16.07.2014 Aufrufe

Curriculum - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Curriculum - Sophie-Scholl-Gesamtschule

Curriculum - Sophie-Scholl-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Grundgedanken<br />

Kompetenzen werden anhand der<br />

pädagogischen Perspektiven A. bis F.<br />

formuliert:<br />

A. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern,<br />

Bewegungserfahrungen erweitern<br />

B. Sich körperlich ausdrücken,<br />

Bewegungen gestalten<br />

C. Etwas wagen und verantworten.<br />

D. Das Leisten erfahren, verstehen und<br />

einschätzen<br />

E. Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

F. Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

Der schulinterne Lernplan wird<br />

insbesondere die Bereiche<br />

berücksichtigen:<br />

- Individuelle Förderung<br />

- Sprachförderung<br />

- Lernprogression<br />

Objektive Leistung<br />

- messbare Leistungen<br />

- Beobachtungen im<br />

Spiel und<br />

Wettkampf<br />

Relative Leistung<br />

- allgemeine<br />

Anstrengungsbereitschaft<br />

- Berücksichtigung der<br />

körperlichen Voraussetzungen<br />

- individuelle Leistungssteigerung<br />

- institutionelle Voraussetzungen<br />

(Sportstätten)<br />

Kompetenzen werden ausgebildet durch<br />

- Kooperatives Lernen: Lernprozesse und<br />

Sicherungsphasen<br />

- Sprachförderung: Regel- und<br />

Bewegungsbeschreibungen<br />

- Fairness: Soziales Verhalten und Fairplay<br />

Die Leistungserwartungen und<br />

der Bewertungsrahmen orientiert<br />

sich an den nachfolgenden<br />

Grundsätzen:<br />

Grundvoraussetzungen<br />

- korrekte<br />

Entschuldigungen<br />

- Sportzeug /<br />

Schwimmzeug<br />

- Engagement beim<br />

Auf- und Abbau<br />

- allg. Verhalten<br />

Außerschulische<br />

Leistungen<br />

- Vereinstätigkeit<br />

- nachgewiesene<br />

Erfolge<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Besonderheiten der <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Ein Schulhalbjahr Schwimmen in den Jahrgangsstufen 6. und 7.<br />

Individuelle Schwimmförderung durch die Nichtschwimmer-AG und Schwimm-AG.<br />

6. Jahrgang Jugendschwimmabzeichen Bronze.<br />

7. Jahrgang Jugendschwimmabzeichen Silber und in Ausnahmefällen auch Gold.<br />

LA als Schwerpunkt (Perspektive D) in der gymnasialen Oberstufe.<br />

Vorbereitung in den Jahrgängen 5-10 durch die jährlichen Bundesjugendspiele und die jährliche Abnahme des Sportabzeichens.<br />

Sportabzeichen ergibt die Note 1, wobei das Sozial- und Lernverhalten berücksichtigt wird.<br />

In der Sportart Leichtathletik: Ehrenurkunde Note (1) und Siegerurkunde Note (2).<br />

Volleyball als Schwerpunkt (Perspektive E) in der gymnasialen Oberstufe.<br />

Vorbereitung in den Jahrgängen 7 bis 10 sowie der Volleyball-AG in den Jahrgängen 5 und 6.<br />

Benotet wird durch Spielbeobachtungen, um vor allem die Bewegung zum Ball sowie das Spielverständnis zu zensieren.<br />

Tanzen<br />

Benotet wird vor allem die Kreativität und der Arbeitsprozess. Die individuelle Ausführung ermöglicht kleinere Unterschiede von bis zu einer<br />

Notenstufe.<br />

Schriftliche Übungen in der gymnasialen Oberstufe werden vor allem in den Perspektiven E und F geschrieben.<br />

Schulmannschaften. Mädchen Fußball und Jungen Fußball sowie Volleyball.<br />

2


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Leistungsbewertung<br />

Grundvoraussetzungen:<br />

Entschuldigungen<br />

− korrekte Entschuldigungen: Die Erziehungsberechtigten dürfen eine Schulwoche entschuldigen. In der darauffolgenden Woche muss ein<br />

ärztliches Attest vorgelegt werden. (Vorgabe der Bezirksregierung Arnsberg).<br />

− Eine unentschuldigte Nichtteilnahme wird mit einer nicht ausreichenden Note berücksichtigt.<br />

Vollständiges Sport- und Schwimmzeug<br />

− Fehlendes Sportmaterial wird mit einer nicht ausreichenden Note berücksichtigt.<br />

Engagement beim Auf- und Abbau<br />

− Bei fehlendem Engagement kann auch ein hervorragender Schüler oder eine Schülerin keine sehr gute Note bekommen.<br />

Verschiedenes:<br />

Leistungen in Schulmannschaften werden positiv in der Sportnote berücksichtigt.<br />

Leichtathletik<br />

− Sportabzeichen ergibt die Note 1, wobei das Sozial- und Lernverhalten berücksichtigt wird.<br />

