16.07.2014 Aufrufe

o_18sv9a0ircrr1m45gp012rv9mma.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Identität und Vielfalt<br />

2


Identität und Vielfalt / Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vertraulichkeitsvermerk ............................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................ 3<br />

Vorwort............................................................................................................................................. 5<br />

Einleitung ......................................................................................................................................... 6<br />

Aufgabenstellung ......................................................................................................................... 6<br />

Gliederung der Arbeit................................................................................................................... 7<br />

Vorgehensweise .......................................................................................................................... 7<br />

1. Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass ............................................................ 9<br />

1.1. Strategisches Personalmanagement............................................................................. 10<br />

1.2. Der Mensch im Mittelpunkt ............................................................................................ 14<br />

1.3. Unternehmenskultur – Identität und Vielfalt................................................................... 16<br />

1.4. Mythos Motivation?........................................................................................................ 20<br />

1.5. Lernende Organisation .................................................................................................. 22<br />

1.6. Zusammenfassung ........................................................................................................ 26<br />

2. Deutsche Post World Net – Vorstellung einer globalen Unternehmung............................... 27<br />

2.1. Von der nationalen Behörde zum globalen Konzern ..................................................... 27<br />

2.2. Kurzprofil Danzas - Tradition und Internationalität ........................................................ 29<br />

2.3. Kurzprofil DHL - Eine internationale Erfolgsstory .......................................................... 31<br />

2.4. Konzernkennzahlen ....................................................................................................... 32<br />

2.5. Konzernorganisation ...................................................................................................... 34<br />

2.5.1. DPWN Vorstand..................................................................................................... 34<br />

2.5.2. DHL Central Executive Committee ........................................................................ 35<br />

2.5.3. DHL Global Executive Committee ......................................................................... 35<br />

2.5.4. DHL Express.......................................................................................................... 36<br />

2.5.5. DHL Danzas Air & Ocean ...................................................................................... 37<br />

2.5.6. Solutions ................................................................................................................ 38<br />

2.5.7. Global Customer Solutions .................................................................................... 39<br />

2.6. Unternehmenskulturen im DPWN Konzern ................................................................... 40<br />

2.6.1. DHL........................................................................................................................ 41<br />

2.6.2. Danzas................................................................................................................... 42<br />

2.6.3. Deutsche Post........................................................................................................ 42<br />

2.6.4. Regionale Mentalitätsunterschiede........................................................................ 43<br />

3. DPWN Konzernstrategie........................................................................................................ 44<br />

3.1. Mission – Vision – Zielsetzung ...................................................................................... 44<br />

3.2. Geschäftsdefinition ........................................................................................................ 45<br />

3.3. Marktdefinition................................................................................................................ 45<br />

3.4. Marktstellung.................................................................................................................. 47<br />

3.4.1. Express .................................................................................................................. 47<br />

3.4.2. See- und Luftfracht ................................................................................................ 49<br />

3.4.3. Solutions ................................................................................................................ 50<br />

3


Identität und Vielfalt / Inhaltsverzeichnis<br />

3.5. Geschäftsfeldgliederung ................................................................................................ 51<br />

3.6. Strategische Stoßrichtung ............................................................................................. 52<br />

3.6.1. Stärken................................................................................................................... 53<br />

3.6.2. Schwächen ............................................................................................................ 53<br />

3.6.3. Chancen................................................................................................................. 54<br />

3.6.4. Gefahren ................................................................................................................ 54<br />

3.6.5. Initiativen................................................................................................................ 55<br />

4. DHL Human Resources Management heute......................................................................... 56<br />

4.1. Die Konzernführungsebenen als wesentliches Strukturelement für die Personalarbeit 56<br />

4.2. Organisatorische Einbettung von DHL HR .................................................................... 59<br />

4.3. DHL HR Global – Funktionsfelder ................................................................................. 62<br />

4.3.1. DHL Compensation & Benefits Global................................................................... 62<br />

4.3.2. DHL HR Development Global................................................................................ 66<br />

4.3.3. DHL Industrial Relations Global............................................................................. 68<br />

4.3.4. DHL Organizational Transition Support ................................................................. 69<br />

4.4. HR Management in den Regionen ................................................................................ 70<br />

4.5. DHL HR - Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken................................................. 74<br />

5. Strategieformulierung für DHL HR......................................................................................... 76<br />

5.1. Werte.............................................................................................................................. 77<br />

5.2. Mission........................................................................................................................... 80<br />

5.3. Vision ............................................................................................................................. 80<br />

5.4. Ziele ............................................................................................................................... 81<br />

5.5. Segmentierung der DHL HR Funktionsfelder ................................................................ 82<br />

5.5.1. Heute – Segmentierung nach Group Management Level ..................................... 83<br />

5.5.2. Alternative 1 – Segmentierung nach Regionen ..................................................... 84<br />

5.5.3. Alternative 2 – Segmentierung nach Kompetenzfeldern ....................................... 85<br />

5.5.4. Lösung – Differenzierte Segmentierung ................................................................ 85<br />

5.6. Entwicklungsziele für das HR Produkt-Portfolio ............................................................ 87<br />

5.7. DHL HR Organisation .................................................................................................... 92<br />

5.7.1. Zentrale versus dezentrale HR Organisation ........................................................ 92<br />

5.7.2. DHL HR Ziel-Organisation ..................................................................................... 95<br />

5.7.3. Globales HR Management..................................................................................... 99<br />

5.8. Zusammenfassung und Implementierung ................................................................... 101<br />

Identität und Vielfalt – Schlussbemerkung .................................................................................. 105<br />

Anhang......................................................................................................................................... 106<br />

Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................ 106<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 107<br />

Gesprächsverzeichnis ............................................................................................................. 109<br />

Quellenverzeichnis................................................................................................................... 110<br />

Literaturverzeichnis.................................................................................................................. 110<br />

4


Identität und Vielfalt / Einleitung<br />

Vorwort<br />

Der Verfasser möchte mit der vorliegenden Arbeit in zwei Richtungen Interesse wecken. Zum<br />

Einen soll sie als konkreter Beitrag zur aktuellen Strategiediskussion des Human Resources<br />

Management (HRM) innerhalb von Deutsche Post World Net (DPWN) verstanden werden und ist<br />

damit direkt an die internen Fachkollegen adressiert. Für Außenstehende dagegen könnte die<br />

Arbeit als Fallstudie interessant sein. Da der Verfasser bei seinen Literaturrecherchen auf keine<br />

Veröffentlichung gestoßen ist, die unter formalen Gesichtspunkten eine in sich geschlossene und<br />

konsistente Personalstrategie darstellt, hat er sich zur Aufgabe gemacht, eine solche<br />

exemplarisch für DHL im DPWN Konzern zu verfassen.<br />

Die Gründe für das Fehlen von breit angelegten und in sich abgeschlossenen Strategiebeispielen<br />

für HRM sind im Folgendem zu suchen: Unternehmensspezifische Personalstrategien kommen in<br />

der Regel nicht von außen aus dem wissenschaftlichen Betrieb. Denn diese erfordern nicht nur<br />

ein externes Vergleichswissen sondern zugleich Detailkenntnisse über das jeweilige<br />

Unternehmen, seine Geschichte, Struktur, Befindlichkeiten und Möglichkeiten, was zumindest<br />

eine Rückkopplung mit im Unternehmen Tätigen voraussetzt. Andererseits gibt es eine<br />

verständliche Zurückhaltung, spezifische Personalstrategien, die im Unternehmen oder mit Hilfe<br />

von externen Beratern entstanden sind, in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Zudem lässt die hohe<br />

Arbeitsdichte im normalen Geschäftsbetrieb breit angelegte Analysen und umfassende<br />

Darstellungen nicht zu. In der Praxis wird daher gern auf die Form der Präsentation<br />

zurückgegriffen, um auf wenigen Folien die strategischen Eckpunkte darzustellen und zur<br />

Entscheidung bzw. Umsetzung zu bringen. In der Tat muss das Ergebnis eines<br />

Strategiebildungsprozesses am Ende auf einer Seite verdichtet darstellbar sein. Der Weg dorthin<br />

erfordert jedoch Analyse und Differenzierung, wofür häufig in der operativen Hektik die Zeit fehlt.<br />

Ausführliche und strukturierte Dokumentation von Strategiebildungsprozessen werden<br />

gewöhnlich nicht erstellt und sind daher nicht verfügbar.<br />

Diese Arbeit ist das Ergebnis der Auseinandersetzung des Verfassers mit Strategiethemen auf<br />

der Basis des St. Gallener Managementkonzeptes der Universität St. Gallen, Schweiz, im<br />

Rahmen eines Aufbaustudienganges „Master of General Management“ am St. Gallener<br />

Management Institut. Der Verfasser ist derzeit innerhalb der globalen DHL Personalfunktion als<br />

Compensation & Benefits Manager in der DHL Hauptverwaltung in Brüssel tätig, wodurch sowohl<br />

in die DHL Länderregionen „hinunter“ als auch in die jeweiligen Zentralbereiche des Konzerns<br />

„hinauf“ eine ganze Reihe von Kontaktpunkten gegeben sind, die einen vertieften Einblick in die<br />

DHL und DPWN Konzernorganisation als Basis für diese Arbeit gewähren. Nach seiner<br />

Promotion in Philosophie an der Universität Heidelberg 1994 war der Verfasser in verschiedenen<br />

Unternehmensberatungen tätig, bevor er 2001 zu DHL in Deutschland als Compensation &<br />

Benefits Manager stieß.<br />

An dieser Stelle sei all denjenigen herzlich gedankt, die das Zustandekommen dieser Arbeit<br />

ermöglicht haben. Besonders hilfreich war die Unterstützung des Personaldirektors DHL Global,<br />

Dr. Siegfried Putzer, sowie der regionalen und funktionalen HR Bereichsleiter, durch die in der<br />

Form von Expertengesprächen der Informationsradius entscheidend erweitert werden konnte<br />

(siehe Gesprächsverzeichnis). Nicht zuletzt danke ich meiner Familie, die mir den notwendigen<br />

Raum gab, neben meinen beruflichen Verpflichtungen auch noch die Herausforderung dieser<br />

Arbeit anzunehmen.<br />

Dr. Ralf Borlinghaus, Brüssel im Februar 2004<br />

5


Identität und Vielfalt / Einleitung<br />

Einleitung<br />

Der Postkonzern strebt bis zum Jahr 2005 die weltweite Marktführerschaft in den Branchen<br />

Express und Logistik an. Im Rahmen dieser Gesamtstrategie hat DPWN seit 1997 begonnen sich<br />

durch strategische Akquisitionen Zutritt auf den Express- und Logistikmärkten zunächst in<br />

Europa, dann weltweit zu verschaffen. Prominenteste Erwerberbungen waren die internationalen<br />

Markenunternehmen Danzas und DHL. Nachdem 2002 nach Danzas auch DHL vollständig in<br />

den Besitz der Deutsche Post AG übergegangen war, wurde im November 2002 die<br />

Restrukturierung des Postkonzerns annonciert. Wichtigste Neuerung war die Ankündigung der<br />

Integration von Deutsche Post Euro Express, DHL und Danzas mit insgesamt rund 150.000<br />

Mitarbeitern unter der gemeinsamen Dachmarke DHL.<br />

Aufgabenstellung<br />

Der Integrationsauftrag stellt die gesamte DHL Organisation im allgemeinen und DHL HR im<br />

besonderen auch nach mehr als einem Jahr vor große Herausforderungen. Viele Aufgaben sind<br />

zeitgleich auf Konzernebene sowie auf der Ebene der globalen und regionalen DHL HR<br />

Organisation mit unterschiedlichem Erfolg angefasst worden:<br />

- Konzernweite Implementierung der Konzernführungsebenen und eines<br />

parallelen Rollenklassifizierungssystems<br />

- Einführung eines konzernweit gültigen Gehaltssystems und Bonussystems für<br />

die Konzernführungskräfte<br />

- Einführung eines konzernweiten Leistungsbeurteilungssystems<br />

- Ausdehnung des konzernweiten Stock Option Programms auf DHL<br />

- Start des Aufbaus eines globalen HR Informationssystems und<br />

Personalcontrollings<br />

- Erarbeitung und Implementierung einer globalen Entsendungsrichtlinie<br />

- Auflösung der Hauptverwaltungen von EuroExpress und Danzas in Bonn und<br />

Basel sowie Aufbau einer europäischen Hauptverwaltung am Standort der<br />

globalen Hauptverwaltung in Brüssel<br />

- Integration der HR Funktionen von Euro Express, Danzas und DHL auf<br />

regionaler und Länderebene<br />

- ...<br />

Die bis heute erzielten Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen im HR Integrationsprozess<br />

werden derzeit auf Konzernebene und innerhalb der DHL HR Funktion zum Anlass genommen,<br />

über Struktur und Strategie der DHL HR Funktion nachzudenken und beide ggf. neu<br />

auszurichten. Der Verfasser nimmt die Gelegenheit wahr, ausgehend von der Ist-Situation einen<br />

Strategieentwurf für die DHL HR Funktion vorzulegen und antwortet damit auf folgende Fragen:<br />

- Nach welchen Werten und Maximen soll sich die Personalarbeit künftig<br />

ausrichten? (Abschnitt 5.1)<br />

- Was ist Mission von DHL HR im Postkonzern und innerhalb von DHL?<br />

(Abschnitt 5.2)<br />

- An welcher Vision lässt sich die künftige Arbeit von DHL HR ausrichten?<br />

(Abschnitt 5.3)<br />

6


Identität und Vielfalt / Einleitung<br />

- Welche allgemeinen Zielsetzungen sind für DHL HR für die nächsten zwei Jahre<br />

zu definieren? (Abschnitt 5.4)<br />

- Nach welchen Kriterien soll das HR Geschäft künftig segmentiert werden und<br />

wie sind die Zuständigkeiten zwischen den Zentralbereichen auf Konzernebene,<br />

der globalen und regionalen HR Funktion zu regeln? (Abschnitt 5.5)<br />

- In welchem Zustand befindet sich das DHL HR Produktportfolio und welche<br />

konkreten Entwicklungsziele lassen sich für die einzelnen Elemente definieren?<br />

(Abschnitt 5.6)<br />

- Durch welche Änderungen an der heutigen HR Organisation wird die Erreichung<br />

der gesetzten Ziele begünstigt? (Abschnitt 5.7)<br />

- Welche Maßnahmen sind zur Umsetzung der Strategie erforderlich?<br />

(Abschnitt 5.8)<br />

Gliederung der Arbeit<br />

Die Beantwortung der strategischen Fragen wird in vier Abschnitten vorbereitet.<br />

Unter Berücksichtung von Literatur und Praxisbeispielen werden die<br />

Wertvorstellungen und Voraussetzungen entwickelt, auf deren Grundlage die<br />

Strategiebildung erfolgt. (Abschnitt 1)<br />

Die Personalstrategie wird spezifisch für DHL im Postkonzern entwickelt, der darum<br />

mit Fokus auf DHL vorgestellt wird unter Berücksichtung der Entstehungsgeschichte,<br />

der wichtigsten Konzernkennzahlen, der Konzernorganisation und der<br />

Besonderheiten der verschiedenen Unternehmenskulturen. (Abschnitt 2)<br />

Eigentlicher Zweck der Personalstrategie ist die Unterstützung der Umsetzung der<br />

Konzernstrategie, die darum mit Fokus auf DHL mit Geschäfts- und Marktdefinition,<br />

Marktposition sowie der Geschäftsfeldgliederung zur Darstellung kommt.<br />

(Abschnitt 3)<br />

Die Strategiebildung erfolgt nicht »am grünen Tisch«, sondern in Anknüpfung an die<br />

Organisation und Arbeitsweise des DHL Personalwesens heute, das daher im<br />

Hinblick auf seine Segmentierung, organisatorische Einbettung und Funktionsfelder<br />

sowie seiner Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert wird.<br />

(Abschnitt 4)<br />

Der fünfte Abschnitt enthält schließlich aufbauend auf den vorhergehenden Abschnitten die<br />

Formulierung der HR Strategie, in der die strategischen Fragen der Aufgabenstellung beantwortet<br />

sind.<br />

Vorgehensweise<br />

Die methodische Vorgehensweise wechselt von Abschnitt zu Abschnitt:<br />

Der erste Abschnitt ist geprägt von der Auseinandersetzung mit aktueller Literatur in<br />

Hinblick auf die Wertvorstellungen und Voraussetzungen, die dem Strategieansatz<br />

zugrunde gelegt werden sollen. Literaturbeispiele und Ableitungen machen den<br />

eigenen Ansatz plausibel, wobei die Begründungen im Bereich des Normativen nicht<br />

zwingend sein können.<br />

Der zweite Abschnitt ist im Hinblick auf die Darstellung der Konzernentwicklung<br />

narrativ, hinsichtlich der Konzernstrukturen deskriptiv unter Verwendung von<br />

7


Identität und Vielfalt / Einleitung<br />

internen Veröffentlichungen. In dem Kapitel über die „Unternehmenskulturen im<br />

DPWN Konzern“ (2.6) wurden Stellungnahmen aus 14 Expertengesprächen<br />

verarbeitet, die der Verfasser mit regionalen HR Direktoren und globalen<br />

Funktionsträgern geführt hat. 1<br />

Im dritten Abschnitt wurde die Konzernstrategie, die als geschlossenes offizielles<br />

Dokument nicht verfügbar ist, aus unterschiedlichen unternehmensinternen, jedoch<br />

zumeist öffentlich zugänglichen, Quellen komponiert. Besonders hilfreich waren<br />

hierbei der Unternehmensbericht 2002 sowie Präsentationen der DHL-Vorstände,<br />

die auf der Konzern-Website unter der Rubrik Investor Relations frei abrufbar sind.<br />

Im vierten Abschnitt wird DHL HR hinsichtlich Aufgabenteilung, Struktur, Richtlinien,<br />

Prozesse, Instrumente und Dienstleistungen kritisch analysiert und bewertet. Das<br />

Kapitel „HR Management in den Regionen“ basiert wiederum im Wesentlichen auf<br />

Informationen aus den Expertengesprächen. 2<br />

Die Strategieformulierung im fünften Abschnitt folgt im Aufbau dem St. Gallener<br />

Strategiekonzept 3 : Basierend auf Werten, Mission und Vision werden die HR Ziele<br />

formuliert. Anschließend wird die Segmentierung der HR Funktionsfelder diskutiert<br />

und entschieden. Darauf folgt die HR Portfolioanalyse und die Definition der<br />

Zielorganisation. In der Zusammenfassung werden Zielportfolio, Stoßrichtung,<br />

Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dargestellt und die zur<br />

Strategieimplementierung notwendigen Maßnahmen geplant.<br />

Die Abschnitte sind in sich geschlossen und können daher – je nach Interesse und<br />

Informationsstand - unabhängig voneinander gelesen werden. Allerdings sollte bis hierher<br />

deutlich geworden sein, dass die HR Strategie grundsätzlich auf allen in dieser Arbeit<br />

behandelten Aspekten beruht.<br />

1 Die etwa einstündigen Interviews wurden entlang eines zuvor verfügbaren Leitfadens mit<br />

folgenden Fragen geführt:<br />

1. Wie würden Sie die Geschäftsstrategie in Ihrer Region charakterisieren?<br />

2. Wie sähe eine optimale HR Struktur in Ihrem Verantwortungsbereich aus?<br />

3. Sind Sie mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet?<br />

4. Welches sind die Anforderungen des Linienmanagements, der Mitarbeiter, von DHL HR<br />

Global an HR in Ihrem Verantwortungsbereich? Können Sie die Anforderungen heute<br />

schon erfüllen? Welche Akzeptanz hat HR bei der jeweiligen Zielgruppe?<br />

5. Welches sind Ihre Anforderungen an DHL HR Global? Werden diese Anforderungen<br />

heute schon erfüllt?<br />

6. Wie würden Sie die gelebten Werte/ die Unternehmenskulturen bei DHL mit Blick auf<br />

DHL (alt), Danzas und die Konzernzentrale charakterisieren?<br />

7. Was wurde im Rahmen des Integrationsprozesses in Ihrem Verantwortungsbereich<br />

bereits erreicht?<br />

8. Was sind heute mit Blick auf die Integration die größten Herausforderungen für HR.<br />

9. Wie wird DHL Ende 2005 aus der HR Perspektive aussehen.<br />

2 Vergleiche Anmerkung 1.<br />

3 Vgl. Knut Bleicher, Integriertes Management.<br />

8


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

1. Strategisches Personalmanagement –<br />

Ein Kompass<br />

Es braucht Einsicht und Erfahrung,<br />

um seinen Kurs nach den Sternen auszurichten<br />

und nicht nach dem Licht jedes vorbeifahrenden Schiffes.<br />

In diesem Abschnitt wird die Landkarte skizziert, auf deren Grundlage im fünften Abschnitt die<br />

Personalstrategie für DHL entworfen wird. Das Projekt erhält hier seinen Kompass und wird<br />

eingenordet.<br />

Eingenordet heißt, dass der Verfasser die Wertvorstellungen entwickelt, auf deren Grundlage er<br />

die Personalstrategie entwirft. Diese wird je nach zugrunde gelegtem Unternehmensbegriff und<br />

Menschenbild eine entsprechende Tendenz zeigen. Es macht einen Unterschied, ob der<br />

Mitarbeiter konsequent als Kostenfaktor oder als Humankapital betrachtet wird. Ebenso, ob das<br />

Kapital als Mittelpunkt der Unternehmung betrachtet wird oder der Mensch. Die Begriffsbildung<br />

reicht damit in den Bereich des Normativen hinein und ist somit nicht allein das Ergebnis<br />

intellektueller Denkleistung sondern Ausdruck eines individuellen Wollens, das in die eine oder<br />

andere Richtung geht. Oder mit Johann Gottlieb Fichte gesprochen: "Was für eine Philosophie<br />

man wähle, hängt [...] davon ab, was man für ein Mensch ist" 4 . Zur Redlichkeit dieses Projektes<br />

gehört es, diese Voraussetzungen offen zu legen und nachvollziehbar zu machen.<br />

Der Abschnitt ist wie folgt gegliedert.<br />

Im ersten Kapitel wird nach der Rolle der Personalfunktion innerhalb des Unternehmens<br />

gefragt und ihre strategische Dimension ausgeleuchtet.<br />

Im zweiten Kapitel wird ein Unternehmensbegriff entwickelt, in dem das Objekt der<br />

Personalfunktion, der Mensch, in den Mittelpunkt gerückt ist.<br />

Das dritte Kapitel behandelt die Unternehmenskultur als den Hintergrund, auf dem<br />

Leistungswille, Fähigkeiten und neue Ideen für Produkte und Verbesserungen entstehen.<br />

Das vierte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung<br />

Anreizsysteme innerhalb des Unternehmens haben sollten.<br />

Das fünfte Kapitel dynamisiert den Unternehmensbegriff und entwickelt den Begriff der<br />

lernenden Organisation.<br />

Im sechsten Kapitel sind die wesentlichen Ergebnisse im Überblick zusammengefasst.<br />

4 Johann Gottlieb Fichte, Wissenschaftslehre, S. 195.<br />

9


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

1.1. Strategisches Personalmanagement<br />

Der Begriff Strategie ist griechischen Ursprungs 5 , dessen Verbform, στρατεύω, einen Feldzug<br />

unternehmen bedeutet. Hierzu bedarf es eines Feldherren, des Strategen (στρατηγός). Dieser ist<br />

geübt in der Kriegskunst und somit im Schmieden von Kriegsplänen und im Ersinnen von<br />

Kriegslisten, was im Griechischen mit στρατηγία, also Strategie, bezeichnet wird. Demzufolge<br />

wäre der Gegenstand dieser Arbeit ein kriegerischer: Kriegsschauplatz in der Ökonomie ist der<br />

Markt. Die Heere sind die Unternehmen im Kampf miteinander um Marktanteile, gelenkt von ihren<br />

Geschäftsführern als den Feldherren. Diese sind verantwortlich für das Erdenken und Umsetzen<br />

der jeweiligen Unternehmensstrategien...<br />

Die Boston Consulting Group knüpft als eine der gegenwärtig einflussreichen<br />

Unternehmensberatungen an dieses Verständnis an: Strategie richtet sich immer gegen<br />

Wettbewerber. Eine „gute Unternehmensstrategie zerstört das Gleichgewicht der Wettbewerber<br />

und beherrscht das Konkurrenzgeschehen.“ Die Strategische Maxime lautet: „Das bestehende<br />

Wettbewerbssystem stören, stören und nochmals stören!“. Damit wird der Stratege zum<br />

Revolutionär, der die Dinge nicht „besser, sondern anders gestalten will.“ 6<br />

Abweichend von dieser von Darwin inspirierten Strategieauffassung 7 definiert Jan S. Krulis-<br />

Randa 8 Unternehmensstrategie als „Kunst der Wertschöpfung“ durch „planmäßige<br />

Vorbestimmung der alternativen Vorgehensweisen für die Gestaltung der Beziehungen zwischen<br />

der Organisation und ihrer Umwelt, wobei dem Willen der Organisation ein unabhängiger Wille<br />

der Partner oder Wettbewerber entgegensteht.“ 9 Das strategische Denken weist nach Krulis-<br />

Randa folgende Merkmale auf. Es ist<br />

- langfristig,<br />

- umweltbezogen,<br />

- ganzheitlich,<br />

- systematisch<br />

- antizipativ und<br />

- flexibel für alternative Lösungsansätze.<br />

Auch diese Begriffsbestimmung, die für das weitere gelten soll, bezieht sich ausdrücklich auf die<br />

Unternehmung als ganze, um deren Erhalt und Weiterentwicklung durch Wertschöpfung es<br />

innerhalb eines Wettbewerbsumfeldes demnach geht. Da diese Arbeit jedoch die Entwicklung<br />

einer Personalstrategie zum Thema hat, stellt sich die Frage, inwiefern die Personalfunktion<br />

5 Griechisch-Deutsches Wörterbuch, S. 691.<br />

6 Bolko v. Oetinger, Das Wesen der Strategie, in: Strategie-Buch, S. 16-21.<br />

7 Vgl. den Aufsatz von Bruce D. Henderson (Gründer der Bosten Consulting Group): Geht es um<br />

Strategie – Schlag nach bei Darwin, Perspektiven Nr. 91, 1990 (engl. 1989).<br />

8<br />

Prof. Dr. Dr. h.c., Emeritus, 1995 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Betriebswirtschaft, von 1981-1993 ordentlicher Professor mit den Schwerpunkten Marketing und<br />

Human Resource Management sowie als Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliche<br />

Forschung (IfbF) an der Univerität Zürich.<br />

9<br />

Jan S. Krulis-Randa, Strategisches Denken im Personalbereich, in: Strategisches<br />

Personalmanagement, S. 22. Diese Definition fußt auf derjenigen Igor Ansoffs, der als Aufgabe<br />

des Strategischen Mangements definierte „...to position and relate the firm to its environment in a<br />

way which will assure its continued success and make it secure from surprises“ (Implanting<br />

Strategic Management, S. 15).<br />

10


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

innerhalb einer Unternehmung überhaupt zur separaten Strategiebildung berechtigt und befähigt<br />

ist.<br />

Diese Frage rührt an (Selbst-) Verständnis der Personalfunktion im Unternehmen. Hermann<br />

Sendele 10 hat zu dieser Frage einen erhellenden Vergleich zwischen Deutschland und den USA<br />

vorgenommen und ist noch für das Jahr 2002 zu dem Ergebnis gekommen, dass im Gegensatz<br />

zu den USA in Deutschland in der Regel die Personalfunktion nicht etwa als strategischer<br />

Business Partner akzeptiert ist, sondern vielmehr nur als interner Dienstleister figuriert. 11 In den<br />

USA „ist der oberste Personalchef immer Mitglied des Executive Managements und agiert,<br />

zusammen mit dem CFO, als die rechte Hand des CEO.“ 12 Dagegen glaubt man in Deutschland<br />

noch immer, „selbst in namhaften deutschen Konzernen, dass ein Fachfremder den Hut des<br />

Arbeitsdirektors tragen kann, der die Personalfunktion im Vorstand vertritt.“ Die Personalfunktion<br />

ist hierzulande, „im Vergleich zu den Funktionen Vertrieb, Fertigung/ Entwicklung, Finanzen, ein<br />

»Frater Minoris«“. 13 Die wichtigste Aufgabe des Personalchefs in den USA ist<br />

„[...] heute jene Mitarbeiter und Führungskräfte herauszubilden, die dem Wettbewerb<br />

von morgen standhalten. Er ist verantwortlich für die Identifikation und das<br />

Wachstum des benötigten Humankapitals in Form von Fähigkeiten, Know-how und<br />

Motivation mit Blick auf die mittel- und langfristige Unternehmensstrategie. Diese<br />

strategische Mitverantwortung für den Unternehmenserfolg, die über das operative<br />

Tagesgeschehen des HR-Managers hinausgeht, ist wesentlicher Grund für das hohe<br />

Ansehen der Personalfunktion in den USA.“ 14<br />

Insbesondere bei Unternehmenszusammenschlüssen, Kooperationen und Allianzen hat die<br />

Personalfunktion in den USA eine Schlüsselstellung:<br />

„Bevor es zu einer Übernahme, zu einem Merger kommt, muss er [der<br />

Personalleiter] sich »ein Bild von der anderen Seite« verschaffen [...]. Er muss<br />

beurteilen, inwieweit sein Unternehmen über die Führungskräfte verfügt, die<br />

erforderlich sind, um diese auf die andere Seite nach dem Merger zu entsenden, um<br />

damit den Erfolg der Integration zu gewährleisten. Er muss sich vorab ein Urteil<br />

verschaffen, wie die Unternehmenskulturen zueinander passen und er muss<br />

feststellen, wie es um die Qualifikation der Führungskräfte in der zu<br />

10 Hermann Sendele ist seit 1988 als Personalberater tätig mit dem Schwerpunkt nationale und<br />

internationale Personalsuche für die erste Führungsebene und Aufsichtsrat.<br />

11 Hermann Sendele, Der Stellenwert des Personalmanagements in der Unternehmensführung:<br />

ein deutsch-amerikanischer Vergleich, in: Personalstrategie, S. 91-97. Frühere<br />

Veröffentlichungen anderer Autoren machen deutlich, dass sich das Thema »strategisches<br />

Personalmanagement« bereits seit längerem auf der wissenschaftlichen Agenda befindet,<br />

nehmen aber in ähnlich ernüchternder Weise Stellung: „In der Literatur gibt es eine Vielzahl von<br />

konzeptionellen, pragmatischen oder selbst visionären Vorschlägen für die Realisation eines<br />

SPM [Strategischen Personal Managements]. Die Realität sieht jedoch oft (noch) anders aus,<br />

was diverse empirische Studien eindrucksvoll belegen: Personalarbeit ist gegenwärtig eher auf<br />

dem operativen Niveau anzusiedeln, strategisch konzeptionelles Denken fehlt weitgehend. Oder<br />

gänzlich ungeschminkt: Strategisches Denken wird – wenn überhaupt – anderen Stellen im<br />

Unternehmen positioniert als in der Personalabteilung. Dies führt in einigen Fällen zu einer sehr<br />

ernüchternden Beschreibung vom gegenwärtigen SPM.“ (Christian Scholz, Strategisches<br />

Personalmanagement als Konzept zwischen Fata Morgana und aufkommender Mörgenröte, in:<br />

Strategisches Personalmanagement, S. 4f. Für entsprechende Literaturnachweise siehe ebda.).<br />

12 A.a.O., S. 92. Diese Aussage wurde von dem Personaldirektor DHL Express Amerikas, Scott<br />

Northcutt, bestätigt.<br />

13 Ebda. Die Analysen dieser Arbeit werden zeigen, dass diese Aussage modifiziert auch für den<br />

DPWN Konzern gilt.<br />

14 A.a.O., S. 92.<br />

11


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

vereinnahmenden Firma bestellt ist. Man hat in den USA über viele Jahre die<br />

leidvolle Erfahrung gemacht, dass Mergers bzw. Übernahmen zumeist an der<br />

Inkompatibilität der Firmenkulturen und der mangelnden Fähigkeit, eine neue<br />

Vereinigungs-Kultur zu schaffen, scheitern. Somit steht der HR-Executive als<br />

„Dirigent“ der Integration auf der Bühne.“ 15<br />

Ein Protagonist auf dem Weg des Personalmanagements zu einem neuen Rollenverständnis ist<br />

in Deutschland ausgerechnet die Deutsche Telekom AG, die als Schwesterunternehmen<br />

zeitgleich mit der Deutsche Post AG aus der ehemaligen Postbehörde hervorgegangen ist. Deren<br />

gegenwärtiger Personalvorstand, Heinz Klinkhammer 16 , hat jüngst eine Aufsatzsammlung unter<br />

dem Titel „Personalstrategie. Personalmanagement als Business Partner“ veröffentlicht, deren<br />

unternehmensbezogene Beiträge zeigen, dass das Personalmanagement dieses<br />

Großunternehmens bereits heute eine wesentliche Säule in der Konzernstrategie darstellt. 17<br />

In jener Aufsatzsammlung pointiert Christian Scholz 18 die Business Partner-Rolle des<br />

Personalmanagements als die ideale Mitte zwischen den extremen Alternativen des devoten<br />

Dieners 19 einerseits und des dominanten Despoten 20 andererseits. Die Rolle des Business<br />

Partners<br />

15 A.a.O., S. 93f.<br />

16 Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, Dr. jur. Tätigkeiten: Mitarbeit<br />

am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht in Berlin;<br />

Richter an Arbeitsgerichten, Leitende Funktionen im Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen; Arbeitsdirektor der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann GmbH<br />

und Mannesmannröhrenwerke-AG; seit 1996 Vorstand Personal und Rechte Deutsche Telekom<br />

AG.<br />

17 In den Zuständigkeitsbereich des Telekom-Personalvorstands fällt auch das Management der<br />

gesamten Top-Führungskräfte. Dagegen hat der Personalvorstand der Deutsche Post AG bis<br />

hinunter auf die vierte Konzernführungsebene keinerlei Einfluss auf das<br />

Führungskräftemanagement, das in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandsvorsitzenden fällt<br />

und damit „Chefsache“ ist. Das mag an dieser Stelle als Indiz genügen, dass das<br />

Personalmanagement des Postkonzerns offenbar noch einen weiten Weg bis zur Positionierung<br />

als strategischer Business Partner vor sich hat.<br />

18<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (Organisation, Personal- und<br />

Informationsmanagement) der Universität des Saarlandes<br />

19 „Ausgangspunkt dieser ersten Rolle ist das Postulat »Personalabteilung als Dienstleister« - an<br />

und für sich vom Anspruch her ein richtiges Postulat. Dennoch: In dieser Handlungsmaxime<br />

könnte ein konzeptioneller Irrtum liegen, denn die Personalabteilung ist nicht Dienstleister für das<br />

Unternehmen, sie ist Teil vom Unternehmen! Dementsprechend bleibt das Ausüben der Rolle<br />

eines »devoten Dieners in Rufbereitschaft« problematisch: Im günstigsten Fall muss die<br />

Personalabteilung ihren Kunden attraktive Angebote machen, die diese unter Umständen<br />

vielleicht annehmen, oder aber durch billigere externe Alternativen ersetzen. Im schlimmeren und<br />

häufigeren Fall steht die Personalabteilung aber vollkommen unter dem Diktat der strikten<br />

Nachfrageorientierung. Egal, welchen Unsinn sich ein Linienmanager ausdenkt, die<br />

Personalabteilung muss über das Stöckchen springen, will sie nicht das Etikett »Dienstleister« an<br />

externe Konkurrenten verlieren.“ (Innovative Personalorganisation in neuen Märkten, in:<br />

Personalstrategie, S. 117 f).<br />

20 Diese Rolle „ist selten realisiert, entspricht jedoch durchaus dem Wunschbild machthungriger<br />

Personalmanager. Denn hier bekommt die Personalabteilung ein wesentliches<br />

Entscheidungsrecht über weite Teile der Unternehmensgestaltung und –entwicklung. Sei es<br />

durch personalpolitische Erfolge in der Vergangenheit, sei es durch das Vorhandensein einer<br />

Personal-Lobby in der Unternehmensführung: Hat die Personalabteilung erst einmal Einfluss und<br />

Macht erworben, leitet sie daraus den Einfluss ab, bei allen Entscheidungen mitzuwirken. Hier<br />

12


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

„[...] impliziert systematische Integration der Personalarbeit in die<br />

Unternehmensstrategie und setzt ein strategisches Denken ebenso voraus wie<br />

konzeptionelle Ideen. Diese Partner-Rolle impliziert zum einen »Kompetenz als<br />

Befähigung« und stellt ab auf originäre Kernkompetenzen; danach wird man nicht in<br />

Entscheidungen eingebunden, weil man aus der Personalabteilung kommt, sondern<br />

weil man mehr weiß als andere und zudem etwas »vom Business versteht«. Zum<br />

anderen bedeutet es »Kompetenz als Befugnis«, führt also zu uneingeschränkter<br />

Richtlinienkompetenz und themenbezogenem Vetorecht. Die Personalabteilung hat<br />

damit quer über alle Bereiche ein Entscheidungsrecht (analog zu den Hütern der<br />

Corporate Identity oder den Strategen für die IT-Ausstattung). [...] Diese Rolle des<br />

»Business Partners« ist aber kein Attribut, das man bei der Unternehmensleitung<br />

über einen Weihnachtswunschzettel einfordern kann: Nötig sind vielmehr massive<br />

Vorleistungen und konsistentes Rollenverhalten der gesamten Personalabteilung.“ 21<br />

Gemäß dem vorherigen fußt die in dieser Arbeit entwickelte Personalstrategie auf dem<br />

Rollenverständnis vom Human Resources Management als eines strategischen Business<br />

Partners. In Deutschland – wie auch innerhalb von DPWN 22 – muss sich die Personalfunktion<br />

offenbar erst noch zu dieser Rolle entwickeln, wozu vielfach sowohl die Gelegenheit als auch die<br />

notwendigen Kompetenzen fehlen. Welche Entwicklungsstufen auf dem Weg zur strategischen<br />

Business Partnerschaft zwischen der Personalfunktion und dem Linienmanagement sind zu<br />

nehmen, wenn beidseitig der Wille hierzu vorhanden ist? 23<br />

Mindestvoraussetzung einer strategischen Partnerschaft ist die ständige Mitgliedschaft in dem<br />

das die Geschäfte des Unternehmens oder der Unternehmenseinheit leitenden Gremiums<br />

(Management-Team). Erst in dieser Positionierung erhält die Personalfunktion unmittelbaren<br />

Einblick in die Geschäftsstrategie und deren Umsetzung durch das Management. Von dieser<br />

Ausgangsposition sind drei Qualitätsstufen der strategischen Business Partnerschaft zu<br />

unterscheiden. 24<br />

1. Die Personalfunktion ist passives Mitglied des Management-Teams mit dem<br />

Ziel, Geschäfts- und Umsetzungsstrategien sowie die daraus abgeleiteten<br />

Maßnahmen zu verstehen, damit diese in der operativen Personalarbeit adäquat<br />

flankiert und unterstützt werden können.<br />

2. Die Personalfunktion ist aktives Mitglied des Management-Teams mit der<br />

Aufgabe, bei allen Themenstellungen sicherzustellen, dass die Personal-<br />

Perspektive bei Diskussion und Entscheidungen hinreichend berücksichtigt ist.<br />

Die Positionierung wäre die eines strategischen Beraters.<br />

3. Die Personalfunktion ist in alle Fragestellungen voll eingebunden und<br />

aufgefordert, über die funktionale Grenze hinweg mit den Kollegen im<br />

Management Team als »General Manager« zu diskutieren. Die Entscheidungen<br />

werden - bei vollem Stimmrecht der Personalfunktion – i.d.R. konsensorientiert<br />

getroffen.<br />

hilft ihr der Verweis auf die »wichtigste Ressource, den Menschen«als deren Hüterin sie sich gibt.<br />

Sie kann Schrecken verbreiten, indem sie die Zuweisung dieser wichtigen Ressource verweigert<br />

oder das Rest-Unternehmen dazu zwingt, bereits in vorauseilendem Gehorsam ihrer<br />

