröpper-Berger (AL 5-7)<br />

GS <strong>SSG</strong><br />

- Kennenlernnachmittag<br />

- Tag der Instrumente<br />

- Bili-Auswahlgespräche<br />

- Beratungsgespräche an GS<br />

(u.a. mit GS-KL)<br />

- indiv. Beratung für Eltern<br />

aufzunehmender SuS<br />

- Grundschulkontakttag (Begegnung<br />

SuS – neue u. „alte“<br />

KL)<br />

Schleppe-Künzel<br />

S I SII<br />

Individuelle Beratung<br />

Beratung Jg. 9<br />

- Kompetenzfeststel-<br />

lungsverfahren-<br />

Auswertung (FOR-Q-<br />

SuS)<br />

- Kontakttag mit Ehemaligen<br />

Beratung Jg. 10:<br />

- alle FOR-Q- Kandidaten:<br />

SuS und KL<br />

- 12 -<br />

Übergabe<br />

8 / 9<br />

Übergabe<br />

11<br />

Schwanke<br />

SII Uni/Beruf<br />

Individuelle Beratung<br />

Beratung Jg. 11<br />

- freies Praktikum<br />

- Beratung Jg. 12/13:<br />

- Hochschulkontakttag<br />

- Berufsberatung<br />

Langenbrinck (AL 11-13)<br />

SI SII<br />

Oberstufenkontakttag


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Übergänge begleiten heißt an der <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> allen Schülerinnen<br />

und Schüler das Gefühl zu geben, dass sie in dem neuen Umfeld willkommen und<br />

erwünscht sind, dass sie in möglicherweise ungewohnten Bereich Ansprechpartner<br />

finden und sie in ihrem individuellen Lernweg unterstützt werden. Um diese<br />

Ziele zu erreichen, widmen sich an der <strong>SSG</strong> Beratungslehrer speziell den unterschiedlichen<br />

Übergängen in Schule. Sie sind dabei zum einen für Schüler, Eltern und<br />

Lehrer feste Ansprechpartner in allen Fragen des Übergangs, zum anderen sorgen<br />

sie aber auch mithilfe gezielter Informationen über den Lernstand und die Lernentwicklung<br />

der einzelnen Schüler für eine rechtzeitige Feststellung von Fördermöglichkeiten.<br />

Unterschiedliche diagnostische Instrumente (Schülerbefragungen, Kompetenzfeststellungsverfahren<br />

usw.) werden als ergänzende Informationen zum Lernstand<br />

der einzelnen Schüler herangezogen.<br />

Im regelmäßigen Austausch mit den Abteilungsleitern und den anderen Beratungslehrern<br />

können so Schülerinnen und Schüler individuell beraten werden.<br />

Die Beratungsgespräche, Fördermaßnahmen (Lernvereinbarungen) und die Lernentwicklung<br />

der Schüler werden systematisch erfasst, um auf Dauer den Erfolg der<br />

Übergangsberatung an der <strong>SSG</strong> evaluieren zu können.<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der Grundschule zur <strong>Sophie</strong>-<br />

<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Wir wollen, dass die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in motivierender und<br />

angenehmer Atmosphäre gerne zur Schule gehen und mit individuell optimalem Erfolg<br />

lernen. Wir wissen jedoch, dass gerade der Übergang zur weiterführenden Schule<br />

für viele Schüler mit Ängsten verbunden ist. Viel Neues strömt auf die Kinder ein:<br />

Unbekannte Mitschüler und Lehrer, ein großes Schulgebäude , ein wesentlich längerer<br />

Schultag, neue und unbekannte Fächer , ein weiterer Schulweg .... .<br />

Aufbau von Vertrauen und Kooperationsbereitschaft<br />

Um sich als Schülerin oder Schüler in der „neuen“ Schule wohl zu fühlen, geben wir<br />

ihnen die Möglichkeit, ihrem Grundschullehrer ihre neue Schule mit den neuen Klassenlehrern<br />

zeigen zu können.<br />

Aus diesem Grund findet jährlich im Herbst unser Grundschulkontakttag statt. Die<br />

Schüler des 5.Jahrgangs laden ihre ehemaligen GS-Lehrer mit einem selbstgestalteten<br />

Brief zu einem Treffen in ihrer neuen Schule ein. Diese Veranstaltung dient zum<br />

einen dem Kontakt und Gesprächsaustausch zwischen den GS-Lehrern und Schülern<br />

und zum anderen dem Erfahrungsaustausch zwischen den “alten” und “neuen”<br />

Klassenlehrern im Rahmen eines ungezwungenen Zusammenseins.<br />

Die Begegnung zwischen Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule und unserer<br />