− In der Sportart Leichtathletik: Ehrenurkunde Note (1) und Siegerurkunde Note (2).<br />

Tanzen<br />

− Benotet wird vor allem die Kreativität und der Arbeitsprozess. Die individuelle Ausführung ermöglicht kleinere Unterschiede von bis zu<br />

einer Notenstufe.<br />

3


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Check für die Sportnote<br />

Bereiche der Notengebung<br />

Sozialkompetenz<br />

Typische Anforderungen<br />

1. Helfe ich bei Auf- und Abbau?<br />

2. Zeige ich Teamgeist?<br />

3. Verhalte ich mich fair?<br />

4. Nehme ich Hilfe an?<br />

5. Gebe ich Hilfestellung?<br />

6. Arbeite ich produktiv in Gruppen?<br />

„Ich“-Kompetenz<br />

1. Bin ich zuverlässig?<br />

2. Probiere ich Neues aus?<br />

3. Übe ich konzentriert?<br />

4. Strenge ich mich an?<br />

5. Erkenne ich eigene Schwächen und zeige<br />

Lernzuwachs?<br />

6. Wirke ich selbständig mit?<br />

7. Arbeite ich verantwortungsvoll?<br />

8. Beteilige ich mich in kommunikativen<br />

Phasen?<br />

Sportmotorische Kompetenz<br />

1. Beherrsche ich den Bewegungs- und<br />

Lernbereich?<br />

2. Zeige ich die notwendigen<br />

konditionellen/technischen/taktischen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten?<br />

4


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

5. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

Spaßolympiade Turnen Spiel-/Regelstruktur Waveboard Sportabzeichen /<br />

Bundesjugendspiele<br />

Die SuS ….<br />

Die SuS….<br />

Die SuS …. Die SuS …. Die SuS ….<br />

erweitern ihre - erweitern ihr - entwickeln die - erweitern ihr Das Leisten im<br />

Bewegungserfahrungen Bewegungsrepertoire<br />

unter zu Spiele weiter und mit dem Sportgerät erfahren<br />

bekannten kleinen Bewegungsrepertoire Wettkampf<br />

in einem<br />

spaßorientierten Hilfenahme von nutzen neue Spiel- „Waveboard“ und<br />

Klassenwettkampf gestaltenden und und<br />

übernehmen<br />

lernen ihre eigene gesundheitsfördernd Bewegungsräume Verantwortung für<br />

und die Leistung en Kriterien - das Schulgelände sich und andere durch<br />

ihrer<br />

- übernehmen<br />

wird als Spielraum Hilfestellung.<br />

Klassenkameraden Verantwortung für sich<br />

entdeckt und - lernen<br />

einzuschätzen und und durch Hilfestellung<br />

gestaltet<br />

Arbeitsaufträge zur<br />

zu akzeptieren für andere<br />

Gestaltung in<br />

kooperieren und<br />

Kleingruppen<br />

unterstützen sich im<br />

umzusetzen.<br />

Wettkampf als<br />

Klassengemeinschaf<br />

t<br />

Schulinterner Lernplan<br />

10 unterschiedliche<br />

Übungsstationen unter<br />

Beteiligung aller<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

- Kompensation von<br />

Schwächen<br />

(Bewegungs- , Haltungs-<br />

Koordinationsschwächen)<br />

- Bodenturnen (Rollen,<br />

Rad, Handstand)<br />

- Gerätturnen: Sprung,<br />

Reck, Minitrampolin<br />

- Akrobatik (optional)<br />

- Kleine Spiele mit<br />

Regelvariationen<br />

- Ausbildung von<br />

Regelbewusstsein<br />

Einen einfachen<br />

Hindernisparcours<br />

gestalten und auf<br />

zwei Rollen<br />

bewältigen.<br />

Sprint, Sprung und<br />

Wurfkompetenz<br />

Leistungserwartungen und - jeder macht mit - korrekte Hilfestellung - Fairplay, Kooperative Punkte nach Buju-<br />