Personalpolitik zu folgen.“ (a.a.O., S. 118 f).<br />

21 Ebda.<br />

22 Das wird die Analyse der DPWN Strukturen im Weiteren Verlauf dieser Arbeit zeigen.<br />

23 Die folgenden Gedanken resultierten aus dem Expertengespräch mit Marc van Handenhove,<br />

Personaldirektor DHL Express Emerging Markets.<br />

24 Das gilt gleichermaßen für alle übrigen Funktionen im Unternehmen.<br />

13


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

In Unternehmen, in denen sich die Personalfunktion als strategischer Business Partner<br />

positioniert hat, erscheint die Auslagerung von Teilen den personalen Dienstleistungsportfolios in<br />

einem neuen Licht. Das Outsourcing von personaladministrativen Leistungen an externe<br />

Dienstleister wird von Seiten der Personaler dann nicht mehr als schrittweiser<br />

Substitutionsprozess der Personalfunktion verstanden, sondern als Fokussierung der<br />

Personalfunktion auf die Rolle des strategischen Business Partners, d. i. „running HR like a<br />

business but seeking at the same time to keep the »human« in human resources.“ 25<br />

1.2. Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Eine Personalstrategie sollte sich zunächst der Voraussetzungen, von denen sie ausgeht,<br />

vergewissern. Was ist eigentlich das Wesentliche eines Unternehmens in einer Größenordnung<br />

und in einem Entwicklungsstadium wie der DPWN Konzern?<br />

Geht man die von außen sichtbaren Elemente einmal durch, dann ergibt sich ein interessantes<br />

Ergebnis: Die Aktionäre als Kapitalgeber und somit Eigner des Unternehmens sind, indem sie<br />

ihre Gelder beliebig heute hier und morgen dort investieren können, austauschbar. Strategien<br />

und Geschäftsfelder, Marken und Logos, Technologien und Produkte wie auch<br />

Kundenbeziehungen verändern sich in einem Maße, dass die Unternehmung nach Jahren<br />

zuweilen nicht wiederzuerkennen ist. Management und Mitarbeiter fluktuieren in die<br />

Unternehmung hinein und hinaus und die ganz Langgedienten werden mehr und mehr zur<br />

Ausnahme. Auch Standorte sind längst keine verlässliche Bezugsgröße mehr. Von außen<br />

betrachtet entzieht sich das Wesentliche der Unternehmung dem unmittelbaren Zugriff.<br />

Anders gefragt: Was sind die konstituierenden Elemente einer Unternehmung? – An einer<br />

Verkehrsampel bewegt sich ein Mann mit Eimer und Wischer zwischen den wartenden Autos.<br />

Veranlasst durch ein kurzes Kopfnicken eines Fahrers, säubert er binnen zwei Minuten die<br />

verschmutzte Frontscheibe eines Autos. Der Fahrer sucht derweil nach Kleingeld, das er dem<br />

Mann anschließend durchs Autofenster reicht. Sobald die Ampel auf grün springt, rettet sich der<br />

Mann zurück auf die Verkehrsinsel, um dort die nächste Rotphase abzuwarten.<br />

Der Vorgang zeigt einen Mann,<br />

- der etwas will (Geld verdienen, etwas Nützliches für andere tun),<br />

- der eine Idee hat (an einer Ampelkreuzung Autoscheiben säubern),<br />

- der etwas kann (Scheiben säubern und Autofahrer ermuntern, sich die Scheiben<br />

säubern zu lassen) und<br />

25 Ian Walsh, „Current Trends in Human Resources Management in the USA, in: Strategisches<br />

Personalmanagement”, S. 169. Zum Thema Outsourcing merkt Walsh an: “Outsourcing the<br />

human resource function is predicted to grow by up to 30% per year in the new term. The most<br />

spectacular example is BP Amoco’s $600m five-year deal with Exult covering the whole of the<br />

merged company’s HR operations. All that remains with BPA are the things that require<br />

judgement and policy. In other words, the issues with which an internal strategic partner must<br />

deal (ebda.). Ian Walsh ist Berater für Unternehmensstrategie, Personalmanagement und<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit mit internationaler Beratungserfahrung und 70<br />

Veröffentlichungen zu diesen Themen. Diese Sichtweise wurde übrigens in den<br />

Expertengesprächen geteilt.<br />

14


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

- der die nötigen Mittel hat (Eimer und Wischer).<br />

An dem beschriebenen Vorgang werden somit alle wesentlichen Elemente einer Unternehmung<br />

erkennbar. Interessant ist nun die Feststellung, dass drei von vier Elementen, nämlich Wille,<br />

Intuition und Fähigkeiten zentrale menschliche Eigenschaften darstellen. Die Kapitalseite ist<br />

lediglich durch Eimer und Wischer repräsentiert. Nur die quantitative Bedeutung des Geldkapitals<br />

für die Industrieproduktion konnte aus dem Blick geraten lassen, dass dieses qualitativ als<br />

konstituierendes Element die geringste Bedeutung hat (denn zur Not geht es auch ohne: man<br />

stelle sich den Straßenmusikanten vor, der den Passanten etwas vorsingt). Wenn man böse ist,<br />

lässt sich der Spieß sogar umdrehen: Der externe Kapitalgeber erscheint dann als derjenige, der<br />

selbst nichts tun will, der keine Idee hat und möglicherweise nichts kann und damit gezwungen<br />

ist, sein Geld demjenigen zu geben, der mit dem Geld erfolgreich wirtschaften kann. Kapital, das<br />

nicht durch Willen, Ideen und Fähigkeiten belebt wird, ist totes Kapital. Mit dem Aufkommen der<br />

New Economy kann festgestellt werden, dass die großen Industrieanlagen mehr und mehr in den<br />

Hintergrund treten und damit der Mensch als konstituierendes zentrales Element der<br />

Unternehmung in den Blick gerät.<br />

Die Überbetonung der Kapitalseite hat übrigens dazu geführt, dass vielfach das zweifelsohne<br />

zentrale unternehmerische Motiv, Geld zu verdienen, als ausschließlicher Unternehmenszweck<br />

verstanden wird. Beide, sowohl in der Unternehmung arbeitende Menschen als auch der externe<br />

Kapitalgeber, wollen ein erfolgreich wirtschaftendes Unternehmen: die einen, um ihren<br />

Lebensunterhalt zu bestreiten, die anderen, um ihr Geldkapital zu vermehren. Damit ist jedoch<br />

nur an die rein vegetative Seite der Unternehmung als Organismus gerührt, gewissermaßen an<br />

die reine Stoffwechselfunktion, die sie am Leben hält. An dieser Stelle endet in der Regel das<br />

Interesse des externen Kapitalgebers. Ihm kann es im Grunde egal sein, wo und wie sein Kapital<br />

investiert ist, solange sich das Risiko im Rahmen hält und sich die gewünschten Renditen<br />

realisieren lassen.<br />

Anders jedoch als für den externen Kapitalgeber, stellt das Unternehmen für die in ihr Tätigen<br />

einen Lebensmittelpunkt dar, der, wenn die materiellen Grundbedürfnisse gesichert sind, auch<br />

sinnstiftend sein soll. Die Unternehmensmitglieder wollen etwas Sinnvolles tun, anderen mit ihren<br />

Fähigkeiten nützlich sein und dafür Anerkennung erhalten. Sie fragen nach der gesellschaftlichen<br />

Relevanz des Geschäftszweckes und sind an der Erhaltung der ökologischen Lebensgrundlagen<br />

interessiert. Sie wollen das Miteinander im Unternehmen auf eine ethisch-moralische Basis<br />

gestellt sehen. Dann, wenn die Unternehmung unter dieser Perspektive ihre Vision und Mission<br />

entwickelt und sich dementsprechend zu organisieren beginnt, erhebt sich das Unternehmen<br />

über die bloß vegetativen Funktionen hinaus und erhält als »sinnstiftende Zweckgemeinschaft«<br />

aller Beteiligten eine Individualität.<br />

Können<br />

Kultur<br />

Intuition<br />

Kapital<br />

Wollen<br />

Abb. 1: Der Mensch im Mittelpunkt der Unternehmung<br />

15


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Es wäre demnach an der Zeit, einen Paradigmenwechsel einzuleiten: das Kapital als conditio<br />

sine qua non, den Menschen jedoch mit seinem Leistungswillen, seinem Können und seinen<br />

Intuitionen als den eigentlichen Mittelpunkt der Unternehmung zu begreifen. Das bedeutet mehr<br />

als nur, „dass die Unternehmung stärker [Hervorhebung d. Verf.] als bisher in ihrem<br />

mitarbeiterbezogenen Handeln von den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Werthaltungen<br />

und Grundannahmen ihrer Mitarbeiter ausgeht.“ 26 Vielmehr geht es darum, die Ideen und das<br />

Können des Mitarbeiters durch seinen Willen in die Unternehmung einzubringen, ihn zum<br />

„Mitunternehmer“ 27 zu machen. Es könnte an dieser Stelle eingewendet werden, dass in einem<br />

auf die Marktbedürfnisse ausgerichteten Unternehmen der Kunde im Mittelpunkt stehen muss.<br />

Der Kunde ist Zweck der Unternehmung, die sich daher ganz auf ihn ausrichtet. Der Kunde »ist«<br />

aber nicht das Unternehmen. Das wird konstituiert durch die Menschen, die in ihr tätig sind.<br />

„Die wichtigste Aufgabe für einen Unternehmensführer ist die bedingungslose<br />

Suche, Wertschätzung und Wahrung der Stimme und Würde eines jeden Menschen.<br />

Das ist letztlich das Schlüsselelement. Denn wenn Sie den Leuten Stimme und<br />

Würde und Anreize und anderes vermitteln, um sie teilnehmen, sich entfalten und<br />

Ideen vorbringen zu lassen, und wenn Sie eine Atmosphäre haben, in der Sie<br />

Aufgeschlossenheit und Akzeptanz zeigen, [dann ist alles in Ordnung].“ 28<br />

1.3. Unternehmenskultur – Identität und Vielfalt<br />

Die Kultur eines Unternehmens bildet den Rahmen, in dem Leistungswille, Fähigkeiten und neue<br />

Ideen für Produkte und Verbesserungen entstehen und ist damit erfolgskritisch.<br />

26 Hans Jürgen Drumm, Personalwirtschaftslehre, S. 453.<br />

27 Das Konzept des Mitunternehmertums ist keineswegs neu sondern reicht bis in das frühe<br />

19. Jahrhundert zurück. Als wesentliche Elemente beinhaltet es „die Beteiligung der Mitarbeiter<br />

am ökonomischen Erfolg und am Kapital des arbeitgebenden Unternehmens sowie die<br />

mitverantwortungsbezogene Partizipation an unternehmensrelevanten Entscheidungen.“ (Eduard<br />

Gaugler, Mitarbeiter als Mitunternehmer. Die historischen Wurzeln eines Führungskonzeptes, in:<br />

Personal als Strategie, S. 515). Ziel aller Ansätze war die Aufhebung des Gegensatzes zwischen<br />

Kapital und Arbeit. Nach dem zweiten Weltkrieg sind die Paul-Spindler-Werke KG dadurch<br />

bekannt geworden, dass sie mit nahezu allen 1878 Mitarbeitern mit einer Betriebszugehörigkeit<br />

von mindestens einem Jahr, einen individuellen Mitunternehmer-Vertrag abschlossen hatte, in<br />

dessen Präambel es hieß: „In Anerkennung des Grundsatzes, dass alle in einem Unternehmen<br />

Schaffenden an der Gestaltung und dem Ergebnis der gemeinsamen Arbeit teilhaben sollen,<br />

wenn sie bereit sind, zu ihrem Teil auch die Mitverantwortung zu übernehmen, schließt die<br />

Geschäftsleitung der Paul-Spindler-Werke KG [...] mit ihrem Mitarbeiter N.N. [...] den folgenden<br />

Mitarbeitervertrag“ (zit. n. a.a.O. S. 512). Gerd P. Spindler war willens, „an die Stelle des<br />

historischen Gegeneinanders von Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Miteinander von<br />

Unternehmer und Arbeiterunternehmer zu setzen“ (a.a.O., 513). So gehörte er auch zu den<br />

Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft (AGP), die sich<br />

seit 1950 aktiv für die Umsetzung des Mitunternehmer-Konzeptes in Deutschland einsetzt und<br />

heute nach eigenen Angaben 500 „Partnerschaftsunternehmen“ umfasst. AGP zufolge sind<br />

Partnerschaftsunternehmen „produktiver, rentabler und innovativer als konventionell geführte<br />

Unternehmen. (siehe auch www.agpev.de).<br />

28 Jack Welch in einem Interview am 22. Juli 1997. Zit. n. Robert Slater, Wer führt muss nicht<br />

managen, S. 217.<br />

16


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Anknüpfend an den entwickelten Begriff einer Unternehmung als einer sinnstiftenden<br />

Zweckgemeinschaft ist bei näherer Betrachtung offensichtlich, dass diese nicht isoliert für sich<br />

betrachtet werden kann. Sie ist ein Gemeinschaftsmodell neben anderen, für den Menschen<br />

relevanten Formen des Zusammenlebens (z. B. Familie, Kirche, Nation). Das die<br />

Gemeinschaften zusammenhaltende Moment ist neben ihrem Zweck ihre jeweilige Kultur.<br />

Edward Burnett Taylor, der Begründer der wissenschaftlichen Ethnologie im angelsächsischen<br />

Raum, hat den Begriff Kultur 1871 umfassend definiert:<br />

"Kultur... ist jenes komplexe Ganze, das Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Recht,<br />

Sitte, Brauch und alle anderen Fähigkeiten und Gewohnheiten umfasst, die der<br />

Mensch als Mitglied einer Gesellschaft erworben hat." 29<br />

Kultur entsteht immer dort, wo Menschen miteinander agieren. Kultur ist die Gesamtheit<br />

gemeinsamer Werte und Verhaltensnormen, die Ausdruck finden in Symbolen, Ritualen,<br />

Prozessen, Sprache, Kleidung, Essen, Architektur, Kunst, etc.. Das Sichtbare gibt die<br />

verinnerlichten Werte aus der Gruppe wider. Jedes einzelne Gruppenmitglied übt Einfluss auf die<br />

Gruppe aus. Der Grad der Einflussnahme steht in direktem Zusammenhang zur Rolle des<br />

Individuums in der Gruppe. So, wie es eine Familienkultur, eine religiöse Kultur oder eine<br />

nationale Kultur gibt, gibt es auch eine Unternehmenskultur.<br />

„Unter einer Unternehmenskultur ist der unverwechselbare, von anderen<br />

Unternehmungen eindeutig abgrenzbare und unterscheidbare Charakter und Stil<br />

einer Unternehmung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu verstehen.“ 30<br />

Der Mitarbeiter eines Unternehmens ist demnach mitgestaltender Teil der Kultur des<br />

Unternehmens, in dem er tätig ist.<br />

Unternehmenskultur einerseits und Familien-, Religions- und nationale Kultur andererseits sind<br />

nicht scharf voneinander getrennt, sondern zeigen Interferenzen und Interdependenzen.<br />

So kann das Unternehmen zur zweiten Familie des Mitarbeiters werden, der ja in seinem<br />

Arbeitsleben seine wache Zeit überwiegend im oder für das Unternehmen einsetzt. Oder das<br />

Unternehmen ist unmittelbar über moderne Arbeitsformen wie Telearbeit sowieso „zu Hause“<br />

anwesend. Insofern ist es nur konsequent, wenn die Unternehmen auch familienkulturelle<br />

Elemente und Familienstrukturen in ihrer spezifischen Kultur ausbilden („We are one family“).<br />

Indem die Unternehmung sich zur »sinnstiftenden Zweckgemeinschaft« entwickelt, versteht sie<br />

sich mehr und mehr auch als dezidierte Wertegemeinschaft, womit sie in die klassische Domäne<br />

der Religion hineinreicht. Personalentwicklungsinstrumente werden implementiert, die nicht mehr<br />

nur die Vermittlung von Techniken und Fähigkeiten zum Ziel haben, sondern auch die<br />

Konformität des Mitarbeiters mit dem Wertekanon des Unternehmens oder ihrer<br />

„Firmenphilosophie“ sicherstellen sollen. 31 Vielleicht kann insofern das institutionelle<br />

29 Edward B. Taylor, Primitive Culture, S. 1.<br />

30 Gunther Schwarz, Unternehmenskultur, S. 30.<br />

31 Kompromisslos im Hinblick auf Konformität ist Jack Welch, der bei General Electric drei<br />

Managertypen unterscheidet: A. Manager, die ihren finanziellen und sonstigen Verpflichtungen<br />

nachkommen und die GE-Werte vertreten. Die Entscheidung über ihre Zukunft ist eindeutig:<br />

„nach vorn und nach oben“. B. Manager, mehr oder weniger erfolgreich, aber die GE-Werte<br />

vertreten: „Gewöhnlich erhalten solche Leute eine zweite Chance, vorzugsweise an einem<br />

anderen Arbeitsplatz.“ C. Manager, die mehr oder weniger erfolgreich sind, aber nicht die GE-<br />

Werte vertreten. Über diesen Typ spricht Jack Welch auf einem Bereichsleiter-Treffen 1997: „Zu<br />

viele von Ihnen geben sich zu große Mühe, die »C’s« zu »B’s« zu machen. Das können Sie sich<br />

sparen. [...] Wir können jeden bekommen, den wir haben wollen. Wer unter Ihnen nicht die<br />

Besten um sich schart, sollte sich was schämen. [...] Verplempern Sie nicht ihre Zeit mit der<br />

17


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Mitarbeitergespräch als moderne Form des Beichtstuhls verstanden werden: Der Mitarbeiter soll<br />

unter Einschluss der Verhaltenskomponente von Erfolgen und Misserfolgen eines<br />

Geschäftsjahres berichten, die von dem Vorgesetzten kommentiert, bewertet und sanktioniert<br />

werden. Ziel ist die Bearbeitung von offenen oder latenten Konflikten und der Abschluss einer<br />

„erlösenden“ Vereinbarung, durch die Besserung und (Wieder-) Eingliederung des Mitarbeiters in<br />

die Wertegemeinschaft herbeigeführt wird.<br />

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass nationale Unternehmen über die Staatsgrenzen hinaus<br />

gewachsen sind. Das globale Unternehmen ist damit nicht nur Staat im Staate mit eigenem<br />

Grundgesetz, Gesetz- und Regelwerken (Policies), mit einer Regierung (dem durch die Aktionäre<br />

legitimierten Vorstand), Firmenhymne, Ausweisen, Sicherheitsdienst, Corporate Universities etc.<br />

Ist die Unternehmung stark von einer spezifischen nationalen Kultur geprägt, können nationale<br />

Kulturen mit der zentralen Firmenkultur in Widerspruch geraten. Gelten in der Unternehmung<br />

gänzlich andere Regeln als außerhalb, führt dies zu kulturellen Friktionen oder Schizophrenien.<br />

Sind die Unternehmungen groß genug, dann können ihre Kulturen wiederum Rückwirkungen auf<br />

die lokalen nationalen Kulturen haben und auf diese verändernd wirken. 32 Beim Aufbau einer<br />

globalen Unternehmenskultur geht es also auch um die Ausbalancierung der Unternehmenskultur<br />

mit der jeweiligen Umweltkultur.<br />

Aber auch innerhalb von Unternehmen können sich Kulturrevolutionen abspielen, insbesondere<br />

im Zusammenhang von Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüssen. Gegenwärtig<br />

werden im DPWN-Konzern die Unternehmen DHL, Danzas und Deutsche Post Euro Express<br />

unter der gemeinsamen Dachmarke DHL integriert. Das Unternehmen durchläuft derzeit einen<br />

umfassenden Prozess der „Dekonstruktion“, der Destruktion und Konstruktion in einem ist. 33 Er<br />

betrifft die Kundenstrukturen, Produktportfolios, die Verkaufsorganisationen, die<br />

Produktionsplattformen, die IT-Infrastruktur sowie alle sog. Backoffice-Funktionen. Kurz, der<br />

gesamte Konzern steht auf dem Prüfstand. Damit sind auch die spezifischen<br />

Unternehmenskulturen der integrierten Unternehmen in Dekonstruktion begriffen. Die<br />

Gesamtsituation eröffnet die Chance, die Unternehmenskultur neu zu definieren und die<br />

Konstruktion der neuen DHL entsprechend danach auszurichten. Hierbei sind insbesondere zwei<br />

polare Interessen auszubalancieren. Einerseits geht es darum, eine neue Unternehmensidentität<br />

zu schaffen, die als Kohäsionskraft den gesamten Konzern durchzieht und damit starke zentrale<br />

Elemente beinhaltet. Auf der anderen Seite gilt es Formen zu finden, die kulturelle<br />

Verschiedenheit und Besonderheit in den einzelnen integrierten Unternehmen und Regionen<br />

zulassen. Jedes der integrierten Unternehmen sowie jede geographische Region hat besondere<br />

Stärken, die durch die Unternehmenskultur nicht nur zugelassen, sondern gefördert und<br />

multipliziert werden sollten. Erst durch die Energien, die aus verschiedenen Quellen zusammen<br />

fließen, entstehen jene Synergien, die den Zusammenschluss von Unternehmen sinnvoll<br />

machen. Damit stünde die zu entwickelnde Unternehmenskultur unter dem Motto „Identität und<br />

Vielfalt“.<br />

Aufstellung von Arbeitsplänen, um C-Leute zu B-Leuten zu machen. Trennen Sie sich rechtzeitig<br />

von ihnen.“ (zit. nach: Robert Slater, Wer führt muss nicht managen, S. 56-58).<br />

32<br />

Günter Schwarz spricht in diesem Zusammenhang vom „externen Potential“ einer<br />

Unternehmenskultur, das sich aus dem Verhältnis von Umweltbezug und Umweltanforderungen<br />

ergibt. „Über ein hohes externes Potential verfügt eine Unternehmenskultur, wenn sie über die<br />

Angepasstheit an die gegenwärtigen Umweltbedingungen hinaus einen überlegenen<br />

Umweltbezug zeigt. [...] Dieser kann als Potential zur Beeinflussung der Umwelt und/ oder zur<br />

Bewältigung zukünftig erhöhter Umweltanforderungen genutzt werden.“ (Unternehmenskultur, S.<br />

219).<br />

33 Vgl. Bolko v. Oetinger, Das Wesen der Strategie, in: Strategie-Buch, S. 19 f.<br />

18


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Welches sind die essentiellen Elemente einer Unternehmenskultur? Gunther Schwarz hat in<br />

seiner Dissertation 1989 folgende hilfreiche Grundstruktur entwickelt. 34<br />

Demnach besteht eine Unternehmenskultur aus den Teilsystemen Kultur-Leitsystem, dem Kultur-<br />

Verstärkungssystem und dem Kultur-Anwendungssystem.<br />

Das Kultur-Leitsystem<br />

„[...] enthält diejenigen Elemente der Unternehmenskultur, die – obwohl nicht<br />

sichtbar und teilweise unterbewusst – das Verhalten der Unternehmensmitglieder<br />

am nachhaltigsten beeinflussen. [...] Langfristig gültige Annahmen und<br />

Glaubenssätze sind hier ebenso verankert wie die Mission und die Vision einer<br />

Unternehmung. [... Sie] umfasst die kognitiven Elemente wie die geteilten Werte<br />

(shared values) und die Leitideen.“ 35<br />

Das Kultur-Verstärkungssystem formt<br />

„[...] die Inhalte des Leitsystems weiter aus und beeinflusst die Ausbildung von<br />

Verhaltensmustern. Normative Elemente wie Regeln, Anforderungen und Standards<br />

dienen der Konkretisierung und Umformulierung der Inhalte des Leitsystems in<br />

bindende Vorgaben. Ihre Verbreitung und Bestärkung erfolgt durch die Kultur-<br />

Symbole. Die Symbole repräsentieren in beobachtbarer bzw. erfahrbarer Form die<br />

vorgenannten Bestandteile der Unternehmenskultur. Zeremonien, das<br />

Erscheinungsbild der Mitarbeiter oder auch die Gestaltung der Gebäude sind<br />

sichtbare, aber interpretationsbedürftige Stilelemente einer Unternehmung. [...] Die<br />

Symbole legitimieren zudem die Inhalte des Leitsystems durch historische<br />

Vergleiche. Die eigene Unternehmensgeschichte, weitergegeben in Legenden,<br />

Mythen etc., bestärkt somit aktuelles Verhalten und aktuelle Einstellungen.“ 36<br />

Das Kultur-Anwendungssystem benennt<br />

„[...] denjenigen Teil des Handlungsspektrums, der in einer Unternehmung zu<br />

beobachten ist, der historisch gewachsen, für eine Gruppe oder im Grenzfall für eine<br />

ganze Unternehmung charakteristisch ist und damit ein kollektives Stilelement<br />

darstellt sowie in definierten Situationen in der Regel gewohnheitsgemäß zur<br />

Anwendung kommt. Gebräuche oder Standardlösungen und -entscheidungen sind<br />

Beispiele hierfür. 37<br />

Offenbar ist es nicht damit getan, die Unternehmenswerte auf eine Plastikkarte zu drucken und<br />

den Mitarbeitern in die Brieftasche zu stecken. Umgekehrt ist insbesondere nach<br />

Unternehmenszusammenschlüssen das Bedürfnis nach einer ausformulierten und aktiv<br />

kommunizierten Vision und Mission sowie nach Unternehmenswerten besonders groß. Diese<br />

sind dann klare Orientierungsgrößen, nach denen die integrativen Maßnahmen und<br />

Unternehmenspolitiken ausgerichtet werden können. 38<br />

Entscheidend für die Transformation eines Unternehmenswertes vom Leitsystem „hinunter“ in<br />

das Anwendungssystem ist die Vermittlung über das Verstärkungssystem. Mitarbeiter sind sehr<br />

sensibel dafür, ob die Vision, Mission und die abgeleiteten Unternehmenswerte über das<br />

34 Unternehmenskultur als Element des strategischen Managements, S. 54-59.<br />

35 A.a.O., S. 56.<br />

36 A.a.O., S. 57.<br />

37 A.a.O., S. 58.<br />

38<br />

Das Fehlen dieser Orientierungsgrößen im DPWN-Konzern wurde von den DHL<br />

Personaldirektoren verschiedentlich stark bemängelt. Es scheint, dass je weiter die<br />

Unternehmenseinheiten vom Konzernzentrum, also vom unmittelbaren „Geschehen“ geografisch<br />

entfernt sind, desto bedeutsamer werden Vision, Mission und Werte als Leitsterne. Dem<br />

Vernehmen nach werden Vision, Mission und Werte demnächst veröffentlicht.<br />

19


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Verstärkungssystem abgebildet werden. Es ist entscheidend, dass die Signale, die das<br />

Unternehmen über seine Organisationsstruktur, sein Beförderungsverhalten, sein Vergütungsund<br />

Personalentwicklungssystem aussendet, in sich konsistent sind und mit dem korrelieren, was<br />

als Leitsystem definiert wurde. Erst im Kultur-Anwendungssystem zeigt sich, ob die<br />

Unternehmensorganisation beispielsweise tatsächlich eine Lernende ist und »best practices«<br />

unternehmensweit ausgetauscht werden und zur Anwendung kommen.<br />

Die Definition des Kulturleitsystems ist Aufgabe der gesamten Geschäftsführung. Allerdings<br />

kommt der Personalfunktion durch die Ausbildung eines konsistenten Kulturverstärkungssystems<br />

eine besondere Verantwortung bei ihrer Umsetzung zu. Als Querschnittsfunktion, deren<br />

Maßnahmen, Regelungen und Initiativen alle Mitarbeiter betreffen und damit in allen<br />

Unternehmensbereichen Wirkung zeigen, wirkt sie als zentraler Transformator und alles kommt<br />

darauf an, dass sie dieser Verantwortung gerecht wird. Erst damit ist ihre strategische Funktion<br />

erfüllt.<br />

1.4. Mythos Motivation?<br />

Entsprechend dem Vorigen wird der Mitarbeiter im Weiteren als Mitunternehmer verstanden, der<br />

seinen Lebensunterhalt, also Geld, verdienen will, der Ideen hat und diese aufgrund seiner<br />

Fähigkeiten in die Tat umsetzen kann – und darf. Bedarf dieser unternehmende Wille eigens der<br />

Motivation oder wird dieser nicht durch äußere Anreize korrumpiert?<br />

Nicht zuletzt durch die Einlassungen von Reinhard K. Sprenger 39 wurde das Nachdenken über<br />

den Sinn der Entwicklung zeitgemäßer Vergütungssysteme vielfach auf den Streit über die Frage<br />

reduziert, ob überhaupt und inwieweit sich Gehaltsempfänger durch Variabilisierung von<br />

Gehaltsbestandteilen zu höheren Leistungen motivieren lassen.<br />

Sprenger steht auf dem Standpunkt, dass die intrinsischen Motivatoren eines Mitarbeiters („Ich<br />

tue es mit Liebe und Hingabe oder ich lasse es“) durch das Versprechen von Bonuszahlungen<br />

bei Wohlverhalten notwendig korrumpiert werden. Anstelle also der Einrichtung sog.<br />

extrinsischer, von außen auf die Mitarbeiter wirkender Motivatoren, empfiehlt Sprenger dem<br />

Unternehmer, seine Mitarbeiter gut und fair zu bezahlen und dann alles zu tun, damit sie das<br />

Geld vergessen. Sprenger exemplifiziert diese Überzeugung mit einer auf den ersten Blick bestechenden<br />

Geschichte:<br />

Ein alter Mann wird von Kindern täglich gehänselt, wogegen er mit Schimpfen und<br />

Drohen nichts ausrichtet. Eines Tages kommt ihm der Gedanke, den Kindern für den<br />

nächsten Tag je eine Mark anzubieten, sofern sie ihn wieder hänseln. Die Kinder<br />

wundert’s, doch treffen sie am nächsten Tag alle pünktlich ein, um sich die Mark zu<br />

verdienen. Für den folgenden Tag stellt der alte Mann den Kindern fünfzig Pfennige<br />

als Gegenleistung für ihr Hänseln in Aussicht. Als der alte Mann jedoch ankündigt,<br />

den Kindern das nächste Mal nur 20 Pfennige zahlen zu wollen, zeigen diese sich<br />

empört über die Zumutung, ihn für das bisschen Geld hänseln zu sollen. Von da an<br />

hatte der alte Mann Ruhe.<br />

Das, was die Kinder zuvor „mit Liebe und Hingabe“ getan haben, wird mit einem äußeren<br />

Motivator verknüpft und von diesem schließlich so überlagert, dass ohne das Geldversprechen<br />

39 Dr. Reinhard K. Sprenger ist Berater für Personalentwicklung und Managementtraining sowie<br />

Lehrbeauftragter an den Universitäten Berlin, Bochum, Essen und Köln. Zu seinen Kunden<br />

zählen nahezu alle Dax-100-Unternehmen.<br />

20


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

der Handlungsanlass wegfällt. Das Unternehmen, dass zu dem Mittel von Bonuszahlungen greift,<br />

zerstört – so Sprenger – die intrinsische Motivation seiner Mitarbeiter.<br />

Dagegen ist folgendes einzuwenden: Die Leitwährung für Anerkennung ist in der Wirtschaft Geld.<br />

Was dem Unternehmen recht ist, das soll dem Mitarbeiter als Mitunternehmer billig sein. Er soll<br />

Mehrwert schaffen und Geld verdienen wollen. Er soll sein Handeln danach ausrichten, was der<br />

Unternehmung nutzt, und unterlassen, was ihr schadet. Der Mitarbeiter soll sehen, dass nicht nur<br />

Dividenden, sondern auch Löhne und Gehälter durch werthaltige Leistungen verdient werden<br />

müssen. Der Mitarbeiter soll nicht zum Arbeiten verführt, sondern sein Handeln soll bei klarer<br />

Kommunikation der Leistungserwartungen konsequent auf externe und interne Märkte<br />

ausgerichtet werden. Durch Anreizsysteme sendet das Unternehmen starke Nachfragesignale an<br />

den Mitarbeiter für bestimmte Leistungen und/ oder ein bestimmtes Verhalten, auf die der<br />

Mitarbeiter sein unternehmerisches Verhalten nun besonders ausrichtet. Das, was der Mensch<br />

privat schon immer ist, nämlich ein kluger Haushälter 40 , das soll er auch im Geschäftlichen sein,<br />

wenn er seine Einnahmen im Einklang mit den Geschäftsinteressen optimiert. 41<br />

Die Bosten Consulting Group entemotionalisiert das Thema, indem sie Vergütungsinstrumente<br />

parallel zum Kapitalmarkt als Finanzierungsinstrumente für das Mitarbeiterkapital betrachtet.<br />

„Wenn die Kapitalanlagen riskant sind, versuchen wir mehr Eigenkapital und weniger<br />

Verbindlichkeiten aufzubauen. Wenn der Gewinn der Kapitalanlagen langfristig ist,<br />

vermeiden wir kurzfristige Verbindlichkeiten und sehen uns nach langfristiger<br />

Finanzierung um. Verschiedene Geschäftssituationen und verschiedene Kapitalarten<br />

erfordern verschiedene Finanzierungslösungen und Erträge. [...] Mitarbeiter mit<br />

Festghältern zu bezahlen und ihnen kurzfristige Verträge zu geben entspricht der<br />

Finanzierung des gesamten Kapitals über kurzfristige Verbindlichkeiten. Das<br />

Mitarbeiterkapital erhält die gleichen festen Renditen – unabhängig von der<br />

tatsächlichen Geschäftsleistung -, und es kann kurzfristig gehen.“ 42<br />

Langfristige Verträge mit einer langfristig ausgestalteten variablen Vergütung bedeuten<br />

demgegenüber eine langfristige, risikogeminderte Finanzierung des Mitarbeiterkapitals. Aus<br />

diesem Grund haben sog. Start-Up-Unternehmen ihre Mitarbeiter gerne mit langfristigen Stock<br />

Options vergütet, um in der Aufbauphase des Unternehmens bei niedrigen Festgehältern<br />

erfolgskritisches Know-how an sich zu binden.<br />

Die Gefahr von Bonus- und Incentive-Systemen liegt häufig in ihrer Ausgestaltung. Der<br />

fehlerhafte Einsatz von variablen Vergütungsinstrumenten kann gleichfalls schwerwiegende<br />

Störungen im Unternehmen hervorrufen. Die Entwicklung von materiellen Anreizsystemen erfolgt<br />

häufig nicht mit der genügenden Sorgfalt. Folgende Risiken sind mit der Gestaltung verbunden:<br />

„Wenn das variable Vergütungsmodell richtig gestaltet ist, bedeutet dieses erhöhte<br />

Risiko für den Arbeitnehmer gleichzeitig ein geringeres für die Aktionäre. [...]<br />

Manche [Vergütungssysteme] steigern sogar das Gesamtrisiko. Der Risikotransfer<br />

40 Okonomie ist dem griechischen Ursprung nach Hauswirtschaftslehre (όικος/ Haus und νόμος/<br />

Lehre).<br />

41 Die Boston Consulting Group schätzt, „dass viele Unternehmen, die 1 US-Dollar fester<br />

Vergütung durch variable ersetzen, wesentlich mehr zahlen könnten: ungefähr 1,15 US-Dollar bei<br />

einem System mit Umsatzbeteiligung, 1,80 US-Dollar bei Gewinnbeteiligung oder bis zu 4 US-<br />

Dollar bei langfristigen Aktionenoptionen.“ (Felix Barber, Workonomics R : Mitarbeiterleistungen mit<br />

Shareholder Value verbinden, in: Strategie-Buch, S. 486. Die Zahlen dürften auf dem Hintergrund<br />

der Erfahrungen der letzten drei Jahren zu korrigieren sein, die Aussage bleibt in ihrer Tendenz<br />

jedoch gültig.<br />

42 Felix Barber, Rainer Strack, Ulich Villis, Das »Kapital« der New Economy bewerten, in:<br />

Strategie-Buch, S. 471 f.<br />

21


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

ist nur echt, wenn die Vergütungssysteme eng an das Vergütungssystem gekoppelt<br />

sind.“ 43<br />

„Die mangelnde individuelle Zurechenbarkeit des Erfolges schränkt die Anwendung<br />

des Konzeptes ein. Zwischen bestimmten Leistungsverhalten und den<br />

nachfolgenden Leistungsergebnissen besteht keine eindeutige und stetige<br />

Beziehung.“ 44<br />

„Hervorragendes Krisenmanagement steht manchmal unzureichenden<br />

Planentscheidungen gegenüber. Ist angemessenes Krisenverhalten gewichtiger zu<br />

bewerten als halsstarriges Verbleiben auf als unangemessen erkannten<br />

Strategien?“ 45<br />

„Falsche Maßgrößen können zu einer Fehlsteuerung führen. Jeder, der ein<br />

anreizbezogenes variables Entgeltsystem schafft, muss sich bewusst sein, dass,<br />

wenn dieses System verhaltenssteuernd wirkt, mit ihm immer auch die Gefahr der<br />

Fehlsteuerung gegeben ist.“ 46<br />

Eine zu einseitige Fokussierung des Mitarbeiters auf bestimmte Messgrößen und<br />

Ziele, kann zur Folge haben, dass Aufgaben, die parallel ebenfalls zu erledigen sind,<br />

aus dem Blick geraten.<br />

„Im deutschsprachigen Raum ist der Anspruch zur Besitzstandswahrung bei der<br />

Einführung variabler Anreizsysteme zu erwarten. Damit kann variablen<br />

Anreizsystemen die Tendenz innewohnen, insgesamt eine Erhöhung der Vergütung<br />

zu bewirken, ohne dass auf Dauer die Anreizwirkung sicher gestellt ist.“ 47<br />

Fazit: Materielle Anreizsysteme korrelieren mit der Intention, Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu<br />

machen und sind in diesem Zusammenhang ein notwendiges Instrument. Der Teufel steckt – wie<br />

so oft – im Detail, nämlich in der Frage ihrer Ausgestaltung.<br />

1.5. Lernende Organisation<br />

Als die ein Unternehmen begründende Momente wurden bisher noch vor dem Geldkapital der<br />

Leistungswille, innovative Produktideen und die zu ihrer Realisierung notwendigen Fähigkeiten<br />

identifiziert. Um den Unternehmensbegriff zu vervollständigen, muss die Unternehmung nun noch<br />

als lebendes System, als Organismus gedacht werden. Eine Maschine, mag sie noch so<br />

kunstvoll konstruiert sein, veraltet und wird, sobald sie ihren Zweck erfüllt hat, verschrottet. Ein<br />

Organismus dagegen verändert sich, er baut sich ständig neu. Alle dreißig Tage ist das<br />

menschliche Blut komplett ausgetauscht und alle übrigen menschlichen Körperzellen nach sieben<br />

Jahren. Der Organismus erfindet sich ständig neu. Er ist in der Lage, sich einer Umgebung, die<br />

43 A.a.O., S. 487.<br />

44 Fred G. Becker, Strategische Anreizsysteme, in: Strategisches Personalmanagement, S. 199.<br />

Becker ist Prof. für Allg. BWL in Jena. Die Erfolgsmessung erfolgt z. B. auf einer so hohen<br />

Aggregationstufe, dass der eigene Wertbeitrag für den Mitarbeiter nicht mehr erkennbar ist. Die<br />

ersten Stock Option Programme waren häufig so gestaltet, dass sie lediglich das individuelle<br />

Kursverhalten des jeweiligen Wertpapiers honorierten, das häufig nicht die objektiven<br />

Unternehmensleistungen, sondern nur die allgemeinen Börsentrends widerspiegelte. Dem wurde<br />

dann durch Kopplung der Kursentwicklung mit einem Leitindex entgegengewirkt.<br />

45 Ebda.<br />

46 Ebda.<br />

47 Ebda.<br />

22


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

sich verändert, anzupassen. Anpassungsprozesse, die sich in der natürlichen Evolution über<br />

lange Zeiträume erstrecken, müssen von Unternehmen in immer kürzeren Zeitabständen<br />

durchlaufen werden.<br />

Das exponentielle Wachstum von Wissen und die ständige Verkürzung von Produkt- und<br />

Technologiezyklen bilden die Folie, auf deren Hintergrund heute erfolgreich gewirtschaftet<br />

werden muss. Das Wissen von heute ist der Ballast von morgen („The people who get in trouble<br />

in our company, are those who carry around the anchor of the past“ 48 ) Dem steigenden<br />

Änderungsdruck wird die »lernende Organisation« entgegengesetzt, die durch beschleunigte<br />

Mutationen, d.h. durch systematisches Entlernen und Neu-Lernen, ökonomische Nischen besetzt<br />

und sichert. Survival of the fittest. Management Literatur hierzu gibt es zuhauf.<br />

„Dem evolutionstheoretischen Gesetz des Lernens zufolge wird eine Spezies nur<br />