<strong>Gesamtschule</strong> ist auch für schulische Entwicklung von Bedeutung. Häufig wissen<br />

Lehrkräfte der verschiedenen Schulformen zu wenig über die jeweils andere Schulform.<br />

Grundschullehrer bereiten Kinder auf Schulen vor, die sie kaum kennen und<br />

deren Erwartungen und Forderungen an die Kinder sie nur vermuten. Umgekehrt<br />

beruhen die Grundschulkenntnisse der Lehrer der weiterführenden Schulen oft nur<br />

auf lang zurückliegende eigene Erinnerungen. Um die Arbeit des anderen jedoch<br />

- 13 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

möglichst objektiv beurteilen und nutzen zu können, muss man sich kennen lernen.<br />

Es ist sinnvoll, auf die Erfahrung unterschiedlicher Unterrichtsformen, Arbeitstechniken<br />

sowie den Umgang mit Verhaltens- und Arbeitsstörungen von Schülern zurückzugreifen.<br />

Außer dem Grundschulkontakttag sind gegenseitige Hospitationen, Teilnahme an<br />

Konferenzen sowie regelmäßige Beratungsgespräche mit Lehrern und Mitgliedern<br />

der Schulleitungen zwischen den Schulformen Bestandteile unserer Kooperation<br />

mit Grundschulen.<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SI in den Beruf<br />

Die <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre SchülerInnen und<br />

Schüler frühzeitig auf den Start in die Berufswelt vorzubereiten.<br />

Bereits in der Jahrgangsstufe 7 findet im Bereich Arbeitslehre/Technik ein eintägiges<br />

Schnupperpraktikum im Berufsförderungswerk der Bauindustrie in Hamm statt.<br />

In Klasse 8 werden vorhandene Kenntnisse über unterschiedliche Berufe und Berufsfelder<br />

im Bereich der Mädchen- und Jungenförderung erarbeitet und vertieft sowie<br />

detailliert über die Angebote der drei Hammer Berufskollegs informiert. Darüber hinaus<br />

wird die Teilnahme der Schülerinnen am Girls Day begeleitet.<br />

Am Ende des 8.Schuljahres nehmen alle SchülerInnen und Schüler ihren Neigungen<br />

und Wünschen entsprechend an einem Berufsinformationstag der Berufskollegschulen<br />

teil.<br />

Dieser Infotag dient dazu, über die mannigfaltigen Angebote der Berufskollegs zu<br />

informieren und gleichzeitig einen Einblick in den schulischen Teil einer Ausbildung in<br />

Bezug auf Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und einem sinnvollen Umgang mit Materialien<br />

zu erhalten.<br />

In der Jahrgangsstufe 9 steht das fächerübergreifende Jahrgangsstufenprojekt unter<br />

dem Motto „Berufswahlvorbereitung und Berufsfindung“.<br />

In Kooperation mit den Fächern Deutsch, Wirtschaft und den berufsbezogenen<br />

Wahlpflichtfächern „Warenhaus“, „Physikalisch-technische Produktion“, „Handwerklich-technische<br />

Produktion“, „Werkstoff und Produktion“ und „Gesundheit-Soziales“<br />

wird detailliert auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.<br />

Im Rahmen der multimedialen Grundbildung werden Bewerbungsschreiben und Lebensläufe<br />

am PC verfasst und Internetrecherchen über neue und alte Berufe durchgeführt,<br />

die auf das im Februar stattfindende dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum<br />

vorbereiten sollen.<br />

In enger Kooperation mit Frau Riese, unserer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit,<br />

finden ab dem 2.Halbjahr der Klasse 9 Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ)<br />

statt, wird ein Berufswahlfahrplan erstellt, werden Klassenelternabende organisiert<br />

und monatliche Einzelberatungsgespräche geführt.<br />

- 14 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Zu Beginn des 10.Schuljahres führt die AOK Hamm mit unseren SchülerInnen und<br />

Schülern ein Bewerbungstraining durch, in dem Einstellungstest, Vorstellungsgespräche<br />

und Verhaltensmuster geübt und besprochen werden.<br />

Freiwillige Betriebserkundungen und Betriebsbesichtigungen bei den Firmen Hella,<br />

Schering, Hesse und dem Kaufhof, die in der unterrichtsfreien Zeit im 1. Halbjahr des<br />

10.Schuljahres durchgeführt werden, ermöglichen interessierten SchülerInnen und<br />