5


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Bewertungsrahmen<br />

- Punktevergabe nach<br />

vorgegebenen<br />

Wertungskriterien und<br />

Urkundenvergabe nach<br />

Platzierung<br />

z.B.: beim Handstand<br />

- individuelle<br />

Zusammenstellung<br />

einer Bodenübung aus<br />

mind. 3 Elementen<br />

(Rolle, vw; Rolle, rw;<br />

Rad; Handstand<br />

Teamgeist,<br />

Spielverständnis<br />

Gestaltung des<br />

Parcours<br />

Individuelle<br />

Bewältigung des<br />

Parcours<br />

tabelle und Erfüllen<br />

der Bedingen für das<br />

Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt<br />

die Note 1, wobei das<br />

Sozial- und<br />

Lernverhalten<br />

berücksichtigt wird.<br />

Ehrenurkunde (2+)<br />

und Siegerurkunde<br />

Note (2-).<br />

6


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

6. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

Schwimmen<br />

Die SuS ….<br />

Erweitern ihre<br />

Bewegungserfahrung<br />

en im Medium<br />

Wasser<br />

Beim Brettsprung etwas<br />

wagen<br />

Das Leisten durch<br />

Ablegen des<br />

Bronzeabzeichens<br />

erfahren<br />

wettkämpfen<br />

Entwicklung von<br />

Gesundheitsbewussts<br />

ein durch<br />

Hygienemaßnahmen<br />

vor und nach dem<br />

Schwimmen<br />

Große Sportspiele Ringen- und<br />

(Hand-Ballspiele) Kämpfen<br />

Die SuS ….<br />

Verbessern der<br />

Wahrnehmungsfähig<br />

keit (Ball- u.<br />

Gegnerbeobachtung),<br />

Das Leisten im<br />

Sportspiel erfahren<br />

und Spielsituationen<br />

einschätzen<br />

Kooperieren und sich<br />

verständigen<br />

Die SuS…<br />

- lernen im<br />

kämpferischen<br />

Miteinander ihre<br />

eigenen Kräfte und<br />

fremde Gegenkräfte<br />

wahrzunehmen.<br />

- sollen das<br />

partnerschaftliche<br />

Mit- und<br />

Gegeneinander in<br />

kleinen<br />

Wettkämpfen unter<br />

der Einhaltung eines<br />

gemeinsam<br />

erarbeiteten<br />

Regelwerks<br />

erfahren.<br />

Sportabzeichen /<br />

Bundesjugendspiele<br />

Die SuS ….<br />

Das Leisten im<br />

Wettkampf erfahren<br />

Skifahrt<br />

Die SuS…<br />

- erlernen das parallele<br />

Skifahren durch die<br />

Kassat-Methodik.<br />

- machen neue<br />

Bewegungserfahrungen<br />

und -erlebnisse in der<br />

winterlichen Natur.<br />

- erproben soziales<br />

Verhalten in der<br />

Gemeinschaft mit den<br />

Mitschülern.<br />

Schulinterner Lernplan Dauerschwimmen 15<br />

Min. in zwei Stilarten<br />

(Brust- und<br />

Rückenschwimmen)<br />

Tauchübungen<br />

Sprungübungen<br />

Baderegeln<br />

Erlangen des<br />

Basketball: Druckpass,<br />

Korbleger, Schritt- u.<br />

Dribbelregeln<br />

Handball: Kernwurf,<br />

Passen, Bodenpass,<br />

Schritt- u. Dribbelregeln<br />

Mattenkampf nach<br />

Regeln<br />

Sprint, Sprung und<br />

Wurfkompetenz<br />

Erweiterung des<br />

Inhaltsbereichs<br />

„Gleiten, Fahren,<br />

Rollen“ durch die<br />

institutionalisierte<br />

Skifahrt der 6.-8.<br />

Jahrgänge<br />

7


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Leistungserwartungen<br />

und Bewertungsrahmen<br />

Bronzeabzeichens<br />

Grundfähigkeiten in den<br />

Stilen Brust- u.<br />

Rückenschwimmen<br />

Einfache Sprünge vom<br />

1er und 3er<br />

Tieftauchen mit Wissen<br />

um Druckausgleich<br />

Streckentauchen<br />

Dauerleistung<br />

Grundfähigkeiten in den<br />

Techniken: Passen,<br />

Werfen, Dribbeln<br />

Erste Regelkenntnisse<br />

- Erarbeiten und<br />

Einhalten von<br />

Regelstrukturen<br />

- Überprüfen von<br />

einfachen<br />

Techniken<br />

Punkte nach Buju-<br />

Tabelle und Erfüllen<br />

der Bedingen für das<br />

Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt<br />

die Note 1, wobei das<br />

Sozial- und<br />

Lernverhalten<br />

berücksichtigt wird.<br />

Ehrenurkunde (2+)<br />

und Siegerurkunde<br />

Note (2-).<br />

Anerkennung im<br />

Rahmen<br />

außerschulsportlicher<br />

Aktivität<br />

8


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

7. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

Schwimmen Volleyball Sportabzeichen /<br />

Bundesjugendspiele<br />

Die SuS ….<br />

Die SuS....<br />

Die SuS ….<br />

Erweitern ihre<br />

Das Leisten im Wettkampf<br />

Bewegungserfahrungen Erfahren und verstehen<br />

erfahren<br />

im Medium Wasser Leistung durch Wettkampf<br />

Beim Brettsprung etwas Kooperieren und<br />

wagen<br />

verständigen sich im<br />

Das Leisten durch Ablegen Spiel<br />

des Silberabzeichens<br />

erfahren<br />

wettkämpfen<br />

Weiterentwicklung von<br />

Gesundheitsbewusstsein<br />

durch<br />

Hygienemaßnahmen vor<br />

und nach dem<br />

Schwimmen<br />

Skifahrt<br />

Die SuS…<br />

- erlernen das parallele<br />

Skifahren durch die<br />

Kassat-Methodik.<br />

- machen neue<br />

Bewegungserfahrungen<br />

und –erlebnisse in der<br />

winterlichen Natur.<br />

- erproben soziales<br />

Verhalten in der<br />

Gemeinschaft mit den<br />

Mitschülern.<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Dauerschwimmen 400m in<br />