überleben, wenn ihre Lerngeschwindigkeit zumindest so groß ist wie die<br />

Änderungsgeschwindigkeit ihrer Umwelt. Dieses Gesetz gilt auch für das Lernen von<br />

Managern und Unternehmen, denn Wettbewerb ist wie Evolution ein<br />

Ausleseprozess, in dem diejenigen, die sich besser und schneller anpassen,<br />

überleben. Wer hingegen die Anpassung nicht oder nur langsam bewältigt, wird<br />

eliminiert. Die Eliminationsrate ist hierbei sehr hoch. Von den hundert größten<br />

deutschen Unternehmen des Jahres 1969 sind noch ganze 39 in der Hundertliste<br />

des Jahres 1991 enthalten.“ 49<br />

Als Gegenkonzept zu dem Paradigma, schneller sein zu müssen als der Fortschritt („Wer nicht<br />

mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“), hat sich der Begriff »Entschleunigung« als eine sprachliche<br />

Neuschöpfung etabliert, der sich – eigentlich paradox – schnell ausbreitet. Der Begriff wurde<br />

Anfang der 90er Jahre in der Evangelischen Akademie Tutzing gebildet. Publikationen wie die<br />

von Fritz Reheis, Die Kreativität der Langsamkeit, aus dem Jahr 1996 oder die von Peter Glotz,<br />

Die beschleunigte Gesellschaft, von 1999 trugen zu seiner Verbreitung bei. Waren es im Sommer<br />

2003 noch erst rund 3.000 Fundstellen, die bei Google unter dem Suchwort »Entschleunigung«<br />

angezeigt wurden, sind es am 14. Jan. 2004 exakt 4.650 Einträge. Wenn auch das Paradigma<br />

»Geschwindigkeit« selbst noch nicht abgelöst ist 50 , beginnen Menschen in beschleunigten<br />

Kontexten sich Auszeiten zu nehmen und erlernen Techniken, um innezuhalten.<br />

Das Unternehmen als lernende Organisation behauptet sich durch permanente Mutation in einem<br />

bedrohlichen Wettbewerbsumfeld. Pflanzliche und tierische Organismen verhalten sich unter<br />

Anpassungsdruck reaktiv. Bekanntestes Beispiel ist der Birkenspanner, eine Schmetterlingsart,<br />

die aufgrund der Verrußung im industrialisierten England des 19. Jahrhunderts anstelle seiner<br />

zuvor weißen Flügel schwarze zur Tarnung ausgebildet hat. 51 Der Mensch dagegen kann sich<br />

aktiv verhalten und seine Umwelt ändern. Er hat die Umweltverschmutzung durch gesetzliche<br />

und technische Entwicklungen und sein eigenes Überleben durch Behebung der Ursache<br />

gesichert. Der Birkenfalter hat inzwischen auch reagiert und ist wieder weiß. Da in einem<br />

Unternehmen der Mensch im Mittelpunkt steht, wird dieses gewissermaßen zu einer lernenden<br />

Organisation höherer Ordnung, die lieber<br />

48 Jack Welch, Vorstandsvorsitzender von General Electric, in der Zeitschrift Fortune am<br />

5. Januar 1987.<br />

49 Hermann Simon (Prof f. BWL u. Marketing in Mainz; Gastprofessuren u.a. an der Harward<br />

Business School u. INSEAD), Management-Lernen, S. 4.<br />

50 Der Übergang zu einem neuen Paradigma ist i.d.R. ein irrationaler Vorgang, der nicht den<br />

Charakter eines begründungsorientierten wissenschaftlichen Diskurses, sondern eher den eines<br />

Generationenkonfliktes oder eines Glaubenskampfes hat (vgl. Thomas S. Kuhn, The Structure of<br />

Scientific Revolutions, Erstausgabe Chicago 1962).<br />

51 Vgl. G. Osche, Ökologie, S. 48.<br />

23


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

- agiert statt zu reagieren,<br />

- gestaltet statt sich anzupassen,<br />

- mit dem Großhirn statt mit dem Stammhirn reflektiert.<br />

Welches sind die wesentlichen Elemente einer lernenden Organisation, die sich durch den<br />

Mitarbeiter als Mitunternehmer konstituiert?<br />

Die conditio sine qua non einer lernenden Organisation ist die Lernbereitschaft ihrer Mitarbeiter.<br />

Die Mitarbeiter müssen sich im Klaren darüber sein, dass Wissen und Fertigkeiten eine geringe<br />

Haltbarkeit haben und nur „frisch“ verwendet werden können und sich am Ende verzehren. 52<br />

Nicht das Unternehmen, sondern der Mitarbeiter ist verantwortlich für die Weiterentwicklung<br />

seiner Kompetenzen und Fähigkeiten. Im Interesse seines eigenen Kleinunternehmens, das<br />

einen Arbeitsplatz am Arbeitsmarkt zu verteidigen hat, sollte der Mitarbeiter stets nach<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten im, aber auch außerhalb des Unternehmens Ausschau halten und<br />

diese Nutzen. 53 Auch die so verstandene „Ich-AG“ (ein Begriff der in der gegenwärtigen<br />

Arbeitsmarktdiskussion eher als Euphemismus für prekäre Beschäftigungsverhältnisse<br />

missbraucht wird) muss, wie das eigentliche Unternehmen, eine Forschungs- und<br />

Entwicklungsabteilung eröffnen, mit der sie ihre Marktposition am internen und externen<br />

Arbeitsmarkt absichert. Diese Abteilung sollte, das kann zumindest für den<br />

Führungskräftebereich gefordert werden, auch ein privat finanziertes Budget bekommen, das<br />

selbstverständlich dann auch privat verwaltet wird.<br />

Dem Unternehmen fällt die Rolle zu, den Lernwillen des Mitarbeiters zu fördern und zu<br />

unterstützen. Die Unterstützung sollte in mehrerlei Hinsicht erfolgen:<br />

Das Unternehmen kann durch geeignete Maßnahmen die Schaffung einer Lernkultur fördern.<br />

Wenn Mitarbeiter den Besuch von Seminaren in der Regel dem Studium von Literatur<br />

bevorzugen, gehört das Lesen von Firmenveröffentlichungen, Fachzeitschriften, und –büchern<br />

zum Lernen dazu. 54 Anders als Seminare, die i.d.R. aus dem Arbeitsalltag herausgehoben und<br />

die Ausnahme sind, kann das Selbststudium permanent erfolgen. Dafür muss jedoch der<br />

notwendige Freiraum geschaffen werden, der Arbeitsalltag »entschleunigt« und in einem<br />

adäquaten Umfang Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden. Warum nicht auch im<br />

Unternehmen dezentral, vielleicht sogar privat vorhandene Literatur zentral erfassen und den<br />

Austausch zwischen Abteilungen und Mitarbeitern anregen. 55 Auch die Ermöglichung von<br />

52 Sichtbares Zeichen hierfür sind die großvolumigen Software-Handbücher, die mit jedem neuen<br />

Programm-Release zu Altpapier werden.<br />

53 Hermann Simon stellt fest, dass das Bewusstsein hierfür nicht nur bei Nachwuchskräften<br />

bereits sehr weit ausgeprägt ist, sondern auch bei älteren Führungskräften. „Die Angst, nicht<br />

mithalten zu können, Schlagworte wie »Self Renewal« und »lebenslanges Lernen«, das<br />

Interesse an Sabbaticals und Bildungsurlauben nehmen zu – sogar in Japan.“ (Management-<br />

Lernen als strategische Herausforderung, in: Management-Lernen, S. 9.<br />

54 Interessant ist die unterschiedliche Einschätzung der Wirksamkeit von Lernmethoden durch<br />

Seminaranbieter und –Teilnehmer. Während die Teilnehmer das Selbststudium als die am<br />

wenigsten wirksame Lernmethode neben Projekt/ Workshop, Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel<br />

und Vortag/ Diskussion betrachten, steht bei „Lernexperten“ das Selbststudium eher<br />

gleichberechtigt neben den meisten anderen Lernformen (vgl. Karlheinz Schuchow, Globale<br />

Trends im Mangement-Lernen, S. 264 f.<br />

55 In einem Express-Unternehmen wie DHL wäre sogar der weltweite Austausch von Literatur per<br />

„Hauspost“ sicherzustellen.<br />

24


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

Diskussionsforen, die Weitergabe von Literaturempfehlungen etc. unter Ausnutzung moderner<br />

Web-Technologie könnte zu den Unterstützungsleistungen des Unternehmens gehören.<br />

Lernen bedeutet immer auch experimentieren, nämlich das Aneignen und Ausprobieren von<br />

neuen Perspektiven und Sichtweisen, die oft von dem abweichen, was bislang gängige Praxis<br />

(häufig verwechselt mit »best practice«) im Unternehmen war. Das Unternehmen muss daher<br />

Spielraum geben, in dem Neues, Überraschendes und Ungewohntes frei und offen diskutiert und<br />

ausprobiert werden kann. Querdenken muss möglich sein und das Unternehmen selbst zu einem<br />

(kontrollierten) Experimentierfeld werden. Experimente können schief gehen. Eine ausgewogene<br />

Fehlertoleranz ist also notwendig.<br />

Längst ist gängige Praxis, dass Unternehmen auf Mitarbeitergruppen zugeschnittene<br />

Weiterbildungsprogramme anbieten. Diese können durch einfache Maßnahmen an Effizienz<br />

gewinnen. Vorstandsmitglieder sollten bereit sein, aktiv an Managementseminaren als<br />

Referenten mitzuwirken und sich der Diskussion zu stellen. Dadurch werden Seminare und<br />

Veranstaltungen klar aufgewertet. Manager eines Unternehmens sollten als Lehrer und<br />

Wissensvermittler eingesetzt werden. Vorgesetzte sind oft gute Trainer. Außerdem werden diese<br />

dann zur systematischen Aufbereitung ihres Wissens gezwungen, was zu einem Lerneffekt beim<br />

Manager selbst führt. Der Lerntransfer könnte über gelegentliche Vorträge einzelner Manager<br />

hinaus durch die Einrichtung wöchentlicher „lecture hours“ institutionalisiert werden, an denen<br />

alle Interessierten teilnehmen können, um einen Einblick in andere Geschäfts- und<br />

Aufgabenbereiche zu erhalten. Großunternehmen gehen dazu über eigene sog. »Corporate<br />

Universities« einzurichten, in denen sie i.d.R., in enger Kooperation mit anderen Universitäten,<br />

auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Management Programme anbieten. 56<br />

An dieser Stelle soll auf das »Work-Out«-Konzept aufmerksam gemacht werden, das als<br />

besondere Form organisationalen Lernens seit 1989 bei General Electric erfolgreich im Einsatz<br />

ist. Jack Welch hat das Programm mit der Zielsetzung initiiert, das Miteinanderreden im<br />

Unternehmen in einen herrschaftsfreien Kontext zu stellen, um das Know-how und<br />

Kreativpotential seiner Mitarbeiter zu nutzen. Den Mitarbeitern zuzuhören sollte zum „integralen<br />

Bestandteil der Führungsaufgabe“ werden. Den Mitarbeitern wurde im Rahmen des Programms<br />

das Recht und die Verantwortung übertragen, eigene Ideen zur Lösung anstehender Probleme<br />

vorzubringen. Zu diesem Zweck werden Foren eingerichtet, in denen ausgewählte Mitarbeiter<br />

quer durch die Unternehmenshierarchien Verbesserungsvorschläge ausarbeiten. Diese werden<br />

schließlich dem Geschäftsverantwortlichen aus dem Plenum vorgetragen. Der hat dann drei<br />

Möglichkeiten zu reagieren. Er kann den Vorschlag spontan annehmen, ablehnen oder um<br />

weitere Informationen bitten, was die Entscheidung bis zu einem definierten Zeitpunkt vertagt.<br />

Die Veranstaltungen werden protokolliert und die Beschlüsse nachgehalten. Der Bezeichnung<br />

„Work-Out“ ist aus der Intention von Jack Welch abgeleitet, alles Unsinnige aus General Electric<br />

„herauszuarbeiten“. Jack Welch hat das Anliegen von Work-Out selbst so zusammengefasst:.<br />

„Work-Out ist vieles [...] Sitzungen […] Teams […] Aus- und Weiterbildung [...] aber<br />

das zentrale Ziel ist die Schaffung einer Kultur, in der die Ideen eines jeden<br />

einzelnen Mitarbeiters Wertschätzung erfahren [...] in der jeder eine Rolle spielt [...]<br />

in der Führungskräfte führen und weniger kontrollieren [...] betreuen und sich<br />

weniger einmischen. Work-Out ist der Prozess der Freisetzung von Kreativität und<br />

Produktivität, von der wir wissen, dass sie in der amerikanischen Arbeitnehmerschaft<br />

steckt [...] in der kreativsten, aber respektlosen [...] tatkräftigsten, aber freiheitlichen<br />

[...] Arbeitnehmerschaft der Welt.“ 57<br />

56 Vgl. Hermann Simon, a.a.O., S. 14-18.<br />

57 Zit. nach Robert Slater, Wer führt muss nicht managen, S. 217.<br />

25


Identität und Vielfalt / Strategisches Personalmanagement – Ein Kompass<br />

1.6. Zusammenfassung<br />

Folgende Punkte markieren nochmals die wesentlichen Koordinaten, die in diesem Abschnitt auf<br />

der HR-Landkarte markiert worden sind.<br />

Die Personalfunktion sollte innerhalb der Unternehmung in die Position des<br />

»strategischen Business Partners« gebracht werden, von wo aus sie innerhalb des<br />

Management Teams gleichberechtigt mit den übrigen in der Geschäftsführung<br />

vertretenen Funktionen an der Geschäftsführung teilnimmt. Für den unmittelbaren<br />

Verantwortungsbereich bedeutet das „running HR like a business but seeking at the<br />

same time to keep the »human« in human resources”.<br />

Als Zweck der Unternehmung wird die Erwirtschaftung einer angemessenen<br />

Kapitalrendite sowie des Lebensunterhaltes für die in ihr Tätigen durch sinnvolle<br />

Arbeit für andere definiert.<br />

Der Mitarbeiter bildet den konstituierenden Mittelpunkt der Unternehmung, indem er<br />

durch seinen Leistungswillen, seine Fähigkeiten und Ideen die Unternehmung<br />

überhaupt erst ermöglicht. Indem jeder Mitarbeiter diese drei Qualitäten verkörpert,<br />

soll er grundsätzlich als »Mitunternehmer« betrachtet werden.<br />

Über den bloßen Lebensunterhalt hinaus suchen die in einem Unternehmen Tätigen<br />

in ihrer Arbeit Bestätigung und Erfüllung. In Anknüpfung an den definierten Zweck<br />

der Unternehmung wird das Unternehmen definiert als »sinnstiftende<br />

Zweckgemeinschaft«.<br />

Die Kultur eines Unternehmens bildet den Rahmen, in dem Leistungswille,<br />

Fähigkeiten und neue Ideen für Produkte und Verbesserungen entstehen und ist<br />

damit erfolgskritisch. Die Definition von Vision, Mission und Unternehmenswerten<br />

sind Aufgabe der gesamten Geschäftsführung. Allerdings kommt der<br />

Personalfunktion als zentraler Transformator eine Schlüsselstellung bei der<br />

Implementierung zu, wodurch sie ihre strategische Bedeutung erhält.<br />

Materielle Anreizsysteme korrelieren mit der Intention, Mitarbeiter zu<br />

Mitunternehmern zu machen und sind in diesem Zusammenhang ein notwendiges<br />

Instrument. Der Teufel steckt – wie so oft – im Detail, nämlich in der Frage ihrer<br />

Ausgestaltung.<br />

Unternehmen müssen sich in einem beschleunigten Wettbewerbsumfeld behaupten.<br />

Das geschieht durch »Entlernen« von verbrauchten und Erlernen von neuen<br />

Fähigkeiten. Hierfür bedarf es einer Lernkultur, in der die Mitarbeiter die<br />

Verantwortung für ihre Weiterentwicklung selbst übernehmen. Aufgabe des<br />

Unternehmens ist die Schaffung einer geeigneten Lernumgebung, in der Neues<br />

herausgefordert wird und ausprobiert werden kann.<br />

26


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

2. Deutsche Post World Net –<br />

Vorstellung einer globalen Unternehmung<br />

Der Entwurf einer Personalstrategie ist keine abstrakte theoretische Übung, sondern erfolgt für<br />

eine bestimmte Unternehmung, hier für DHL im DPWN Konzern. Damit sie ihren Gegenstand<br />

trifft, reicht es nicht, das Unternehmen in seiner heutigen Verfassung darzustellen (das wird im<br />

Anschluss an diesen Abschnitt erfolgen). Darüber hinaus muss sich der Stratege mit der<br />

Entwicklungsgeschichte der Unternehmung bekannt machen, die zur heutigen Organisation und<br />

Kultur geführt hat. In diesem Abschnitt wird daher zunächst die Konzernentwicklung<br />

nachgezeichnet. Im Anschluss daran werden die großen Akquisitionen, Danzas und DHL,<br />

vorgestellt, die zusammen mit den früheren europäischen Expresspaketdiensten die heutige DHL<br />

im DPWN Konzern bilden. Darauf folgt ein Überblick über die Konzernorganisation sowie eine<br />

Charakterisierung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen und regionalen Mentalitäten<br />

innerhalb von DHL .<br />

2.1. Von der nationalen Behörde zum globalen Konzern<br />

Der Konzern Deutsche Post World Net (DPWN) ist aus der Deutschen Bundespost (DBP)<br />

hervorgegangen. Er ist das Ergebnis des Umwandlungsprozesses einer staatlichen Behörde zu<br />

einem global tätigen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von heute mehr als 18 Mrd.<br />

EUR. 58<br />

Die DBP wurde 1950 gegründet, nachdem 1947 im Vereinigten Wirtschaftsgebiet eine<br />

Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen errichtet worden war. 59 Als Behörde wurde<br />

Sie vom Bundesminister für das Post- und Telekommunikationswesen unter Mitwirkung eines<br />

Verwaltungsrates geleitet. Die DBP wurde nach den Grundsätzen der Verkehrs-, Wirtschafts-,<br />

Finanz- und Sozialpolitik verwaltet, wobei auch volkswirtschaftlichen Interessen Rechnung<br />

getragen wurde. Die DBP war in erster Linie Trägerin des Nachrichtenverkehrs in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Daneben traten andere Dienstleistungsbereiche wie<br />

Kleingutverkehr, Postreisedienst, Postgirodienst und Postsparkassendienst.<br />

Mit dem Gesetz zur Neuordnung der DBP („Postreform I“) wurde die DBP 1989 neu geordnet.<br />

Danach gliederte Sie sich in die drei organisatorisch selbständigen öffentlichen Unternehmen „DB<br />

Postdienst („gelbe Post“ für Briefe, Päckchen und Pakete), „DB Postbank“ und „DB Telekom“, die<br />

jeweils von neu etablierten Vorständen 60 und Aufsichtsräten geleitet wurden. Wesentlich war die<br />

58 Zum Stichtag 31.10.2003 steht die DPAG hinsichtlich Marktkapitalisierung an 12. Stelle des<br />

DAX und ist vergleichbar mit der Münchner Rückversicherungs AG und der Volkswagen AG.<br />

Gemessen am Gewinn 2001 rangiert die Deutsche Post im DAX an 8. Stelle.<br />

59 Im Jahr 1876 vereint Reichskanzler Bismarck Reichspost und Telegraphenverwaltung zur<br />

„Reichs-Post und Telegraphenverwaltung“ als einer staatlichen Behörde. Ziel ist die<br />

Zusammenführung der Nachrichtenhoheit und Kommunikationskontrolle im deutschen<br />

Kaiserreich als grundlegender Bestandteil der nationalstaatlichen Souveränität sowie die<br />

Gewährleistung einer flächendeckenden kommunikativen Grundversorgung der Bevölkerung.<br />

60 Vorstandsvorsitzender ist seit 1990 Dr. Klaus Zumwinkel, der - als ehemaliges Mitglied der<br />

weltweiten Geschäftsführung von der Unternehmensberatung McKinsey und<br />

Vorstandsvorsitzender des Quelle Konzerns - seitdem den Umbau des Unternehmens<br />

entscheidend vorangetrieben hat.<br />

27


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Trennung des hoheitlichen/ politischen Bereichs vom unternehmerisch/ betrieblichen Bereich<br />

ebenso wie die Umwandlung der Kundenbeziehungen von öffentlichrechtlichen in<br />

privatrechtliche Vertragsverhältnisse. Die Verbindung zwischen den Unternehmen wurde durch<br />

die Einrichtung eines Direktoriums sichergestellt, dem die drei Vorstandsvorsitzenden angehören.<br />

Mit der Herstellung der Deutschen Einheit ging 1990 die Deutsche Post als Träger des Post- und<br />

Fernmeldewesens in der DDR in die DBP auf.<br />

1995 erfolgte im Rahmen der zweiten Postreform die Umwandlung des DB Postdienstes, wie<br />

auch von Postbank und Telekom in Aktiengesellschaften mit dem Bund als zunächst alleinigem<br />

Aktionär. DB Postdienst war von nun an Deutsche Post AG. Gleichzeitig wurde die Bundesanstalt<br />

für Post und Telekommunikation gegründet. Sie sollte die Interessen des Bundes als<br />

Anteilseigner an den drei Aktiengesellschaften wahrnehmen sowie Kontroll- und<br />

Koordinierungsaufgaben erfüllen. 61<br />

1997 wurde ein neues Postgesetz verabschiedet. Es brachte nicht nur Wettbewerb in zwei<br />

Stufen, sondern machte Deutschland auch zum Vorreiter der Liberalisierung der Postmärkte in<br />

Europa. 62 Im Zeichen der europäischen Integration forderten die Postkunden<br />

grenzüberschreitende Lösungen aus einer Hand. Durch Eigenaufbau und Beteiligungen an<br />

anderen Paket- und Expressunternehmen begann die Deutsche Post in ganz Europa<br />

umfassende logistische Dienstleistungen anzubieten. Ab 1999 traten die Deutsche Post und ihre<br />

Partner im deutschen und europäischen Paket und Distributionsnetz einheitlich unter dem<br />

Markennamen Euro Express auf.<br />

Im Dezember 1998 verkaufte der Bund seine gesamten Anteile an der Postbank an die<br />

Deutsche Post AG, woraus man sich erhebliche Synergien mit Blick auf eine gemeinsame<br />

Vertriebsstrategie versprach. In der Gegenwart ist die Postbank als Finanzdienstleister eine<br />

starke Säule des Konzerns Deutsche Post World Net.<br />

Ebenfalls 1998 beteiligte sich die Deutsche Post AG mit rund 25 Prozent am Express-<br />

Unternehmen DHL International Ltd. Damit wurde die Basis geschaffen für eine strategische<br />

Kooperation zwischen Europas größtem Postunternehmen und dem weltweiten Marktführer für<br />

internationale Kuriersendungen. Nicht zuletzt aus dem im November 2000 erfolgten<br />

Börsengang der Deutsche Post AG 63 standen Mittel für die vollständige Übernahme von DHL bis<br />

61 Aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation (BMPT) und dem Bundesamt für<br />

Post und Telekommunikation (BAPT) ging die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und<br />

Post hervor. Die Behörde, die zum 1. Januar 1998 ihre Arbeit aufnahm, hat die Aufgabe, durch<br />

Liberalisierung und Deregulierung für die weitere Entwicklung auf dem Post- und<br />

Telekommunikationsmarkt zu sorgen. Zur Durchsetzung der Regulierungsziele ist sie mit<br />

wirksamen Verfahren und Instrumenten ausgestattet worden, die auch Informations- und<br />

Untersuchungsrechte sowie abgestufte Sanktionsmöglichkeiten einschließen.<br />

62 Dem Gesetz nach hat die Deutsche Post AG das ausschließliche Recht, Briefsendungen und<br />

adressierte Kataloge, deren Einzelgewicht weniger als 100 Gramm und deren Einzelpreis bis<br />

1,35 EUR beträgt, gewerbsmäßig zu befördern („Exklusivlizenz“). Diese Monopolgewichtsgrenze<br />

verringert sich bis zum 1.1.2006 auf 50 Gramm. Die Exklusivlizenz gilt auch für inhaltsgleiche<br />

Sendungen (Infopost) bis 50 Gramm bis zunächst 31.12.2007. Jenseits dieser Exklusivlizenzen<br />

können private Anbieter von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Lizenzen<br />

für Postdienstleistungen erhalten.<br />

63 Beim größten Börsengang des Jahres und dem drittgrößten weltweit wurden zunächst 29%<br />

des Grundkapitals der Deutsche Post AG verkauft und ein Emissionserlös von 6,6 Milliarden Euro<br />

erzielt. Weitere 2% kamen im Januar 2001 im Zusammenhang mit der Erhöhung der<br />

Unternehmensanteile an DHL hinzu. Insgesamt werden damit rund 31% der Aktien am<br />

Kapitalmarkt gehandelt. Rund 145.000 inländische Mitarbeiter des Konzerns halten zur Zeit mit<br />

rund 400 Millionen Euro gut 6% des Gesamtvolumens.<br />

28


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

zum Oktober 2002 zur Verfügung. Damit kamen zu den rund 230.000 Mitarbeitern weitere<br />

63.000 Mitarbeiter hinzu und ein 228 Länder umspannendes Netzwerk wurde Teil des Deutsche<br />

Post World Net.<br />

Eine weitere Akquisition des Jahres 1998 war der Kauf von Global Mail in den USA. Durch den<br />

Erwerb des größten privaten Anbieters im internationalen Briefdienst der USA begann der<br />

Konzern den Einstieg in den nordamerikanischen Markt. Global Mail hatte sich mit zweistelligen<br />

Zuwachsraten als außerordentliches prosperierendes Unternehmen erwiesen. Mit diesem<br />

weiteren Schritt zur Internationalisierung der Postgeschäfte trug die Deutsche Post<br />

Kundenwünschen und einer sich verschärfenden Wettbewerbssituation Rechnung.<br />

Im gleichen Jahr weihte die Deutsche Post in Regensburg das letzte von bundesweit 83<br />

Briefzentren ein. Damit verfügte sie über eines der modernsten Transportnetze für Briefe<br />

weltweit. Vorteil für die Kunden waren die von nun an erheblich verbesserten Brieflaufzeiten: 95<br />

von 100 Briefen erreichen in Deutschland heute in nur einem Tag ihren Empfänger, über 99<br />

Prozent sind nach zwei Tagen am Ziel.<br />

1999 erwarb die Deutsche Post AG das Schweizer Logistik Unternehmen Danzas. Die Danzas-<br />

Gruppe, eines der weltweit führenden Logistik-Unternehmen, gehört nun zum Konzern Deutsche<br />

Post World Net. Das Unternehmen mit zu diesem Zeitpunkt rund 29.000 Mitarbeitern verfügt auf<br />

allen Kontinenten über ein starkes Logistik-Netz.<br />

Im gleichen Jahr akquirierte die Deutsche Post AG mit Air Express International (AEI) den<br />

größten internationalen Luftfracht-Anbieter in den USA. Das Unternehmen AEI verfügt im Jahr<br />

1999 über ein Niederlassungsnetzwerk mit rund 9.000 Mitarbeitern in 135 Ländern und bietet<br />

neben integrierter Logistik sowie multi-modalem Transport auch Lagerung, Verteilung, Verzollung<br />

und IT-gestützte Logistik-Dienstleistungen. Air Express International wurde in den<br />

Geschäftsbereich Intercontinental der Konzerntochter Danzas integriert.<br />

Als bislang letzte große strategische Akquisition muss der Erwerb von Airborne mit weiteren rund<br />

14.000 Mitarbeitern durch DHL gewertet werden, der im März 2003 erfolgte. Durch die<br />

Transaktion wird DHL zur starken Nummer 3 im US-Markt nach UPS und FedEx. Der Eintritt des<br />

Postkonzerns in den US-Amerikanischen Markt erfolgt so auf der Basis eines bereits hohen<br />

Marktanteils von über 18 Prozent im Bereich Übernachttransport und einem umfassenden<br />

Bodentransportnetzwerkes. DHL konnte zuvor lediglich einen Marktanteil von 2% aufweisen.<br />

Im November 2002 wurde der Konzern neu strukturiert. In diesem Zusammenhang wurden die<br />

Unternehmen Euro Express, Danzas und DHL unter der Dachmarke DHL zusammengefasst.<br />

Bevor die heutige Konzernorganisation erläutert wird, sollen Danzas und DHL näher vorgestellt<br />

werden.<br />

2.2. Kurzprofil Danzas -<br />

Tradition und Internationalität<br />

Danzas ist allgemein bekannt als ein weltweit tätiges Schweizer Logistik-Unternehmen. Weniger<br />

bekannt ist die Tatsache, dass Danzas französischen Ursprungs ist. Louis Danzas diente als<br />

Soldat im Gefolge Napoleons und hatte eigentlich eine militärische Karriere im Blick, als er nach<br />

der verlorenen Schlacht bei Waterloo aus der Armee entlassen wurde. Daraufhin trat er 1815 im<br />

Alter von 27 Jahren in das Transportunternehmen von Michel Michel l’Evêque in St-Louis ein.<br />

1840 wurde Louis Danzas Teilhaber und das Unternehmen war von da an bekannt als « Maison<br />

de Commission et d’Expédition Danzas & l’Evêque à St-Louis ».<br />

29


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Nachdem das Unternehmen zuvor seine Transportaufträge ausschließlich mit Pferd und Wagen<br />

bewältigt hatte, bezog es die Eisenbahn mit ihrem sich rasant ausdehnenden Schienennetz in<br />

seine Dienstleistung mit ein. Auch die Dampfschifffahrt bot neue Möglichkeiten. Das<br />

Unternehmen engagierte sich im Passagiertransport und 1846 wurde Danzas & l’Evêque mit dem<br />

transatlantischen Postverkehr zwischen Le Havre und New York beauftragt.<br />

Als erste Akquisition der Unternehmensgeschichte wurde 1847 Franger & Berbard in Mulhouse in<br />

das Unternehmen eingegliedert. In der Schweiz war das Unternehmen von 1854 an durch den<br />

Kauf des Unternehmens Ouzelet in Basel vertreten. Um der deutschen Herrschaft nach<br />

Frankreichs Niederlage im deutsch-französischen Krieg von 1871 auszuweichen, verlegte der<br />

Sohn des Firmengründers, der ein glühender Patriot war, den Firmensitz ganz nach Basel. In den<br />

achtziger und neunziger Jahren reichten die Geschäfte des Unternehmens bis Italien, Osteuropa,<br />

Nahost und Nordafrika.<br />

1903 wurde das Unternehmen in die „Aktiengesellschaft Danzas & Cie“ umgewandelt. Das<br />

Aktienkapital in Höhe von zwei Millionen Schweizer Franken wurde von Laurent Werzinger<br />

gehalten. Dessen Sohn Albert diente der Firma 65 Jahre seines Lebens, davon nach dem Tod<br />

seines Vaters 37 Jahre – bis 1948 – als Vorstandsvorsitzender.<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg eröffnete Danzas seine erste Niederlassung in Deutschland. Das<br />

Unternehmen begann Luftfracht zu transportieren und etablierte 1920 eine neue<br />

Luftfrachtverbindung zwischen Frankreich und England. Der Passagiertransport gewann an<br />

Bedeutung und wurde zu einer selbständigen Geschäftseinheit. Insbesondere während des<br />

Zweiten Weltkrieges wurde der Passagierverkehr bedeutsam für Danzas, da die Reiseagenturen<br />

des Unternehmens in Frankreich und Italien die Emigration von überwiegend jüdischen<br />

Flüchtlingen organisierten. Erst im Jahr 1995 zog sich Danzas aus dem Reisegeschäft zurück,<br />

um sich ganz auf das Kerngeschäft Logistik zu fokussieren.<br />

Während der Nachkriegsjahre wuchs das Frachtaufkommen und das LKW-Transportgeschäft<br />

ebenso wie die Luftfracht und der kombinierte Strassen-Schienenverkehr. Die auf Albert<br />

Werzinger folgenden Vorstandsvorsitzenden Hans (1948 bis 1962) und Fritz Hatt (bis 1979)<br />

sowie David Lindner (bis 1992) sorgten durch lange Dienstzeiten für Kontinuität und Wachstum.<br />

Letzterer allerdings reorganisierte das Unternehmen und gestaltete die Einheiten als<br />

unabhängige Profitcenter mit voller Verantwortung für ihr Geschäft.<br />

Die bis dahin private Aktiengesellschaft (ab 1960 Danzas Ltd.) wurde von David Lindner 1985 an<br />

die Börse gebracht, was den Weg zur Übernahme durch den Postkonzern im Jahr 1999 geebnet<br />

hat.<br />

Mit dem Wegfalll der Zollgrenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft sah sich das<br />

Unternehmen 1993 mit einem Absatzrückgang von 35% konfrontiert, der eine weitere<br />

Restrukturierung erforderlich machte. Von 1997 an zeigte Danzas wieder gutes Wachstum und<br />

Profitabiliät. Danzas schaffte den Turnaround durch die konsequente Entwicklung vom<br />

traditionellen Frachtunternehmen hin zum Anbieter von IT-gestützten, integrierten<br />

Logistikdienstleistungen.<br />

Nach der Integration in den Postkonzern wurden Danzas zwei weitere Akquisitionen des Jahres<br />

1999 angegliedert: das niederländische Unternehmen Nedlloyd European Transport and<br />

Distribution und die schwedische Firma ASG AG. Damit wurde Danzas zur logistischen Säule<br />

des von Deutsche Post World Net mit Vertretungen in rund 160 Ländern und beinahe 29,000<br />

Mitarbeitern weltweit. Die Akquisition schließlich von Air Express International Corporation (AEI)<br />

und dessen Einbindung in Danzas machte die Gruppe weltweit zum Markführer im Bereich<br />

Luftfracht und brachte sie unter die ersten fünf im Seefrachtgeschäft. Die Mitarbeiterzahl<br />

vergrösserte sich damit auf insgesamt rund 38,000.<br />

30


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

2003 wurde die Traditionsmarke Danzas der Dachmarke DHL untergeordnet und tritt seitdem als<br />

DHL Danzas Air & Oceans auf. Im Konzern ist DHL Danzas Air & Oceans innerhalb der Express/<br />

Logistics Division eine eigene Business Unit.<br />

2.3. Kurzprofil DHL -<br />

Eine internationale Erfolgsstory<br />

DHL wurde im Juli 1969 – der Sage nach auf einem Parkplatz eines Supermarktes in San<br />

Francisco – von Adrian Dalsey (54) und Larry Hillblom (26) gegründet. Die zwei arbeiteten bis<br />

dato für ein kleines Express Unternehmen mit einem eingeschränkten Lieferservice: der eine als<br />

Verkäufer, der andere als fliegender Kurier. Hillblom hatte 3.000 Dollar und Dalsey die Idee, mit<br />

dem Angebot eines Kurierdienstes zwischen der Westküste der USA und Hawaii eine eigene<br />

Firma zu gründen. Zusammen mit dem dritten Namensgeber, Robert Lynn, der zuvor im<br />

Immobilienbereich tätig war, transportierten sie für ihre Kunden Seefrachtdokumente per<br />

Flugzeug, so dass diese den Zoll vor der eigentlichen Lieferung erreichten. Auf diese Weise<br />

wurde eine deutlich schnellere Abfertigung der Waren und erhebliche Zeit- und Kostenvorteile für<br />

die Kunden erzielt. Daneben vertrauten Banken als erste Kunden dem Kurierservice ihre<br />

Dokumente an, der gegenüber der Post einen schnellere und sichere Auslieferung direkt bei den<br />

Adressaten sicherstellte. Damit war das internationale door-to-door Air-Express-Geschäft als<br />

neue Dienstleistung erfunden.<br />

Der Service stieß in eine Marktlücke und ermöglichte eine schnelle Expansion, die sich nach den<br />

Kundenbedürfnissen richtete. Wann immer ein Kunde in der Anfangszeit Lieferungen in ein<br />

Territorium wünschte, in dem DHL noch nicht vertreten war, wurde dort eine operative Einheit<br />

gegründet. Verschiedentlich mussten kreative Wege gefunden werden, um nicht mit dem lokalen<br />

Postmonopol in Konflikt zu geraten.<br />

Auf diese Weise folgte bald darauf die Eröffnung von neuen Stationen in Guam, Los Angeles and<br />

Portland in den USA. Bereits 1971 wurde das Geschäft durch Gründung einer Niederlassung auf<br />

den Philippinen nach Fernost ausgedehnt. Im Folgejahr wurde in Hong Kong DHL International<br />

als separate Firma gegründet, gefolgt von zwei Firmen in Japan und Singapore. Ein Büro in<br />

Sydney wurde zum australischen Hauptquartier.<br />

Die Bedeutung Londons als Finanzplatz ermöglichte 1974 den Sprung nach Europa. Ab 1975<br />

wurde der Mittlere Osten erschlossen. Ab 1977 wurden Sendungen von und nach Deutschland<br />

geliefert. Unter den vielen Neugründungen der Folgejahre sind die Erschließung Lateinamerikas<br />

ab 1978, Afrikas ab 1979 sowie Osteuropas ab 1983 hervorzuheben. Der chinesische<br />

Markteintritt erfolgte 1986 durch die Gründung eines Joint Ventures mit Sinotrans. Nach 30<br />

Jahren war DHL in 227 Ländern vertreten und damit als eines der internationalsten Unternehmen<br />

überhaupt nahezu überall auf der Welt präsent.<br />

Der Verbreitung des Faxgerätes in den 80iger Jahren und der damit verbundenen Bedrohung des<br />

Dokumentenversandes begegnete DHL durch die Einführung des Express-Paket-Versandes als<br />

separates Produkt. Auch schwergewichtige Sendungen konnten geliefert werden. Die inzwischen<br />

gewonnene Expertise bei der Zollabfertigung erwies sich hierbei als klarer Wettbewerbsvorteil.<br />

Die 90iger Jahre waren geprägt durch den Aufbau von innovativen Logistik- und e-Commerce<br />

Lösungen. Unternehmen begannen ihre Ersatzteillogistik auszulagern und beauftragten DHL mit<br />

der Bereithaltung von Ersatzteilen in eigens eingerichteten Strategic-Parts-Centern und deren<br />

bedarfsgerechtem Versand. Mit der Einrichtung von Express-Logistic-Centern konnte DHL seinen<br />

Kunden neben der Lagerung und weltweiten Versendung von Teilen und Komponenten<br />

31


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Mehrwertdienstleistungen wie Erprobung, Montage und Reparatur anbieten. Daneben konnten<br />

aufgrund der fortgeschrittenen Computertechnologie Systeme eingeführt werden, die es Kunden<br />

erlaubten den jeweiligen Status ihrer Sendungen direkt am eigenen PC zu verfolgen.<br />

Aufgrund seines dynamischen Wachstums und der hohen Margen hatte sich DHL lange wenig<br />

um die Kostenseite seines Geschäftes kümmern müssen. Mit Abflachen des Wachstums fielen<br />

die Defizite auf der Kostenseite deutlich ins Gewicht und DHL musste sich nach Partnern<br />

umsehen. Die weitere geschäftliche Entwicklung wurde durch den Abschluss einer strategischen<br />

Allianz mit Japan Airlines und Lufthansa Cargo geprägt, die 1990 Anteile von DHL übernahmen.<br />

1998 begann sich die Deutsche Post AG finanziell bei DHL zu engagieren, was in die völlige<br />

Übernahme im Oktober 2002 mündete.<br />

2.4. Konzernkennzahlen<br />

An dieser Stelle sollen einige Konzernkennzahlen gegeben werden, die geeignet sind, eine<br />

Vorstellung von der Größe der Unternehmensbereiche innerhalb des Konzerns sowie der<br />

Verteilung von Umsatz und Investitionen nach Regionen zu geben. 64<br />

Die Zahlen der ersten umseitigen Tabelle machen deutlich, dass der Unternehmensbereich DHL<br />

Express/ Logistik hinsichtlich Umsatz, Investitionen und Mitarbeiter die größte Division innerhalb<br />

des Konzerns verkörpert. Gleichzeitig ist erkennbar, dass Express/ Logistik noch weniger<br />

profitabler ist als der Bereich Finanzdienstleistungen oder der noch durch ein Teilmonopol<br />

geschützte Briefmarkt.<br />

64<br />

Die Zahlen sind dem Unternehmensbericht 2002 entnommen, müssen also in Hinblick auf die<br />

erst in 2003 wirksam gewordene Umstrukturierung des Konzerns relativiert werden: Global Mail<br />

ist demnach mit 1.239 Mio EUR Umsatz künftig nicht mehr dem Bereich Express, sondern Brief<br />

zugehörig. Aus dem Bereich Logistik ist der Umsatz von Danzas Euro Cargo in Höhe 3.427 EUR<br />

unter der Bezeichnung Freight künftig Express zuzurechnen. Auch die rund 19.000 Freight-<br />