Schülern detaillierte Einblicke in die Strukturen dieser Betriebe.<br />

In der 1. Schulwoche der Jahrgangsstufe 10 können Schülerinnen und Schüler ein 3-<br />

tägiges freiwilliges Schnupperpraktikum z.B. im Kaufhof absolvieren. Des Weiteren<br />

können sie an einem ebenfalls freiwilligen Ferienpraktikum teilnehmen, um die individuellen<br />

Interessen im Hinblick auf die Berufsorientierung zu fördern.<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SI in die gymnasiale Oberstufe<br />

Bereits in Jahrgang 8 wird bei der Wahl der EST-Stunden in Jg. 9 die Schullaufbahn<br />

der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers in den Blick genommen und<br />

nach Möglichkeiten der individuellen Förderung gesucht. Die Beratungslehrerin Ü-<br />

bergang SI – SII sucht nach Rücksprache mit dem Abteilungsleiter und der Beratungslehrerin<br />

9/10 das Gespräch mit einzelnen Schülern und trifft mit ihnen Lernvereinbarungen<br />

für ihren weiteren Schulweg.<br />

Im weiteren Verlauf des 9. Jahrgangs wertet sie mit der Beratungslehrerin 9/10 Kompetenzfestellungsverfahren<br />

im Hinblick auf weitere Fördermöglichkeiten aus und berät<br />

wiederum bei der Wahl der EST-Stunden in Jg. 10.<br />

Im 10. Jahrgang führt sie darüber hinaus mit den Klassenlehrern und Schülern, die<br />

ein FOR-Q erreichen können, Zielvereinbarungsgespräche.<br />

Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs werden in zentralen Informationsveranstaltungen<br />

über Chancen und Anforderungen in der S II informiert.<br />

Zu Beginn der Oberstufe nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Kennenlernprojekt<br />

teil, in dem sie begleitet durch die Schulseelsorgerin, der sozialpädagogischen<br />

Fachkraft und den SII-Beratungslehrkräften an ihre neue Schulsituation herangeführt<br />

werden.<br />

Übergänge begleiten: Übergang von der SII in Studium / Beruf<br />

Ziel:<br />

Die Schüler sollen dazu sensibilisiert und bewegt werden, sich rechtzeitig um ihre<br />

berufliche Zukunft zu kümmern, bevor sich Zeitfenster für die Berufswahl und besonders<br />

bei den Bewerbungen geschlossen haben. Das Übergangsmanagement Schule-Beruf<br />

übernimmt hierbei eine gewisse „Lenkungsfunktion“ und gibt den Schülern<br />

erste Informationen.<br />

- 15 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Inhalt:<br />

1. Kritische Würdigung der Schülervorstellungen bzw. –maßnahmen zur Berufsbzw.<br />

Studienwahl.<br />

2. Angebot erster Informationen durch ein Beratungsgespräch, Broschüren, Internetadressen,<br />

Hilfen bei der Benutzung des Führers zur Studien- und Berufswahl.<br />

3. (in Einzelfällen, falls nötig) Vermittlung zum GEVA-Test; dies ist ein sehr aufwendiger<br />

Test, der das Begabungs- und Interessenprofil ermittelt und konkrete<br />

Berufsvorschläge macht; er ist kostenpflichtig und wird aus BOB-Mitteln bezahlt.<br />

4. (falls gewünscht oder nötig) Kontaktherstellung zu unserem Ansprechpartner<br />

bei der Arbeitsagentur; die Beratung findet fast immer an unserer Schule statt.<br />

Vorgehensweise:<br />

Es gibt beim Übergangsmanagement Schule-Beruf Angebote, die die Schüler freiwillig<br />

wählen können, aber auch „gesetzte“ Beratungsangebote, an denen sie teilnehmen<br />

müssen!<br />

Freiwillig:<br />

- Möglich sind immer Tagesbeurlaubungen, um anderswo konkrete Informationsveranstaltungen<br />

zu besuchen. Dies muss vorher beantragt und von der<br />

Oberstufenleitung genehmigt werden.<br />

- Es werden mehrmals im Schuljahr Beratungsangebote unseres Ansprechpartners<br />

bei der Arbeitsagentur ermöglicht. Dies wird den Schülern an ihrem „Oberstufenbrett“<br />

rechtzeitig mitgeteilt, so dass sie sich einen Termin auswählen<br />

können.<br />

- Die Schüler der Jgst.12 und 13 nehmen schon seit etlichen Jahren am Hochschultag<br />

in Münster teil, wenn sie sich dazu über den Aushang am Oberstufenbrett<br />

angemeldet haben.<br />

- Schüler der Jgst.11 dürfen, wenn sie es möchten, ein Berufspraktikum in den<br />

letzten beiden Schulwochen machen. Ein Aushang dazu erfolgt zu Beginn des<br />

2.Schulhalbjahres am Brett der Jgst.11, das Praktikum darf nur in Berufen abgeleistet<br />

werden, für die das Abitur oder ein Hochschulabschluss notwendig<br />

sind. Es muss genehmigt werden.<br />

- Einige ausgewählte Schüler der Jgst.11 (oder auch 13) können als Gäste an<br />