zwei Stilarten (Brust- und<br />

Rückenschwimmen)<br />

Kraul-Schwimmen<br />

Tauchübungen<br />

Sprungübungen<br />

Baderegeln<br />

Erlangen des<br />

Silberabzeichens<br />

Vermitteln der<br />

Grundlagentechnik, oberes<br />

Zuspiel, unteres Zuspiel und<br />

Aufschlag;<br />

Spiel mit Ziel<br />

Mehrfachberührung;<br />

Spiel in vierer Teams;<br />

Teilnahme an WK IV<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Sprint, Sprung und<br />

Wurfkompetenz<br />

Erweiterung des<br />

Inhaltsbereichs „Gleiten,<br />

Fahren, Rollen“ durch die<br />

institutionalisierte<br />

Skifahrt der 6.-8.<br />

Jahrgänge<br />

Leistungserwartungen und Erweiterte Fähigkeiten in Benotet wird durch Punkte nach Buju-tabelle und Anerkennung im Rahmen<br />

9


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Bewertungsrahmen den Stilen Brust- u.<br />

Rückenschwimmen<br />

Grundfähigkeiten im<br />

Kraulschwimmen<br />

Sprünge vom 1er und 3er<br />

Tieftauchen mit<br />

Druckausgleich<br />

Streckentauchen (10 – 15 m)<br />

Dauerleistung<br />

Spielbeobachtungen, um vor<br />

allem die Bewegung zum<br />

Ball sowie das<br />

Spielverständnis zu<br />

zensieren.<br />

Erfüllen der Bedingen für das<br />

Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt die Note<br />

1, wobei das Sozial- und<br />

Lernverhalten berücksichtigt<br />

wird.<br />

Ehrenurkunde (2+) und<br />

Siegerurkunde Note (2-).<br />

außerschulsportlicher<br />

Aktivität<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

8. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

Tanzen / Gymnastik Basketball /<br />

Volleyball<br />

Die SuS…<br />

- verbessern ihre<br />

Wahrnehmungsfähigkeit.<br />

- erweitern ihre<br />

Bewegungserfahrungen.<br />

- gestalten Bewegungen.<br />

- kooperieren und<br />

verständigen sich.<br />

Schulinterner Lernplan Erarbeiten einer<br />

Choreografie, die ca.<br />

eine Minute lang sein<br />

sollte.<br />

Kriterien sind<br />

Anfangsposition,<br />

Hauptteil und<br />

Endposition. Weitere<br />

Merkmale können ein<br />

Bodenkontakt,<br />

Körperkontakt oder<br />

Sprung sein.<br />

Die SuS....<br />

- erfahren und<br />

verstehen Leistung<br />

durch Wettkampf.<br />

- kooperieren und<br />

verständigen sich im<br />

Spiel.<br />

Volleyball:<br />

Verbesserung der<br />

Grundtechniken;<br />

Einführung des<br />

Angriffsschlags;<br />

Einführung von<br />

Zuspielposition;<br />

Umstellung des<br />

Spiels von 4er Teams<br />

auf 6er Teams;<br />

Teilnahme WK III<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Basketball:<br />

Verbesserung der<br />

Badminton Sportabzeichen /<br />

Bundesjugendspiele<br />

Hochsprung<br />

Die SuS ….<br />

- sammeln neue<br />

Bewegungserfahrungen.<br />

- erfahren Leistung und<br />

lernen jene zu<br />

verstehen.<br />

- kooperieren und<br />

verständigen sich im<br />

Doppelspiel.<br />

Vermitteln der<br />

Grundlagentechnik<br />

Aufschlag, Clear,<br />

Smash, Drop<br />

Grundlegende<br />

Regelkenntnisse<br />

Die SuS ….<br />

- erfahren das<br />

Leisten im<br />

Wettkampf.<br />

Sprint, Sprung und<br />

Wurfkompetenz<br />

Skifahrt<br />

Die SuS…<br />

- erlernen das parallele<br />

Skifahren durch die<br />

Kassat-Methodik.<br />

- machen neue<br />

Bewegungserfahrungen<br />

und -erlebnisse in der<br />

winterlichen Natur.<br />

- erproben soziales<br />

Verhalten in der<br />

Gemeinschaft mit den<br />

Mitschülern.<br />

Erweiterung des<br />

Inhaltsbereichs<br />

„Gleiten, Fahren,<br />

Rollen“ durch die<br />

institutionalisierte<br />

Skifahrt der 6.-8.<br />

Jahrgänge<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Leistungserwartungen<br />