Mitarbeiter zählen künftig zu Express.<br />

32


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Konzernkennzahlen 2002 nach<br />

Unternehmensbereichen<br />

Brief Express Logistik<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Sonstiges/<br />

Konsolidierung<br />

Konzern<br />

Umsatz in Mio. EUR 11.666 12.489 9.152 8.872 -2.924 39.255<br />

Umsatz in % 29,7% 31,82% 23,3% 22,6% -7,4% 100,0%<br />

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit vor<br />

Abschreibung Firmenwerte (EBITA) in<br />

Mio EUR<br />

1.658 243 224 621 -325 2.421<br />

Anteil an EBITA gesamt in % 68% 10% 9% 26% -13,4% 100%<br />

Ergebnis relativ zum Umsatz in % 14,2% 1,9% 2,4% 7,0% 11,1% 6,2%<br />

Investitionen in Mio. EUR 342 3.759 381 377 -27 4.832<br />

Anteil an den insgesamt getätigten<br />

Investitionen in %<br />

7% 78% 8% 8% -0,6% 100%<br />

Investitionen relativ zum Umsatz in % 3% 30% 4% 4% 0,9% 12%<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

(Durchschnitt 2001/2002, Teilzeitkräfte<br />

umgerechnet auf Vollzeitkräfte)<br />

137.617 106.767 46.784 35.583 10.668 337.419<br />

Umsatz pro Mitarbeiter in EUR 84.772 116.974 195.622 249.333 116.339<br />

Abb. 2: Konzernkennzahlen 2002 nach Unternehmensbereichen<br />

Noch 2002 hat der Konzern rund 60% seiner Umsätze im Heimmarkt Deutschland getätigt gefolgt<br />

von Europa mit 26%. Die Verteilung der Investitionen relativ zum Umsatz zeigt jedoch, dass der<br />

Fokus des Konzerns bereits 2002 auf der Entwicklung der Auslandsmärkte, insbesondere auf<br />

Europa gelegen hat. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Investitionen des Konzerns im<br />

Wesentlichen durch Deutschland aus den Gewinnen des Unternehmensbereiches Brief finanziert<br />

wird.<br />

Konzernkennzahlen 2002 nach<br />

Regionen<br />

Deutschland<br />

Europa ohne<br />

Deutschland<br />

Amerika<br />

Asia/ Pazifik<br />

Übrige<br />

Regionen<br />

Konzern<br />

Umsatz in Mio EUR 23.068 10.276 3.522 2.047 342 39.255<br />

Umsatz in % 59% 26% 9% 5% 0,9% 100%<br />

Investitionen in Mio EUR 946 2.558 835 366 127 4.832<br />

Anteil an insgesamt getätigten<br />

Investitionen in %<br />

20% 53% 17% 8% 3% 100%<br />

Investitionen relativ zum Umsatz in % 4% 25% 24% 18% 37% 12%<br />

Abb. 3: Konzernkennzahlen 2002 nach Regionen<br />

33


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

2.5. Konzernorganisation<br />

Der Konzern ist als Managementholding organisiert bestehend aus Konzernleitung, den<br />

Geschäftsbereichen und den in der Konzernobergesellschaft (Deutsche Post AG) angesiedelten<br />

Zentralbereichen. Im Weiteren wird eine Übersicht über die Konzernorganisation mit Fokus auf<br />

die für das Verständnis von DHL wesentlichen Bereiche gegeben.<br />

2.5.1. DPWN Vorstand<br />

Der Vorstand des DPWN Konzerns ist in sieben Vorstandsbereiche gegliedert, die von je einem<br />

Vorstand und dem Vorstandsvorsitzenden in der Gesamtverantwortung geführt werden.<br />

Während die Konzerngeschäftsfelder Brief und Finanzdienstleistungen je einem Vorstand<br />

unterstehen, sind gleich drei Vorstände für DHL zuständig, einer für das Geschäftsfeld Logistik<br />

und zwei für das Geschäftsfeld Express (je einer für die Regionen Deutschland/ Europa und<br />

Amerikas/ Asien-Pazifik/ Emerging Markets).<br />

Der Vorstandsbereich Personal ist unter Ausschluss der Konzernführungskräfte konzernweit<br />

zuständig für Tarifpolitik, Personalrecht, Personalservice und Personalentwicklung. Für den<br />

Augenblick kann gesagt werden, dass der Vorstandsbereich noch klar auf die Erfordernisse des<br />

Geschäftsfeldes Brief in Deutschland zugeschnitten ist und seine internationalen Aufgaben und<br />

Zuständigkeiten erst noch definieren muss. Eine klare Trennung zwischen der Konzernfunktion<br />

und Personalfunktion für Deutschland ist heute nicht erkennbar.<br />

Der Bereich Finanzen hat eine starke zentrale Stellung, da in seiner Verantwortung nicht nur die<br />

Finanzen auf Konzernebene (Controlling, Rechnungswesen und Reporting, Investor Relations,<br />

Corporate Finance, Konzernrevision/ Sicherheit und Steuern) liegen, sondern der Vorstand auch<br />

unmittelbar für Finanzen und Administration des Geschäftsfeldes Express/ Logistik zuständig ist.<br />

Die DHL-Finanzfunktion berichtet direkt an den Finanzvorstand. Damit geht eine entsprechende<br />

Schwächung der für diese Geschäftsfelder zuständigen Vorstände einher. Demgegenüber nimmt<br />

der Vorstand Finanzen bezogen auf die Geschäftsfelder Brief und Finanzdienstleistungen<br />

lediglich Kontrollaufgaben wahr.<br />

Der für die Geschäftseinheit Logistik zuständige Vorstand führt in Personalunion den<br />

Zentralbereich Corporate Services mit der konzernweiten Zuständigkeit für Recht, Beschaffung,<br />

Informationsmanagement, Risiko- und Versicherungsmanagement sowie für die STAR-<br />

Initiative 65 .<br />

Der unmittelbaren Verantwortung des Vorstandsvorsitzenden unterstehen die<br />

Konzernführungskräfte, die Konzernkommunikation, die Konzernentwicklung sowie das<br />

Regulierungsmanagement 66 und das Ressort Politik und Umwelt.<br />

65 STAR ist eine konzernweite, zentral gesteuerte Initiative zur Wertsteigerung und Integration<br />

über alle Funktionen, Organisationseinheiten, alle Organisationseinheiten, alle Standorte und<br />

Mitarbeiter hinweg. Näheres siehe Abschnitt 3.6.5.<br />

66 Das beinhaltet insbesondere die Zusammenarbeit mit der Regulierungsbehörde zur Wahrung<br />

der Konzerninteressen.<br />

34


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

D P W N - V o r s t a n d s b e r e i c h e<br />

VV<br />

• K-Führungskr.<br />

• K-Kommunik.<br />

• K-Entwicklung<br />

• Regulierung<br />

• Politik/ Umwelt<br />

V1<br />

•Brief<br />

•Konzernimmobilien<br />

V2<br />

• DHL Express<br />

Europa/<br />

Deutschland<br />

V3<br />

• DHL Express<br />

Amerikas,<br />

Emerging<br />

Markets,<br />

Asien/ Pazifik<br />

V4<br />

• Finanzdienstleistungen<br />

V5<br />

• Personal<br />

V6<br />

• Finanzen<br />

• Contr. Brief<br />

• Contr. Filialen<br />

• F&A Express/<br />

Logistik<br />

V7<br />

• DHL Logistik<br />

•STAR<br />

• Corporate<br />

Services<br />

Germany<br />

• Procurement<br />

•IS<br />

• Risiko &<br />

Versicherungs<br />

Managment<br />

Abb. 4: DPWN Vorstandsbereiche<br />

2.5.2. DHL Central Executive Committee<br />

Die Führung des Geschäftsfeldes DHL liegt in der Verantwortung des Central Executive<br />

Committee (Central ExCom), in dem unter Vorsitz des Vorstandsvorsitzenden die drei DHL-<br />

Vorstände sowie der Vorstand Finanzen vertreten sind. Dieses Gremium tritt zweiwöchentlich<br />

zusammen und trifft alle wesentlichen, die Geschäftsfelder übergreifend betreffenden<br />

Entscheidungen. Die Abbildung zeigt, dass neben der klaren Trennung der<br />

Geschäftsverantwortung zwischen den DHL Vorständen (V2, V3 und V7) jeder der Vorstände<br />

zusätzliche funktionale Zuständigkeiten (wie z. B. für Operations, HR, Marketing & Sales und<br />

Integration) ausübt, und damit in die Zuständigkeitsbereiche der Vorstandskollegen hineinreicht.<br />

So werden zwar durch das Central ExCom divergierende Interessenlagen bei übergreifenden<br />

Fragestellungen systematisch gesteuert und zum Ausgleich gebracht. Andererseits ist es nicht<br />

genuine Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden sich dezidiert um die operative Steuerung von<br />

einzelnen Geschäftsfeldern zu kümmern. Insofern handelt es sich bei diesem Steuerungsorgan<br />

um ein offensichtlich den Notwendigkeiten geschuldetes, jedoch atypisches Konstrukt.<br />

DHL Central Executive Committee (Central ExCom)<br />

VV<br />

• K-Führungskr.<br />

• K-Kommunik.<br />

• K-Entwicklung<br />

V2<br />

• DHL Express<br />

Deutschland/<br />

Europa<br />

• DHL<br />

Operations<br />

• DHL HR<br />

V3<br />

• DHL Express<br />

Amerikas,<br />

Emerging<br />

Markets,<br />

Asien/ Pazifik<br />

• Global<br />

Customer<br />

Solutions<br />

• DHL M&S<br />

• DHL Network<br />

V6<br />

• F&A Express/<br />

Logistik<br />

V7<br />

• DHL Logistik<br />

•DHL<br />

Integration<br />

Office/ STAR<br />

•DHL IS<br />

• DHL Legal,<br />

Business<br />

Development<br />

Risk Mgmt<br />

Abb. 5: DHL Central Executive Committee<br />

2.5.3. DHL Global Executive Committee<br />

Das Global Executive Committee (Global ExCom) ist ein nachgeordnetes DHL Lenkungsorgan,<br />

das etwa alle zwei Monate zur Diskussion und Entscheidung von Fragen zusammenkommt, die<br />

beide Geschäftsfelder betreffen, jedoch eher grundsätzlicher Natur sind. Das Gremium ist<br />

zusammengesetzt aus den Mitgliedern des Central ExCom, den Geschäftsführern der Express<br />

Regionen, von DHL Danzas Air & Ocean, DHL Solutions, Global Customer Solutions sowie den<br />

Leitern ausgewählter globaler Funktionsbereiche. Vertreten sind die Funktionen Marketing &<br />

35


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Sales, Network 67 , Operations 68 , Information Systems, Finance & Administration sowie das STAR<br />

Projekt/ Integrationsbüro.<br />

Nicht vertreten sind die übrigen globalen Funktionen HR, Legal/ Business Development/ Risk<br />

Management und Kommunikation. Die Tatsache, dass die globale Funktion DHL Personal im<br />

größten Unternehmensbereich vom unmittelbaren Informationsfluss sowie von der Möglichkeit,<br />

bei allen relevanten Geschäftsentscheidungen personale Aspekte einzubringen, ausgeschlossen<br />

ist, lässt auf eine problematische Stellung der Personalfunktion innerhalb der DHL- und der<br />

Konzern-Organisation schließen.<br />

DHL Global Executive Committee = Central ExCom +<br />

DHL Express (V3) DHL Logistik (V7) DHL Global Functions<br />

DHL Global Functions<br />

COO DHL Express<br />

Amerikas<br />

COO DHL Express<br />

Asien/ Pazifik<br />

COO DHL Express<br />

Emerging Markets<br />

COO DHL Global<br />

Customer Services<br />

COO DHL Danzas<br />

Air & Ocean<br />

COO DHL Solutions<br />

Head M&S DHL<br />

Global((V3)<br />

Head Network DHL<br />

Global (V3)<br />

Head Operations DHL<br />

Global (V2)<br />

Head IS DHL Global<br />

(V7)<br />

Head F&A DHL Global<br />

(V6)<br />

Head STAR/<br />

Integration Office<br />

DHL Global (V7)<br />

Head HR DHL Global<br />

(V2)<br />

Head Legal, Bus. Dev.,<br />

Rsik-Mgmt. DHL<br />

Global (V7)<br />

Head Communications<br />

DHL Global (VV)<br />

Abb. 6: DHL Global Executive Committee<br />

2.5.4. DHL Express<br />

Die Express-Aufbauorganisation mit ihren rund 107.000 Mitarbeitern ist nach einem einheitlichen<br />

Standard ausgelegt (siehe Abbildung 7), der nach den Gegebenheiten und Erfordernissen vor Ort<br />

leicht variieren kann.<br />

Kennzeichnend ist die Form der Matrixstruktur, die sich über alle Organisationsebenen fortsetzt.<br />

In ihr dominiert klar die Geschäftsverantwortung des Chief Operations Officer (COO) über die<br />

funktionale Verantwortung mit Ausnahme der Funktion F&A, die über alle Ebenen direkt an den<br />

Vorstand Finanzen berichtet.<br />

Bemerkenswert ist, dass im Gegensatz zur globalen HR Funktion die HR Funktionen auf Regionund<br />

Länderebene ordentliche Mitglieder in den jeweiligen Geschäftsführungsgremien sind. Die<br />

starke Einbindung der regionalen und lokalen HR Funktionen in die Länderorganisation und die<br />

relativ schwache Positionierung der globalen HR Funktion dürfte die Ausübung einer funktionalen<br />

Führung innerhalb der Matrix durch die globale HR Funktion erheblich erschweren.<br />

67 DHL Network steuert im Wesentlichen die Flugaktivitäten von DHL.<br />

68 DHL Operations ist für die Planung und Organisation der weltweiten Boden-Infrastruktur<br />

zuständig.<br />

36


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Aufbauorganisation DHL Express<br />

(Blueprint Europa)<br />

V2 V3 V3 V2 V7 V6 V7 V2<br />

DHL Express Board<br />

Small Country<br />

DHL Express Board<br />

Large Country/<br />

Country Cluster<br />

DHL Express<br />

Board Region<br />

Global ExCom<br />

COO<br />

Sub-Unit<br />

COO Large<br />

Country<br />

COO COO<br />

Region<br />

Region<br />

... ... ...<br />

COO<br />

Sub-Unit<br />

COO Small<br />

Country<br />

COO Country<br />

Cluster<br />

COO Region<br />

Europa<br />

M&S<br />

M&S<br />

M&S<br />

M&S<br />

Freight<br />

Freight<br />

Network/<br />

Freight<br />

Network<br />

Operations Operations Operations Operations<br />

IT<br />

IT<br />

IT<br />

IT<br />

F&A<br />

F&A<br />

F&A<br />

F&A<br />

Local<br />

Integration<br />

Office<br />

Local<br />

Integration<br />

Office<br />

Local<br />

Integration<br />

Office<br />

Local<br />

Integration<br />

Office<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

Abb. 7: Organisationsstruktur DHL Express<br />

2.5.5. DHL Danzas Air & Ocean<br />

Die Geschäftseinheit DHL Danzas Air & Ocean (DDAO) ist mit rund 15.000 Mitarbeitern in 530<br />

Niederlassungen in 150 Ländern präsent und innerhalb des Konzerns als weitgehend<br />

eigenständiges globales Unternehmen im Vorstandsbereich Logistik (V3) organisiert.<br />

Auch DDAO ist in ihrer Grundstruktur als Matrix angelegt. Ihr steht der COO DDAO vor, an den<br />

die regionalen Chefs berichten und an diese wiederum die der Sub-Regionen und Länder. Diese<br />

tragen die volle Geschäftsverantwortung. Dieser nachgeordnet sind das Produktmanagement<br />

Luftfracht und Seefracht sowie Marketing & Sales. Die entsprechenden Funktionen in den<br />

Regionen, Subregionen und Ländern berichten jeweils direkt an den COO der jeweiligen Einheit,<br />

unterstehen jedoch gleichzeitig der fachlichen Weisung der Funktionsbereichsleiter. Da diese<br />

wiederum an den COO DDAO berichten, ist das System insoweit geschlossen.<br />

Für die Funktionen IS, F&A, HR, Recht und Kommunikation verfügt DDAO über keine eigenen<br />

Ressourcen sondern wird auf der Basis von Servicevereinbarungen mit der jeweiligen Express-<br />

Organisation auf regionaler, sub-regionaler oder Länderebene mit den erforderlichen<br />

Dienstleistungen versorgt. Da diese wiederum Teil der Expressmatrix sind, verläuft von diesen<br />

37


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

bis zu den globalen Funktionen IS, HR, Legal und Kommunikation eine fachliche Berichtslinie.<br />

Eine direkte Berichtslinie verläuft zwischen F&A und dem Vorstandsbereich Finance. Auf diese<br />

Weise ist die DDAO-Organisation, die eigentlich in den Vorstandsbereich Logistik fällt, mit den<br />

übrigen Vorstandsbereichen verwoben (VV, V2, V6).<br />

Functional Roles<br />

• Business Process Optimization<br />

• Industrial Projects<br />

• Risk Management<br />

• Quality<br />

• General Counsel<br />

• Security<br />

• Special Tasks<br />

V 7<br />

COO DDAO<br />

Products and<br />

M&S<br />

V6<br />

V7<br />

V2<br />

V7<br />

VV<br />

Air Freight<br />

Ocean Freight<br />

M&S<br />

F&A<br />

Express Region/<br />

Sub-Region/ Country<br />

IS<br />

HR<br />

Legal<br />

Communications<br />

Regions<br />

• Europe (E)<br />

Central<br />

• E-West/ UK<br />

• E- North<br />

• E- South/ East<br />

• North America<br />

• South America<br />

• Asia<br />

Sub-Regions<br />

Countries<br />

Abb. 8: Organisationsstruktur DHL Danzas Air & Ocean<br />

2.5.6. Solutions<br />

Solutions ist mit 15.000 Mitarbeitern in 22 Ländern auf drei Kontinenten (Europa, Amerika und<br />

Asien) aktiv und betreibt rund 250 Lager und Terminals.<br />

Die Organisation von Solutions ist ihrer Struktur nach ähnlich der von DDAO. Auch hier werden<br />

die Chefs der Regionen bzw. Länder durch Matrix-Servicefunktionen (Supply Chain Services;<br />

branchenbezogenen Marketing-/ Geschäftsentwicklungsunterstützung; Leistungsverbesserung)<br />

mit fachlichen Berichtslinien in die Regionen-/ Länderorganisationen unterstützt. Die finanzielle<br />

Steuerung (F&A) verbleibt zwar in der Organisation, ist jedoch ebenfalls direkt an den<br />

Vorstandsbereich Finanzen angebunden. IS-, HR-, Legal- und Kommunikationsdienstleistungen<br />

werden aus der Expressorganisation mit der damit verbundenen Anbindung an die benachbarten<br />

Vorstandsbereiche bezogen.<br />

38


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

V 7<br />

COO DDAO<br />

Supply Chain Services<br />

Marketing, Business Development<br />

(High Tec, Consumer, Retail, Automotive)<br />

V6<br />

Performance Improvement Support<br />

V7<br />

V2<br />

V7<br />

VV<br />

F&A<br />

Express Region/<br />

Sub-Region/ Country<br />

IS<br />

HR<br />

Legal<br />

Communications<br />

Regions<br />

• Europe (E)<br />

Central<br />

• E-West/ UK<br />

• E- North<br />

• E- South/ East<br />

• North America<br />

• South America<br />

• Asia<br />

Countries<br />

Abb. 9: Organisationsstruktur DHL Solutions<br />

2.5.7. Global Customer Solutions<br />

Die globale Verkaufsorganisation von DHL, Global Customer Solutions (GCS), stellt zwar eine<br />

eigene Geschäftseinheit innerhalb des Geschäftsfeldes Logistik dar, ist jedoch quer über alle<br />

Geschäftseinheiten von Express und Logistik gelegt. Denn mit ihr wird die Betreuung und<br />

Entwicklung der über hundert wichtigsten DHL Kunden (Key Accounts) der Geschäftsfelder<br />

Logistik und Express sichergestellt. Die Aufbauorganisation sowie deren Einbindung in die<br />

Gesamtorganisation zeigen einige Besonderheiten auch mit Blick auf HR, die hier kurz<br />

besprochen werden sollen.<br />

Die rund 500 Mitarbeiter umfassende GCS-Organisation wird von zwei Geschäftsführern geführt,<br />

die beide an den Vorstand DHL Express Amerikas, Asien/ Pazifik, Emerging Markets berichten<br />

(die Doppelspitze wurde ad personam eingerichtet). An diese berichtet das sog. Management<br />

Team, das im Sinne einer Matrix organisiert ist. Innerhalb der Matrix dominieren die regionalen<br />

Direktoren, die das Geschäft in den Regionen verantworten. Der für Europa zuständige Direktor<br />

berichtet allerdings direkt an Geschäftsführer DHL Express Europa, der in Personalunion auch<br />

Personalvorstand für DHL ist (V2). Somit steht auch GCS (wie schon Express) unter dem<br />

Einfluss zweier Vorstände, was dem Prinzip klarer Verantwortungszuschnitte widerspricht.<br />

Dem dominierenden Einfluss der Direktoren nachgeordnet sind das globale GCS<br />

Projektmanagement, Marketing Service, die Rechtsabteilung sowie Finanzen & Administration,<br />

die auch für Personal zuständig ist, jedoch keine eigenständige Personalpolitik betreiben kann.<br />

Da zudem GCS kein im rechtlichen Sinne eigenständiges Unternehmen ist und die Mitarbeiter<br />

vertraglich an die lokalen Express- und Logistikunternehmen gebunden sind, wurden<br />

Servicevereinbarungen mit den regionalen/ lokalen Personalabteilungen zur administrativen<br />

Betreuung der Mitarbeiter getroffen.<br />

39


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

V 2<br />

V 3<br />

COO DHL<br />

Express<br />

Europa<br />

COO GCS<br />

COO GCS<br />

Head of GCS<br />

Europe<br />

Head of GCS<br />

Americas<br />

Head of GCS<br />

Asia Pacific<br />

Head of GCS<br />

Emerging<br />

Markets<br />

Implementation<br />

and Programme<br />

Management<br />

Marketing<br />

Services<br />

F&A (+HR)<br />

Legal<br />

HR Europe<br />

HR Americas<br />

HR Asia<br />

Pacific<br />

HR Emerging<br />

Markets<br />

Abb. 10: Organisationsstruktur DHL Global Customer Solutions<br />

2.6. Unternehmenskulturen im DPWN Konzern<br />

Nach Vorstellung von Geschichte und Struktur des Postkonzerns wird nun – die<br />

Unternehmensvorstellung abschließend – der Fokus auf die Unternehmenskultur gerichtet. Die<br />

Definition einer Zielkultur als Bestandteil einer Personalstrategie muss vom Ist-Zustand<br />

ausgehen, der im Weiteren skizziert werden soll. Dabei ist dem Verfasser bewusst, dass die<br />

Evaluation der DPWN Unternehmenskultur ein eigenes Projekt darstellen würde. 69 Da dies im<br />

Rahmen dieser Arbeit nicht zu leisten war, einige grundsätzliche Aussagen zur<br />

Unternehmenskultur hier jedoch notwendig sind, wurden die Expertengespräche als<br />

Informationsquelle genutzt. Jeder Interviewpartner wurde gebeten, zum Thema<br />

Unternehmenskultur im Postkonzern Stellung zu nehmen und diese zu charakterisieren. Das so<br />

gewonnene Material ist die Grundlage der folgenden Ausführungen. 70<br />

Konsens bestand darin, dass fünfzehn Monate nach dem Start der Integration von der DPWN<br />

Unternehmenskultur noch nicht die Rede sein kann. Ein „Kulturleitsystem“ 71 ist bislang noch nicht<br />

kommuniziert worden. Die Länder, die sich bereits aktiv dem Thema Unternehmenskultur im<br />

Rahmen der Integration zugewendet haben und entsprechende Projekte aufgesetzt haben,<br />

bemängelten das Fehlen zentraler Richtlinien, nach denen die lokalen Projekte ausgerichtet<br />

werden könnten. 72 Auch die Entwicklung und Implementierung von »motiv8«, des konzernweiten<br />

Managemententwicklungsprozesses, hätte auf Basis des Kulturleitsystems erfolgen müssen.<br />

69<br />

Guenther Schwarz stellt in seiner Dissertation Unternehmenskultur als Element des<br />

Strategischen Managements Methoden und Instrumente zur empirischen Evaluation von<br />

Unternehmenskultur ausführlich vor (S. 188 – 232).<br />

70 Zwar kann dieses Vorgehen nicht zufrieden stellen und die Durchführung einer umfassenderen<br />

Analyse wird daher empfohlen. Zur Strategiebildung ist jedoch auch ein nur grob gezeichnetes<br />

Bild der Unternehmenskultur hinreichend.<br />

71 Vergleiche Abschnitt 1.3.<br />

72 Italien und Polen sind hier bereits aktiv.<br />

40


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

Anstelle einer spezifischen DPWN Kultur gibt es gegenwärtig eine Vielzahl von Einzelkulturen,<br />

die zunächst durch den Willen verbunden sind, künftig zusammenzuarbeiten. Jedes<br />

Unternehmen im Konzern hatte bisher sein eigenes Leitsystem, Verstärkungs- und<br />

Anwendungssystem 73 , die jetzt mit den Systemen der jeweils anderen Unternehmen in<br />

Wechselwirkung treten. Wenn sich aus diesen Interaktionen auch noch keine neue<br />

Unternehmenskultur herausbilden konnte, so ist doch das Bewusstsein für die Bedeutung von<br />

Unternehmenskultur und insbesondere den Wert der eigenen Kultur, gestärkt worden. Das äußert<br />

sich natürlich auch in der Ausbildung von Vorurteilen und Stereotypen. Diese allgemeine<br />

Sensibilität und Offenheit für Kultur kann jetzt genutzt werden, um aktiv an der Ausbildung einer<br />

gemeinsamen neuen Kultur bzw. von mit dieser korrelierenden Subkulturen auf regionaler bzw.<br />

lokaler Ebene auf der Basis eines zentralen Kulturleitsystems zu arbeiten.<br />

Innerhalb der DHL lassen sich derzeit zwei große internationale Kulturen unterscheiden: DHL<br />

(alt) mit rund 63.000 Mitarbeitern und Danzas (alt) mit rund 45.000 Mitarbeitern. Beide<br />

Unternehmen sind weltweit in allen Regionen vertreten. Während DHL (alt) eine über Jahre<br />

hinweg überwiegend durch Eigenwachstum stabil entwickelte Kultur darstellt, musste die<br />

Danzas-Kultur seit 1993 mit einer grundlegenden Restrukturierung und drei großen Akquisitionen<br />

gravierende Veränderungen bewältigen. Durch Unternehmenszukäufe 74 verdreifachte Danzas ab<br />

1999 innerhalb von 18 Monaten seine ursprüngliche Größe, und die Kulturen von drei etwa<br />

gleich großen Unternehmen mussten sich an die Danzas Kultur anpassen.<br />

Euro Express ist mit rund 50.000 Mitarbeitern in Europa zwar die größte DHL-Einheit in dieser<br />

Region, hat aber aufgrund der hohen Selbständigkeit der seit 1997 verbundenen Unternehmen<br />

keine spezifische Euro Express-Kultur aufbauen können. In einer detaillierten Untersuchung<br />

müsste daher für jedes Land die spezifische Euro Express Kultur eigens evaluiert werden. Das ist<br />

um so wichtiger, weil in vielen europäischen Ländern die Euro Express Unternehmen gegenüber<br />

Danzas und DHL das größere Gewicht haben. Das gilt übrigens auch für Airborne in den USA,<br />

die derzeit in die kleinere DHL integriert wird. Eine letzte große Einflussgröße für die künftige<br />

Kultur der DHL ist die Kultur der Deutsche Post AG, die durch die Konzernführung ihren Einfluss<br />

geltend macht.<br />

Es folgen drei Kultur-Skizzen für DHL, Danzas und Deutsche Post auf der Basis der in den<br />

Expertengesprächen erhaltenen Einschätzungen.<br />

2.6.1. DHL<br />

Das Unternehmen wird als jung, dynamisch und agil charakterisiert. Immer wieder ist vom „cando“-Spirit<br />

die Rede. Das Wachstum sei weniger aufgrund von Business Plänen als vielmehr<br />

spontan durch Erkennen von Geschäftsgelegenheiten und deren Nutzung erfolgt. Was der<br />

Vertrieb verkaufte, musste durch die Organisation operationell umgesetzt werden. Dabei habe ein<br />

gewisser Hang zur Improvisation geherrscht. DHL wird allgemein ein hohes Qualitätsbewusstsein<br />

zu Lasten eines mangelnden Kostenbewusstseins zugeschrieben, was nicht zuletzt durch die<br />

hohen Margen ermöglicht worden sei. Diese haben auch eine aufwändige Verkaufsstruktur mit<br />

attraktiven Incentives für Kunden und Mitarbeitern begünstigt.<br />

Das Geschäft beruht auf stark standardisierten Prozessen und die Mitarbeiter sind Teil dieser<br />

Prozesskette, aufgrund derer sie zu kooperieren gewohnt und starke Teamplayer sind. Die<br />

Organisation ist stark fragmentiert und ohne starke zentrale Steuerung. Die Mitarbeiter sind<br />

73 Vergleiche Abschnitt 1.3.<br />

74 Vergleiche Abschnitt 2.2.<br />

41


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

kommunikationsfreudig. Man »duzt« sich über alle Hierarchien hinweg. Hierarchien sind in der<br />

Regel keine Barrieren. Entscheidungen werden im Vorfeld kontrovers, aber konsensorientiert<br />

diskutiert. Diese werden jedoch nicht immer konsequent nachgehalten. Es herrscht eine<br />

Vertrauenskultur, bei der erst eingeschritten wird, wenn Erwartungen enttäuscht oder Vertrauen<br />

missbraucht wird. Die Mitarbeiter sind international ausgerichtet und gut ausgebildet. Von allen<br />

Mitarbeitern mit Kundenkontakt werden Englischkenntnisse erwartet. Die Mitarbeiter sind<br />

selbstbewusst und gleichzeitig stolz auf »ihr« Unternehmen. Erfolge werden gerne gefeiert.<br />

2.6.2. Danzas<br />

Danzas hat mit der Reorganisation ab 1993 ein starkes Kostenbewusstsein ausgebildet. Die<br />

geringen Margen im Frachtgeschäft haben dazu geführt, dass im Vergleich zu DHL alles eine<br />

Nummer kleiner ausgefallen ist. Der Vertrieb ist weniger schillernd und in die Mitarbeiter wird<br />

weniger investiert. Das Unternehmen wird durch ein straffes Management geführt.<br />

Entscheidungen werden von der Unternehmensspitze ohne breite Diskussionen getroffen und<br />

deren Umsetzung konsequent nachgehalten. Die Organisation ist effizient und Synergien werden<br />

für internationale Geschäfte genutzt.<br />

Die Geschäftsprozesse sind weniger standardisiert, was einen größeren Abstimmungsaufwand<br />

mit dem Kunden erfordert und damit insgesamt zu mehr Kundennähe der operativen Einheiten<br />

führt. Der Vertrieb figuriert mehr als Akquisiteur und Vermittler von Geschäft, dessen<br />

Konkretisierung dann durch operative Fachleute erfolgt. Darin liegt der Grund für eine<br />

vergleichsweise geringere Bedeutung des Vertriebs. Auf der anderen Seite hat der stark<br />

personengebundene Geschäftscharakter zu partiell höheren Gehaltsstrukturen geführt.<br />

2.6.3. Deutsche Post<br />

Die Kultur der Deutsche Post wird aus DHL Perspektive häufig als „typisch deutsch“ erlebt und<br />

noch immer stark mit dem Klischee einer Behörde verbunden. Die Postkultur ist demnach stark<br />

an Hierarchien ausgerichtet und die Kommunikation erfolgt i.d.R. entlang der Dienstwege.<br />

Entscheidungsprozesse werden als schwerfällig und langsam erlebt. Beschlüsse sind änderbar.<br />

Erkennbar ist eine Tendenz zur Zentralisierung mit starkem Kontrollbedürfnis. 75 In diesem<br />

Zusammenhang spielen Systeme eine große Rolle.<br />

Die Kommunikationskultur Deutsche Post erscheint vielen als restriktiv bzw. vage und wird<br />

zurückgeführt auf die starke Prägung durch die Zusammenarbeit mit Gewerkschaft und<br />

Betriebsräten. Aus Politiken und Systemen sollen keine unabänderlichen Besitzansprüche<br />

erwachsen und werden daher nicht klar und verbindlich kommuniziert. Hierzu gehören die<br />

Positionierung der Mitarbeiter in der Konzernhierarchie ebenso wie Gehaltsstufen und<br />

Gehaltsbänder. Das Management wird als gut ausgebildet beschrieben, jedoch mit vielfach noch<br />

mangelnder internationaler Erfahrung.<br />

75 Die Zentralisierung von DHL F&A mit direkter Berichtslinie zum Finanzvorstand wird allgemein<br />

als Beispiel hierfür verstanden.<br />

42


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

2.6.4. Regionale Mentalitätsunterschiede<br />

Nicht die Unterschiede zwischen den Kulturen der verbundenen Unternehmen sind signifikant<br />

und müssen bei Aufbau einer neuen Unternehmenskultur berücksichtigt werden. Auch<br />

Mentalitätsunterschiede zwischen den Regionen erfordern differenziertes Führungsverhalten in<br />

der Unternehmenszentrale. Innerhalb von DHL sind diese im Vergleich zwischen Asien und<br />

Amerika deutlich erkennbar. 76<br />

Die Kollegen in Amerika haben ein starkes Bedürfnis nach Eigen- und Selbständigkeit. Sie<br />

akzeptieren Zielvorgaben von der Konzernmutter in Europa, wollen aber im Hinblick auf die<br />

Umsetzung von der Zentrale am liebsten in Ruhe gelassen werden. Regeln werden nicht ohne<br />

weiteres eingehalten und regelungsfreie Räume werden selbstverständlich besetzt. Die Kollegen<br />

haben ein starkes Selbstbewusstsein und sind von der Art and Weise, wie sie ihr Geschäft<br />

betreiben überzeugt. 77 Auf Berichte kann man lange warten, die übrigens nicht mit viel Liebe zum<br />

Detail angefertigt werden. Europa ist weit weg.<br />

Anders die Kollegen in Asien. Sie akzeptieren die Richtlinienkompetenz ohne Abstriche und<br />

erwarten Führung von der Zentrale. Vorgaben und Richtlinien werden pro-aktiv eingefordert. Bei<br />

der Einführung von Neuem gibt es starke Bedürfnis sich gegenüber dem eigenen Management<br />

abzusichern. Darum wird ein Höchstmaß an Vollständigkeit und Präzision bei Vorgaben,<br />

Richtlinien und Politiken gefordert und es herrscht nachgerade Verzweifelung, wenn es daran<br />

mangelt. Im übrigen sind die Kollegen hervorragend organisiert. So sind beispielsweise<br />

Organigramme auf dem neuesten Stand. Datenabfragen werden kurzfristig und vollständig<br />

bedient. Die Kollegen sind sozusagen rund um die Uhr erreichbar. Europa ist ganz nah.<br />

76 Die folgenden Skizzen basieren auf eigenen Erfahrungen des Verfassers.<br />

77 Beispielhaft möge eine Äußerung eines Kollegen auf die Mitteilung hin, dass künftig<br />

Kennzahlen in Euro zu berichten seien, spontan mit der erstaunten Frage reagierte: „Der Dollar<br />

soll einer regionalen Währung weichen?“<br />

43


Identität und Vielfalt / DPWN Konzernstrategie<br />

3. DPWN Konzernstrategie<br />

Im vorigen Abschnitt ist der Leser mit dem DPWN Konzern insbesondere mit Blick auf die<br />

Unternehmenseinheiten, die heute unter der Dachmarke DHL vereint sind, bekannt geworden.<br />

Allein die Vielzahl der Akquisitionen unterschiedlichster Unternehmen lassen ahnen vor welchen<br />

Herausforderungen das DHL HR Management in Hinblick auf deren Integration steht. Doch eine<br />

Personalstrategie für das DHL HR Management setzt nicht nur die Kenntnis des Konzerns und<br />

seiner Entstehung voraus. Sie ist ebenso danach auszurichten, wie das Unternehmen seine<br />

weitere Entwicklung plant. Im Folgenden soll daher ein geraffter Überblick über die<br />

Konzernstrategie von DPWN gegeben werden.<br />

3.1. Mission – Vision – Zielsetzung<br />

DPWN ist seit 1990 von der Vision getrieben, sich „vom defizitären nationalen Postdienstleister“<br />

zum „profitablen, global-agierenden Logistikdienstleister“ 78 zu entwickeln. Klaus Zumwinkel, der<br />

dem Unternehmen seit dessen Entstehen im Jahr 1990 vorsteht, hat das klare Ziel vor Augen, bis<br />

2005 „weltweit die Nummer eins in der Zukunftsbranche Logistik zu werden. Dies ist unsere,<br />

meine große Perspektive für die Zukunft.“ 79<br />

Auf dem Weg zur Umsetzung dieser Strategie lassen sich aus heutiger Sicht drei Phasen<br />

unterscheiden: Von 1990 bis 1997 waren die Bemühungen auf die Restrukturierung und die<br />

Konsolidierung der ehemaligen<br />

Behörde konzentriert.<br />

Diese Jahre waren<br />

gekennzeichnet durch den<br />

Aufbau neuer Managementstrukturen,<br />

einer modernen<br />

Infrastruktur und einer<br />

verbesserten Kostenstruktur.<br />

Die Jahre 1998 bis<br />

2000 waren geprägt durch<br />

eine Reihe von zumeist<br />

Abb. 11: Die drei Phasen der Konzernentwicklung<br />

internationalen Akquisitionen<br />

und deren Integration in den Konzern. Hiermit gelang es dem Unternehmen in<br />

internationale Märkte vorzustoßen. Das Ende dieser Phase ist durch den Börsengang der<br />

Deutsche Post AG im November 2000 markiert. Die dritte Phase, die von 2001 bis 2005 geplant<br />

ist, soll den Konzern zum „Weltmarktführer für Express und Logistikleistungen“ 80 machen. Die<br />

größte strategische Herausforderung dieser Phase ist aus heutiger Sicht die zu bewältigende<br />

Integration von Deutsche Post Euro Express, Danzas und DHL unter der gemeinsamen<br />

Dachmarke DHL.<br />

78<br />

Konzernstrategie, in: Unternehmensbericht 2002, S. 13.<br />

79 Brief an die Aktionäre, in: Unternehmensbericht 2002, S. 5.<br />

80 Konzernstrategie, in: Unternehmensbericht 2002, S. 13.<br />

44


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

3.2. Geschäftsdefinition<br />

Infolge gezielter, internationaler Akquisitionen kann der Konzern seinen Kunden heute eine<br />

globale Plattform mit Express- und Logistikleistungen für alle Gewichts- und<br />

Geschwindigkeitsanforderungen anbieten. Dabei wird der Anspruch verfolgt, „alles, überall und<br />

jederzeit in bester Qualität“ 81 für den Kunden zu liefern. Die Geschäfte sind entlang den<br />

Unternehmensbereichen wie folgt definiert:<br />

Neben dem Transport und der Zustellung schriftlicher Kommunikation versteht sich<br />

der Unternehmensbereich BRIEF zunehmend als umfassender Dienstleister für das<br />

Management schriftlicher Mitteilungen.<br />

Im Unternehmensbereich EXPRESS hat die Deutsche Post AG ihre nationalen und<br />

internationalen Paket- und Express-Aktivitäten gebündelt. In den Bereich Express<br />

sind aus synergetischen Gründen ebenfalls die europäischen Landtransportdienste<br />

(Freight) integriert, die bis Ende 2002 in den Unternehmensbereich Logistik<br />

gehörten.<br />

Der Unternehmensbereich LOGISTIK bietet dem Kunden Komplettservice aus einer<br />