Lehrveranstaltungen der SRH-Fachhochschule Hamm teilnehmen. Die Organisation<br />

übernehmen die jeweiligen Sowi-Lehrer.<br />

Gesetzt:<br />

Dies bedeutet, dass die Schüler aufgefordert werden, zu einem Beratungstermin zu<br />

erscheinen.<br />

Jgst.11: Die Beratungslehrer geben eine Namens- und Notenliste schwacher Schüler,<br />

die möglicherweise die Versetzung nicht schaffen werden, ans BOB. Auf der<br />

Grundlage dieser Listen werden Schüler zu Beratungsgesprächen eingeladen, in denen<br />

es um die Selbsteinschätzung und berufliche Perspektiven geht. Je nach dem<br />

Ergebnis der Gespräche wird eine professionelle Beratung s durch den Vertreter der<br />

Arbeitsagentur angesetzt.<br />

Jgst.12: Alle Schüler dieser Jahrgangsstufe werden in einem Fragebogen gebeten,<br />

ihre Überlegungen und auch bisherigen Maßnahmen zur Berufs- oder Studienwahl<br />

mitzuteilen. Die Fragebögen werden ausgewertet. Diejenigen Schüler, die angegeben<br />

haben, dass sie eine Berufsausbildung anstreben (würden), werden zuerst zu<br />

- 16 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

einem Gespräch eingeladen, da hier die Bewerbungsfristen eine Rolle spielen. Auf<br />

diese Zeitfenster werden die Schüler rechtzeitig durch einen Aushang hingewiesen.<br />

In den Gesprächen geht es – wie eingangs mitgeteilt – darum, die Schüler dazu zu<br />

bringen, sich ab jetzt aktiv um ihre berufliche Zukunft zu kümmern, denn (zu) viele<br />

lassen sich schlicht und einfach „treiben“. Die Schüler sollen ihre Vorstellungen darlegen.<br />

Gemeinsam soll das weitere Vorgehen besprochen werden. Dieses kann u.a.<br />

darin bestehen, dass ein GEVA-Test durchgeführt wird oder auch dass eine weitere<br />

Beratung durch die Arbeitsagentur vereinbart wird.<br />

Danach werden die Schüler, die ein Studium aufnehmen wollen, zu einem Gespräch<br />

eingeladen. Oft geht es hierbei darum, was man mit dem Studium denn beruflich<br />

konkret anfangen kann. Der Berater hat also manchmal die Funktion eines Advocatus<br />

diaboli.<br />

Jgst.13: In dieser Jahrgangsstufe geht es um die Frage, wohin der Schüler nach dem<br />

Abitur geht, welche konkreten Wege er einschlagen will. Gegebenenfalls wird eine<br />

externe Beratung angestrebt.<br />

Dokumentation und Nachweise:<br />

Als Beratungsnachweise dienen die Unterschriften der Schüler, die bei den Beratungen<br />

im BOB und beim Vertreter der Arbeitsagentur geleistet werden. Gleiches gilt für<br />

die Anmeldung zum Hochschultag in Münster. Zudem liegen die Fragebögen aus der<br />

Jgst.12 vor.<br />

- 17 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Beratungsteam SII<br />

Margit Marburger Beratungslehrerin Jg. 11 Raum G 107<br />

Marc Wystup Beratungslehrer Jg. 11 Raum G 107<br />

Sigrun Adams Beratungslehrerin Jg. 12 Raum G 107<br />

Ute Benfer Beratungslehrerin Jg. 12 Raum G 107<br />

Ellen Istel Beratungslehrerin Jg. 13 Raum G 107<br />

Margarete Theisinger Beratungslehrerin Jg. 13 Raum G 107<br />

Petra Langenbrinck Abteilungsleiterin Oberstufe Raum G 101<br />

Die Dokumentation der Beratung in der SII ist in Arbeit.<br />

Im Folgenden verwendete Abkürzungen:<br />

SL: Schulleiter BL I: Beratungslehrerin 5-6<br />

DL: Didaktischer Leiter BL II: Beratungslehrer 7-8<br />

AL I: Abteilungsleiterin 5-7 BL III: Beratungslehrerin 9-10 / Berufskoord.<br />

AL II: Abteilungsleiter 8-10 BL IV: Beratungslehrer für Migrationshintergrund<br />