und Bewertungsrahmen<br />

Benotet wird zum einen<br />

die Gruppenleistung und<br />

zum anderen die<br />

individuelle Leistung<br />

anhand der mit den SuS<br />

vereinbarten Kriterien.<br />

Insbesondere stehen<br />

dabei die Synchronität,<br />

Asynchronität sowie die<br />

exakte<br />

Bewegungsausführung<br />

im Vordergrund.<br />

Zudem wird der<br />

Gruppenprozess<br />

beobachtet und bewertet,<br />

wobei bewusst<br />

koedukative Gruppen<br />

gelost werden sollten.<br />

Grundtechniken;<br />

Individual- u.<br />

mannschaftstaktische<br />

Verteidigungs- u.<br />

Angriffsstrategien<br />

Erweiterte<br />

Regelstrukturen<br />

Streetball (3:3)<br />

Großfeld (5:5)<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen,<br />

um vor allem die<br />

Bewegung zum Ball<br />

sowie das<br />

Spielverständnis zu<br />

zensieren.<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen,<br />

um die<br />

spielsituationsgerechte<br />

Anwendung der<br />

Grundtechniken in<br />

Spielformen und im<br />

Zielspiel (Doppel) zu<br />

zensieren<br />

Punkte nach Bujutabelle<br />

und Erfüllen<br />

der Bedingen für das<br />

Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt<br />

die Note 1, wobei das<br />

Sozial- und<br />

Lernverhalten<br />

berücksichtigt wird.<br />

Ehrenurkunde (2+)<br />

und Siegerurkunde<br />

Note (2-).<br />

Anerkennung im<br />

Rahmen<br />

außerschulsportlicher<br />

Aktivität<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

9. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

SV-Fußballturnier Basketball / Volleyball Badminton Sportabzeichen / Bundesjugendspiele<br />

Kugelstoßen<br />

Die SuS…<br />

Die SuS....<br />

Die SuS ….<br />

- organisieren eine<br />

- erfahren das Leisten im<br />

Klassenmannschaft.<br />

Wettkampf.<br />

- wählen und akzeptieren<br />

einen Mannschaftskapitän.<br />

Erfahren und verstehen<br />

Leistung durch Wettkampf<br />

Kooperieren und<br />

verständigen sich im Spiel<br />

Schulinterner Lernplan Verweis auf SV Volleyball:<br />

Vertiefung Angriffschlag;<br />

Einführung Block;<br />

Einführung von<br />

Positionswechsel Zuspieler/<br />

Abwehr;<br />

Teilnahme WK II<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Die SuS ….<br />

Erfahren und verstehen von<br />

Leistung<br />

Kooperieren und sich<br />

verständigen im<br />

Doppelspiel<br />

Vertiefen der<br />

Grundlagentechnik<br />

Aufschlag, Clear, Smash,<br />

Drop<br />

Vor- Rückhandschläge<br />

Erweiterte Regelkenntnisse<br />

Sprint, Sprung und<br />

Stoßkompetenz<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Die Fußballmannschaft<br />

einer Klasse tritt vom<br />

Verhalten her korrekt auf.<br />

(Fair-Play)<br />

Basketball:<br />

Verbesserung der<br />

Techniken;<br />

Individual- u.<br />

mannschaftstaktische<br />

Verteidigungs- u.<br />

Angriffsstrategien<br />

Erweiterte Regelstrukturen<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen, um<br />

vor allem die Bewegung<br />

zum Ball sowie das<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen, um die<br />

spielsituationsgerechte<br />

Anwendung der erlernten<br />

Punkte nach Buju-tabelle<br />

und Erfüllen der Bedingen<br />

für das Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt die<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Spielverständnis zu<br />

zensieren.<br />

Techniken in erweiterten<br />

Spielformen und im<br />

Zielspiel (Doppel) zu<br />

zensieren<br />

Note 1, wobei das Sozialund<br />

Lernverhalten<br />

berücksichtigt wird.<br />

Ehrenurkunde (2+) und<br />

Siegerurkunde Note (2-).<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

10. Jahrgang<br />

Kompetenzen<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Schiedsrichter in<br />

Organisieren von Turnieren<br />

Sportspielen<br />

(SV-Turnier: VB ; FB)<br />

Die SuS…<br />

Die SuS<br />

- erlangen ausgehend von - erlernen das Planen von<br />

Regelkenntnissen eine Klassenturnieren und -<br />

Regelfestigkeit.<br />

wettkämpfen.<br />

- erlernen<br />

- ausgewählte Experten<br />

Durchsetzungsvermögen als werden bei den SV-<br />

Schiedsrichter.<br />

Turnieren eingesetzt.<br />

- lernen die<br />

Vielschichtigkeit von<br />

Schiedsrichterkompetenzen<br />

kennen. (Respekt geben und<br />

nehmen)<br />

In den Sportspielen, In den Sportspielen,<br />

insbesondere Fußball und insbesondere Fußball und<br />

Volleyball.<br />

Volleyball.<br />

Benotet werden die<br />

Regelkenntnisse und deren<br />

Anwendung als<br />

Schiedsrichter bei Turnieren<br />

und Wettkämpfen in den<br />

jeweiligen Klassen.<br />

Benotet wird die<br />

Durchführung in den<br />

Klassen: Ergebnisse sichern<br />

und auswerten, Zeitnahme<br />

und Bekanntgabe.<br />

Volleyball Sportabzeichen /<br />

Bundesjugendspiele<br />

Die SuS....<br />

Die SuS ….<br />

- erfahren und verstehen - erfahren das Leisten im<br />

Leistung durch Wettkampf. Wettkampf.<br />

- kooperieren und<br />

verständigen sich im Spiel.<br />

Vertiefung Block;<br />

Spezialisierung Zuspieler/<br />

Angreifer;<br />

Spieltaktik praktisch<br />

einsetzen;<br />

Teilnahme WK II<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen, um<br />