Hand: Luft- und Seefrachttransportleistungen (DHL Danzas Air & Ocean) sowie<br />

kundenspezifische Logistiklösungen (DHL Solutions).<br />

Der Unternehmensbereich FINANZDIENSTLEISTUNGEN umfasst die Aktivitäten<br />

der Postbank. Der Bereich bietet eine breite Palette standardisierter<br />

Bankdienstleistungen an, wozu Zahlungsverkehr, Einlagengeschäft, das Privat- und<br />

Firmenkundengeschäft, Fonds-Produkte sowie Wertpapierdienstleistungen gehören.<br />

Weiterhin umfasst der Unternehmensbereich die Filialen, die Filialgesellschaften<br />

McPaper und Deutsche Post Service und Vertriebsgesellschaften sowie die<br />

Dienstleistungen des Rentenservice.<br />

3.3. Marktdefinition<br />

Entsprechend der globalen Zielsetzung definiert der Postkonzern seinen relevanten Markt global.<br />

Der Gesamtmarkt mit einem Volumen von 703 Mrd. USD ist in fünf Segmente unterteilt.<br />

Das Segment Express ist unterteilt in Road- und Air-Express mit einem<br />

Gesamtvolumen von 107 Mrd. USD bzw. 15% des Gesamtmarktes. In diesem<br />

Segment liegt der Fokus der Dienstleistung auf der Geschwindigkeit, mit der<br />

Sendungen auf der Straße und durch die Luft an ihren Bestimmungsort (door-todoor)<br />

gelangen.<br />

Der Freight-Markt ist differenziert nach Road-, Ocean- and Air Freight mit einem<br />

Gesamtvolumen von 373 Mrd. USD. Dieses Segment ist mit 53% der größte<br />

Teilmarkt innerhalb des Gesamtmarktes. Hierbei handelt es sich um das klassische<br />

Speditionsgeschäft, nämlich um die Abholung, Transport und Auslieferung von<br />

Frachtgütern in hoher Stückzahl und/ oder hohem Gewicht. Beim Straßentransport<br />

wird unterschieden zwischen Stückgut (Less Truck Load) und voller Wagenladung<br />

(Truck Load). Die Abbildung 12 zeigt, dass Ocean Freight und insbesondere Air<br />

Freight gegenüber dem Straßenverkehr vergleichsweise bedeutungslos sind.<br />

81 A.a.O. S. 17.<br />

45


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Der Teilmarkt Air & Ocean ist mit 33 Mrd. USD oder 5% Volumen das kleinste<br />

Segment. Er ist gegenüber Freight Air & Ocean dadurch abgegrenzt, dass der<br />

Kunde nicht nur eine Lieferung in Auftrag gibt, sondern von seinem Dienstleister<br />

eine komplette Transportkette managen lässt. Der Unterschied wiederum zwischen<br />

dem Segment Logistik (s.u.) und dem Teilmarkt Air & Ocean besteht darin, dass<br />

ersterer Lösungs-getrieben, letzterer dagegen Transport-getrieben bleibt. Die<br />

Grenzen zwischen beiden sind jedoch letztendlich fließend.<br />

Der Logistik-Markt zeigt ein Volumen von 62 Mrd. USD oder 9% des<br />

Gesamtmarktes. Neben dem Transport werden dem Kunden zusätzliche<br />

Dienstleistungen angeboten wie das Warehousing (Zwischenlagerung von Waren,<br />

Kommissionierung, Etikettierung etc.) sowie Supply Chain Services<br />

(Dienstleistungen rund um das Ersatzteilgeschäft).<br />

Das Segment Mail schließlich ist mit 128 Mrd. USD Umsatzvolumen bzw. 18% Anteil<br />

das zweitgrößte Marktsegment. Die Untergliederung dieses Teilmarktes in Mail und<br />

Global Mail kennzeichnet das klassische, in erster Linie nationale Briefgeschäft<br />

einerseits und das grenzüberschreitende Briefgeschäft andererseits. Die Abbildung<br />

zeigt, dass das nationale Briefgeschäft mit über 90% dominiert.<br />

Abb. 12: Gesamtmarkt DHL<br />

Der global definierte Markt entwickelt sich nicht einheitlich sondern zeigt je nach Region einen<br />

spezifischen Reifegrad. Die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der konzernrelevanten Märkte<br />

lassen sich wie folgt beschreiben:<br />

In unterentwickelten Märkten beginnt die Erschließung mit Air-Express-Leistungen<br />

für zeitkritische Dokumente. Ein funktionsfähiger nationaler Postmarkt ist in der<br />

Regel nicht vorhanden. Logistik Dienstleistungen werden nicht nachgefragt. Afrika<br />

und einige nicht entwickelte asiatische Regionen befinden sich heute in diesem<br />

Frühstadium, das sich durch steigende Wachstumsraten auszeichnet.<br />

Entwickelte Märkte (insbesondere Latein- und Zentralamerika) zeigen einen<br />

wachsenden Bedarf für schnelle und zuverlässige Paketdienste und beginnen<br />

46


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

komplexe Lieferstrukturen auszubilden. Ein funktionsfähiger nationaler Postmarkt ist<br />

etabliert. Diese Regionen weisen die höchsten Wachstumsraten auf.<br />

Reife Märkte wie die USA, Westeuropa und die entwickelten Regionen Asiens sind<br />

durch das Vorhandensein von komplexen, auf Flexibilität, Geschwindigkeit und<br />

Zuverlässigkeit ausgelegten Liefer-, Vertriebs- und Servicestrukturen geprägt. D.h.<br />

es entsteht ein starker Trend bei Kundenunternehmen zur kompletten Auslagerung<br />

von Logistikleistungen bei Produktion, Auslieferung und Serviceleistungen. Dies ist<br />

die Stunde der sogenannten Integratoren, die aus einer Hand neben<br />

Transportleistungen zu Lande, zu Wasser und zu Luft Warehousing- und Supply<br />

Chain Services anbieten können.<br />

Abb. 13: Marktentwicklungsphasen<br />

Eine auf Wachstum angelegte Konzernstrategie wird die unterschiedlichen Entwicklungsphasen<br />

seiner Märkte entsprechend zu berücksichtigen haben.<br />

3.4. Marktstellung<br />

Wie sind der Postkonzern und DHL in ihren relevanten Märkten positioniert? Gemessen am<br />

Umsatz 2002 in Höhe von rund 39 Mrd. EUR und bei paritätischer Umrechnung in Dollar hat der<br />

Postkonzern einen Anteil am heutigen globalen Marktvolumen von rund 6 Prozent. Trotz<br />

eingeschränkter Aussagekraft gibt diese Zahl doch eine Vorstellung von seinen künftigen<br />

Entwicklungspotentialen.<br />

Im Weiteren wird die Marktstellung der Konzerngeschäftsfelder DHL Express, DHL Danzas Air &<br />

Ocean und Solutions kurz dargestellt.<br />

3.4.1. Express<br />

Die Abbildung zeigt, dass der größte Anteil der Expressdienstleistungen auf Transporte innerhalb<br />

der jeweiligen kontinentalen Grenzen entfällt. Nur rund 12 Prozent des Umsatzes wird<br />

interkontinental erwirtschaftet. Der größte kontinentale Markt ist Amerika mit rund einem Anteil<br />

von 50 Prozent. Die Märkte Europa und Asien sind mit rund 19 Prozent in etwa gleich groß.<br />

47


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Die (intern-) kontinentalen Expressmärkte sind in der Regel zwischen drei großen Wettbewerbern<br />

aufgeteilt. In Amerika sind die bekannten US-amerikanischen Unternehmen UPS 82 und FedEx 83<br />

klare Marktführer gefolgt von DHL (dank der Airborne Akquisition). In Europa ist DHL die Nummer<br />

eins gefolgt von der niederländischen TNT 84 und UPS. Der innerasiatische Markt wird von den<br />

japanischen Unternehmen Yamato 85 , Sagawa 86 und Nittsu 87 dominiert, die in Europa weniger<br />

bekannt sind. Die interkontinentalen Expressdienstleistungen sind wiederum aufgeteilt zwischen<br />

FedEx und DHL gefolgt von UPS und TNT.<br />

Über den gesamten Expressmarkt betrachtet ist mit 26 Prozent Marktanteil UPS klar Marktführer<br />

gefolgt von FedEx (15%) und DHL (12%). TNT besetzt weit abgeschlagen mit vier Prozent den<br />

vierten Platz.<br />

82 UPS (United Parcel Service) wurde 1907 in Seattle, Washington, gegründet und ist in seinem<br />

Kerngeschäft bis heute internationaler Paket-Express-Dienstleister, der mit seinen rund 360.000<br />

Mitarbeitern einen Umsatz von rund 32 Mrd. USD erwirtschaftet. Die 1995 gegründete UPS<br />

Logistics Group bietet daneben auch weltweite Supply-Chain-Management-Lösungen sowie<br />

Beratungsleistungen an und tritt damit, wie auch DPWN, als Full-service-provider auf.<br />

83 Der heutige FedEx Konzern besteht aus 6 unabhängig operierenden Unternehmen: FedEx<br />

Express (Expressleistungen), FedEx Ground (straßengebundener Transport von Kleinpaketen),<br />

FedEx Freight (Stückgut-Express-Tranksporte), FedEx Custom Critical (Hochwertige<br />

Frachttransporte), FedEx Trade Networks, FexEx Services(Service Provider für FedEx Express<br />

und FedEx Ground im Bereich IS, Marketing und Verkaufsunterstützung). Der für 2003<br />

vorhergesagte Gesamtumsatz beträgt 22,5 Mrd. USD und wird von rund 218.000 Mitarbeitern<br />

erwirtschaftet.<br />

84 TNT (Thomas Nationwide Transport) wurde 1946 von dem Transportunternehmer Ken Thomas<br />

in Australien/ Sydney gegründet. 1967 fusionierte TNT mit dem ebenfalls australischen<br />

Unternehmen Alltrans. 1983 erwarb TNT die europäischen IPEC-Gesellschaften. Mit der<br />

Übernahme des Kurierspezialisten Skypak baute TNT unter dem Namen TNT Skypak ein<br />

weltweites Expressfrachtsystem auf. 1987 fusionierten TNT IPEC und TNT Skypak zu TNT<br />

Express (Deutschland) GmbH. 1991 gründete TNT mit Postorganisationen aus fünf Ländern die<br />

GD Express Worldwide als ein Joint Venture. 1996 schließlich übernahm die niederländische<br />

Post den TNT-Konzern und ist heute als TNT Post Group (TPG N.V.) mit 43,000 Mitarbeitern in<br />

mehr als 60 Ländern vertreten.<br />

85 1990 gründete UPS Yamato Co. Ltd. in Japan als Joint Venture mit Yamato Transport Co.,<br />

Ltd., dem Betreiber des ausgedehntesten Transportnetzwerkes in Japan mit einem Umsatz von<br />

8,1 Mrd. USD und 113,000 Mitarbeitern. UPS Yamato Express Co. startete seinen internationalen<br />

Kurierdienst in 2002. In Tokyo, Yokohama und Osaka betreibt das Unternehmen mit rund 1.000<br />

Mitarbeitern eigene operationelle Basen, ansonsten können Sendungen durch das nationale<br />

Netzwerk von Yamato Transport oder internationale Netzwerk von UPS befördert werden.<br />

86 Sagawa Express Co., Ltd. wurde 1966 in Japan als Kurierunternehmen gegründet. Heute<br />

betreibt Sagawa mit über 30.000 Mitarbeitern rund 334 Niederlassungen und Büros sowie 19.000<br />

Fahrzeuge in Japan und international überwiegend in Asien. Das Unternehmen bietet neben<br />

Transporten auch integrierte Logistiklösungen an.<br />

87 Nittsu Nippon Express Company, Ltd., wurde 1937 als ein halbstaatliches Unternehmen<br />

gegründet. Die japanische Regierung fasste, da es im zweiten Weltkrieg ein wachsendes<br />

Bedürfnis nach zentralisierten Transportdienstleistungen in ganz Japan gab, die tätigen<br />

Transportunternehmen in den Großstädten zu einem Unternehmen zusammen. 1950 wurde<br />

Nittsuals privater Konzern neu gegründet. Seitdem hat sich Nittsu parallel zur japanischen<br />

Wirtschaft entwickelt und beschäftigt heute 41.000 Mitarbeiter in 1.130 Service Centern in Japan<br />

und weitere 10.600 in 33 Ländern.<br />

48


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Abb.14, Wettbewerbsituation Expressmarkt<br />

3.4.2. See- und Luftfracht<br />

Der Air & Ocean Fracht-Markt ist stark zersplittert. Nicht einmal 30 % des 22,7 Mrd. USD<br />

schweren Gesamtmarktes wird durch die sieben größten Wettbewerber repräsentiert. Im Bereich<br />

Ocean-Freight konkurrieren die fünf größten Anbieter um lediglich 20% des Marktes. Auf beiden<br />

Märkten rangiert der Postkonzern heute jedoch aufgrund der Akquisition von Danzas auf den<br />

ersten Rängen. Nur im Bereich Ocean Freight ist DHL Danzas Air & Ocean durch Kühne und<br />

Nagel auf den zweiten Platz verwiesen.<br />

Insgesamt zeigt die heutige Marktsituation einen großen Spielraum für weitere Konzentrationen<br />

und damit ein erhebliches Wachstumspotential für den Postkonzern.<br />

Abb. 15: Wettbewerbssituation See- und Luftfracht<br />

49


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

3.4.3. Solutions<br />

Der „Supply Chain Solutions“ Markt (Lösungen für den Zuliefermarkt) zeigt ein ähnlich<br />

zersplittertes Bild wie der Fracht-Markt. Nur rund 17 Prozent sind zwischen den größten Zwölf<br />

aufgeteilt, von denen Exel als der größte Anbieter nur auf einen Marktanteil von 3,3 Prozent,<br />

D. Logistics, der kleinste, auf 0,3 Prozent kommt. DPWN rangiert mit dem Geschäftsfeld<br />

Solutions aufgrund der Danzas-Akquisition mit 1,7 Prozent auf dem fünften Platz.<br />

Auch in diesem Marktsegment ist von einem starken Wachstumspotential für den Konzern<br />

auszugehen, sei es aufgrund wachsender Nachfrage in den reifenden Märkten, sei es durch<br />

stärkere Konzentration des Wettbewerbes.<br />

Abb. 16: Wettbewerbssituation Solutions<br />

50


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

3.5. Geschäftsfeldgliederung<br />

Der Konzern ist in erster Linie nach Produktgruppen segmentiert, wobei die Geschäftsfelder Brief,<br />

Express, Logistik und Finanzdienstleistungen unterschieden werden. 88<br />

Das Geschäftsfeld Brief als der mit rund 30 Prozent Anteil am Gesamtumsatz zweitgrößte<br />

Konzernbereich ist in die Geschäftseinheiten Brief Kommunikation (klassische Briefbeförderung),<br />

Direktmarketing (Angebot eines Komplettservices von der Planung einer Mailing-Aktion bis zur<br />

Umsetzung), Pressepost (Distribution von Presseerzeugnissen), Solutions (Kundenspezifische<br />

Brieflösungen), International Mail und Global Mail (internationale Postbriefdienstleistungen) 89<br />

gegliedert. Mit seinen rund 17 Prozent Anteil am Gesamtumsatz dominiert die Geschäftseinheit<br />

Brief Kommunikation klar die übrigen Felder des Segments.<br />

Die Geschäftsfelder DHL Express und DHL Logistics sind durch die Integration von Euro<br />

Express, DHL Express und Danzas unter dem gemeinsamen Markennamen DHL zusammen<br />

zum größten Unternehmensbereich geworden, der beinahe 50 Prozent des<br />

Konzernumsatzvolumens repräsentiert. Der Unternehmensbereich ist in die zwei Geschäftsfelder<br />

Express und Logistik gegliedert, von denen mit rund 35 Prozent Anteil am Konzernumsatz<br />

Express (zeitkritische Tür-zu-Tür Brief- und Paketsendungen sowie Landfracht 90 ) gegenüber<br />

Logistik mit 13,6 Prozent das größere ist. Logistik ist untergliedert nach Produkten in die<br />

Geschäftseinheiten DHL Danzas Air & Ocean (Luft- und Seefracht) mit 10 Prozent und DHL<br />

Solutions (kundenspezifische Logistiklösungen, insbesondere Warehousing und Supply-Chain-<br />

Management) mit 3,5 Prozent Anteil am Konzernumsatz. DHL Danzas Air & Ocean und DHL<br />

Solutions werden je als eigenständige, global operierende Unternehmen im Konzern geführt.<br />

Auch das Geschäftfeld Express erfährt eine weitere, jedoch regionale Untergliederung, in<br />

Geschäftseinheiten. Die Express-Regionen sind der Größe nach Deutschland (20,5% vom<br />

Konzernumsatz), Europa (Westeuropa – 9,1%), Amerikas (Nord-, Mittel- und Südamerka –<br />

3,1%), Asien/ Pazifik (1,8%) und Emerging Markets (Osteuropa, Mittlere Osten und Afrika –<br />

0,3%). Europa ist wiederum in die Sub-Regionen Nordics (Norwegen, Dänemark, Schweden,<br />

Finnland, Polen 91 – 2,1%), England/ Irland (1,7%), Frankreich (1,5%), Benelux (Belgien und<br />

Niederlande – 1,3%), Italien (1,1%), Alps (Schweiz, Österreich, Tschechische Republik – 0,8%)<br />

und Iberia (Spanien und Portugal – 0,6%).<br />

88 Das Folgende bezieht sich auf die Darstellung der Geschäftsfelder in: Management Mail, Heft<br />

10/2003, S. 5. Bislang allerdings wurden Express und Logistik als ein Geschäftsfeld betrachtet.<br />

Deren Unterscheidung ist neu.<br />

89 Es ist davon auszugehen, dass die Übertragung von Global Mail aus dem Geschäftsfeld<br />

Express in den Bereich Brief zur Verschmelzung von International Mail und Global Mail führen<br />

wird. Die Bereiche Solutions und International Mail sind im Unternehmensbericht 2002 nicht<br />

eigens erwähnt.<br />

90 Euro Cargo, das ehedem die Landfracht neben den weiteren Danzas-Geschäftsfeldern,<br />

Luftfracht und Seefracht, mit einem Umsatz von rund 3,4 Mrd. EUR repräsentierte, ist heute in<br />

das Konzernsegment Express integriert.<br />

91 Polen wird derzeit aus der Region Nordics herausgelöst. Bislang ist jedoch noch nicht<br />

öffentlich, wie mit dem Land organisatorisch verfahren wird. Als eigenständige Region ist das<br />

Land zu klein. Denkbar ist die Zusammenfassung von Polen und den EU-Beitrittskandidaten zu<br />

einer Region Osteuropa. In diesem Fall wäre die Herauslösung von Tschechien aus der Alpen-<br />

Region ebenfalls sinnvoll. Das wiederum könnte die Anbindung der Schweiz und Österreichs, die<br />

51


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Die Regionen sind mit der vollen Geschäftsverantwortung ausgestattet.<br />

Als weitere Geschäftseinheit zieht sich quer durch die Geschäftsfelder Express und Logistik die<br />

Geschäftseinheit Global Customer Solutions als weltweite Key-Account-Organisation zur<br />

Betreuung der bedeutendsten DHL-Kunden.<br />

Brief<br />

(30,6%)<br />

DPWN<br />

G e s c h ä f t s f e l d e r<br />

DHL<br />

Express<br />

(34,8%)<br />

Logistik<br />

(13,6%)<br />

G e s c h ä f t s e i n h e i t e n<br />

Global Customer Solutions<br />

Finanzdienstleistungen<br />

(21%)<br />

Brief Kommunikation (17,3)<br />

Direktmarketing (4,9%)<br />

Pressepost (2,0%)<br />

Global Mail (2,9%)<br />

Solutions<br />

(K.a.)<br />

International Mail<br />

Express<br />

Deutschland (20,5%)<br />

Nordics<br />

(2,1%)<br />

Express Europa (9,1%)<br />

UK/ Irel<br />

(1,7%)<br />

Express Amerikas (3,1%)<br />

Expr. Asien/ Pazifik (1,8%)<br />

Expr. Emerging Markets (0,3%)<br />

Frankr.<br />

(1,5%)<br />

Danzas Air & Ocean<br />

(10%)<br />

Benelux<br />

(1,3%)<br />

Solutions (3,6%)<br />

Italien<br />

(1,1%)<br />

Alps (0,8%)<br />

Iberia (0,6%)<br />

(K.a. i. %)<br />

Postbank AG<br />

Filialen<br />

Rentenservice<br />

• K-Führungskräfte<br />

• K-Kommunikation<br />

• K-entwicklung<br />

• Regulierungsmgmt<br />

• Politik und Umwelt<br />

• Konzernimmobilien<br />

Z e n t r a l b e r e i c h e<br />

• Personal<br />

(Terifpolitik,<br />

K-Personalrecht<br />

Personalservic<br />

Personalentw.)<br />

• K-Finanzen,<br />

• F&A Express/<br />

Logistik<br />

•Contr. Brief<br />

• Contr. Filialen<br />

• Corporate Services<br />

(STAR, Recht, Corp.<br />

Procurement, IT,<br />

Corporate Risk &<br />

Insurance Mgmt.)<br />

Abb. 17: DPWN Konzerngeschäftsfelder<br />

3.6. Strategische Stoßrichtung<br />

Der DPWN Konzern hat die klar formulierte Zielsetzung, bis 2005 zum „Weltmarktführer für<br />

Express- und Logistikleistungen zu werden.“ 92 Durch die erfolgreiche Integration von Deutsche<br />

Post Euro Express, Danzas und DHL will der Konzern seinen Kunden eine integrierte,<br />

synergetische „globale Plattform mit Express- und Logistikleistungen für alle Gewichts- und<br />

für sich wiederum zu klein wären, an Deutschland und die Organisation des deutschsprachigen<br />

Raums in einer einzigen Region zur Folge haben.<br />

92 Unternehmensbericht 2002, S. 13.<br />

52


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Geschwindigkeitsanforderungen“ bieten, von der aus er alle gewünschten Leistungen aus eine<br />

Hand erhält. Erklärtes Ziel ist die Steigerung des Ergebnisses der betrieblichen Tätigkeit (EBITA)<br />

von 2,4 Mrd. EUR in 2002 auf 3,1 Mrd. EUR im Jahr 2005, einer Steigerung um 29 Prozent. Mehr<br />

als 50 Prozent der Ergebnisverbesserung soll im Geschäftsfeld Express/ Logistik erreicht werden.<br />

14 Prozent werden durch Optimierungen und Synergien in den Zentralbereichen veranschlagt.<br />

Ein Beitrag von 21 Prozent wird vom Geschäftsfeld Brief erwartet. Damit soll mehr als die Hälfte<br />

des EBITA 2005 außerhalb des Briefbereichs erzielt werden (in 2002 leistete Brief noch<br />

68 Prozent des Ergebnisses). Mehr als 50 Prozent des finanziellen Gesamterfolges sollen bereits<br />

am Ende des Jahres 2004 realisiert sein. 93 Damit verbunden ist das Ziel, den Unternehmenswert<br />

und den Aktienkurs zu steigern sowie dem Bewertungsabschlag gegenüber der Konkurrenz<br />

entgegenzuwirken.<br />

Nachstehend werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Konzernstrategie<br />

beleuchtet.<br />

3.6.1. Stärken<br />

Die Stärken des Konzerns können wie folgt charakterisiert werden:<br />

- Bewertungen von Rating-Agenturen, die sich im weltweiten Vergleich mit<br />

anderen vergleichbaren Konzernen im oberen Drittel wiederfinden und<br />

bestätigen, dass der Konzern „wirtschaftliche solide geführt und finanziert“ wird<br />

und auf „sehr gesunden Füßen“ steht.<br />

- Mit der abgeschlossenen gezielten Akquisition von DHL und Danzas bietet der<br />

Konzern seinen Kunden schon heute eine „globale Plattform mit Express- und<br />

Logistikleistungen für alle Gewichts- und Geschwindigkeitsanforderungen.“<br />

- Mit der Dachmarke DHL für seine Express- und Logistikleistungen hat der<br />

Konzern eine international bekannte und geschätzte Marke, die für „Präsenz,<br />

Schnelligkeit, und Zuverlässigkeit“ steht, und damit den globalen Marktauftritt<br />

wirksam unterstützt.<br />

- Seine globale Präsenz sichert der Konzern, sobald seine getätigten Umsätze<br />

gleichmäßiger verteilt sind, gegen konjunkturelle Risiken in regionalen und<br />

lokalen Märkten ab. Gleichzeitig partizipiert der Konzern am Wachstum<br />

aufstrebender Märkte wie beispielsweise derzeit in China.<br />

3.6.2. Schwächen<br />

Als Schwächen des Konzerns müssen aus heutiger Sicht folgende Punkte genannt werden:<br />

- Die noch nicht abgeschlossene Integration der akquirierten Unternehmen<br />

erfordert zu einem erheblichen Umfang die Beschäftigung des Konzerns mit sich<br />

selbst während der nächsten Jahre. Dies dürfte Ressourcen binden, die<br />

eigentlich für die Umsetzung der ehrgeizigen Expansionsziele benötigt werden.<br />

- Das binnen zwölf Jahren von einer deutschen Behörde zum globalen Konzern<br />

gewachsene Unternehmen hat seine vormaligen bürokratischen Strukturen und<br />

Mentalitäten noch nicht ganz ablegen können und viele Führungskräfte in der<br />

Zentrale sind noch ohne ausgeprägte internationale Erfahrung. Dies dürfte die<br />

93 Vgl. Managment Mail, Heft 1/2002, S. 6 f.<br />

53


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Integration der ausgesprochen international und dezentral ausgerichteten<br />

Unternehmen DHL und Danzas erschweren.<br />

- Die Geschäftseinheiten Express und Logistik sind mit 1,9 bzw. 2,4 Prozent nicht<br />

hinreichend profitabel. Das bedeutet, dass die Expansion des Konzerns nahezu<br />

von den übrigen Geschäftsfeldern getragen werden muss.<br />

3.6.3. Chancen<br />

Der Postkonzern kann zwei wesentliche Chancen nutzen:<br />

- Die Globalisierung ist die große Chance, auf die die gesamte Konzernstrategie<br />

ausgerichtet ist. Die Liberalisierung der nationalen Postmärkte sowie der Wegfall<br />

von Handelsschranken eröffnen den Express- und Logistikdienstleistern enorme<br />

Wachstumsaussichten. Ebenso chancenreich ist der Trend von Unternehmen –<br />

nicht zuletzt beschleunigt durch die wachsenden Möglichkeiten des Internets –<br />

zur Auslagerung und Übertragung ihrer gesamten Logistikkette an<br />

leistungsfähige Integratoren.<br />

- Eine wesentliche Chance des Postkonzerns zur Umsetzung seiner globalen<br />

Expansionsstrategie ist die internationale Ausrichtung und Erfahrung weiter Teile<br />

der Belegschaft (nicht nur der Führungskräfte) der akquirierten Unternehmen.<br />

Bislang ist dies erst noch eine Chance, deren Potential dem Konzern wohl erst<br />

mit erfolgreicher Integration in vollem Umfang zu Nutzen kommt.<br />

3.6.4. Gefahren<br />

Die Umsetzung Konzernstrategie könnte durch folgende Aspekte gefährdet sein:<br />

- Die Analyse hat gezeigt, dass die Finanzierung der Konzernstrategie im<br />

wesentlichen auf dem hochprofitablen nationalen Briefgeschäft beruht. Dieses<br />

ist zwar noch bis 2006 bzw. 2007 durch die sog. Exklusivlizenzen, die dem<br />

Konzern bestimmten Gewichtsklassen und Sendungsarten eine Monopolstellung<br />

sichern, geschützt, kann aber durch Vorgaben und Maßnahmen der<br />

Regulierungsbehörde und der EU-Kommission beeinträchtigt werden (z.B. durch<br />

zwangsweise Portosenkungen).<br />

- In dem Geschäftsfeld Express/ Logistik sind heute unterschiedliche<br />

Unternehmen zusammengefasst, die zu einem Unternehmen, DHL,<br />

verschmolzen werden sollen. Alle erwarteten Synergieeffekte beruhen letztlich<br />

darauf, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Gewohnheiten und<br />

Mentalitäten lernen, konstruktiv zusammenzuarbeiten. Es gibt prominente<br />

Beispiele (Daimler Chrysler), in denen die Synergien auch Jahre nach der<br />

Integration nicht im erhofften Umfang erreicht worden sind. Diesen „Clash of<br />

Cultures“ zu verhindern und statt dessen das Zusammenwachsen unter<br />

Bewahrung und Förderung der jeweils eingebrachten Stärken zu forcieren, d.h.<br />

eine neue Identität in der Vielfalt zu entwickeln, dürfte die größte<br />

Managementaufgabe im Rahmen des Integrationsprozesses sein.<br />

- Die Konzernorganisation ist komplex und die definierten<br />

Verantwortungsbereiche zeigen an prominenten Stellen Überschneidungen und<br />

Inkonsistenzen. Die Matrixstrukturen mit ihrem Prinzip der geteilten<br />

Verantwortung stellen erhebliche Anforderungen an das Abstimmungsverhalten<br />

der Beteiligten und bergen bei Misserfolgen die Gefahr kollektiver<br />

Verantwortungslosigkeit.<br />

54


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

- Die ehrgeizige Expansionsstrategie birgt mit Blick auf die geographische<br />

Ausdehnung, der Vielfalt des Produktportfolios sowie der Vielzahl der Projekte<br />

die Gefahr der Unübersichtlichkeit und Verzettelung, der Fehlallokation von<br />

Ressourcen und Überforderung. Das effektive Management dieser Komplexität<br />

durch Ausbalancierung von der Notwendigkeit zentraler Steuerung und<br />

dezentraler Übernahme von Verantwortung und Initiative durch die<br />

Konzernführung ist erfolgskritisch.<br />

3.6.5. Initiativen<br />

Die Vorstellung der DPWN-Strategie ist erst vollständig mit der Nennung der (im Rahmen dieser<br />

Arbeit für DHL) wesentlichen Initiativen, mit denen die Konzernführung die Erreichung des<br />

gesetzten Zieles sicherstellen will. Diese Initiativen sind im STAR-Programm gebündelt.<br />

Das STAR-Programm wurde bereits im Januar 2002 gestartet und betrifft den gesamten<br />

Konzern, alle Unternehmensbereiche, alle Funktionen, alle Leistungsmarken und alle<br />

Hauptverwaltungen. Übergreifendes Ziel ist es, „World Class“ zu erreichen. Darüber hinaus sollen<br />

Maßnahmen von STAR das wertorientierte Denken und die Schaffung eines „Group Spirit“ im<br />

Konzern fördern. Nicht zuletzt steht das Wertsteigerungsprogramm mit seinen 50 divisionalen<br />

und 65 cross-divisionalen Projekten für die Vollendung der Integration.<br />

Durch folgende, von der Konzernführung beschlossenen Maßnahmen soll das Erreichen des<br />

Gesamtziel der Ergebnissteigerung sichergestellt werden:<br />

- Die Hauptverwaltungen von Euro Express, Danzas und DHL werden am<br />

bisherigen DHL-Standort Brüssel konzentriert. Zudem werden bisher<br />

eigenständige Zentralfunktionen zusammen gelegt. Kostensenkungen werden<br />

dadurch insbesondere in den Bereichen Finanzen, Informationstechnologie und<br />

Kommunikation erwartet.<br />

- Zur Sicherstellung eines transparenten Leistungsangebotes für den Kunden und<br />

zur Erzielung von Kostenvorteilen wird das Produktportfolio unter DHL reduziert<br />

und harmonisiert.<br />

- Zur Optimierung der Abhol- und Zustellprozesse werden die land- und<br />

luftbasierten Netzwerke von Euro Express, Danzas und DHL in Europa zukünftig<br />

koordiniert gesteuert; zunächst in einzelnen Ländern, dann im gesamten<br />

europäischen Raum.<br />

- Durch die Installation einer konzernweiten Einkaufsorganisation sollen global<br />

erhebliche Einkaufsvorteile realisiert, die Prozessorganisation verbessert und<br />

konzernweit verbindliche Einkaufsstandards etabliert werden.<br />

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Konzernstrategie ist die Gewinnung des<br />

Managements und durch dieses auch der Mitarbeiter für die Konzernziele. Daher wird im<br />

Konzern ein besonderes Gewicht auf eine regelmäßige und offene Kommunikation gelegt, durch<br />

die sich jeder Interessierte ein Bild über Ziele und Maßnahmen machen kann. Diese Intention hat<br />

eine Reihe von hochwertigen firmeninternen Periodika hervorgebracht, auf die sich der Verfasser<br />

dieser Arbeit stützen konnte. 94 Auch das Inter- und Intranet stellt eine wertvolle<br />

Informationsquelle dar.<br />

94 Siehe Quellenverzeichnis<br />

55


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

4. DHL Human Resources Management heute<br />

Nach der Vorstellung des Postkonzerns und seiner Geschäftsstrategie wird der Fokus jetzt auf<br />

das DHL HR Management in seiner heutigen Ausprägung gelenkt. Nach der Lektüre dieses<br />

Abschnittes sollte klar geworden sein, wie HR bei DHL funktioniert. Hierzu gehören die Kenntnis<br />

- der Aufgabenteilung zwischen Konzern, DHL HR Global und DHL HR Regionen<br />

- die organisatorische Einbettung von DHL HR<br />

- der HR Geschäftsfelder aus globaler Perspektive<br />

- der Herausforderungen des regionalen HR Managements sowie<br />

- der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DHL HR heute.<br />

Über die bloße Vorstellung von DHL HR hinaus geht es hier um die kritische Analyse der<br />

genannten Aspekte, an die im Anschluss an diesen Abschnitt die Strategieformulierung<br />

anknüpfen wird.<br />

4.1. Die Konzernführungsebenen als wesentliches<br />

Strukturelement für die Personalarbeit<br />

Die Zuständigkeiten zwischen Corporate HR, DHL Global HR und DHL Regional HR sind entlang<br />

der Konzernführungsebenen, der sog. Group Management Level (GML) definiert. Die GML bilden<br />

im wesentlichen die Berichtslinien und damit die hierarchische Konzernstruktur ab, wodurch<br />

konzernweit vergleichbare Managementfunktionen identifiziert und nach einheitlichen Standards<br />

betreut werden sollen. Insbesondere die Teilnahme am konzernweiten Bonus System und Stock<br />

Option Programm ist nach Konzernführungsebenen geregelt. Daneben sind in Deutschland, in<br />

Belgien und in der Schweiz die Firmenfahrzeugberechtigungen über die GML definiert sowie in<br />

Deutschland zusätzlich die betrieblichen Altersversorgungsansprüche.<br />

Da durch die Abbildung der Berichtslinien der Funktionswert der Managementfunktionen nur<br />

nachrangig Berücksichtigung findet, kommt es zu Inkonsistenzen, wenn vergleichsweise<br />

höherwertige Funktionen in niedrigeren GML und umgekehrt eingruppiert sind. Korrekturen<br />

führen zu diskretionären Zuordnungsentscheidungen, die die Transparenz und damit die<br />

Glaubwürdigkeit dieses Ansatzes in Frage stellen. Eine zudem restriktive Kommunikationspolitik,<br />

durch die dem Mitarbeiter nicht klar mitgeteilt wird, welchem GML er angehört 95 , führt dazu, dass<br />

die GML als Motivationsfaktoren heute kaum Wirkung entfalten können. Da auf der anderen Seite<br />

alle Personaladministrations- und Führungsinstrumente auf die GML als Ordnungskriterium<br />

Bezug nehmen, fallen Inkonsistenzen und Unklarheiten um so mehr ins Gewicht.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die GML Definitionen für DHL. Insbesondere die Definitionen für<br />

GML 4 und 5 erlauben die Einbeziehung des Stellenwertes bei der Zuordnung.<br />

95 Auf diese Weise soll die Entstehung von Besitzansprüchen vermieden werden.<br />

56


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

GML 2<br />

Express Europe Express AMS, AP, EMA DDAO Solutions GCS Global Functions<br />

MDs Express Europe COOs Americas, Asia<br />

Large Country/ Country Pacific, Emerging<br />

Cluster reporting to COO Markets<br />

Express Europe,<br />

European Heads being<br />

Members of EURO MEG/<br />

Central Euro MEG<br />

COO COO COOs Global Heads M&S,<br />

Network, Ops, IS, F&A,<br />

STAR/IO, HR,<br />

Legal/Bus.Dev/Risk<br />

Definition and<br />

Exception<br />

Management<br />

CC Dpt 01<br />

(Corporate<br />

Executives)<br />

GML 3<br />

Members of Large Members of Express<br />

Country/ Country Cluster Board Americas/ Asia<br />

Board reporting to MD; Pacific/ Emerging<br />

Direct Reports to Markets<br />

European GML 2 Heads<br />

Regional Directors,<br />

Global Heads Product/<br />

Function<br />

Regional Directors,<br />

Sector Heads, Global<br />

Head Functions<br />

Senior Management<br />

Team<br />

Head of Communications CC Dpt 01 + 03<br />

Global; Head of (Corporate<br />

Functional Dept reporting Development)<br />

to GML 2<br />

GML 4<br />

Country SMT-Member<br />

reporting to GML 3<br />

Head of Subregion or<br />

Country reporting to<br />

GML 3; Regional Heads<br />

reporting to GML 3<br />

Head of Subregion or Head of Country<br />

Country reporting to GML reporting to GML 3<br />

3; Regional Heads of<br />

Products/ Functions<br />

reporting to GML 3<br />

Global/ Regional<br />

Customer Face<br />

Functions reporting to<br />

GML 3<br />

HR DHL Global<br />

alignment with<br />

Corporate Center<br />

Managerial Roles reporting to GML 3; characteristics: Role manages people (either direct reports, functional reports or project teams) or Role heads own<br />

subject area; Role impacts/ contributes to business comparable to specified GML 4 roles<br />

GML 5<br />

Head of Country<br />

reporting to Head of<br />

Subregion; Head of<br />

Product/ Function<br />

reporting to Head of<br />

Subregion<br />

Country SMT, Area/ Global/ Regional<br />

Branch Mgr, Mgr Customer Face<br />

Products, Functional Mgr Functions reporting to<br />

GML 4<br />

HR DHL Region<br />

Managerial Roles reporting to GML 3 not be regarded as GML 4; Managerial Roles reporting to GML 4; characteristics: Role manages people (either direct<br />

reports, functional reports or project teams), Role impacts/ contributes to business comparable to spefcified GML 5 roles<br />

Abb. 18: DPWN Group Managementlevel (GML) Definitionen für DHL<br />

Corporate Department (CD) Corporate Executives ist grundsätzlich für die Administration und<br />

Betreuung der Konzernführungskräfte auf GML 1 und 2 zuständig, d.h. neben den Vorständen für<br />

26 Top-Führungskräfte. Über die Definition von Politiken und Richtlinien erstreckt sich der<br />

Einfluss bis auf die Level 3 (ca. 260 Mitarbeiter) und 4 (ca. 1.000 Mitarbeiter), für deren<br />

Betreuung ansonsten DHL Global HR zuständig ist. Allerdings erfolgt die Personaladministration<br />

in den Regionen. Angelegenheiten der Mitarbeiterebenen GML 5 (ca. 6.000 Mitarbeiter) und<br />

darunter werden weitestgehend dezentral und unabhängig von den DHL Regional HR geregelt.<br />

Damit liegt der Zuständigkeitsbereich von Global HR schwerpunktmäßig auf den Führungskräften<br />

der Ebenen GML 3 und 4. In den Expertengesprächen wurde jedoch deutlich, dass insbesondere<br />

die Aufgabenteilung zwischen CD Corporate Executives und DHL Global HR vielfach nicht klar<br />

ist. Die nachstehende Grafik gibt einen Überblick über die Mitarbeiterstruktur nach GML.<br />

Mitarbeiterstruktur DHL nach GML<br />

Vorstand (GML 1)<br />

4<br />

Top Managment (GML 2)<br />

26<br />

Mitarbeitergruppe<br />

Oberes Management (GML 3)<br />

Mittleres Management (GML 4)<br />

Unteres Management (GML 5)*<br />

244<br />

1.072<br />

6.000<br />

Tarifführungskräfte*<br />

32.000<br />

Tarifmitarbeiter*<br />

110.000<br />

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

Abb. 19: DHL Mitarbeiterstruktur nach GML<br />

(die mit * gezeichneten Werte beruhen auf Schätzungen, gesamt rund 150.000)<br />