AL III: Abteilungsleiterin 11-13<br />

BL Übergang I: Beratungslehrerin Übergang SI SII<br />

FL FachlehrerInnen BL Übergang II: Beratungslehrer Übergang S II ?<br />

KL KlassenlehrerIn BPKOOR Koordinator für das Betriebspraktikum<br />

SP Sozialpädagogin BL 11/12/13 BeratungslehrerInnen für Jg. 11/12/13<br />

- 18 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

Vorlauf Jg.5<br />

Monat<br />

Sep./Okt.<br />

Nov./Dez.<br />

Januar<br />

Februar<br />

März/April<br />

März/April<br />

Mai<br />

März/Mai<br />

Nach Ostern<br />

Mai/Juni<br />

Juni/Juli<br />

Information/Beratung<br />

Infobroschüren an die Grundschulen<br />

Informationsabend für neue Eltern<br />

Tag der offenen Tür<br />

Beratung bei der Anmeldung<br />

Beratung mit GS-KL<br />

Bili-Auswahlgespärche<br />

Festlegung der neuen KL,s, Ausgabe der Checklisten<br />

Tag des Instruments<br />

Festlegung der neuen Klassenzusammensetzungen<br />

Vorbereitende Jahrgangskonferenz zum neuen 5ten<br />

Schuljahr<br />

Kennenlernnachmittag<br />

Verantw.<br />

AL I, DL<br />

SL, AL I, BL<br />

SL<br />

AL I, BL IV<br />

AL I<br />

En-KOL<br />

SL<br />

Mu-KOL,<br />

ALI, SL<br />

ALI<br />

ALI, KL, SP<br />

SL, ALI,<br />

KL5 ,neue<br />

KL5,SP,EAG<br />

BL<br />

Vorletzter<br />

Schultag<br />

Vorbereitende Konferenzen bzw. Fortbildungen<br />

( Sozialtraining, Methodenlernen....)<br />

Neue KL5<br />

N.N.<br />

- 19 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Monat<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