vor allem die Bewegung<br />

zum Ball sowie das<br />

Spielverständnis zu<br />

zensieren.<br />

Sprint, Sprung und<br />

Stoßkompetenz<br />

Punkte nach Buju-tabelle<br />

und Erfüllen der Bedingen<br />

für das Sportabzeichen -<br />

Sportabzeichen ergibt die<br />

Note 1, wobei das Sozialund<br />

Lernverhalten<br />

berücksichtigt wird.<br />

Ehrenurkunde (2+) und<br />

Siegerurkunde Note (2-).<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

11. Jahrgang<br />

Verbindliche<br />

Unterrichtsvorhaben:<br />

Kompetenzen<br />

Volleyball Leichtathletik Organisation einer Veranstaltung:<br />

Nikolausturnier, Spaßolympiade und<br />

Bundesjugendspiele der Gebrüder-<br />

Grimm-GS<br />

Die SuS....<br />

- erweitern ihre<br />

Schiedsrichterkompetenzen.<br />

- kooperieren und verständigen sich<br />

im Spiel.<br />

- übernehmen Verantwortung in der<br />

Mannschaftsaufstellung.<br />

Die SuS ….<br />

- verstehen Trainingsgrundlagen<br />

aufgrund der individuellen<br />

Vorbereitung auf einzelne<br />

Disziplinen.<br />

- erfahren das Leisten im<br />

Wettkampf.<br />

- lernen ihre Leistung anhand einer<br />

normierten Leistungsbewertung<br />

einzuschätzen.<br />

Die SuS...<br />

- übernehmen Verantwortung für<br />

andere SuS und organisieren deren<br />

Wettkampf.<br />

- entwickeln eine<br />

Frustrationstoleranz hinsichtlich<br />

möglicher Pannen.<br />

- lernen Pannen konstruktiv zu<br />

meistern.<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Theorie: Grundlagen Regelwerk;<br />

1. Spielanlage<br />

2. Aufstellung<br />

3. Handzeichen Schiedsrichter<br />

Praxis: Grundlagentechniken;<br />

Aufschlag, Spezialisierung<br />

Zuspieler/ Angreifer;<br />

Spiel in 6er Teams; Teilnahme<br />

Oberstufen Stadtmeisterschaften<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen, um vor allem<br />

die Bewegung zum Ball sowie das<br />

Spielverständnis zu zensieren und<br />

eine schriftliche Übung.<br />

Ausdauer- , Sprint-, Sprung- und<br />

Stoßkompetenz.<br />

Die erbrachte Leistung wird anhand<br />

der Leistungsbewertungstabelle<br />

„Leichtathletik - Leistungen in der<br />

Sekundarstufe II“ benotet. Zudem<br />

wird die Lernbereitschaft sowie das<br />

Vorbereitung in der Zeit des<br />

Sportunterrichts und in<br />

Arbeitsgruppen, die auch außerhalb<br />

des Unterrichts tagen können.<br />

Benotet wird nach Kriterien, die den<br />

SuS zuvor transparent gemacht<br />

werden. Insbesondere die<br />

individuelle Einsatzbereitschaft und<br />

die Übernahme von Verantwortung<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Verständnis der<br />

Trainingsgrundlagen und Einhalten<br />

der Sicherheitsvorgaben beobachtet<br />

und benotet.<br />

über den eigenen<br />

Verantwortungsbereich hinaus<br />

ermöglichen erst eine hervorragende<br />

Note.<br />

Weitere<br />

Unterrichtsvorhaben:<br />

Kompetenzen<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Das Aufwärmen im Sport verstehen,<br />