57


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Parallel zu den Group Management Leveln als Ordnungssystem implementiert DPWN seit Mitte<br />

2002 ein konzernweites Rollen Klassifikationssystem für die GML 2 – 4, in das zu einem späteren<br />

Zeitpunkt auch der GML 5 einbezogen wird. Während in den GML hierarchisch gleich gestellte<br />

Managementfunktionen zusammengefasst werden, ermöglichen die Stellenklassifikation und die<br />

damit verbundenen Gehaltsbänder eine Differenzierung innerhalb und zwischen den GML. 96<br />

Inwieweit andere Personalinstrumente darauf Bezug nehmen werden und dadurch die Group<br />

Management Level ablösen, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht klar.<br />

Das sog. Role Classification System (RCS) wurde gemeinsam mit der Mercer-<br />

Unternehmensberatung entsprechend den Anforderungen des Konzerns entwickelt. Durch dieses<br />

sollen alle übrigen Stellenbewertungssysteme, die zur Zeit innerhalb des Konzerns in Anwendung<br />

sind 97 , ersetzt werden. Das RCS weist folgende besonderen Merkmale auf:<br />

- Die Stellenklassifikationskriterien wurden unter Einbeziehung der<br />

Linienfunktionen entwickelt. Dadurch sind solche Kriterien besonders gewichtet,<br />

die erfolgskritisch für die Umsetzung der Konzernziele Wachstum und<br />

Wertsteigerung sind.<br />

- RCS ist kein klassisches, mathematisches Punktwertsystem (wie z. B. Hay).<br />

Stattdessen werden die Bewertungskriterien holistisch evaluiert. Dies geschieht<br />

unter Anwendung der Bewertungskriterien durch Zuordnung der definierten<br />

Ausprägungsstufen sowie unter Einbeziehung vorheriger Bewertungsentscheidungen,<br />

die in einer Klassifikationsmatrix dokumentiert sind.<br />

- RCS unterscheidet zwei Arten von Funktionen, »Business management roles«<br />

(COO, M&S, Freight, Operations) und »Functional management roles« (HR,<br />

Finance, IT), wobei in einer Grundsatzentscheidung festgelegt ist, dass letztere<br />

um eine Stufe niedriger zu bewerten sind als erstere. 98<br />

- Die Stellenklassifikation erfolgt unter direkter und wesentlicher Mitwirkung der<br />

Linienmanager. Das System ist ausdrücklich kein „backroom tool“, das durch<br />

Bewertungsspezialisten auf Stellendokumentationen angewendet wird: „By using<br />

96 So sind z. B. aufgrund der Hierarchischen Einordnung zwei Landesgeschäftsführer im gleichen<br />

GML, aber aufgrund der Größenunterschiede ihrer Geschäfte in unterschiedlichen<br />

Gehaltsbändern. Andererseits ist es durchaus möglich, dass ein Manager auf einem niedrigeren<br />

GML aufgrund der Bedeutung seiner Funktion in demselben Gehaltsband wie ein Manager eines<br />

höheren GML klassifiziert ist.<br />

97 Während bei Danzas ein vergleichsweise grobes internes Zuordnungssystem behelfsmäßig im<br />

Einsatz war, war bei DHL unternehmensweit das Hay-Jobgrading System implementiert.<br />

98 „The ExCom determined that typically business management roles (i.e. customer facing) will<br />

have a greater impact on achieving the Group’s goals than functional management roles (e.g.<br />

Finance, Human Resources, IT). This is a general guideline for role classification.” (Your guide to<br />

DPWN’s Role Classification System, Version 1.1, November 2003, S. 23.). An dieser Stelle soll<br />

nicht das Für- und Wider dieser Entscheidung diskutiert werden (hingewiesen wird nochmals auf<br />

den bereits zitierten Aufsatz „Stellenwert des Personalmanagements in der<br />

Unternehmensführung: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich“ [in: Personalstrategie, S. 91-98]<br />

von Hermann Sendele, der auf die herausgehobene Stellung von Finance und HR in USamerikanischen<br />

Unternehmen verweist). Aufgrund eigener Erfahrung in Anwendung analytischer<br />

Stellenbewertungssysteme hat der Verfasser keine prinzipiellen Bewertungsunterschiede<br />

feststellen können. Für die Personalfunktion wird diese prinzipielle Entscheidung als Signal<br />

gewertet werden müssen. HR Management als strategischer Business Partner auf Augenhöhe<br />

wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht forciert.<br />

58


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

the role criteria and internal relativities, line managers play an essential role in<br />

the classification of roles, within an overall supporting framework.” 99<br />

Gegenwärtig führt das Nebeneinander von Konzernführungsebenen und Stellenbewertungs- und<br />

Klassifikationssystemen zu Unklarheiten, da das Nebeneinander von den Systemen aufgrund<br />

fehlender Kommunikation vom Management nicht verstanden wird. Auf mittlere Sicht werden die<br />

Group Management Level wichtigste Bezugsgröße für die Personalarbeit und die Definition der<br />

Zuständigkeiten zwischen CD Corporate Executives, DHL Global HR und DHL Regional HR<br />

bleiben.<br />

4.2. Organisatorische Einbettung von DHL HR<br />

Die Organisation von HR innerhalb der DHL Geschäftsfelder Express und Logistik sowie deren<br />

Einbindung in die Konzernstruktur ist komplex und an wesentlichen Stellen problematisch.<br />

Dem Grundsatz folgend, dass bei DHL Express die Geschäftsverantwortung in den Regionen<br />

liegt, sind die HR Direktoren den regionalen bzw. sub-regionalen Geschäftsführern direkt<br />

unterstellt. Trotz fachlicher Berichtslinie zu dem Bereichsleiter DHL HR Global ist die regionale<br />

HR-Abteilung fest in die regionale Struktur eingebunden.<br />

Die HR Express-Organisationen auf regionaler Ebene in Europa (ohne Deutschland), Amerikas,<br />

Asien/ Pazifik und Emerging Markets sind in der Regel nach folgenden Fachgebieten gegliedert:<br />

- Compensation & Benefits<br />

- Training & Development<br />

- Organisational Transition Support<br />

- Industrial Relations (Schnittstelle zu Betriebsräten und Gewerkschaften)<br />

- HR Administration<br />

Die Geschäftseinheiten DDAO, Solutions und GCS verfügen dagegen über keine eigenen HR-<br />

Abteilungen mehr. Diese werden derzeit in die Abteilungen der entsprechenden Express-<br />

Organisationen integriert, von woher sie nun die notwendigen Leistungen auf der Basis von<br />

Service-Verträgen erhalten. Die Einbindung von HR DHL Region in die regionalen Express-<br />

Organisationen nimmt den Geschäftsführern von DDAO, Solutions und GCS die Möglichkeit der<br />

unmittelbaren Einflussnahme auf die Personalpolitik vor Ort. Der latente Konflikt ist in den<br />

Regionen entschärft, in denen die HR Direktoren oder wichtige HR Funktionsträger aus der<br />

ehemaligen Danzas-Organisation ernannt worden sind. Diese können dann die besonderen<br />

Anforderungen der Danzas Business Units bei ihrer Personalarbeit berücksichtigen. 100 Um dieses<br />

99 A.a.O., S. 11.<br />

100 Zur Zeit sind folgende HR Direktorenposten mit Personen aus der Danzas-Organisation<br />

besetzt: Nordics, Italien, und Frankreich. Von DHL Personal werden derzeit nur der Posten in den<br />

Regionen EMA und Alps (Koordinatorenfunktion) besetzt, zwei weitere gehen an Euro Express<br />

(BeneLux und UK). Asia Pacific und Iberia sind derzeit vakant. In Amerikas wurde jüngst die<br />

Direktorenstelle durch einen externen Kandidaten besetzt, wodurch alle Verpflichtungen in die<br />

eine oder andere Richtung gänzlich ausgeschlossen sind. In den Expertengesprächen wurde die<br />

Bedeutung des Problems der Integration der Personalfunktion in die Expressorganisation<br />

59


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

strukturelle Defizit auszugleichen, wurden für besondere Anforderungen und zur Wahrnehmung<br />

der Interessen dieser Geschäftseinheiten jeweils ein HR-Coordinator installiert.<br />

In Deutschland dagegen sind bis heute die HR-Abteilungen der Express/ Logistikunternehmen<br />

erhalten geblieben und fungieren noch als voll funktionsfähige eigenständige Einheiten. Eine neu<br />

eingerichtete Koordinationsstelle stimmt deren Arbeit aufeinander ab. Obwohl der HR Koordinator<br />

Deutschland fachlich an DHL HR Global berichtet, kann von einem maßgeblichen Einfluss auf die<br />

HR Express-Organisationen nicht gesprochen werden. Im „Vorgarten“ der Deutsche Post AG<br />

werden diese HR-Einheiten eng vom Zentralbereich Personal (V 5) geführt und möglicherweise<br />

absorbiert. Alle personalpolitischen und –strategischen Entscheidungen sind eng mit dem<br />

Zentralbereich abzustimmen. Die deutschen Führungskräfte werden direkt von Corporate<br />

Department (CD) Corporate Executives National administriert. Infolgedessen ist in naher Zukunft<br />

auch in Deutschland eine stärkere Zentralisierung zu erwarten.<br />

Aufgrund der traditionell dezentralen HR-Organisation in den übrigen Express-Regionen und der<br />

damit verbundenen Selbständigkeit hat sich der steuernde Einfluss von DHL HR Global bislang<br />

auf die weltweiten mittleren und oberen Führungskräfte beschränkt. Die unteren<br />

Führungskräfteebenen und die Tarifmitarbeiter liegen in alleiniger Verantwortung der Regionen.<br />

Alle regionalen DHL Personalchefs sind disziplinarisch den regionalen Geschäftsführern<br />

unterstellt, und dabei überwiegend Mitglieder der regionalen und lokalen<br />

Geschäftsführungsgremien. Zwar ist eine fachliche Berichtslinie zwischen regionalen<br />

Personalfunktionen und dem DHL Personalleiter definiert, diese ist aber aufgrund der sehr engen<br />

Anbindung an die regionale Geschäftsführung sowie der Tatsache, dass die globale HR Funktion<br />

nicht Mitglied des entsprechenden Geschäftsführungsgremiums ist, geschwächt.<br />

Die Abbildung veranschaulicht, wie der Konzern-Zentralbereich Konzernführungskräfte (CD<br />

Corporate Executives) mit seinem Interesse an den DHL Führungskräften in den<br />

Verantwortungsbereich von DHL HR Global „eindringt“. CD Corporate Executives bestimmt nicht<br />

nur federführend die für Führungskräfte maßgeblichen Politiken im Bereich Compensation &<br />

Benefits sowie der Führungskräfteentwicklung. Auch administrativ nimmt Corporate HR Einfluss<br />

über das Topmanagement (Group Management Level [GML] 2) hinunter bis zum Oberen<br />

Management (GML 3) 101 . Auf diese Weise beschränkt sich die Zuständigkeit von DHL HR Global<br />

für den Augenblick auf den rund. 1,000 Mitarbeiter umfassenden GML 4.<br />

Von der anderen Seite ist der Vorstandsbereich Personal (V5) interessiert am Aufbau eines<br />

konzernweit alle Mitarbeiter einschließenden Personalcontrollings. Mit der Gründung des<br />

Europäischen Konzernbetriebsrates im Jahre 2003 greift die Zuständigkeit von V5 – zunächst mit<br />

Fokus auf Europa – auch auf die Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit bei DHL unmittelbar<br />

über. Auch mit HR Development hat V5 ein prinzipielles Interesse an der Ausdehnung seines<br />

Einflusses auf DHL.<br />

Vergleicht man die Stellung von HR im Konzern mit derjenigen von Finance, dann wird deren<br />

starke Zersplitterung offensichtlich. Während beim Vorstand Finanzen letztlich alle F&A<br />

Berichtslinien zusammenlaufen und eine zentrale Steuerung der Finanzen aus einer starken<br />

Position heraus erlauben, zeigt sich die Personalfunktion bereits aufgrund ihrer organisatorischen<br />

Aufstellung stark geschwächt: Der Personalchef DHL ist nicht Mitglied der DHL<br />

Geschäftsführung. Dort wird die Personalfunktion fachfremd von einem der drei DHL-Vorstände<br />

unterschiedlich eingeschätzt. Konsens bestand allerdings darin, dass durch Aufmerksamkeit und<br />

„working behind the scene“ das Problem eingrenzt werden könne.<br />

101<br />

Insbesondere durch Genehmigung von individuellen Gehaltsanpassungen und<br />

Bonuszahlungen.<br />

60


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

mit wahrgenommen. In den Konzernrichtlinien ist die Einrichtung eines Koordinationsorgans unter<br />

Führung des Personalvorstandes vorgesehen, in dem der Leiter CD Corporate Executives, die<br />

HR Bereichsvorstände der Division Mail und Financial Services sowie der Leiter DHL HR Global<br />

Mitglied sind. Hier soll die konzernweite Personalpolitik abgestimmt und koordiniert werden. Dem<br />

Vernehmen nach ist das Gremium derzeit noch erst dabei sich zu konstituieren.<br />

Zur Abstimmung der Personalpolitik zwischen DHL HR Global und DHL Regional HR wurden die<br />

Global bzw. European HR Steering Group (GHRSG bzw. EHRSG) als HR Lenkungsgremien<br />

implementiert. Hier treffen sich die regionalen Personaldirektoren weltweit oder auf europäischer<br />

Ebene mit den globalen Personalfunktionen zur gemeinsamen Planung, zum Informations- und<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Die Analyse zeigt, dass sich die gesamte Konzern HR-Struktur in einer Übergangssituation<br />

befindet, in der Aufgabenzuschnitte und Strukturen mit Blick auf die DHL Integration geklärt<br />

werden müssen. Insbesondere die künftige Rolle von DHL HR Global innerhalb von DHL HR und<br />

im Konzern ist eine der zentralen Fragen, die in der globalen Personalstrategie für DHL<br />

beantwortet werden muss.<br />

VV - Corporate VV HR V 2 - DHL V HR 7 Global V5 - Personal V 7<br />

Head Corporate Executives<br />

Corporate Executives<br />

National<br />

Corporate Executives<br />

International<br />

Corporate Executives<br />

Development<br />

Head Corporate Development<br />

Corporate Organisation<br />

Head DHL HR Global<br />

Compensation & Benefits<br />

Development<br />

Organisational Transition<br />

Support<br />

Industrial Relations<br />

HR Services Brussels<br />

Coordination Center<br />

Head Personnel Controlling<br />

Head Corporate Compensation<br />

Policies/ Labour Law<br />

Corporate Compensation/<br />

Benefits/ Labour Relations<br />

Head HR Development<br />

HR Development Guidelines<br />

and Policies<br />

Personnel Marketing,<br />

Recruiting<br />

Corp. Exec. International<br />

Corp. Exec.<br />

International<br />

Corp. Exec. International<br />

Corporate Executives International<br />

Corporate Executives National<br />

Emerging Markets (V3)<br />

Asia Pacific (V3)<br />

Americas (V3)<br />

COO DHL Express<br />

Europe (V2)<br />

Head HR DHL Express<br />

Region/ Subregion<br />

Compensation & Benefits<br />

V 7 V 7 V 3<br />

COO DHL Danzas Air<br />

& Ocean<br />

COO Solutions<br />

COO Global Customer<br />

Solutions<br />

HR Coordinator HR Coordinator HR Coordinator<br />

V 2<br />

COO DHL Express<br />

Germany<br />

HR Coordinator Germany<br />

HR DP Express<br />

Development<br />

HR DHL Express<br />

Organisational Transition Support<br />

Industrial Relations<br />

HR DHL Freight<br />

HR Deutsche Post Euro<br />

Express Deutschland<br />

HR Administration<br />

Abb. 20: Organisatorische Einbettung von DHL HR<br />

61


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

4.3. DHL HR Global – Funktionsfelder<br />

Die HR Funktion ist auf globaler Ebene in vier Funktionsfelder gegliedert:<br />

1. Compensation & Benefits<br />

2. HR Development<br />

3. Industrial Relations<br />

4. Organizational Transition Support<br />

Daneben ist DHL HR Global auch für die Personaladministration des Global und European<br />

Coordination Center zuständig, was im weiteren vernachlässigt wird.<br />

Im Weiteren werden die vier Funktionsfelder unter Berücksichtigung der Interdependenzen<br />

zwischen CD Corporate Executives, DHL Global HR und DHL Regional HR kurz vorgestellt.<br />

4.3.1. DHL Compensation & Benefits Global<br />

Die Abteilung DHL Compensation & Benefits (C&B) Global ist mit 14,5 Planstellen die größte<br />

Abteilung innerhalb von DHL Global HR. Es lassen sich heute drei Aufgabenschwerpunkte<br />

unterscheiden.<br />

1. Compensation & Benefits zur Sicherstellung von zielführenden Gehalts-,<br />

Incentive- und Nebenleistungssystemen.<br />

2. Serviceorientierte und kostenbewusste Administration von Entsendungen<br />

(Global Mobility Management).<br />

3. Entwicklung, Implementierung und Pflege des globalen HR-Management<br />

Informationssystems.<br />

Ad 1) Unter Compensation & Benefits sind konkret folgende Aktivitäten zusammengefasst, die<br />

von zwei C&B Koordinatoren sowie zwei Supportkräften durchgeführt werden:<br />

- Implementieren und Pflegen des DPWN Rollenklassifikationssystems sowie der<br />

DPWN Group Management Level innerhalb von DHL. 102<br />

- Implementieren der Konzerngehaltspolitik durch die Herausgabe von Richtlinien<br />

für GML 3 bis 4, die den Inhalt der Politik für DHL spezifizieren. Pflegen der<br />

Richtlinien und Sicherstellung von deren Einhaltung innerhalb von DHL.<br />

Abstimmen der Gehaltsanpassungsbudgets mit CD Corporate Executives sowie<br />

deren Kommunikation in die Regionen. In Abstimmung mit CD Corporate<br />

Executives Einführen und Pflegen der Gehaltsbänder. Bereitstellen von<br />

unterstützenden Gehaltsanpassungstools. Vorlegen von Gehaltsangeboten zur<br />

Genehmigung durch CD Corporate Executives und Line Management. Bei<br />

Abweichung von Richtlinien Erteilen von Ausnahmegenehmigungen für<br />

GML 4. 103<br />

102 Vgl. Abschnitt 4.1.<br />

103 Folgende Vergütungsrichtlinien sind derzeit in Anwendung: “Salary Review Guidelines for<br />

DPWN Executives” (scope GML 2-4, issued by Corporate HR, Oct 2003); DHL Global Salary<br />

Review Guidelines 2004 (scope GML 3+4, issued by DHL HR Global, approved by Corporate HR,<br />

62


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

- Implementieren des DPWN Bonus Systems bei DHL für GML 3+4. Abfassen von<br />

Richtlinien und deren Verbreitung in Abstimmung mit CD Corporate Executives.<br />

Sicherstellen der Einhaltung von Prozess und Zeitplan. Vorlegen von<br />

Bonusvorschlägen für GML 3 zur Genehmigung durch CD Corporate<br />

Executives. Administration des Bonussystems für GML 4 durch DHL Regional<br />

HR (Informierung von DHL Global C&B nur bei individuellen<br />

Ergebnisabweichungen nach oben und unten).<br />

- Definition, Implementierung und Administration des DPWN Stock Option Plans<br />

(GML 1-3) erfolgt ausschließlich durch CD Corporate Executives.<br />

Führungskräfte der Ebene 4 können zur Teilnahme von DHL Global HR<br />

vorgeschlagen werden.<br />

- Die Verwaltung des Internationalen Pensions-Planes (IPP) liegt vollständig bei<br />

DHL Global C&B. 104 Daneben ist DHL Global C&B in ein europäisches Projekt<br />

zur Optimierung der Pensionspläne involviert, das auf Konzernebene<br />

durchgeführt wird. Bislang ist ein europäischer »Benefit Audit« durchgeführt<br />

worden.<br />

- Die Vertragsverwaltung für GML 2 Führungskräfte liegt komplett bei DC<br />

Corporate Executives. Die Verträge für GML 3 und 4 werden in den Regionen<br />

administriert.<br />

Die nachstehende Grafik zeigt im Überblick die Zuständigkeitsverteilung zwischen CD Corporate<br />

Executives, DHL Global HR und DHL Regional HR mit Blick auf Compensation & Benefits. Die<br />

Analyse ergibt, dass DHL Global HR eine vergleichsweise schwache Koordinierungsfunktion<br />

wahrnimmt. Die Vorgaben kommen sehr detailliert von CD Corporate Executives, die<br />

Administration erfolgt weitgehend in den Regionen. Dazwischen bleibt für DHL Global C&B nur<br />

wenig Gestaltungsspielraum.<br />

Stelleneingruppierung<br />

Gehalt<br />

Variable Vergütung<br />

GML Definitionen<br />

Job Grading<br />

Definition Gehaltsbänder<br />

Definition<br />

Gehaltsanpassungsbudget<br />

Gehaltsanpassungsrichtlinien<br />

Genehmigung von<br />

Gehaltsanpssungen<br />

Definition Bonus System<br />

Durchführungsrichtlinien<br />

Genehmigung von<br />

Bonuszahlungen<br />

Stock Option Plan<br />

Internationaler Pensionsplan<br />

Personaladministration<br />

GML 2<br />

GML 3<br />

GML 4<br />

GML 5<br />

CD Corporate<br />

Executives<br />

DHL Global HR<br />

DHL Regional HR<br />

Nicht vorhanden<br />

Abb. 21: Übersicht Zuständigkeiten im Bereich Compensation & Benefits<br />

effective Jan 2004); “Interim DHL Salary Guidelines” (scope GML 3-5, issued by DHL HR Global,<br />

approved by Corporate HR, effective Oct 2003).<br />

104 Der IPP ist Altersversorgungsinstrument auf Investmentfonds-Basis, der von DHL (alt) im<br />

Zusammenhang von Entsendungen eingerichtet worden ist. Auf diese Weise soll eine<br />

Zersplitterung von Anwartschaften auf verschiedene Pensionssysteme in mehreren Ländern<br />

vermieden werden. Der Plan wird derzeit unter Beibehaltung seines ursprünglichen Zwecks auf<br />

DPWN ausgedehnt.<br />

63


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Abbildung 22 zeigt DHL Global C&B mit CD Corporate Executives und DHL Regional C&B über<br />

fachliche Berichtslinien verbunden. Disziplinarisch enden die Berichtslinien der C&B Abteilungen<br />

auf regionaler, globaler und Konzernebene bei unterschiedlichen Vorständen. Das führt dazu,<br />

dass unterschiedliche, unabgestimmte – teilweise divergierende – Vorstandsvorgaben an die<br />

C&B Organisation herangetragen werden, die zu einem erhöhten Abstimmungsaufwand führen<br />

und die Arbeit ineffizient und ineffektiv machen. 105<br />

VV V2 V5<br />

DPWN Dep 011<br />

Corporate Executives<br />

National<br />

DPWN CD 01<br />

Corporate Executives<br />

C&B Corporate<br />

Executives (2FTE)<br />

DPWN Dep 014<br />

Corporate Executives<br />

International<br />

DHL HR Global<br />

DHL Compensation &<br />

Benefits Global<br />

Assistant<br />

DPWN CD 51<br />

Corporate Compensation<br />

Policies/ Labour Law<br />

DPWN Dep 511<br />

Corp. Compensation/<br />

Benefits/ Labour Relations<br />

DHL Industrial DHL MD Region<br />

DHL MD Region Relations<br />

Region<br />

V2, V3<br />

C&B<br />

(5 FTE)<br />

Global Mobility<br />

(1.5 FTE)<br />

Global HR Information<br />

Systems (5 FTE)<br />

Abb. 22: Organisation Compensation & Benefits<br />

(*in den Regionen nicht durchgängig C&B zugeordnet)<br />

Ad 2) Global Mobility Management ist für die Sicherstellung der Durchführung von Entsendungen<br />

gemäß den konzernweit gültigen Entsendungsrichtlinien verantwortlich. Der Global Mobility<br />

Manager war an der Erarbeitung der Richtlinien im Rahmen einer Projektgruppe beteiligt und ist<br />

für die Herausgabe und Pflege des Mobility Handbuchs verantwortlich, das die Richtlinie für das<br />

Tagesgeschäft operationalisiert. Er ist Eskalationsinstanz für Sonderfälle und koordiniert die<br />

Genehmigung von Ausnahmefällen.<br />

Die Administration der Entsendungen liegt in der Verantwortung der Regionen, in denen sich<br />

Personalfachkräfte um die Berechnung der Gehaltspakete sowie um die vertraglichen<br />

Einzelheiten kümmern. Diese berichten fachlich an den Global Mobility Manager, der mit einer<br />

halben Unterstützungskraft die Regionen koordiniert. Es ist geplant, das Mobility Management in<br />

der nächsten Zeit im GCC zu zentralisieren. Auf diese Weise lässt sich ein effizientes Vertragsund<br />

Kostenmanagement sicherstellen. Auch die optimale Betreuung der Entsandten vom Beginn<br />

105<br />

Diese Erfahrung wurde insbesondere im Zusammenhang der Implementierung des<br />

konzernweiten Bonus Systems gemacht. Jeder Vorstand hatte im Grunde seine eigene<br />

Vorstellung, wie er dieses als Steuerungsinstrument innerhalb seines Verantwortungsbereichs<br />

nutzen wollte. Obwohl als zentrales Instrument mit einheitlichen „Spielregeln“ intendiert, gab es<br />

aufgrund unterschiedlicher Zielsetzungen im Jahr 2003 bei den Vorständen in der Ausprägung in<br />

den Regionen verschiedene Planvarianten mit teilweise erheblichen Abweichungen voneinander.<br />

Diese Schwierigkeiten ließen sich auch für das Jahr 2004 nicht beseitigen. In den<br />

Expertengesprächen wurde verschiedentlich die Einschätzung geäußert, dass in Hinblick auf<br />

Termintreue und Qualität bei den C&B-Produkten DHL Global C&B noch nicht den Erwartungen<br />

in den Regionen entspricht.<br />

64


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

bis zum Ende des Entsendungszeitraums und der Planung der weiteren<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten lässt sich so besser gewährleisten.<br />

15<br />

103<br />

Aviation<br />

Emerging<br />

Markets<br />

38<br />

Europe<br />

GCC/ ECC<br />

262<br />

10<br />

Americas<br />

Asia Pacific<br />

103<br />

Abb. 23: Anzahl Entsendungen pro DHL Region – Total 531<br />

(Stand Januar 2004, GCC/ECC = Global/ European Coordination Center)<br />

Die Zusammenarbeit des DHL Mobility Managements mit anderen Konzernbereichen ist<br />

marginal. Außerhalb von DHL sind Entsendungen in den übrigen Konzernbereichen aufgrund der<br />

vorwiegend nationalen Ausrichtung selten. Daher würde es gegenwärtig wenig Sinn machen, das<br />

Global Mobility Management einem der Zentralbereiche (CD Corporate Executives oder<br />

Personal) anzugliedern. Umgekehrt könnte das DHL Global Mobility Management aufgrund<br />

seiner langjährigen Erfahrung zum konzernweiten Center of Excellence ausgebaut werden;<br />

insbesondere dann, wenn der Führungskräfteaustausch zwischen den Konzernbereichen in<br />

Zukunft forciert würde, um die Internationalisierung des Konzerns voranzutreiben.<br />

Ad 3) Der Aufbau eines globalen HR-Management Informationssystems (HRIS) ist erfolgskritisch.<br />

Zur Zeit hat DHL keine Möglichkeit, automatisiert Personaldaten weltweit zentral zu erheben.<br />

Basisinformationen fehlen. Als Behelfslösung werden derzeit relevante Daten für GML 3+4 „per<br />

Hand“ in den Regionen zusammengestellt und vierteljährlich an DHL Global C&B geliefert. Die<br />

konsolidierten Daten für GML 3 werden dann CD Corporate Executives weitergereicht. Ein hoher<br />

Grad an Zuverlässigkeit ist auf diese Weise nicht zu erzielen.<br />

Abhilfe soll bis Ende 2005 die Installation eines weltweiten HRIS für DHL schaffen (die übrigen<br />

Konzernbereiche sind darin nicht eingeschlossen). Ziel ist neben der Bereitstellung von<br />

Managementinformationen die Reduzierung von Administrationskosten in den Regionen durch<br />

Standardisierung und Automatisierung von HR-Prozessen. 106 Auf globaler Ebene sind<br />

insbesondere Anwendungen in Planung, die Personalenwicklung sowie die Gehaltsanpassungsund<br />

Bonusberechnungsprozesse unterstützen.<br />

Die Gesamtprojektleitung liegt bei DHL HR Global. Unterhalb des Steering Committees sind zwei<br />

parallele Projektleitungen installiert, die eine verantwortlich für die Definition der HR-seitigen<br />

Anforderungen, die andere für die technische Umsetzung. Die parallele Organisation setzt sich in<br />

den einzelnen Projektteams fort, in denen jeweils ein funktionales und ein technisches Mitglied<br />

106 Als Standardsysteme werden voraussichtlich SAP und Tieto (Europa) sowie Peoplesoft<br />

(Americas und Asia Pacific) implementiert. In Emerging Markets werden weiterhin locale Systeme<br />

im Einsatz sein.<br />

65


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

zuständig sind für C&B, Management Development, Personalcontrolling,<br />

Personalbasisinformationen und Personaladministration. DHL Global C&B ist mit 5 FTE in dem<br />

Projekt engagiert. Gegenwärtig ist ein umfassender Business Case in Arbeit zur Herbeiführung<br />

einer grundlegenden Investitionsentscheidung durch den Vorstand.<br />

Steering Committee<br />

IT Germany<br />

DHL HR Global<br />

(Sponsor)<br />

STAR Operations S&M Germany<br />

CD Corporate<br />

Executives<br />

Global Information<br />

Systems<br />

DHL HR Global<br />

(C&B)<br />

Projektmanager<br />

Projektmanager<br />

C&B<br />

Funktional<br />

Technisch<br />

Corporate<br />

Management<br />

Development<br />

Funktional<br />

Technisch<br />

Corporate<br />

Personalcontrolling<br />

Funktional<br />

Technisch<br />

Basic Personnel<br />

Information<br />

Funktional<br />

Technisch<br />

European Admin.<br />

& Payroll<br />

Funktional<br />

Technisch<br />

Sounding Sounding<br />

Boards Boards Boards && Business Business Partners Partners<br />

Abb. 24: Projektorganisation HRIS<br />

4.3.2. DHL HR Development Global<br />

DHL HR Development (HRD) Global ist eine junge Abteilung, die sich in 2003 neu konstituiert<br />

hat. Die Zuständigkeit von DHL HRD Global beginnt ab GML 4 abwärts. Der GML 4 (rund 1.000<br />

Manager weltweit) wird direkt betreut, für GML 5 (rund 6.000 Mitarbeiter) offeriert Global HRD<br />

den Regionen Unterstützungsleistungen. GML 3 und 2 werden durch Corporate Executive<br />

Development, eine Abteilung innerhalb von CD Corporate Executives, betreut.<br />

DHL Global HRD ist mit zwei Global HRD Managern sowie vier Global HRD Spezialisten und<br />

einem System Analysten für folgende Aufgaben verantwortlich:<br />

- Sicherstellen der Entwicklung des Seniormanagements durch Implementierung,<br />

Durchführen und Pflegen von zielführenden Beurteilungssystemen und<br />

Entwicklungsprogrammen 107 sowie durch Karriere-/ Nachfolgeplanung und<br />

Coaching-Angebote.<br />

- Konzepieren und Entwickeln von HRD Anwendungen als Teil des HR<br />

Management Informationssystems zur Optimierung der dezentralen HRD-<br />

107<br />

Mit viel Zustimmung ist das »DHL Advanced Business Leadership Programme«<br />

aufgenommen worden, das von DHL Global HRD in 2003 für den GML 4 entwickelt worden ist<br />

und vierteljährlich durchgeführt wird. Das 9-tägige Programm wird außerhalb des Unternehmens<br />

an wechselnden Orten weltweit durchgeführt. Die Teilnehmer werden nominiert. Erklärte Ziele der<br />

Veranstaltung sind die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses von DHL und seiner<br />

Marktposition, die Schärfung des Verständnisses für das Geschäft und seiner Werttreiber sowie<br />

die Vermittlung eines auf die DHL Werte ausgerichteten Führungsverständnisses. An dem<br />

Programm wird zu wesentlichen Teilen von DHL Führungskräften gestaltet. Das Programm hat<br />

klar den Charakter eines Incentives.<br />

66


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Prozesse durch Mitarbeit im HRIS Projektteam. Entwickeln und Implementieren<br />

von e-Recruitment Tools.<br />

- Konzepieren von Tools zur Unterstützung der Regionen bei der Optimierung<br />

ihrer Personalentwicklungsaktivitäten. Sicherstellen des Erfahrungsaustauschs<br />

und Best Practice Transfers zwischen den Regionen.<br />

- Personalmarketing: Langfristiges Aufbauen und Pflegen von Beziehungen zu<br />

Universitäten zur Gewinnung von Potentialträgern z. B. durch das Angebot von<br />

Sommer MBA Programmen oder die Teilnahme am AIESEC Global Exchange<br />

Program.<br />

Das Organigramm zeigt, dass DHL Global HRD gleich von zwei Seiten dem Einfluss der<br />

Konzernzentrale ausgesetzt ist. Zwar ist DHL Global HRD direkt für die Betreuung der GML 4<br />

Führungskräfte zuständig. Da aber die Prozesse und Tools GML-übergreifend sinnvoll<br />

aufeinander abgestimmt sein müssen, ist eine enge Abstimmung mit Corporate Executive<br />

Development notwendig. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der<br />

Leistungsbeurteilungsprozess, der unter dem Label »motiv8« 108 derzeit mit großem Erfolg<br />

implementiert wird. Auf der anderen Seite betreibt der Vorstandsbereich Personal ebenfalls eine<br />

Abteilung HR Development, die wiederum unterteilt ist in die Fachbereiche Guidelines & Policies<br />

und Personnel Marketing & Recruiting. Zur Zeit ist diese Abteilung mit ihren Aktivitäten noch sehr<br />

auf Deutschland fokussiert. Jedoch ist absehbar, dass aus der direkten Anbindung an den<br />

Personalvorstand heraus der Anspruch geltend gemacht werden wird, zumindest die<br />

Richtlinienkompetenz für den gesamten Konzern auszuüben. In dieser Konstellation muss DHL<br />

Global HRD mittelfristig wenn nicht mit der Substitution, so doch mit einem signifikanten<br />

Bedeutungsverlust rechnen.<br />

VV V2 V5<br />

DPWN CD 01<br />

Corporate Executives<br />

DHL Global HR<br />

DPWN CD 53<br />

HR Development<br />

DPWN Dep 012<br />

Corporate Executives<br />

Development<br />

DHL Global HR<br />

Development<br />

DPWN Dep 531<br />

Guidelines & Policies<br />

DPWN Dep 532<br />

Personnel Marketing &<br />

Recruiting<br />

Assistant<br />

(1 FTE)<br />

Global MD Manager<br />

(2 FTE)<br />

DHL MD Region<br />

DHL MD Region<br />

DHL MD Region<br />

V2, V3<br />

MD Specialists<br />

(4 FTE)<br />

System Analyst<br />

(1 FTE)<br />

Abb. 25: Organisation DHL Global HR Development<br />

108 »motiv8« ist ein standardisiertes Leistungsbeurteilungssystem, das im gesamten Konzern<br />

implementiert wird. Es bestimmt über den Zielvereinbarungsprozess variable Gehaltszahlungen<br />

sowie über die Kompetenzbewertungen die Gehalts- und Karriereentwicklung. Die acht im<br />

Konzern geförderten Kompetenzen (daher die Bezeichnung »motiv8«) beziehen sich auf das<br />

Geschäft („Customer Orientation“, „Business acumen“, „Cross border thinking“), das<br />

Führungsverhalten („Shaping direction“, „Constructive challange“, „Building & leading teams“) und<br />

die persönliche Ebene („Commitment to excel“, „Building & managing partnerships“).<br />

67


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

4.3.3. DHL Industrial Relations Global<br />

DHL Industrial Relations (IR) Global wurde als Abteilung zur Koordination der Zusammenarbeit<br />

mit den Gewerkschaften/ Betriebsräten zwischen dem Konzern und den Regionen mit<br />

besonderen Fokus auf Westeuropa eingerichtet. Sie besteht aus vier Mitarbeitern: dem<br />

Koordinator, einer Assistenz und zwei Fachkräften. Notwendig wurde die Abstimmung zwischen<br />

den Ländern insbesondere mit der Gründung des Europäischen Betriebsrates (European<br />

Workers Council - EWC) 109 im Jahr 2003. Die Arbeitgeberposition wird im EWC klar durch CD<br />

Corporate Compensation/ Policies/ Labour Law im Zentralbereich Personal definiert und<br />

vertreten. Der DHL Global IR Koordinator ist jedoch Mitglied des EWC und in die Tagesarbeit<br />

involviert. Obwohl die Arbeitnehmervertreter international breit aufgestellt sind, haben insgesamt<br />

die deutschen Arbeitnehmervertreter, deren Vorsitzende zugleich auch Vorsitzende des EWC ist,<br />

in dem europäischen Gremium das größte Gewicht.<br />

DHL Global IR hat folgende Aufgaben:<br />

- In enger Abstimmung mit den Zuständigen auf Konzernebene mitwirken an der<br />

Entwicklung der DHL IR-Strategie in der stark gewerkschaftlich geprägten DHL<br />

Arbeitswelt mit dem Ziel der Begrenzung des Risikos von Geschäftseinbußen<br />

aufgrund von Streiks oder sonstigen gewerkschaftlichen Aktionen.<br />

- Sicherstellen der Erfüllung der Informationsrechte der EWC durch Sammlung,<br />

Aufbereitung und Weiterleitung von relevanten Informationen. Zu diesem Zweck<br />

Sicherstellen der frühzeitigen Information über alle relevanten Vorgänge der<br />

Koordinationsstelle durch die Regionen. Vorbereiten der EWC- bzw.<br />

Ausschusssitzungen.<br />

- Zur Vermeidung von Präzedensfällen Sicherstellen der rechtzeitigen Einbindung<br />

der Koordinationsstelle in Entscheidungsprozesse mit überregionaler<br />

mitbestimmungsrechtlicher Relevanz durch die Regionen. Abstimmen der<br />

Vorgehensweise mit den Verantwortlichen auf Konzernebene.<br />

- Beraten, Beaufsichtigen und Koordinieren von Reorganisations- und<br />

Integrationsprozessen in den Regionen zur Minimierung arbeitsrechtlicher<br />

Risiken.<br />

- Ansprechpartner für alle mitbestimmungsrechtlichen/ arbeitsrechtlichen<br />

Fragestellungen mit überregionaler Bedeutung.<br />

Für die DHL-Integration in Europa ist ein konstruktives internationales Betriebsrats-/<br />

Gewerkschaftsmanagement erfolgskritisch. Da außerdem die Konzernführung aufgrund der<br />

raumgreifenden betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland sensibilisiert ist, wird Industrial<br />

Relations direkt von Bonn aus gesteuert. DHL Global IR übernimmt eine koordinierende<br />

Unterstützungsfunktion. Aus den Expertengesprächen wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit<br />

DHL Global IR und den Regionen bereits sehr gut funktioniert und die Abteilung als<br />

Kompetenzcenter anerkannt ist. Üblich sind Meetings und Telefonkonferenzen, an denen auch<br />

Corporate Labour Relations teilnimmt. Die Zusammenarbeit zwischen DHL Global IR und den<br />

Verantwortlichen auf Konzernebene wird als eng und konstruktiv gewertet.<br />

109 Der EWC ist aus 50 Arbeitnehmervertretern und 25 Arbeitgebervertretern zusammengesetzt.<br />

Das Tagesgeschäft wird von dem paritätisch besetzten 8-köpfigen »daily body« ausgeführt.<br />