5.Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Verantw.<br />

2. Schultag<br />

2. Woche<br />

vor den<br />

Herbstferien<br />

Okt./Nov.<br />

Okt./Nov<br />

November<br />

November<br />

Gottesdienst und Einschulungsfeier<br />

Klassenpflegschaftssitzung<br />

Projekttage „Klassenraumgestaltung“<br />

Grundschulkontakttag<br />

Abend für alle türkischen Eltern aus 5/6/7<br />

Vorlesewettbewerb Jg. 5 und 6<br />

Elternsprechtag Jg. 5<br />

Projekte Oase-Tage und/oder Klassengemeinschaftstag<br />

ALI,SL,<br />

KL5,KL6<br />

BLI,EAG, SP<br />

KL,EAG<br />

KL<br />

ALI, KL<br />

BLIV,SL<br />

FL-D, Jury<br />

ALI,KL,FL<br />

Scr<br />

Januar<br />

Dezember<br />

Dez. (letzter<br />

Schultag)<br />

Bis Januar<br />

Januar<br />

Ende Januar<br />

Februar<br />

März<br />

bis Jan.<br />

Februar<br />

März<br />

Tag der offenen Tür<br />

Nikolausturnier<br />

Gottesdienst<br />

Sprachstandstest<br />

Mathe-Olympia-Test<br />

Zeugniskonferenz, Arbeits- und Sozialverhalten,<br />

Zeugnisausgabe mit Elternsprechtag<br />

Spaßolympiade<br />

Gedichtwettbewerb<br />

Erstellen/Druck der WP-Broschüre<br />

Ausgabe WP Broschüre<br />

WP-Info-Abend / WP-Wahlen (Durchführung und<br />

Auswertung)<br />

- 20 -<br />

SL,KL5,BL<br />

FL-Sport<br />

Scr<br />

D-FL ,ALI<br />

M-FL, DL<br />

ALI,KL,FL<br />

FL-Sport, KL<br />

FL-D<br />

AL I, BL IV<br />

BLIV<br />

ALI, BLIV


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

April<br />

Juni/Juli<br />

Juni/Juli<br />

Juni/Juli<br />

Woche vor<br />

Ferien<br />

letzte Ferienwoche<br />

ganzjährig<br />

im Schuljahr<br />

im Schuljahr<br />

im Schuljahr<br />

WP-Beratung der SuS in den Klassen<br />

WP-Beratung bei Divergenzen zwischen Schulempfehlung<br />

und Elternwunsch, um Fehlwahlen zu vermeiden<br />

Blaue Briefe<br />

Klassenfahrt<br />

Zeugniskonferenz mit endgültiger Zuweisung für WP<br />

Kennenlernnachmittag<br />

Beratung für SuS mit Lern- und Förderempfehlungen<br />

Vorbereitende Konferenz Jhg.6, Ankündigung Projekttage<br />

Schulmüdigkeitsberatung<br />

Oase-Tag<br />

Indianer-Projekt<br />

BL IV<br />

ALI, KL, FL,<br />

BLIV<br />

ALI,KL,FL,SP<br />

KL<br />

ALI,BLIV,KL,FL<br />

SL,EAG,neue<br />

KL5,KL, SP,<br />

BL<br />

FL, KL, BL<br />

ALI,KL,FL,<br />

BLI, BLII<br />

KL<br />

KL<br />

- 21 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

6.Schuljahr<br />

Monat<br />

letzte Ferienwoche<br />

Information/Beratung<br />

Jahrgangsstufenkonferenz<br />

- Festlegung Termine für Klassenfahrt in Jhg.7<br />

- Absprachen Projektthema Jhg. 6<br />

Verantw.<br />

ALI,FL,KL,SP<br />

1.Schultag<br />

2. Schultag<br />

im Schuljahr<br />

2. Schulwoche<br />

Okt./Nov.<br />

Ende Januar<br />

Feb./März<br />

bis zum 2ten<br />

Elternsprechtag<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

letzte Schulwoche<br />

ganzjährig<br />

Proben für Einschulungsfeier Jhg. 5<br />

Einschulungsfeier Jhg. 5 (vorher Proben)<br />

Durchführung der Projekttage zum Thema „Identität<br />

und Verhalten“<br />

bei Bedarf Durchführung des Klassengemeinschaftstages<br />

Klassenpflegschaft<br />

Abend für türkische Eltern<br />

Zeugnisausgabe<br />

Projekttag „Liebe, Freundschaft, Sexualität“<br />

Notenkonferenz mit Prognose FLD-M/E<br />

Zeugniskonferenz mit endgültiger Zuweisung für<br />

FLD-M und FLD-E<br />

Beratung für SuS mit Lern- und Förderempfehlungen<br />

Schulmüdigkeitsberatung<br />

ALI, SL, Jg.6<br />

ALI, SL, Jg.6<br />

SP, KL<br />

KL<br />

BLIV<br />

KL<br />

SP, KL<br />

KL,BL II, BL<br />

IV<br />

ALI,BLI,KL,FL<br />

FL, KL<br />

BLI, BLII<br />

- 22 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Monat<br />

letzte Ferienwoche<br />

Ende Januar<br />

bei Bedarf<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

7.Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Jahrgangsstufenkonferenz: - Klassenfahrt<br />

- Jahrgangsprojekt<br />

Zeugniskonferenz:<br />

- Befreiung HA-Stunden 2. HJ 7<br />

- Prognose zur FLD-D<br />

Durchführung des Klassengemeinschaftstages<br />

Verantw.<br />

AL I, KL,FL<br />

ALI, KL, BL<br />

II, BL IV,<br />

FL<br />

Scr<br />

Vor dem 2ten<br />

Elternsprechtag<br />

Prognose zur FLD-D<br />

FL, KL<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

letzte Schulwoche<br />

Zeugniskonferenz<br />

- Entscheidung FLD-Deutsch<br />

- Kurswechsel FLD-M/E<br />

- Befreiung HA-Stunden Jhg.8<br />

- WP-Wechsel<br />

Beratung für SuS mit Lern- und Förderempfehlungen<br />

ALI, BLII,<br />

KL,FL<br />

FL, KL<br />

- 23 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Monat<br />

1. Schulwoche<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

8.Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Jahrgangsstufenkonferenz Übersicht über das Schuljahr<br />