entwickeln und beurteilen<br />

Die SuS….<br />

…lernen die Funktionen des<br />

Aufwärmens für Gesundheit und<br />

Leistungsfähigkeit kennen;<br />

….lernen Aufwärmprogramme<br />

selbstständig kriteriengeleitet zu<br />

planen und durchzuführen;<br />

Praxis: Vergleich motorischer<br />

Leistungen im nicht aufgewärmten<br />

und im aufgewärmten Zustand<br />

anhand der Pulsmessung, des<br />

Standweitdreisprungs und des<br />

Rumpfbeugetests;<br />

Theorie: Entwicklung von Kriterien<br />

für ein allgemeines/spezielles<br />

Aufwärmen;<br />

Selbstständige Entwicklung von<br />

Aufwärmprogrammen<br />

Benotet wird die Mitarbeit vor allem<br />

bei der Entwicklung der Kriterien<br />

Tanz<br />

Die SuS….<br />

…erhalten einen Einblick in<br />

verschiedene Tanzrichtungen<br />

….lernen sich körperlich<br />

auszudrücken und Bewegung zu<br />

gestalten<br />

…fördern ihre Ausdrucksfähigkeit<br />

durch Musik und Rhythmus<br />

Die SuS….<br />

….erarbeiten in der Kleingruppe<br />

eine Tanzchoreographie mit<br />

Elementen aus Aerobic, Hip-Hop<br />

und Jazztanz<br />

Bewertet werden Kreativität,<br />

Bewegungsqualität und Kooperation<br />

Perspektive B: Erarbeitung einer<br />

Kleingruppenkür am Boden mit<br />

akrobatischen Elementen und/ oder<br />

Partner als Helfer oder Gerät<br />

Die SuS…<br />

- gestalten aufgrund eigener<br />

Erfahrungen eine 60 -90 sec Kür<br />

nach Absprache mit Musik<br />

- agieren als Helfer oder Gerät<br />

- lernen das individuelle Können<br />

einzuschätzen, zu variieren und zu<br />

erweitern<br />

-drücken sich körperlich aus<br />

- rhythmisches, synchrones<br />

Bewegen bezogen auf die Musik<br />

und/ oder die Partner<br />

Benotet werden:<br />

- wie hat die Gruppe zusammen<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

und die Funktionalität der<br />

entwickelten Aufwärmprogramme<br />

in der Gruppe gearbeitet (Prozess)<br />

- Gruppendarstellung nach vorher<br />

vereinbarten Kriterien: z. B.:<br />

Auftakt, Mittelteil, Schluss,<br />

Raum, Zeit und Musikauswahl<br />

Weitere<br />

Unterrichtsvorhaben:<br />

Kompetenzen<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Perspektive F: Durchführung eines 4-5wöchigen<br />

Fitnesscircuits an Stationen zur Verbesserung der<br />

individuellen Kondition<br />

Die SuS…<br />

- kennen die sportmotorischen<br />

Grundeigenschaften<br />

- wissen um den Zusammenhang<br />

von Belastung und Entlastung<br />

- erfahren das partnerschaftliche<br />

Üben an Stationen<br />

- Erwerb gesundheitlicher<br />

Kenntnisse<br />

- Sport als Beitrag zu einer<br />

gesunden Lebensführung<br />

- Kompetenzentwicklung für ein<br />

lebenslanges Sporttreiben in<br />

eigener Verantwortung<br />

Benotet werden:<br />

- Einsatz, Verhalten und<br />

Engagement beim Üben an<br />

Stationen<br />

- individuelles Leistungsvermögen<br />

und individuelle Leistungssteigerung im<br />

Wochenprozess<br />

Perspektive C: Klettern in der Kletterhalle mit<br />

gezielten Vorübungen zum Thema Wagen und<br />

Verantworten<br />

Die SuS…<br />

- lernen den bewussten Umgang mit<br />

der eigenen und der Gesundheit<br />

anderer<br />

- schätzen ihre eigenen Fähigkeiten<br />

und Grenzen realistisch ein<br />

- bieten dem Partner Schutz und<br />

geben Vertrauen<br />

- Erfahrung von Freude und Angst<br />

in Wagnissituationen<br />

- Organisation von<br />

außerschulischem Sport<br />

Benotet werden:<br />

- Verhalten und Engagement bei den<br />

Partnervorübungen<br />

(Übungsparcours blind bewältigen)<br />

- Höhe und Schwierigkeitsgrad beim<br />

Klettern in der Kletterhalle (nur<br />

positiv; wer nichts wagt, wird nicht schlecht benotet<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