Vorsitzender des EWC ist der deutsche Betriebsratsvorsitzende. Der EWC arbeitet nach<br />

deutschem Recht.<br />

68


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Assistant<br />

(1 FTE)<br />

V2<br />

DHL Global HR<br />

DHL Global Industrial<br />

Relations/ Global<br />

Employment Legal Counsel<br />

Industrial Relations Manager/<br />

Employment Legal Counsel WE<br />

(2 FTE)<br />

DHL Industrial DHL<br />

DHL<br />

MD<br />

MD<br />

Region Relations Region<br />

Region<br />

V5<br />

DPWN CD 53<br />

Corporate Compensation<br />

Policies/ Labour Law<br />

DPWN Dep 531<br />

Corp. Compensation/<br />

Benefits/ Labour Relations<br />

V2, V3<br />

Abb. 26: Organisation DHL Global Industrial Relations<br />

4.3.4. DHL Organizational Transition Support<br />

DHL Organizational Transition Support (OTS) ist ein vierköpfiges Team, dessen Aufgabe ist, den<br />

Integrationsprozess mit besonderem Fokus auf Europa HR-seitig zu unterstützen. Ein Bedarf für<br />

Unterstützung entsteht durch die Vielzahl von Integrationsprojekten und der damit verbundenen<br />

Gründung von Projektteams. Die Basisversorgung – wie Vertragsumstellungen,<br />

Eingrupppierungen und Gehaltsanpassungen – wird durch die regionale und lokale HR<br />

Administration sichergestellt. Für den darüber hinaus gehenden Bedarf nach Unterstützung bei<br />

der Projektarbeit – wie können internationale Teams gebildet und zusammengehalten werden,<br />

wie kann Teamgeist erzeugt und wie bei Führungsproblemen verfahren werden? – wurde OTS<br />

zentral eingerichtet und in den regionalen HR-Abteilungen jeweils eine OTS-Schnittstelle<br />

definiert. Ein Pendant auf Konzernebene gibt es nicht.<br />

OTS ist als Serviceleistung konzipiert. Einen Zwang OTS zu nutzen gibt es nicht. Die Leistung<br />

von OTS ist zweistufig:<br />

Auf der ersten Stufe wird ein Werkzeugkasten (»Toolkit«) angeboten mit einer Vielzahl von HR-<br />

Instrumenten 110 , mit deren Hilfe sich Projektmanager auf ihre Aufgaben vorbereiten bzw. in<br />

Krisensituationen behelfen können. Dieses Instrumentarium wurde als »best practice« aus dem<br />

DHL-weit verfügbaren Material entwickelt und ist im Intranet weltweit abrufbar. Da im Kontakt mit<br />

den Regionen das Instrumentarium ständig weiterentwickelt werden soll, könnte sich OTS zu<br />

einem Umsetzungsbeispiel für das Konzept einer „lernenden Organisation“ entwickeln.<br />

Werden auf einer zweiten Stufe konkrete Beratungsleistungen gewünscht, werden diese durch<br />

die OTS-Mitarbeiter vor Ort oder zentral in Form von persönlichen Coachings, Workshops und<br />

Trainings angeboten. Zur Zeit werden die regionalen OTS-Verantwortlichen geschult und auf ihre<br />

Aufgabe vorbereitet.<br />

OTS wurde in 2003 aus der Taufe gehoben und ist nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten in<br />

der Implementierung. Zur Zeit kann noch beurteilt werden, in welchem Umfang das Angebot<br />

tatsächlich genutzt wird.<br />

110 Die Tools sind in die drei Dimensionen Individuum (Coaching Tools), Gruppe (Team Building<br />

Tools) und Sektor/ Company (sonstige Tools). Zu den Tools zählen Leitfäden (Einstellungs-,<br />

Feedback-, Krisen-, Austrittsgespräch, Durchführung von Workshops), Konzepte (Selbst- und<br />

Zeitmanagement, Projektmanagement) etc.<br />

69


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

In den Expertengesprächen wurde die Einschätzung geäußert, dass HR mit OTS nur<br />

unzureichend in den Integrationsprozess involviert sei. Um seiner Rolle als Business Partner<br />

gerecht zu werden, müsse die HR Funktion anstelle bloßer »kann«-Leistungen den<br />

Integrationsprozess im Hinblick auf die Humanressourcen sehr viel aktiver steuern. Das ist aber<br />

im Rahmen des OTS-Konzeptes nicht vorgesehen.<br />

4.4. HR Management in den Regionen<br />

In diesem Kapitel soll die gegenwärtige Situation des HR-Managements in den Regionen<br />

betrachtet werden. Anstelle einer breit angelegten Detailanalyse nach Regionen sollen hier<br />

summarisch und die Regionen übergreifend die wesentlichen Aspekte der regionalen<br />

Personalarbeit herausgearbeitet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage nach der<br />

Qualität der Zusammenarbeit zwischen den Regionen einerseits und der globalen HR Funktion.<br />

Die Darstellung beruht im wesentlichen auf Expertengesprächen mit den regionalen HR<br />

Verantwortlichen. 111<br />

Das HR Management in den Regionen befindet sich bereits inmitten des Integrationsprozesses,<br />

der die Personalfunktion in mehrerlei Hinsicht vor große Herausforderungen stellt:<br />

Das HR Management muss sich selbst neu organisieren. Bis zu drei bislang völlig<br />

unabhängige Personalorganisationen müssen integriert werden. Damit einher geht,<br />

- eine anfängliche Unübersichtlichkeit aufgrund des Fehlens von einheitlichen<br />

Informationssystemen;<br />

- die Neudefinition von Verantwortungsbereichen und Zuständigkeiten mit den<br />

damit verbundenen Enttäuschungen und Frustrationen sowie notwendigen<br />

Einarbeitungszeiten. Neue Kollegen müssen kennen gelernt und neue<br />

Arbeitsbeziehungen aufgebaut werden;<br />

- die Notwendigkeit zum »Entlernen« und neu Erlernen von Prozessen und<br />

Richtlinien, wobei häufig Unklarheit darüber besteht, was eigentlich noch gilt<br />

und was nicht;<br />

- die Verunsicherung über die künftige Arbeitsplatzsicherheit, da jedem klar ist,<br />

dass die Integration überhaupt nur Sinn macht bei entsprechender<br />

Produktivitätssteigerung der HR Funktion und damit verbundenem<br />

Arbeitsplatzabbau.<br />

Alle Regionen werden mehr oder weniger grundlegend neu strukturiert. Kandidaten für<br />

eine Fülle von Planstellen müssen in Zusammenarbeit mit dem Linienmanagement<br />

identifiziert und gewonnen werden. Die Konditionen müssen definiert, verhandelt und<br />

vertraglich fixiert werden.<br />

Jede Region ist in eine Vielzahl der insgesamt 50 divisionalen und 65 cross-divisionalen<br />

STAR-Projekte involviert. 112 Projektstrukturen werden kurzfristig aufgebaut und die damit<br />

verbundenen organisatorischen Veränderungen müssen HR-seitig administriert werden.<br />

111 Siehe Gesprächspartnerverzeichnis im Anhang. Da es sich hier um eine summarische<br />

Darstellung handelt, ist eine individuelle Zuordnung der Einschätzungen zu einzelnen Regionen<br />

nicht notwendig. Vergleiche auch die Hinweise zum methodischen Vorgehen in der Einleitung.<br />

112 Vergleiche Kapitel 3.6.5.<br />

70


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Erfolgskritisch für den Integrationsprozess ist eine konstruktive Zusammenarbeit mit den<br />

Gewerkschaften und Mitarbeitervertretern. Hierbei muss das HR Management mit<br />

politischem Geschick und Fingerspitzengefühl sicherstellen, dass die Neuausrichtung<br />

und die damit verbundenen Veränderungen akzeptiert werden.<br />

Entsprechend der zentralen Vorgabe zur Einführung des konzernweit einheitlichen<br />

Vergütungs-, Bonus- und Leistungsbeurteilungssystems steht HR vor der<br />

Herausforderung neue Richtlinien und Politiken zu administrieren sowie Sinn und<br />

Verfahren Management und Mitarbeitern begreiflich zu machen.<br />

Die rechtliche Integration der unterschiedlichen Unternehmenseinheiten erfordert<br />

mittelfristig die Umstellung aller Arbeitsverträge und ist mit einem erheblichen<br />

Verhandlungs- und Administrationsaufwand verbunden.<br />

Nicht zuletzt ist das HR Management selbst mit Projekten befasst, die zusätzlich zum<br />

»daily business« abgewickelt werden müssen. Das zentrale Projekt des Aufbaus eines<br />

globalen HRIS-Systems wurde bereits skizziert. 113 Eine weitere wichtige Aufgabe, die in<br />

verschiedenen Regionen als Projekt angegangen wird, ist die Herausbildung einer neuen<br />

DHL Unternehmenskultur, wobei hier von HR ein wichtiger Beitrag erwartet wird. 114<br />

Auf dem Hintergrund dieser Herausforderungen wurden die HR-Verantwortlichen in den<br />

Expertengesprächen gebeten, Auskunft zu folgenden Fragen zu geben:<br />

1. „Wie würden Sie die Rolle der HR Funktion in Ihrer Region definieren?“<br />

Alle Gesprächspartner machten deutlich, dass sie in ihren jeweiligen Regionen das<br />

HR Management in der Rolle des strategischen Business Partners sehen. 115 Als<br />

wichtiges Indiz hierfür wurde gewertet, dass die Personalfunktion ständiges Mitglied<br />

der regionalen Geschäftsleitungsgremien ist (Regional/ Country Board). Hier sei die<br />

HR Funktion unmittelbar am regionalen Strategiebildungsprozess beteiligt sowie an<br />

der Definition der daraus abgeleiteten Maßnahmen. Wie von jeder anderen Funktion<br />

werde auch vom HR Management ein Höchstmaß an Professionalität und<br />

Serviceorientierung im Tagesgeschäft und in der Projektarbeit erwartet.<br />

Insbesondere im Hinblick auf den Integrationsprozess soll HR bei allen<br />

Personalthemen pro-aktiver Gestalter sein.<br />

In diesem Zusammenhang wurde der Eindruck geäußert, dass der Konzern<br />

intendiert, die strategische Rolle von HR auf eine reine administrative<br />

Dienstleistungsfunktion zu reduzieren. Als Indizien hierfür wurde die Tatsache<br />

gewertet, dass an der Unternehmensspitze die Personalfunktion nicht im<br />

Geschäftsführungsgremium (Central bzw. Global ExCom) vertreten ist. Zudem wird<br />

auch die Pauschale Abwertung der HR Funktion (neben F&A und IT) im DPWN Role<br />

Classification System als Signal in diese Richtung gewertet.<br />

113 Vergleiche Abschnitt 4.3.1.<br />

114 Das Thema Unternehmenskultur wird bereits aktiv in Italien („Finding a better way every day“),<br />

Alps und Polen angegangen.<br />

115 Der HR Coordinator Europa hat aus den sich ihm bietenden Vergleichsmöglichkeiten eine<br />

Einschätzung gegeben, wie sich der Ausprägungsgrad der strategischen Rolle im Vergleich<br />

zwischen den europäischen Regionen darstellt: Sehr ausgeprägt ist demnach der strategische<br />

Aspekt in Nordics, Benelux, und Polen. Ausgeprägt ist sie in Frankreich, Italien und UK/ IR. Nicht<br />

strategisch ist sie demnach die HR Funktion in Deutschland, Iberia und Alps (übrigens alles<br />

Regionen, die nicht interviewt worden sind). Abweichend von der Standardstruktur ist die<br />

Personalfunktion in Amerikas auch für die Organisationsentwicklung zuständig, was hier als<br />

weiteres Indiz für eine ausgeprägte strategische Rolle gewertet wird.<br />

71


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Als ungünstig für die gegenwärtige Positionierung als strategischer Partner wurde –<br />

nach der bereits erfolgten Zentralisierung von F&A und IT – eine mögliche<br />

Zentralisierung der HR-Funktion gewertet. Damit werde das HR Management dem<br />

Business entfremdet und die Bildung von »Silos« gefördert. Diese Nachteile wurden<br />

allgemein höher bewertet als mögliche Kostenvorteile und Synergien innerhalb der<br />

Personalfunktion. 116<br />

Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer zentralen Konzernführung wurde<br />

die Besorgnis geäußert, der Konzern könne den Bogen bei der Zentralisierung<br />

überspannen: „The company should allow the difference.“<br />

2. „Sind Sie mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet, um in Ihrer Rolle erfolgreich<br />

zu sein?“<br />

Alle Gesprächspartner betonten, dass sie derzeit quantitativ mit genügend Personal<br />

ausgestattet seien, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Durch die Integration des HR<br />

Managements sei vielmehr mittelfristig ein Personalüberhang gegeben. In einzelnen<br />

Regionen konnte die Mitarbeiteranzahl inzwischen reduziert werden. 117 Stattdessen<br />

hat man in den Regionen vielfach ein qualitatives Problem. Die HR Mitarbeiter seien<br />

überwiegend unerfahren mit Integrationsprozessen und auch die Zusammenarbeit<br />

in den neuen Strukturen funktioniere noch nicht zufriedenstellend. Mit der Vielzahl<br />

paralleler Veränderungen scheinen die HR Organisationen an vielen Stellen<br />

überlastet zu sein.<br />

Das mittelfristige Outsourcing von Personaldienstleistungen wird allgemein als eine<br />

positive Option bewertet. Durch die administrative Entlastung könne man sich mehr<br />

noch auf die direkte Unterstützung des Linienmanagements fokussieren. Allerdings<br />

müsse verhindert werden, dass sich durch das Outsourcing Dritte zwischen<br />

Führungskraft und Mitarbeiter stellen.<br />

3. „Inwieweit sehen Sie sich durch die globale HR Funktion in Ihrer Aufgabenerfüllung<br />

unterstützt. Welches sind Ihre Erwartungen?“<br />

Die Rückmeldungen zu dieser Frage waren differenziert. Auch Regionen, die bislang<br />

in hohem Maße gewohnt waren, ihre Personalpolitik unabhängig zu gestalten, sehen<br />

in der zentralen Entwicklung und Bereitstellung von Personalinstrumenten eine<br />

willkommene Unterstützung. So wird die Einführung des Leistungsbeurteilungssystems<br />

»motiv8« allgemein als positives Beispiel gewertet. Die<br />

Einführung der Group Management Level, des Role Classication Systems, der<br />

neuen Vergütungs- und Bonuspolitik wurde mehrfach als „Show-Stopper“ gewertet.<br />

Dies habe die Integrationsarbeit mehr behindert als gefördert. Folgende Kritikpunkte<br />

wurden hier geäußert:<br />

- Die Vergütungs- und Bonuspolitik erscheinen als komplex, in Teilen als<br />

inkonsistent und schwer vermittelbar. Eine motivierende Wirkung, die von diesen<br />

Systemen ausgehen sollte, lässt sich nicht erkennen. Stattdessen entstehe<br />

durch mangelndes Verständnis Misstrauen bei den internen Kunden.<br />

116<br />

Bei den Inhabern von globalen HR Funktionen sind – aus verständlichen Gründen – die<br />

Zentralisten in der Mehrheit.<br />

117 Eines der prominenten STAR-Projekte ist die »Support Function Initiative« (SFI), ein Projekt,<br />

durch das bis Ende 2004 der Abbau von 30 Prozent aller sogenannten Servicefunktionen (HR,<br />

F&A, IT, Operations, Quality Mgmt, Procurement, Marketing, Sales Support, Customer Service,<br />

Staff Functions, Communication, General Services) im Vergleich zu Ende 2002 sichergestellt<br />

werden soll.<br />

72


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

- Das neue Vergütungssystem ist mit einem erhöhten Administrationsaufwand<br />

verbunden, der bei dem gegenwärtigen Arbeitsdruck sich eher kontraproduktiv<br />

auswirke.<br />

- Das Nebeneinanderher von Group Management Level System und Job Grades<br />

werde allgemein nicht verstanden.<br />

- Die Einführung der Group Management Level bei DHL habe zu viel Unsicherheit<br />

geführt. Alle Personalführungsinstrumente seien auf die GML bezogen, ohne<br />

dass die Ordnungskriterien klar annonciert worden seien. Die restriktive<br />

Kommunikationspolitik der Zentrale, die eine transparente und klare Mitteilung<br />

an das Management bislang untersagt, habe zu Konfusion geführt.<br />

- Zu einem Zeitpunkt, zu dem ein eingeführtes Stellenbewertungssystem dringend<br />

benötigt werde, werde ein neu entwickeltes System mit großer Verspätung und<br />

unter großem Aufwand neu implementiert.<br />

- Dort wo die Erwartungen des Linienmanagements aufgrund nicht<br />

funktionierender bzw. zu komplexer Systeme nicht erfüllt werden kann, nehme<br />

das Image der Personalfunktion Schaden.<br />

- Es wurde die Erwartung ausgedrückt, dass die Regionen an der Entwicklung<br />

von HR Richtlinien und Politiken mehr beteiligt werden sollten. Wenn auch der<br />

Zentrale das Recht zugestanden wird, Richtlinien zu setzen, so solle doch<br />

sichergestellt werden, dass dies in Kenntnis regionaler Besonderheiten<br />

geschieht. Durch entsprechend frühzeitige Einbeziehung der Regionen könnten<br />

ungewollte Nebeneffekte aufgrund regionaler Spezialitäten vermieden<br />

werden. 118<br />

Auf Unverständnis ist die Vielzahl von Datenanforderungen „von oben“ gestoßen,<br />

die häufig mit großer Dringlichkeit und unkoordiniert an die Regionen gerichtet<br />

werden. Zwar gibt es Verständnis für das den Wunsch nach Information und<br />

Übersichtlichkeit bei DHL HR Global und auf Konzernebene. Da aber die<br />

Datenanfragen häufig ohne nähere Angaben über ihren Zweck und ohne<br />

erkennbaren Wert für die Regionen erhoben werden, entsteht dort der Eindruck,<br />

dass durch Anfragen nur wertvolle Ressourcen gebunden werden, die eigentlich an<br />

anderer Stelle dringender benötigt würden.<br />

In den Regionen herrscht noch an vielen Stellen Unklarheit über die Arbeitsteilung<br />

zwischen DHL Global HR und den Regionen (die Grenzen zwischen DHL Global HR<br />

und den jeweiligen Zentralbereichen auf Konzernebene sind aus Perspektive der<br />

Regionen ohnehin verschwommen). Die Zuständigkeiten und Verantwortungsumfänge<br />

sind noch nicht völlig auskristallisiert. Zwar wird als Faustformel derzeit die<br />

Zuständigkeit für GML 2 bei CD Corporate Executives gesehen, die für GML 3 und 4<br />

bei DHL HR Global und für die Ebenen darunter in den Regionen. Aber in der Praxis<br />

seien die Grenzen alles andere als scharf gezogen.<br />

Verschiedentlich wurde das Fehlen einer ausformulierten Mission, Vision und<br />

Strategie für den Konzern und DHL als die regionale Neuausrichtung erschwerend<br />

bemängelt wie das Fehlen einer globalen HR Strategie. Insbesondere für die<br />

Zusammenführung der unterschiedlichen Unternehmenskulturen sei es wichtig, dass<br />

der Konzern/ DHL klare Vorgaben mache.<br />

Die Global bzw. European HR Steering Group (GHRSG bzw. EHRSG) als Forum für<br />

die regionalen HR Direktoren und die globale HR Funktion zum<br />

118 Als Beispiel für eine synergetische Einbeziehung der Regionalen HR Funktionen wurde die<br />

Entwicklung der Global Mobility Policy erwähnt, während derer die unterschiedlichen<br />

Perspektiven auf das Thema in Workshops unter Beteiligung der Regionen erarbeitet und in der<br />

Richtlinie weitgehend berücksichtigt worden sind.<br />

73


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Informationsaustausch, Diskussion und Abstimmung der weiteren Arbeit wird<br />

allgemein geschätzt. Verschiedentlich wurde der Wunsch nach mehr Diskussion und<br />

Erfahrungsaustausch geäußert und der Vorschlag gemacht, die Treffen zu diesem<br />

Zweck auszudehnen.<br />

Die Regionen würden ein verstärktes Bemühen von DHL HR Global um ein<br />

vertieftes Verständnis für das HR Geschäft in den Regionen begrüßen. Zu diesem<br />

Zweck würden mehr Besuche aus der DHL Zentrale begrüßt.<br />

Bei aller geäußerten Kritik war in allen Gesprächen mit den regionalen HR Verantwortlichen ein<br />

starkes »Commitment« zur DHL Integration zu spüren sowie Begeisterung dafür, an diesem<br />

Projekt an prominenter Stelle mitwirken zu können.<br />

4.5. DHL HR - Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken<br />

Als Zusammenfassung zu „DHL Human Resources heute“ kommen die Stärken, Schwächen,<br />

Chancen und Risiken der heutigen DHL Organisation konzentriert zur Darstellung.<br />

Stärken<br />

DHL HR ist auf allen Ebenen international aufgestellt und vernetzt. Das HR<br />

Management ist gewohnt in internationalen Kontexten zu denken und zu arbeiten.<br />

DHL HR ist in den Regionen weitgehend als strategischer Business Partner vom<br />

Linienmanagement akzeptiert. Damit bewegt sich die HR Funktion in den Regionen<br />

auf Augenhöhe mit den Kollegen und ist in ihrer Richtlinienkompetenz für HR Fragen<br />

akzeptiert.<br />

Das Danzas HR Management ist durch die Eingliederung von Air Express<br />

International mit 9.000 Mitarbeitern in 135 Ländern in die Danzas Organisation im<br />

Jahr 1999 integrationserfahren, was der DHL Integration zugute kommt.<br />

Schwächen<br />

DHL Global HR ist heute nicht in den Geschäftsleitungsgremien vertreten und agiert<br />

aus einer Position der Schwäche heraus. Damit verbunden sind beschränkte<br />

Informations- und Einflussmöglichkeiten, die auf die gesamte HR Organisation<br />

ausstrahlen. Ihre zentrale Steuerung ist dadurch erschwert.<br />

Die Akzeptanz der HR Organisation sinkt durch die verspätete Implementierung von<br />

komplexen und unzureichend kommunizierten Personalsteuerungsinstrumenten. Die<br />

HR Funktion hat derzeit ein Qualitätsproblem.<br />

Es gibt eine Verunsicherung mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der heutigen HR<br />

Organisationsstruktur. Wird die HR Organisation zentralisiert (wie F&A und IT)? Das<br />

Regionale HR Management fürchtet angesichts der ausgesendeten Signale<br />

Bedeutungsverlust. Ungeklärte Zuständigkeiten führen zur Beschäftigung mit sich<br />

selbst und zu Bremseffekten.<br />

Chancen<br />

Die Aufteilung der Personalfunktion auf Konzernebene zwischen CD Corporate<br />

Executives und dem Vorstandsbereich Personal erfordert die Existenz von DHL HR<br />

74


Identität und Vielfalt / DHL Human Resources Management heute<br />

Global zur Bündelung der Konzernvorgaben und Übersetzung in die DHL<br />

Organisation. Eine Substitution von DHL Global ist – solange dieser Dualismus<br />

besteht – daher unwahrscheinlich.<br />

Umbruchsituationen, wie sie der Integrationsprozess darstellt, bieten die Chance zur<br />

Profilierung. Durch Initiative können Themen, die noch nicht eindeutig besetzt sind,<br />

übernommen und gestaltet werden. Handeln, das sich an Strukturen und<br />

Berichtslinien orientiert, in Zeiten, in denen diese nicht eindeutig geklärt sind, ist<br />

gelähmt. Lösungsorientiertes mutiges Handeln wird sich durch Erfolg jenseits von<br />

Strukturen und Berichtslinien rechtfertigen.<br />

Die Konzernführung und -verwaltung in Deutschland will sich internationalisieren.<br />

Hierfür benötigt sie Unterstützung, denn vielen Verantwortlichen in Deutschland fehlt<br />

es noch an eigener internationaler Erfahrung. Um zu verhindern, dass vorgegebene<br />

Personalsteuerungssysteme im globalen Kontext unerwünschte Nebeneffekte<br />

erzielen, sollte durch konstruktives Feedback und geeignete Vorschläge auf<br />

Partizipation gepocht werden.<br />

Risiken<br />

Durch fortgesetzte Beschäftigung mit sich selbst und der eigenen Positionierung<br />

können sich die derzeitigen Ineffizienzen in der DHL HR Organisation verschärfen,<br />

die stattdessen durch konzentriertes Handeln und geeignete Maßnahmen dringend<br />

aufgelöst werden müssten.<br />

Die festgestellte Ineffizienz in der Zusammenarbeit zwischen Konzern, DHL HR<br />

Global und Regionen kann zur Zentralisierung der HR Funktion und deren direkte<br />

Anbindung an den Konzern führen (unter Auflösung des unter Chancen skizzierten<br />

Dualismus). Auf diese Weise könnte die Konzernführung veranlasst sein im direkten<br />

Durchgriff auf die Regionen die intendierten Änderungen ohne Partizipation<br />

unmittelbar durchsetzen. Das wäre insbesondere für DHL HR Global mit einem<br />

Verlust an Bedeutung und Handlungsspielraum verbunden.<br />

Die unbefriedigende Arbeitssituation kann zu ungewünschter Fluktuation im HR<br />

Personalmanagement führen, durch die wertvolles historisches Wissen und<br />

Kontinuität verloren ginge sowie der Integrationsprozess gebremst würde.<br />

75


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5. Strategieformulierung für DHL HR<br />

Bis zu diesem Punkt der Strategieformulierung für DHL HR sind im Verlauf dieser Arbeit fünf<br />

vorbereitende Stufen durchlaufen worden.<br />

Zunächst wurde das Projekt „eingenordet“. Es wurden die wesentlichen Begriffe und<br />

Thesen entwickelt, von denen aus hier die Strategieformulierung erfolgt.<br />

Dann wurde der Leser mit Geschichte, Kennzahlen, Struktur und Kultur des<br />

Postkonzerns mit besonderem Fokus auf DHL als Hintergrund für das Verständnis<br />

der Personalstrategie bekannt gemacht.<br />

Da die Personalstrategie in erster Linie zur Umsetzung der Konzernstrategie<br />

beitragen soll, wurde diese ebenfalls mit Fokus auf DHL dargestellt.<br />

Dann ging es darum, einen differenzierten Überblick über die gegenwärtige HR<br />

Organisation sowie deren Geschäftsfelder zu geben. Durch die summarische<br />

Auswertung der zahlreichen Gespräche mit HR Experten sollte ein Verständnis für<br />

die Herausforderungen gewonnen werden, vor denen DHL HR gegenwärtig steht.<br />

Die Vorbereitungsarbeiten abschließend wurden durch die Untersuchung der<br />

Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DHL HR eine Standortbestimmung<br />

vorgenommen, von der aus jetzt die strategische Planung für DHL HR erfolgt.<br />

Die Strategieformulierung erfolgt ausgehend vom Grundsätzlichen hin zum Konkreten:<br />

Ausgangspunkt bilden die DPWN Werte, aus denen für DHL HR grundlegende<br />

Handlungsmaximen abgeleitet werden.<br />

Auf der Basis der DPWN Mission und der Konzernstrategie wird eine Mission für<br />

DHL HR abgeleitet, die als konkreter Arbeitsauftrag formuliert wird.<br />

Dann wird eine Vision entwickelt, die eine konkrete Vorstellung von der<br />

Unternehmung DHL und der DHL HR Organisation nach erfolgreicher Erfüllung der<br />

Mission gibt.<br />

Anschließend werden die Ziele formuliert, die DHL HR in Erfüllung seiner Mission<br />

erreichen will.<br />

Dann wird das Segmentierungsprinzip für die HR Funktionsfelder entwickelt, das für<br />

die Zielerreichung unter den gegebenen Umständen besonders geeignet ist.<br />

Darauf aufbauend erfolgt die Analyse des HR Produkt-Portfolios und die<br />

Formulierung von Entwicklungszielen für jedes einzelne HR Produkt.<br />

Ausgehend von der heutigen HR Organisation wird die Zielorganisation entwickelt, in<br />

deren Rahmen die Erreichung der HR- und Portfolioziele am aussichtsreichsten<br />

erscheint.<br />

Abschließend werden die Personalstrategie zusammengefasst und die zu ihrer<br />

Implementierung notwendigen Maßnahmen geplant.<br />

Zur Methode der Darstellung sei vorab noch angemerkt, dass wesentliche Strategieelemente<br />

bewusst in der Wir-Form formuliert wurden, um ihren Manifest-Charakter zu betonen.<br />

76


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5.1. Werte<br />

Die Werte bilden die Verfassung, die sich eine Organisation als Orientierungsrahmen freiwillig<br />

gibt, um daran ihr Planen und Handeln nach Innen und Außen auszurichten. Handlungen,<br />

Maßnahmen und Richtlinien, die mit den Werten nicht in Einklang zu bringen sind, müssen<br />

entsprechend korrigiert werden.<br />

DPWN/ DHL hat sich folgenden sieben Werten verpflichtet, aus denen für DHL HR<br />

Handlungsmaximen abgeleitet werden. Diese Maximen müssen, um verbindlich zu sein, mit dem<br />

Central ExCom abgestimmt sein. 119<br />

1. “To deliver excellent Quality”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„Our core business is to deliver excellent service – for any product, at any time, at<br />

any place. We provide worldwide door-to-door services (“old integrator”) as well as<br />

comprehensive solutions (“new integrator”). We improve our services based upon<br />

the demands of our customers in our national and international markets. We<br />

continuously challenge and improve our structures and production process.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Wir wollen in allen HR Angelegenheiten einen ausgezeichneten Service bieten. Wir<br />

richten unser Handeln konsequent an den Unternehmenszielen und den<br />

Bedürfnissen unserer internen Kunden aus. An unsere Produkte (Politiken,<br />

Richtlinien, Systeme, Administration, Prozesse, Dienstleistungen) stellen wir<br />

hinsichtlich Eignung, Qualität, Handlichkeit und Verfügbarkeit höchste Ansprüche.<br />

Wir wollen unsere Strukturen und Prozesse kontinuierlich verbessern.<br />

2. “To make our customers successful”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„Customer satisfaction determines our Group’s success. Our customers’ success is<br />

our success. We strive to establish long-term business partnerships with our<br />

customers. These partnerships will result in long-term success for both sides. We<br />

have the best possible knowledge of customers, markets and competitors and are<br />

therefore the standard-setters in the market. Our activities are governed by our<br />

knowledge of the global and local requirements of our customers and markets.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Wir wollen alles dafür tun, dass Management und Mitarbeiter, die wir als unsere<br />

Kunden betrachten, sich erfolgreich auf ihr Geschäft konzentrieren können. Wir<br />

machen uns mit den Bedürfnissen unserer Kunden vertraut und berücksichtigen,<br />

dass diese regional und lokal variieren können. Wir tauschen regelmäßig Erfahrung<br />

und Wissen untereinander aus und informieren uns über aktuelle Trends im<br />

Personalmanagement. Wir bringen Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen zum<br />

Ausgleich.<br />

119 Die im Weiteren zitierten Werte und deren Bedeutung für das Unternehmen wurden durch den<br />

Vorstand am 26./27. Januar 2004 anlässlich der jährlichen Konzernführungskräftetagung<br />

veröffentlicht.<br />

77


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

3. „To foster openness”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„We think global, act local and respect different cultural values in the countries where<br />

we operate. Transparency helps us to promote integration and in turn, the success<br />

of the group. We make decisions based on facts and analysis. To do so, we use the<br />

combined knowledge of our Group in all our locations and units and the expertise of<br />

all our employees in all times. We learn from success and failures, from internal and<br />

external best practices, from every single employee.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Als globale HR Organisation arbeiten wir gemeinsam und in enger Abstimmung mit<br />

den Personalverantwortlichen in der Konzernführung an unserem Verständnis<br />

davon, was Personalmanagement in Umsetzung der Unternehmensstrategie bei<br />

DHL bedeutet. Dabei wollen wir, dass die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen<br />

der Mitglieder der HR Organisation zur Geltung kommen, ebenso wie erfolgreiche<br />

Ansätze anderer Unternehmen und neuestes Management Wissen. Wir geben uns<br />

einen Handlungsrahmen, in dem wir uns in den Regionen entsprechend den lokalen<br />

Erfordernissen frei bewegen wollen. Wir handeln nach dem Grundsatz: So viel<br />

zentrale Steuerung wie nötig, so viel regionale Eigenverantwortung wie möglich.<br />

4. “To act according to clear priorities”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„Clear priorities determine our actions: 1. The success of our customers, 2. The<br />

success of our Group, 3. The success of each organizational unit and the success of<br />

each individual. To act in accordance with these clear priorities requires outstanding<br />

cooperation between all parties, internally as well as externally.” 120<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Wir werden alle Maßnahmen darauf hin überprüfen und danach ausrichten, ob sie<br />

unsere Kunden beflügeln und ihren Erfolg fördern. Bei allen Maßnahmen werden wir<br />

gleichzeitig darauf achten, dass sie von der Kostenseite den ökonomischen<br />

Interessen des Unternehmens gerecht werden. Schließlich wollen wir als HR<br />

Organisation effektiv und effizient arbeiten und schaffen uns die hierzu notwendigen<br />

Strukturen und Prozesse.<br />

5. “To act in an entrepreneurial way”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„Entrepreneurial conduct constitutes the spirit of our Group. We demand and<br />

promote individual responsibility. Excellent people are key to our success. We<br />

welcome motivated and loyal employees who strive for top performance. It is one of<br />

our core tasks to attract, develop and retain such employees long-term. We require<br />

our executives to be top achievers who act as role models regarding technical but<br />

120 Diese Prioritätensetzung kann zu Missverständnissen führen. Totalitäre Organisationen<br />

formulieren so: „Die Gemeinschaft ist alles, der Einzelne nichts.“ Die hier als Wert gesetzten<br />

Prioritäten wären dann im Hinblick auf das Verhältnis von Unternehmen und Mitarbeiter lediglich<br />

eine abgeschwächte Formulierung des totalitären credos, bei dem der Einzelne im Zweifel auf<br />

der Strecke bleibt. Tatsächlich ist aber das Verhältnis zwischen Kunden, Unternehmen und<br />

Mitarbeitern ein sich gegenseitig bedingendes Beziehungsgeflecht, dessen Priorisierung<br />

problematisch ist.<br />

78


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

also interpersonal skills. We recognize and reward individual performance and<br />

economic success in line with local best practice standards.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Wir wollen durch professionelles HR Management, durch zielführende Politiken,<br />

Richtlinien, Systeme und Prozesse den Mitarbeiter zum Mitunternehmer machen.<br />

Wir wollen die Führungskräfte durch Bereitstellung eines wirksamen und handlichen<br />

Instrumentariums bei seiner Führungsaufgabe unterstützen. Wir wollen das HR<br />

Management selber auch als Geschäft betreiben und dabei als »strategischer<br />

Business Partner« im Unternehmen anerkannt sein. Hierfür qualifizieren wir uns<br />

durch hervorragende Arbeit.<br />

6. “To act with integrity internally and externally”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

“Integrity determines the way we work within the group as well as our conduct<br />

towards our business partners, shareholders and the general public. Each employee<br />

has the opportunity for personal development according to individual performance –<br />

independent of gender, religion or culture. We do not tolerate discrimination. Each<br />

executive respects each employee’s personal dignity and personality within his staff<br />

and is responsible for creating an atmosphere of mutual trust within the team.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

DHL verändert sich. Alte Maßstabe verlieren ihre Gültigkeit. Die Organisation und<br />

jeder einzelne steht vor großen Herausforderungen. Ängste wachsen: Was wird aus<br />

DHL, was wird aus mir? Integrität bedeutet für Human Resources in diesem<br />

Zusammenhang der Anspruch, berechenbar zu sein. Die Mitarbeiter sollen wissen,<br />

woran sie mit uns sind. Wir sind in unserem Handeln konsistent. Wir verwirren die<br />

Mitarbeiter nicht, sondern wir geben ihnen nach Möglichkeit Sicherheit. Wir sind<br />

Optimisten und wollen die Mitarbeiter mit unserem Optimismus beflügeln. Wir sind<br />

Realisten und versprechen den Mitarbeitern nichts, was wir nicht halten können. Die<br />

Mitarbeiter wissen, dass wir im Interesse der Zukunft des Unternehmens handeln<br />

und dabei nicht ihre Gegner sind, sondern uns nach besten Kräften für sie<br />

einsetzen. Wir sorgen für eine klare Kommunikation von Zielen und Erwartungen<br />

zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern.<br />

7. “To accept social responsibilities”<br />

Für DPWN/ DHL bedeutet das:<br />

„We are committed to goals that generate benefit for the communities where we<br />

work. We respect traditions, structures and values of the countries where we<br />

operate. The protection of our environment is part of our corporate strategy. We<br />

promote our employees’ social commitment.”<br />

Handlungsmaximen für DHL HR:<br />

Familie und Kindererziehung ist Ausüben von sozialer Verantwortung. Wir wollen<br />

DHL zu einem Arbeitgeber machen, bei dem sich Beruf und Familie vereinbaren<br />

lassen.<br />

79


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5.2. Mission<br />

Die Mission formuliert den Auftrag, den eine Organisation zu erfüllen hat. Sie ist die verbindende<br />

Klammer, die – programmatisch und identitätsstiftend – die Organisation zusammenhält und ihr<br />

eine Stoßrichtung gibt. Alle Aktivitäten der Organisation müssen letztlich einen Beitrag zur<br />

Erfüllung dieser Mission leisten.<br />

DPWN Mission:<br />

„Auf unserem Weg zum weltweit führenden Logistikunternehmen verfolgen wir eine<br />

konsequente Wachstums- und Internationalisierungsstrategie. Wir bauen dabei auf<br />

die Leistungsfähigkeit und die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter<br />

weltweit. Unter dem Dach Deutsche Post World Net sind heute die drei starken<br />

Marken Deutsche Post, DHL und Postbank in einem Leistungsverbund vereint.<br />

Insgesamt ist Deutsche Post World Net heute sehr gut positioniert, um die großen<br />

Chancen der Globalisierung zu nutzen.“ 121<br />

DHL HR Mission:<br />

DHL HR hat den Auftrag sicherzustellen, dass die DHL Humanressourcen so<br />

gemanagt werden, dass das DHL Management und die Mitarbeiter den von ihnen<br />

erwarteten Beitrag leisten können, DPWN bis 2005 weltweit zur profitablen Nummer<br />

eins in der Zukunftsbranche Logistik zu machen und darüber hinaus diese Position<br />

zu halten und auszubauen.<br />

5.3. Vision<br />

Die Vision skizziert den Zustand, den die Organisation mit Erfüllung ihrer Mission erreichen will.<br />

Während die Mission die Organisation nach vorne treibt, wird sie von ihrer Vision gewissermaßen<br />

gezogen. Die Vision ist idealerweise so formuliert, dass sie Kräfte freisetzt und gleichzeitig<br />

bündelt. Sie muss so stark sein, dass sie der Organisation auch über Durststrecken hinweghilft.<br />

Vision für DHL:<br />

Im Jahr 2005 wird DHL im Postkonzern ein globales, internationales und<br />

multikulturelles Unternehmen mit einer überragenden Marktstellung innerhalb der<br />

Express- und Logistikbranche sein. Seine Kunden schätzen den Enthusiasmus und<br />

die Zuverlässigkeit, die Servicebereitschaft und die Ausdauer, das Wissen und die<br />

Fähigkeiten seiner Mitarbeiter. Die Mitarbeiter fühlen sich als Mitunternehmer in<br />

einem Unternehmen, das zugleich fordert und fördert. Sie schätzen den Teamgeist<br />

und spüren, dass das Unternehmen mehr ist als die Summe seiner Mitarbeiter. DHL<br />

ist ein attraktiver Arbeitgeber mit hoher Reputation am internationalen Arbeitsmarkt<br />

und zieht Menschen mit außergewöhnlichen Begabungen und Fähigkeiten an.<br />

Kunden, Kapitalgeber und Mitarbeiter wissen: DHL ist eine sinnvolle und lohnende<br />

Investition.<br />

Vision für DHL HR:<br />

Im Jahr 2005 ist DHL HR auf allen Ebenen als strategischer Business Partner<br />

anerkannt und in den Geschäftsführungsgremien vertreten. DHL HR hat ein breites<br />

und vertieftes Wissen vom DHL Geschäft und seinen Anforderungen. Politiken,<br />

121<br />

Zitiert nach http://www.dpwn.de/de_de/konzern/mission/index.html. Das DPWN Mission-<br />

Statement ist vergleichsweise schwach formuliert.<br />

80


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Richtlinien, Instrumente und Prozesse sind auf diese Anforderungen zugeschnitten<br />

und werden als verständliche und im Gebrauch einfache Managementwerkzeuge<br />

geschätzt. Die Personaladministration ist serviceorientiert und effizient. Auf<br />