Verantw.<br />

AL II, KL, FL<br />

ab Herbst<br />

ab Herbst<br />

Dez./Jan<br />

Januar<br />

Ende Januar<br />

Vor den Osternferien<br />

oder<br />

kurz danach<br />

zum 2. Elternsprechtag<br />

Mai<br />

Varia-Projekt Sexualitöt<br />

Projekttage Mädchen- und Jungenförderung<br />

Mädchenprojekt: Farb- und Stilberatung<br />

Organisation des Girls Day<br />

Zeugniskonferenz mit Hinweis auf weitere Laufbahn<br />

Einzelfallberatung bei mögl. Schulwechsel in BUS-/Soder<br />

Vorklassen<br />

.<br />

Konferenz zur Durchführung der Berufsinfotage<br />

Blaue Briefe-Entscheidung durch Noteneintrag<br />

Beratung: erneute Überprüfung der Pflichtschulzeit gefährdeter<br />

SchülerInnen zwecks Unterbringung in einer<br />

Maßnahme<br />

Wahlen zum Berufsinfotag + Beratung in Klassen<br />

SP<br />

SP,KL, FL,<br />

JuFö; BL III,<br />

Scr<br />

SP<br />

AL II, KL, FL<br />

BL III<br />

BL III, KL,<br />

WWL, FL Mä-<br />

Jufö<br />

AL II, KL<br />

BL III, KL<br />

BL III<br />

Mai<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juni<br />

- Elternabend zu EST, Prognos und Abschlüsse<br />

- Ausgabe der EST – Broschüren / Wahlbögen und<br />

Informationen zu Prognos/Abschlussen<br />

Einteilung FLD Chemie<br />

Erstellen der Listen zum Berufsinfotag<br />

AL II, BL III<br />

BL III<br />

AL II, ChL<br />

BL III,<br />

Anfang Juli<br />

Ende des<br />

Schuljahres<br />

letzte Schul-<br />

Festlegung der EST-Kurse<br />

Festlegung FLD Chemie<br />

Durchführung des Berufsinfotages<br />

(Besuch der berufsbildenden Schulen)<br />

Zeugniskonferenz mit Festlegung EST, FLD Chemie<br />

- 24 -<br />

BL III, AL II, KL<br />

BL III, KL<br />

AL II, KL, FL,


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

woche<br />

BL III<br />

Beratung für SuS mit Lern- und Förderempfehlungen<br />

FL, KL<br />

- 25 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Monat<br />

Letzte Woche in<br />

den Sommerferien<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

9. Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Jahrgangsstufenkonferenz Übersicht über das<br />