12./13. Jahrgang<br />

Verbindliche<br />

Unterrichtsvorhaben:<br />

Kompetenzen<br />

Volleyball Leichtathletik Organisation bei den<br />

Bundesjugendspielen<br />

Die SuS....<br />

- erweitern ihre<br />

Spielkompetenzen.<br />

- kooperieren und<br />

verständigen sich im Spiel.<br />

- übernehmen<br />

Verantwortung in einer<br />

Schulwettkampfmannschaft.<br />

Die SuS ….<br />

- verstehen<br />

Trainingsgrundlagen<br />

aufgrund der individuellen<br />

und gemeinsamen<br />

Vorbereitung auf einzelne<br />

Disziplinen.<br />

- erfahren das Leisten im<br />

Wettkampf.<br />

- lernen ihre Leistung<br />

anhand einer normierten<br />

Leistungsbewertung und<br />

ihren individuellen<br />

körperlichen<br />

Voraussetzungen<br />

einzuschätzen.<br />

Die SuS...<br />

- übernehmen<br />

Verantwortung für andere<br />

SuS und organisieren deren<br />

Wettkampf.<br />

- entwickeln eine<br />

Frustrationstoleranz<br />

hinsichtlich möglicher<br />

Pannen.<br />

- lernen Pannen konstruktiv<br />

zu meistern.<br />

- messen Leistungswerte<br />

korrekt.<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Theorie:<br />

Spielbeobachtungen und<br />

Analyse<br />

Praxis:<br />

Einführung von<br />

Komplexübungen;<br />

Gestalten von<br />

Trainingseinheiten;<br />

Spiel in 6er Teams;<br />

Teilnahme Oberstufen<br />

Ausdauer- , Sprint-, Sprung-<br />

(neu: Hochsprung) und<br />

Stoßkompetenz.<br />

Vorbereitung in der Zeit des<br />

Sportunterrichts.<br />

1


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

Stadtmeisterschaften<br />

Benotet wird durch<br />

Spielbeobachtungen, um<br />

vor allem die Bewegung<br />

zum Ball sowie das<br />

Spielverständnis zu<br />

zensieren und eine<br />

schriftliche Übung.<br />

Die erbrachte Leistung wird<br />

anhand der<br />

Leistungsbewertungstabelle<br />

„Leichtathletik - Leistungen<br />

in der Sekundarstufe II“<br />

benotet. Beim Hochsprung<br />

wird eine weitere Note<br />

gegeben, die ich aus der<br />

Differenz der<br />

Hochsprungleistung zur<br />

Körperhöhe ergibt.<br />

Zudem wird die<br />

Lernbereitschaft sowie das<br />

Verständnis der<br />

Trainingsgrundlagen und<br />

Einhalten der<br />

Sicherheitsvorgaben<br />

beobachtet und benotet.<br />

Insbesondere die<br />

individuelle<br />

Einsatzbereitschaft, die<br />

korrekte Abnahme der<br />

Leistungswerte sowie die<br />

Übernahme von<br />

Verantwortung über den<br />

eigenen<br />

Verantwortungsbereich<br />

hinaus ermöglichen erst eine<br />

hervorragende Note.<br />

Weitere<br />

Unterrichtsvorhaben:<br />

Kompetenzen<br />

Flag Football<br />

Die SuS...<br />

- verbessern ihre<br />

Wahrnehmungsfähigkeit.<br />

- erweitern ihre<br />

Bewegungserfahrung.<br />

Spielen in und mit<br />

Regelstrukturen ausgehend<br />

von den Basisformen<br />

Brennball und Mattenrugby<br />

werden eigenständig neue<br />

Spielideen entwickelt<br />

Die SuS…<br />

- verbessern ihre sozialaffektiven<br />

Kompetenzen<br />

(Kooperation,<br />

Kommunikation,<br />

Tanz<br />

Die SuS…<br />

- verbessern<br />

Bewegungserfahrung<br />

- verbessern Koordination<br />

- erlernen Teamfähigkeit<br />

2


Ausführliches <strong>Curriculum</strong>, Sport 5. bis 13. Jgst. Stand 29.11.2011<br />

Schulinterner Lernplan<br />

Leistungserwartungen und<br />

Bewertungsrahmen<br />

- wahrnehmen einer<br />

Verantwortung für den<br />

Gegenspieler (körperloses<br />

Spiel).<br />

Verständnis der Flugbahn<br />

des Footballs als völlig<br />

neues Wurfobjekt.<br />

Bildung von festen<br />

Mannschaften, die eine<br />

Taktikmappe erstellen<br />

sollen.<br />

Die Taktikmappe wird als<br />

Gruppenleistung bewertet.<br />

Im Spiel werden das<br />

Spielverständnis und die<br />

individuellen technischen<br />

Grundlagen bewertet.<br />

Verantwortung für die<br />

Gestaltung des SU)<br />

- können durch theoretische<br />

und praktische Erprobung<br />

die Auswirkungen von<br />

Regeländerungen beurteilen<br />

Spielideen verstehen und<br />

entwickeln im Rahmen von<br />

kleinen Spielen auf Basis<br />

des Regelkonzepts für<br />

Sportspiele nach Digel.<br />

Jede Gruppe entwickelt eine<br />

umsetzbare Spielidee unter<br />

gegebenen Voraussetzungen<br />

(z.B. Raum: Hallendrittel,<br />

Inventar muss verfügbar<br />

sein, min. die Hälfte des<br />

Kurses muss beschäftigt<br />

werden,…)<br />

Bewertet werden die<br />

Spielidee, die Präsentation,<br />

die Verschriftlichung und<br />

der Prozess der<br />

Gruppenarbeit.<br />

- entwickeln<br />

Rhythmusgefühl<br />

Verständnis für Musik und<br />

Umsetzung in Bewegung.<br />

Bildung von festen<br />

Gruppen, die sich<br />

unterstützen.<br />

Abschließende Vorführung.<br />

Gegenseitige Beurteilung<br />

und durch den Lehrer oder<br />

die Lehrer (Teamteaching).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!