Schuljahr<br />

Verantw.<br />

ALII,KL,FL<br />

Beginn des Schuljahres<br />

Okt-Dez<br />

Vor den Herbstferien<br />

Schuljahrsbegleitend<br />

Okt-Nov<br />

Vor dem Elternsprechtag<br />

10. – 11. Schulwoche<br />

November<br />

November / Dezember<br />

Dez<br />

Ende des Halbjahres<br />

Ende Januar<br />

Ende Januar<br />

Anfang Februar<br />

Ab Ende Februar<br />

Klassenpflegschaftssitzung: Beschluss über<br />

die Abschussfahrt<br />

Konferenz zur Organisation und Vorbereitung<br />

des Betriebspraktikums<br />

indiv. Praktikum Bidlungszentrum der Bauindustrie<br />

Betriebserkundungen als Unterrichtsgänge<br />

Berufsberater/Berufsberaterin stellt sich vor<br />

Konferenz mit KL: Einstieg Berufsorientierung<br />

Prognoseingabe<br />

D/WW – PCB (Lebenslauf / Bewerbungsschreiben)<br />

Oberstufenkontakttag<br />

Besprechung wg. Praktikumsmappe<br />

Blickpunkt Beruf-Berufinfomesse Hamm<br />

Elternabend zum Betriebspraktikum<br />

Prognoseingabe<br />

Einzelfallberatung bei mögl. Schulwechsel<br />

Zeugniskonferenz mit Wechsel in FLD<br />

Beginn des 3-wöchigen Betriebspraktikums –<br />

Koordination und Betreuung + Lehrerbetriebspraktikum<br />

regelmäßige Sprechstunde der Berufsberaterin<br />

Enzelberatung durch Agentur für Arbeit<br />

KL<br />

BPKOOR<br />

KL<br />

BL III<br />

KL /FL/ BL III/<br />

Berufsberaterin<br />

KL, BL III<br />

ALII, KL, FL<br />

FL, PCB<br />

BL III, KL<br />

BL Übergang I<br />

D / WWL<br />

BL III, Berufsberaterin<br />

BPKOOR, KL,<br />

KL<br />

BL III<br />

ALII, KL,FL<br />

BPKOOR, KL,<br />

BL III<br />

BerufsberaterIn<br />

BPKOOR, KL<br />

BL III,<br />

- 26 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

April<br />

Vor dem<br />

2.Elternsprechtag<br />

Beim 2. Elternsprechtag<br />

April / Mai<br />

Besuchs des BIZ: Koordination<br />

Noteneingabe<br />

Blaue Briefe<br />

Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit dem Berufsberater<br />

und Beratung Wiederholer Jg. 0<br />

(Maßnahmen)<br />

Informationen zu Prognos für Schüler/Innen<br />

und Hinweis auf Ausbildungsstellen<br />

BL III,KL<br />

KL, FL<br />

AL II, KL<br />

BerufsberaterIn<br />

BL III<br />

BL III, KL<br />

April/Mai<br />

Mai / Juni<br />

Ende des Schuljahres<br />

letzte Schulwoche<br />

im gesamten<br />

Schuljahr<br />

in den Sommerferien<br />

Informationsveranstaltung mit ehemaligen<br />

Schülern<br />

EST-Beratung / Einteilung für Jg. 10<br />

Zeugniskonferenz mit Wechsel in FLD<br />

Beratung für SuS mit Lern- und Förderempfehlungen<br />

Sprechstunden und Einzelberatung im BOB<br />

Bewerbungstraining Agentur für Arbeit<br />

Sprechstunden sowie Einzelberatung im BoB<br />

BL Überang I,<br />

ALIII<br />

BL III<br />

BL III<br />

AL II, KL, FL<br />

FL, KL<br />

BL Übergang I<br />

Berufsberaterin<br />

- 27 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

10.Schuljahr<br />

Monat<br />

Letzte Woche in den<br />

Sommerferien<br />

Information/Beratung<br />

Jahrgangsstufenkonferenz Übersicht über<br />

das Schuljahr<br />

Verantw.<br />

AL II, KL<br />

1. Schulwoche<br />

1.Quartal<br />

3-tägiges Schnupperpraktikum (Kaufhof)<br />

- Tage religiöser Orientierung mit Jg. 12<br />

- AOK-Bewerbungstraining<br />

- Abschlussfahrt<br />

BL III<br />

Schrimpf, FL-Rel<br />

AL II, KL, FL<br />

KL<br />

Herbst-/Weihnachtsferien<br />

1. Halbjahr<br />

schuljahresbegleitend<br />

vor dem 1.Elternsprechtag<br />

Nov. / Dez.<br />

Dez./ Januar<br />

Januar<br />

Ende Januar<br />

Ende Januar<br />

Zum 2. Elternsprechtag<br />

Begleitung des freiwilligen Ferienpraktikums<br />

Sprechstunden der Berufsberaterin in der<br />

Schule sowie Einzelberatung im BOB<br />

Sprechstunden und Einzelberatung im BOB<br />

Eingabe Prognos 1. Quartal<br />

Durchführung von berufskundlichen Nachmittagen<br />

Info zu den Berufskollegs und Stellenangeboten<br />

im Klassenverband<br />

Besprechung Organisation Abschlussfeier<br />

Hospitationstag in der Sek II<br />

Infoabend an den Berufskollegs<br />

Anmeldung an den Berufskollegs<br />

ZK im Wechsel mit allen FLD und Förderempfehlung<br />

zum Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Datenerhebung / Verbleibsdaten zur Ermittlung<br />

versorgter Jugendlicher<br />

BL III<br />

Berufsberater<br />

BL III<br />

BL Übergang I<br />

KL<br />

BL III / Berufsberaterin<br />

AL II, KL<br />

AL III, BL III<br />

BL Übergang I<br />

BL III<br />

AL II, KL, FL<br />

BL III<br />

April/Mai<br />

Ca.10 Wochen vor<br />

Schuljahresende<br />

Informationsveranstaltung mit ehemaligen<br />

Schülern<br />

Blaue-Briefe-Frist<br />

BL Übergang I,<br />

AL III<br />

ALII, KL<br />

- 28 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Mai / Juni<br />

Letzte 2 Monate<br />

Nach besonderem Plan<br />

Ende drs Schuljahres<br />

Nach der endgültigen<br />

Entlassung<br />

Bis Sommerferien<br />

Beratung unversorgter Jugendl. in der Agentur<br />

für Arbeit<br />

Probewahlen der für Sek II angemeldeten<br />

SchülerInnen<br />

Zentrale Prüfung<br />

Notenkonferenz zur zentralen Prüfung<br />

Schullaufbahn in der Sek II und endgültige<br />

Fächerbelegung in Jhg.11<br />

Projekt zukünftige 11<br />

Anit-Rassismus-Projekt<br />

Berufsberaterin /<br />

BL III<br />

AL III, BL11, BL<br />

Übergang I<br />

FL<br />

AL II, KL, FL<br />

AL III, BL 11<br />

AL III, Bl III<br />

KL, BL 11, FL<br />

SP<br />

- 29 -


BERATUNGSKONZEPT DER SOPHIE-SCHOLL-GESAMTSCHULE<br />

Monat<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

11.Schuljahr<br />

Verantw.<br />

Information/Beratung<br />

Kennenlernprojekt SP, BL 11<br />

Monat<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

12.Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Verantw.<br />

Monat<br />

Informations- und Beratungstätigkeiten<br />

13.Schuljahr<br />

Information/Beratung<br />

Verantw.<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!