Konzernebene ist DHL HR im Vorfeld personalpolitischer Entscheidungen als<br />

Berater willkommen. HR Mitarbeiter schätzen die hohe Transparenz, den schnellen<br />

und umfassenden Informationsfluss sowie die ausgeprägte vertikale und horizontale<br />

Teamarbeit über die Funktionsgrenzen hinweg.<br />

5.4. Ziele<br />

Eine Geschäftsstrategie erfordert konkrete Zielsetzungen, an denen alle Aktivitäten der<br />

Organisation gebündelt auszurichten sind. Umgekehrt sind alle Initiativen zu hinterfragen und im<br />

Zweifel zu unterbinden, die nicht der Erfüllung der gesetzten Ziele dienen. Die Ziele müssen der<br />

Erfüllung der Mission und der Realisierung der Vision dienen. Zugleich müssen sie den Ist-<br />

Zustand mit seinen Defiziten und Limitationen reflektieren.<br />

Die Erfüllung der Mission der Erlangung einer überragenden globalen Marktposition von DPWN/<br />

DHL im Bereich Express/ Logistik bis 2005 sowie deren Sicherung und Ausbau tangiert drei HR<br />

Handlungsfelder:<br />

1. Sicherstellung der Befähigung der Führungskräfte, die Mitarbeiter als<br />

verfügbare Humanressourcen optimal und zielführend zum Einsatz zu bringen.<br />

2. Sicherstellung der Verfügbarkeit der notwendigen Anzahl von motivierten<br />

Mitarbeitern mit den erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen.<br />

3. Sicherstellung des unter den Gesichtspunkten Zweckmäßigkeit,<br />

Serviceorientierung und Kosten optimierten Angebots von HR Dienstleistungen.<br />

Ad 1) Die Befähigung der Führungskräfte, die Mitarbeiter als verfügbare Humanressourcen<br />

optimal und zielführend zum Einsatz zu bringen, soll im Rahmen folgender strategischer<br />

Zielsetzungen sichergestellt werden.<br />

1.1 Wertebasiertes Führungsverhalten: Wir wollen Manager motivieren, ihre<br />

Geschäftsziele durch Führung ihrer Mitarbeiter in Übereinstimmung mit den<br />

Unternehmenswerten zu erreichen.<br />

1.2 Abgestimmtes Führungsverhalten: Wir wollen ein DHL-weit abgestimmtes<br />

Führungsverhalten fördern, das durch eine gemeinsame Sprache und durch<br />

standardisierte Methoden, Programme und Hilfsmittel eine<br />

Hochleistungsorganisation erzeugt.<br />

1.3 Unternehmerisches Führungsverhalten: Wir wollen Führungskräfte entwickeln,<br />

die sich aus dem Selbstverständnis als Mitunternehmer heraus gerne<br />

fordernden und lohnenden Aufgaben in einer globalen und mulikulturellen<br />

Umgebung stellen und damit zugleich auch ihre Mitarbeiter prägen.<br />

Ad 2) Die Verfügbarkeit der notwendigen Anzahl von motivierten Mitarbeitern mit den<br />

erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen soll im Rahmen folgender strategischer<br />

Zielsetzungen sichergestellt werden.<br />

81


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

2.1 Enthusiastische Mitarbeiter: Wir setzen uns für die Schaffung einer<br />

Arbeitsumgebung ein, in der die Mitarbeiter bereit sind, alles für ihre Kunden zu<br />

geben, und außergewöhnliche Resultate zu erzielen.<br />

2.2 Lernende Mitarbeiter: Wir setzen uns für die Schaffung einer Arbeitsumgebung<br />

ein, in der sich die Mitarbeiter aktiv um die Aneignung und die<br />

Weiterentwicklung ihres Wissens, ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten und<br />

Kompetenzen bemühen.<br />

2.3 Mitarbeiter als Mitunternehmer: Wir setzen uns für die Schaffung einer<br />

Arbeitsumgebung ein, in der sich Mitarbeiter als Mitunternehmer betätigen,<br />

indem sie ihr Handeln wertschöpfend ausrichten und so am<br />

Unternehmenserfolg partizipieren.<br />

Ad 3) Ein unter den Gesichtspunkten Zweckmäßigkeit, Serviceorientierung und Kosten<br />

optimiertes Angebot von HR Dienstleistungen soll im Rahmen folgender strategischer<br />

Zielsetzungen sichergestellt werden.<br />

3.1 HR als Center of Expertise: Wir werden sicherstellen, dass die Unternehmensstrategie<br />

sowie die daraus abgeleiteten regionalen Strategien und<br />

Zielsetzungen optimal in HR Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und<br />

Dienstleistungen abgebildet werden und so ihre Umsetzung unterstützt wird.<br />

3.2 HR als Center of Quality: Wir werden sicherstellen, dass alle HR Produkte<br />

künftig höchsten Qualitätsmaßstäben gerecht werden, wobei wir unter Qualität<br />

die Zweckmäßigkeit, Klarheit, Anwenderfreundlichkeit, Liefertreue und<br />

Kosteneffizienz bei HR Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und<br />

Dienstleistungen verstehen.<br />

3.3 HR als Strategischer Business Partner: Die hohe Bedeutung des<br />

Humankapitals für DHL erfordert, dass die Personalfunktion in alle wesentlichen<br />

Strategie- und Planungsprozesse auf allen Unternehmensebenen involviert ist;<br />

hierfür wollen wir uns durch unsere Expertise und die Qualität unserer Arbeit<br />

sowie durch unser breites und tiefes Verständnis für das DHL Geschäft<br />

qualifizieren.<br />

5.5. Segmentierung der DHL HR Funktionsfelder<br />

In Analogie zur Geschäftsfeldgliederung auf Konzernebene soll im Weiteren die strategische<br />

Segmentierung der DHL HR Funktion vorgenommen werden. Die Segmentierung gibt Antwort auf<br />

die Frage, welches die wesentlichen Kriterien sind, nach denen DHL HR sein Geschäft sinnvoll<br />

organisiert, um Mission und Ziele optimal erfüllen zu können.<br />

Zunächst wird die gegenwärtige Segmentierung vorgestellt und bewertet. Danach werden zwei<br />

weitere mögliche Segmentierungen besprochen. Zuletzt folgt ein daraus abgeleiteter<br />

Segmentierungsvorschlag für DHL HR.<br />

82


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5.5.1. Heute – Segmentierung nach Group Management Level<br />

Segmentierungskriterien für das HR Geschäft sind gegenwärtig die Group Management Level 122 .<br />

Entlang der GML sind die Zuständigkeiten von CD Corporate Executives sowie die von DHL HR<br />

Global, DHL HR Region und dem Linienmanagement detailliert festgelegt. Durch die<br />

Segmentierung anhand der Konzernführungsebenen sollte eine klare Aufgabenverteilung<br />

sichergestellt sein. Hintergrund dieser Segmentierung ist die Intention, eine nach GML abgestufte<br />

zentrale und damit konzernweit einheitliche Personalpolitik für Führungskräfte betreiben zu<br />

können.<br />

Gemäß Konzernrichtlinie sind mit Blick auf DHL die Zuständigkeiten wie folgt aufgeteilt: GML 1<br />

und 2 unterliegen der alleinigen Zuständigkeit von CD Corporate Executives. Die Verantwortung<br />

für GML 3 bis 6 sind zwischen CD Corporate Executives, HR DHL Global, HR DHL Region sowie<br />

dem Linienmanagement durch Unterscheidung von<br />

- Recht auf Information<br />

- Recht auf Mitwirkung<br />

- Recht auf Zustimmung<br />

- Recht auf Entscheidung<br />

- Verpflichtung zur Durchführung<br />

genau definiert. Das nachstehende Beispiel zeigt die Zuständigkeitsregelungen für den Bereich<br />

Vergütung für GML 3 bis 6 (die Verantwortung für die Ausführung bleibt hier unberücksichtigt).<br />

Die Tabelle zeigt, dass jeder Prozess individuell »gestanzt« ist, wobei eine Systematik nicht ohne<br />

weiteres erkennbar ist. Einheitliche Stanzmuster quer über Einzelprozesse hinweg für bestimmte<br />

Konzernführungsebenen sind nicht zu erkennen. Eine durchgehende Segmentierung anhand der<br />

GML wurde in der Praxis offenbar nicht realisiert.<br />

GML 3 - Compensation & Benefits<br />

CD Corporate HD DHL HR DHL Line Mgmt<br />

Executives Global Region DHL<br />

Festlegung der Vergütungspolitik entscheidet wirkt mit wirkt mit wirkt mit<br />

Entwicklung von Vergütungsrichtlinien entscheidet entscheidet führt durch entscheidet<br />

Definition und Anpassung von Gehaltsbändern entscheidet entscheidet wirkt mit entscheidet<br />

Richtlinien zur jährlichen Gehaltsanpassung entscheidet entscheidet wirkt mit entscheidet<br />

Richtlinien zur Gehaltsanpassung bei Beförderung entscheidet entscheidet wirkt mit wird informiert<br />

Ausnahmeregelungen bei Gehaltsfestsetzungen/-anpassungen entscheidet wirkt mit wird informiert wirkt mit<br />

Gehaltsfestsetzungen/-anpassungen stimmt zu wirkt mit wird informiert entscheidet<br />

Bonussystem-Richtlinien entscheidet wirkt mit wirkt mit stimmt zu<br />

Festlegung von globalen Nebenleistungsstandards entscheidet entscheidet stimmt zu entscheidet<br />

Festlegung von Fahrzeugrichtlinien entscheidet wirkt mit entscheidet entscheidet<br />

Neuregelung/ Änderung von Pensionsplänen entscheidet entscheidet wirkt mit entscheidet<br />

Stock Options entscheidet wirkt mit wirkt mit wirkt mit<br />

GML 4-6 - Compensation & Benefits<br />

CD Corporate HD DHL HR DHL Line Mgmt<br />

Executives Global Region DHL<br />

Entwicklung von Vergütungsrichtlinien (4-5) stimmt zu entscheidet wirkt mit wird informiert<br />

Definition und Anpassung von Gehaltsbändern (4-6) stimmt zu wird informiert entscheidet wird informiert<br />

Richtlinien zur jährlichen Gehaltsanpassung (4-6) stimmt zu wirkt mit entscheidet entscheidet<br />

Richtlinien zur Gehaltsanpassung bei Beförderung stimmt zu wirkt mit entscheidet entscheidet<br />

Ausnahmeregelungen (4) wird informiert entscheidet entscheidet<br />

Gehaltserhöhungen (4) wird informiert wirkt mit entscheidet<br />

Managementincentivesysteme (4-5) stimmt zu entscheidet wirkt mit stimmt zu<br />

Lokale Incentivesysteme wird informiert wird informiert entscheidet entscheidet<br />

Festlegung von globalen Nebenleistungsstandards (4) entscheidet entscheidet wirkt mit entscheidet<br />

Festlegung von Fahrzeugrichtlinien (4) stimmt zu wird informiert wird informiert entscheidet<br />

Neuregelung/ Änderung von Pensionsplänen entscheidet entscheidet wirkt mit entscheidet<br />

Stock Options entscheidet wirkt mit wirkt mit wirkt mit<br />

Abb. 27:Beispiel Zuständigkeitsregelungen für HR DHL<br />

122 Vergleiche Abschnitt 4.1.<br />

83


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Angesichts der Komplexität der Regelungen sind bereits innerhalb der HR Organisation heute<br />

erhebliche Unsicherheiten über die Zuständigkeiten vorhanden. Die Komplexität der<br />

Zuständigkeitsregelungen dürfte sich dem Linienmanagement als Teil des Gefüges kaum mehr<br />

vermitteln lassen. Zudem führt die Parallelität von mehreren Entscheidern bzw. Mit-Entscheidern<br />

zu einem erhöhten Abstimmungsaufwand, der in der Praxis zu erheblichen Bremseffekten führt.<br />

GML 2 GML 3 GML 4 GML 5...<br />

CD Corporate Executives<br />

• C&B<br />

• Development<br />

V5 Personal<br />

• C&B<br />

• Development<br />

• Personalmarketing<br />

• Personalcontrolling<br />

DHL HR Global<br />

• C&B (+HRIS)<br />

• Development<br />

• Industrial Relations<br />

• Organisational Transition Support (OTS)<br />

DHL DHL HR HR Region<br />

DHL HR Region<br />

•<br />

•<br />

C&B<br />

C&B<br />

• • Development<br />

C&B<br />

• Development<br />

• • Industrial Development<br />

• Industrial<br />

Relations<br />

Relations<br />

• •<br />

•<br />

OTS Industrial Relations<br />

OTS<br />

• • Personaladministration<br />

OTS<br />

•<br />

•<br />

Personaladministration<br />

Personaladministration<br />

Abb. 28: HR Segmentierung nach Group Management Level<br />

5.5.2. Alternative 1 – Segmentierung nach Regionen<br />

Anstelle der Segmentierung nach Group Management Level könnte eine strikt regionale<br />

Segmentierung vorgenommen werden. Danach wäre jede Region eigenständig und voll<br />

verantwortlich für das Personalmanagement über alle Konzernführungsebenen hinweg.<br />

Vorteil dieser Segmentierungsoption ist die klare Zuweisung von Verantwortung sowie die<br />

Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten bei Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und<br />

Dienstleistungen bei der Umsetzung zentraler personalpolitischer Vorgaben.<br />

Allerdings dezentralisiert diese Form der Segmentierung das Personalmanagement in einem<br />

hohen Maße und erschwert die Durchsetzung einer konzernweiten Personalpolitik. Darüber<br />

hinaus erhöht die dezentrale Organisation die Kosten, indem vielerorts Ressourcen auf die<br />

Entwicklung von ähnlichen Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und Dienstleistungen verwendet<br />

werden.<br />

European<br />

Regions<br />

•<br />

•<br />

C&B<br />

• •<br />

C&B<br />

C&B<br />

•<br />

• •<br />

HRD<br />

IRHRD<br />

• IR<br />

• •<br />

•<br />

OTS IR<br />

OTS<br />

• •<br />

•<br />

Admin OTS<br />

•<br />

Admin<br />

Admin<br />

Americas<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

GML 2<br />

GML 3<br />

GML 4<br />

AP<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

GML 5 and below + Blue Collar<br />

EMA<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

Abb. 29: HR Segmentierung nach Regionen<br />

84


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5.5.3. Alternative 2 – Segmentierung nach Kompetenzfeldern<br />

Als dritte Option bietet sich die Möglichkeit der Segmentierung nach HR Kompetenzfeldern an.<br />

Als Kompetenzfelder sind denkbar Compensation & Benefits (umfasst bei DHL zur Zeit auch<br />

HRIS), Development, Industrial Relations und Organisational Transition Support. Jedes der HR<br />

Kompetenzfelder wird für alle GML und zentral in alle Regionen hinein gesteuert.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Den Konzernvorgaben folgend könnten alle Richtlinien,<br />

Instrumente, Prozesse und Dienstleistungen top-down in die Organisation eingesteuert werden,<br />

wobei die regionalen Kompetenzträger dann lediglich für ihre Verfeinerung bzw. Anpassung an<br />

regionale bzw. lokale Gegebenheiten sorgen müssten. Auf diese Weise würde eine einheitliche<br />

Personalpolitik sichergestellt und Doppelarbeit vermieden. Sofern dieser Prozess nicht als<br />

Einbahnstraße konzipiert ist, wird durch die Beteiligung der regionalen Kompetenzträger<br />

sichergestellt, dass bei der Konzeption der HR Produkte internationale Erfahrungen und »Best<br />

Practice« berücksichtigt werden.<br />

Eine ungewollte Konsequenz könnte sein, dass sich die regionale Personalfunktion durch zu<br />

einseitige Ausrichtung auf die globale Personalfunktion dem regionalen Linienmanagement<br />

entfremdet. Insbesondere eine rigide zentrale Führung und der Zwang zur Implementierung von<br />

regional als ungeeignet betrachteten Produkten könnte zum Verlust der Positionierung als<br />

strategischer Business Partner führen.<br />

C&B<br />

Global<br />

HRD<br />

Global<br />

IR<br />

Global<br />

OTS<br />

Global<br />

C&B<br />

Europ. Reg. C&B<br />

HRD<br />

IR IR<br />

OTS OTS<br />

Admin<br />

Americas C&B<br />

HRD IR<br />

OTS<br />

Admin<br />

Asia Pacific C&B<br />

HRD IR<br />

OTS<br />

Admin<br />

EMA C&B<br />

HRD IR<br />

OTS<br />

Admin<br />

All GML + Blue Collar<br />

Abb. 30: HR Segmentierung nach Kompetenzfeldern<br />

5.5.4. Lösung – Differenzierte Segmentierung<br />

Die Lösung sieht eine Mischform aus den Kriterien Konzernführungsebenen, Regionen und<br />

Kompetenzfeldern vor.<br />

Die Konzernführung hat ein berechtigtes Interesse an einem zentralen Management seiner Top-<br />

Führungskräfte. Die Topführungskräfte sind im besonderen Maße für den Unternehmenserfolg<br />

verantwortlich. Darum sollen Personalauswahl, Vergütungs- und Entwicklungsinstrumente zentral<br />

in der Hand von CD Corporate Executives liegen. Eine erste Segmentierung wird daher<br />

vorgenommen anhand der Konzernführungsebenen. CD Corporate Executives ist demnach für<br />

die Konzernführungsebenen 1 bis 3 zuständig (rund 300 Führungskräfte). Das umfasst das<br />

Management der Bewerberauswahl, der Gestaltung und Anwendung der Vergütungs- und<br />

Entwicklungsinstrumente sowie die Entlassung von Führungskräften. Eine automatische<br />

85


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Übertragung von Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und Dienstleistungen auf darunter<br />

liegende Konzernführungsebenen gibt es nicht. DHL HR ist zuständig für GML 4 und darunter<br />

sowie für die Tarifmitarbeiter. Mit Blick auf GML 4 und 5 hat CD Corporate Executives ein Recht<br />

auf Zustimmung, das Recht auf Beratung und Information einschließt.<br />

Zur Differenzierung der Zuständigkeiten innerhalb von DHL für die GML 4 und darunter sowie für<br />

die Tarifmitarbeiter kommt ein regionales Segmentierungskriterium zur Anwendung. Die<br />

Unterschiede zwischen den Regionen sind so groß, dass jede der vier Regionen ihre<br />

Personalpolitik, d.h. Richtlinien, Instrumente, Prozesse und Dienstleistungen, am besten selbst<br />

definiert. Zwar wird durch entsprechende Gremien 123 ein intensiver Informationsaustausch und<br />

hoher Abstimmungsgrad sichergestellt, in der Umsetzung der personalpolitischen Vorgaben<br />

durch die Konzernleitung sind die Regionen jedoch autonom. Trotz dem Bestreben, die<br />

Personalpolitik weitestgehend zu vereinheitlichen sind die Regionen in letzter Konsequenz nur<br />

den regionalen Geschäftserfordernissen verpflichtet, was zu regionalen Sonderwegen führen<br />

kann. Andererseits dürften solche personalpolitischen Elemente rasch Verbreitung finden, die<br />

zweckmäßig, verständlich und handlich sind. An die Stelle zentraler Personalführung tritt ein<br />

zentrales Personalcontrolling, das über quantitative Zielvorgaben das Personalgeschäft in den<br />

Regionen steuert und Fehlentwicklungen verhindert. Das Personalcontrolling ist heute im<br />

Vorstandsbereich V5 angesiedelt, der auf diese Weise seiner Steuerungsfunktion auf<br />

Konzernebene voll gerecht werden kann. 124<br />

Gegenwärtig sind die europäischen HR Organisationen (Alps 125 , Benelux, France, Germany,<br />

Iberia, Italy, Nordics, UK/ IR) in gleicher Weise organisiert wie die Regionen Americas, AP und<br />

EMA. Die Lösung sieht vor, die europäischen Regionen (mit Ausnahme von Germany, das direkt<br />

von V5 Personal geführt wird) personalpolitisch zur Region Europa zusammenzufassen und<br />

innerhalb dieser Region nach Kompetenzfeldern zu segmentieren. Kultur und Verhältnisse in<br />

Europa sind hinreichend ähnlich, so dass eine Zentralisierung möglich und sinnvoll erscheint.<br />

Richtlinien, Instrumente, Prozesse und Dienstleistungen werden auf europäischer Ebene definiert<br />

und in den Regionen entsprechend verfeinert und operationalisiert. Auf diese Weise wird<br />

Doppelarbeit vermieden und es können Effizienzgewinne erzielt werden. Durch Partizipation<br />

würden lokale Erfahrungen und Know-how bereits in der Konzeptionsphase zur Sicherstellung<br />

von »best practice« genutzt.<br />

Corporate<br />

Executives<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

V5 Personal<br />

Personnel Controlling<br />

IR Europe<br />

Europe<br />

1. C&B<br />

2. HRD<br />

3. IR<br />

4. OTS<br />

Americas<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

AP<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

EMA<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS<br />

• Admin<br />

1<br />

2<br />

Regions<br />

1 2 3 4<br />

Europan Regions<br />

GML 2-3<br />

GML 4-6 + Blue Collar<br />

Abb. 31: Künftige HR Segmentierung<br />

123 Die Gremien sind in Kapitel definiert 5.7.2.<br />

124 Eine direkt funktionale Zusammenarbeit zwischen V5 und HR DHL Global erscheint im<br />

Bereich der europaweiten Koordination der Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit sinnvoll, die<br />

bereits heute zentral gesteuert wird. Abgeraten wird dagegen von einer Zentralisierung von HR<br />

DHL Funktionen für die unteren Führungskräfteebenen sowie Tarifmitarbeiter durch V5 (z.B.<br />

Training & Development).<br />

86


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

5.6. Entwicklungsziele für das HR Produkt-Portfolio<br />

Notwendiger Bestandteil der Personalstrategie ist eine klare Definition und Zuordnung des<br />

Produkt- bzw. Dienstleistungsportfolios, auf dessen Grundlage DHL HR seine Mission erfüllen<br />

kann, nämlich „sicherzustellen, dass die DHL Humanressourcen so gemanagt werden, dass das<br />

DHL Management und die Mitarbeiter den von ihnen erwarteten Beitrag leisten können, DPWN<br />

bis 2005 weltweit zur profitablen Nummer eins in der Zukunftsbranche Logistik zu machen und<br />

darüber hinaus diese Position zu halten und auszubauen.“<br />

Die DHL HR Produkte bzw. Dienstleistungen sind auf die Erfüllung folgender Erwartungen<br />

ausgerichtet:<br />

Erwartungen der DHL Kunden<br />

- Mitarbeiter, die sich kompetent, motiviert, serviceorientiert und dauerhaft für die<br />

Erfüllung ihrer Anforderungen einsetzen<br />

Erwartungen der Eigentümer<br />

- Sicherung und Weiterentwicklung der aktuellen Positionierung der Marke DHL<br />

durch Ausbau der Position »attraktiver und renommierter Arbeitgeber«<br />

Erwartungen der Konzernleitung<br />

- Siehe Erwartungen der Eigentümer<br />

- Umsetzung der Konzernpersonalpolitik durch DHL<br />

- Verfügbarkeit von Personaldaten und –Kennzahlen als Grundlage für ein<br />

effektives und effizientes Personal Controlling<br />

Erwartungen des DHL Linienmanagements:<br />

- Serviceorientierte Bereitstellung von hinsichtlich Wissen, Erfahrung Potential<br />

und Motivation geeigneten Mitarbeitern am richtigen Ort zum rechten Zeitpunkt<br />

- Effektive und effiziente Unterstützungsleistungen bei der Wahrnehmung von<br />

Führungsaufgaben<br />

- Verfügbarkeit von Personalkennzahlen als valide Grundlage für<br />

Managemententscheidungen<br />

- Serviceorientierte und kompetente Beratung bei allen HR relevanten<br />

Geschäftsvorgängen<br />

- Unterstützen und Vorantreiben des Integrationsprozesses bei allen HR Themen;<br />

professionelles und faires Management aller Personalabbaumaßnahmen im<br />

Zusammenhang der Integration<br />

Erwartungen der DHL Mitarbeiter:<br />

- Dienstleistungsorientierte Administration aller Vertragsangelegenheiten<br />

- Konsistente, leistungsgerechte und transparente Vergütungs- sowie<br />

Leistungsbeurteilungssysteme<br />

- Motivierende, werteorientierte Arbeitsumgebung<br />

- Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens<br />

125 Alps bildet hier eine Ausnahme. Denn obwohl eigentlich eine Region, werden Österreich,<br />

Schweiz und Tschechische Republik nicht durch eine regionale HR Organisation geführt.<br />

87


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

- Arbeitsplatz- bzw. persönliche Planungssicherheit; Fairness bei Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

Erwartungen der DHL Mitarbeitervertreter und Gewerkschaften<br />

- Professionelle Zusammenarbeit mit HRM in Erfüllung der Informations- und<br />

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte<br />

Für die wichtigsten zwölf HR Produkte und Dienstleistungen wird im Rahmen der<br />

Strategiedefinition aus der Perspektive von DHL HR Global überblicksartig die künftige<br />

Stoßrichtung angegeben. Die Grafik im Anschluss zeigt die Stoßrichtung für alle Produkte im<br />

Überblick.<br />

1. Vergütungsrichtlinien<br />

o<br />

o<br />

HEUTE sind die Vergütungsrichtlinien zur Definition und Anpassung von<br />

Grundvergütung und variabler Vergütung so komplex, dass selbst<br />

innerhalb der HR Organisation erst ein rudimentäres Verständnis<br />

vorhanden ist. Unverständnis bei Management und Mitarbeitern erzeugt<br />

Misstrauen, so dass die Vergütungsrichtlinien gegenwärtig keine<br />

motivierende Wirkung entfalten. Erhebliche qualitative Mängel und<br />

Inkonsistenzen erschweren ihre Anwendung.<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die Vergütungsrichtlinien im<br />

Rahmen der vergütungspolitischen Konzernvorgaben bis Ende 2004 in<br />

sich schlüssig zu gestalten und so zu vereinfachen, dass durch<br />

professionelle Implementierung und Kommunikation das Management<br />

und die Mitarbeiter diese nicht nur verstehen und anwenden können,<br />

sondern sich durch diese auch motiviert fühlen. Zudem wollen wir den<br />

administrativen Aufwand so gering wie möglich halten.<br />

o DEN ERFOLG werden wir an der planmäßigen Durchführung aller<br />

definierten Prozessschritte beurteilen sowie anhand einer<br />

Mitarbeiterbefragung nach Abschluss des Gehaltsüberprüfungsprozesses<br />

im April 2005 (vgl. Punkt 2).<br />

2. DWPN Bonussystem<br />

o HEUTE, im zweiten Jahr seiner Anwendung, ist das DPWN<br />

Bonussystem zwar in seinen Eckpunkten als konzernweites variables<br />

Vergütungsinstrument weitgehend akzeptiert. Mangelhafte<br />

Abstimmungsprozesse und fehlende Dokumentationen führen jedoch<br />

dazu, dass bis weit in den Bewertungszeitraum hinein keine Klarheit<br />

über elementare Planinhalte hergestellt werden kann.<br />

o WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dass die Abstimmungsprozesse<br />

zwischen dem DHL Management und der Konzernführung so verbessert<br />

werden, dass durch frühzeitige und professionelle Kommunikation der<br />

Planparameter das Bonussystem im Jahr 2005 seine volle<br />

Anreizwirkung und Steuerungsfunktion entfalten kann.<br />

o DEN ERFOLG werden wir an der planmäßigen Durchführung aller<br />

definierten Prozessschritte beurteilen sowie anhand einer<br />

Mitarbeiterbefragung nach Abschluss des Zielvereinbarungsprozesses<br />

im April 2005 (vgl. Punkt 1).<br />

3. International Pension Plan<br />

o HEUTE ist der International Pension Plan ein bewährtes<br />

Vorsorgeinstrument mit hoher Akzeptanz im Rahmen der alten DHL. Die<br />

Planadministration funktioniert reibungslos.<br />

88


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

o<br />

o<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dieses Erfolgsinstrument im<br />

Rahmen seiner Zielsetzung bis Ende 2004 für alle Konzernmitarbeiter<br />

zugänglich zu machen.<br />

DEN ERFOLG werden wir weiterhin an der Performance der<br />

Investmentfonds messen sowie an der planmäßigen Durchführung aller<br />

definierten Prozessschritte.<br />

4. Stock Option Plan<br />

o<br />

o<br />

HEUTE ist der DPWN Stock Option Plan ein eingeführter Long-Term-<br />

Incentive Plan auf Konzernebene, der vollständig durch CD Corporate<br />

Executives administriert wird und den alten DHL Plan abgelöst hat.<br />

Für DHL HR besteht hier kein Handlungsbedarf.<br />

5. DPWN Group Management Level Implementierung<br />

o HEUTE sind die DWPN Group Management Level ein<br />

Klassifizierungsinstrument, das innerhalb der DHL Organisation viel<br />

Verwirrung stiftet. Nach wie vor sind weder die Zuordnungskriterien klar<br />

kommuniziert noch die Individuen darüber informiert, welchem GML sie<br />

angehören. Andererseits sind die GML im Bewusstsein des<br />

Managements bereits stark verankert und im Rahmen der<br />

Personalarbeit derzeit unverzichtbare Referenzgrößen.<br />

o<br />

o<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die GML als Klassifikationssystem<br />

unterhalb des GML 3 durch die erfolgreiche Implementierung des »Role<br />

Classification System« bis Ende 2005 entbehrlich zu machen. Darum<br />

werden für diese Ebenen die GML nicht aktiv kommuniziert. Dagegen<br />

bleiben die GML 2 und 3 als Differenzierungskriterium für die DHL Top-<br />

Führungskräfte in Anwendung. Wir werden im Konzern anregen, die<br />

GML im Sinne einer Auszeichnung (unter der Vermeidung der<br />

Entstehung von Besitzansprüchen) aktiv zu kommunizieren und zu<br />

instrumentalisieren.<br />

DEN ERFOLG werden wir am Grad der Umsetzung dieses Konzeptes<br />

beurteilen sowie anhand einer Befragung innerhalb der betroffenen GML<br />

nach Abschluss der Konzeptimplementierung Ende 2005.<br />

6. Role Classification System (RCS)<br />

o<br />

o<br />

HEUTE ist das RCS als konzernweites Stellenbewertungssystem in der<br />

Implementierung. Es löst alle übrigen Systeme ab und steht als System<br />

nicht zur Disposition.<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die Implementierung dieses<br />

sensiblen Werkzeuges über GML 3-5 bis Ende 2005 voranzutreiben.<br />

Dabei sind wir uns bewusst, dass der Erfolg der Einführung wesentlich<br />

von der Prozesstransparenz und der Einbindung des Managements in<br />

den Bewertungsprozess abhängt. Wir verwenden größte<br />

Aufmerksamkeit auf ein umsichtiges Projektmanagement und eine<br />

professionelle Kommunikation, um ein Höchstmaß an Akzeptanz<br />

sicherzustellen.<br />

o DEN ERFOLG werden wir an der planmäßigen Projektdurchführung<br />

sowie durch eine Befragung der vom RCS betroffenen Mitarbeiter nach<br />

Abschluss der Implementierungsarbeiten beurteilen.<br />

7. HR Informationssystem (HRIS)<br />

o HEUTE ist HRIS noch im Planungsstadium. Neben positiven<br />

Kosteneffekten im Bereich der Personaladministration soll durch das<br />

89


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

o<br />

System der Aufbau eines zentralen Personal Controllings sowie die<br />

weltweite Unterstützung von C&B- und MD-Prozessen sichergestellt<br />

werden. Die Einführung des HRIS-Systems ist erfolgskritisch für das<br />

gesamte DHL HR Management.<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, bis Mitte 2006 HRIS den<br />

Planungen entsprechend erfolgreich einzuführen.<br />

o DEN ERFOLG von HRIS werden wir durch differenzierte<br />

systemimmanente Performancekennzahlen messen.<br />

8. Performance Evaluation Process (»motiv8«)<br />

o HEUTE ist »motiv8« als konzernweiter Zielvereinbarungs- und<br />

Leistungsbeurteilungsprozess in der Implementierung. Der<br />

Beurteilungszeitraum 2003 wird bereits auf Basis von »motiv8« evaluiert<br />

und die Zielvereinbarung 2004 auf dieser Basis abgeschlossen. Trotz<br />

allgemein sehr positiver Aufnahme des Konzeptes gibt es<br />

Qualitätsprobleme bei der Abstimmung von MD- und C&B– relevanten<br />

Komponenten.<br />

o<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die bestehenden Qualitätsprobleme<br />

kurzfristig zu beheben und »motiv8« bereits für den<br />

Beurteilungszeitraum 2004 zu einem zentralen Führungsinstrument mit<br />

höchster Akzeptanz zu entwickeln.<br />

o DEN ERFOLG werden wir durch stichprobenartiges Auswerten von<br />

Dokumentationen sowie durch differenzierte Mitarbeiterbefragungen<br />

messen.<br />

9. Advanced Business Leadership Programme<br />

o HEUTE ist das Business Leadership Programme eine zehntägige<br />

Standard-Seminarveranstaltung, bei der unter Mitwirkung auch von DHL<br />

Managern als Referenten weltweit nominierte DHL Führungskräfte (GML<br />

3+4) zu DHL relevanten Geschäfts- und Führungsthemen geschult<br />

werden. Die niveauvolle Veranstaltung bietet darüber hinaus dem<br />

Einzelnen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und<br />

Netzwerkbildung. Das Programm erfreut sich großer Nachfrage.<br />

o WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, neben der Wiederholung der<br />

Seminare (Gesamtpotential 1,400 Mitarbeiter) werden wir bis Ende 2005<br />

Folgeprogramme entwickeln, die neben dem Angebot von<br />

Seminarveranstaltungen auch zu berufsbegleitendem Eigenstudium<br />

motivieren sollen.<br />

o<br />

DEN ERFOLG werden wir anhand der Auswertung von differenzierten<br />

Teilnehmerbeurteilungen messen.<br />

10. Karriere- und Nachfolgeplanung<br />

o HEUTE gibt es praktisch noch keine systematische Karriere- und<br />

Nachfolgeplanung. Jedoch ist beides elementarer Bestandteil des<br />

»motiv8«-Prozesses. In sog. »Panel«-Konferenzen werden auf der<br />

Basis der Beurteilungsergebnisse die weiteren<br />

Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter von Angehörigen höherer<br />

Managementebenen unter Leitung von Experten besprochen und<br />

festgelegt.<br />

o<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die Karriere- und Nachfolgeplanung<br />

im Interesse von Unternehmen und Managern bereits in 2004 zu einem<br />

Personalsteuerungs- und Entwicklungsinstrument mit hoher Akzeptanz<br />

bei Unternehmensleitung und Managern zu entwickeln.<br />

90


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

o DEN ERFOLG werden wir an der Anzahl von<br />

Beschäftigungsverhältnissen messen, die nach Beendigungen von<br />

Entsendungen erfolgreich fortgesetzt werden konnten, sowie an der der<br />

Anzahl von Führungspositionen, die nach Abgängen intern<br />

wiederbesetzt werden konnten.<br />

11. Personalmarketing<br />

o<br />

o<br />

HEUTE gibt es noch kein zentrales Personalmarketing. DPWN und DHL<br />

haben jedoch ein Interesse daran, durch ein konsistentes und<br />

kontinuierliches Personalmarketing aktiv das Image »attraktiver und<br />

renommierter Arbeiter« weiter zu entwickeln.<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, durch aktives Hochschulmarketing<br />

DHL bei Hochschulabgängern als Arbeitgeber der ersten Wahl zu<br />

positionieren. Daneben werden wir durch den Aufbau von webbasierten<br />

E-recruitment-Anwendungen das Internet bis Ende 2005 als effizientes<br />

Bewerberportal nutzen sowie eine effiziente Bewerberverwaltung<br />

aufbauen.<br />

o DEN ERFOLG werden wir durch statistische Auswertung der Online-<br />

Bewerberdatenbanken und Responsezeiten messen.<br />

12. Organizational Transition Support (OTS)<br />

o HEUTE ist der OTS-Toolkit in der Implementierung. Durch die<br />

Aufbereitung einer Vielzahl von Personalführungsinstrumenten und<br />

deren Bereitstellung im Intranet wird dem durch die Vielzahl der<br />

Integrations-Projekte entstandenen Bedarf nach schneller und<br />

unkomplizierter HR-Hilfestellung Rechnung getragen. Daneben sollen<br />

durch entsprechend geschulte lokale Mitarbeiter auf Wunsch Coachings,<br />

Trainings und Workshops durchgeführt werden.<br />

o WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die OTS-Angebote kurzfristig zu<br />

implementieren und dem nachgefragten Beratungsbedarf umgehend zu<br />

entsprechen.<br />

o<br />

DEN ERFOLG werden wir anhand der Anzahl Tool-Downloads von der<br />

Intranetseite sowie der durchgeführten Trainings, Coachings und<br />

Workshops messen. Nach Gruppenveranstaltungen werden wird<br />

Feedback-Formulare austeilen und auswerten.<br />

13. Global Mobility Management<br />

o<br />

o<br />

HEUTE werden die insgesamt rund 530 Entsendungen in jeder Region<br />

mit einem erheblichen Aufwand dezentral administriert. Eine globale<br />

Koordinationsstelle stellt die Einhaltung der Konzernentsendungsrichtlinie<br />

sicher, fungiert als Eskalationsinstanz in schwierigen Fällen<br />

und hält über eine zentrale Datenbank Entsendungsdaten verfügbar.<br />

WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die globale Koordinationsstelle bis<br />

Ende 2004 zur globalen Dienstleistungszentrale auszubauen, von der<br />

aus weltweit alle Entsendungen für DHL zentral administriert werden.<br />

Auf diese Weise werden wir sowohl den Servicelevel erhöhen als auch<br />

die Administrationskosten erheblich senken.<br />

o DEN ERFOLG werden wir an dem Grad der Reduzierung der mit<br />

Mobility Management befassten Mitarbeiter messen sowie an den<br />

Ergebnissen von zwei Befragungen der entsandten Mitarbeiter, die wir<br />

jeweils im 2. Quartal in den Jahren 2004 und 2005 durchführen werden.<br />

91


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Poritionierung heute<br />

top<br />

10<br />

7<br />

11<br />

2<br />

Positionierung 2005<br />

1 Vergütungsrichtlinien<br />

Qualität<br />

gut<br />

12<br />

6<br />

5<br />

13<br />

8<br />

13<br />

12<br />

4<br />

8<br />

1<br />

9<br />

6<br />

9<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

DWPN Bonussystem<br />

Pensionsplan<br />

DPWN Stock Option<br />

Plan<br />

Group Management<br />

Level Implementation<br />

gering<br />

1<br />

5<br />

2<br />

6<br />

7<br />

DWPN Role<br />

Classification System<br />

HRIS<br />

8<br />

Motiv8<br />

niedrig mittel hoch<br />

Akzeptanz<br />

9<br />

10<br />

Advanced Business<br />

Leadership Programme<br />

Karriere- u.<br />

Nachfolgeplanung<br />

Akzeptanz:<br />

Qualität:<br />

Grad der Akzeptanz und erfolgreichen Anwendung der<br />

Werkzeuge durch die jeweiligen Adressaten<br />

Zweckmäßigkeit, Klarheit, Anwenderfreundlichkeit,<br />

Liefertreue und Kosteneffizienz<br />

11 Personalmarketing<br />

12 OTS Toolkit<br />

13 Global Mobility Mgmt<br />

Abb. 32: HR Dienstleistungsportfolio<br />

5.7. DHL HR Organisation<br />

Zur Sicherstellung eines gleichermaßen effektiven und effizienten DHL HR Managements<br />

erfordert die HR-Strategie klare Aussagen zur optimalen HR Organisation und Gestaltung der<br />

Zusammenarbeit mit dem Linienmanagement und den Konzern-Zentralbereichen.<br />

5.7.1. Zentrale versus dezentrale HR Organisation<br />

Heute ist die HR Funktion innerhalb von DHL in einer Matrix organisiert, in der die regionalen HR<br />

Direktoren direkt an den regionalen DHL Express Geschäftsführer und funktional an den Direktor<br />

DHL HR Global berichten. Damit ist das regionale HR Management in die regionale<br />

Geschäftsorganisation eingebunden und der Geschäftseinheit Vorrang vor der Funktionseinheit<br />

eingeräumt.<br />

92


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

DHL HR<br />

Global<br />

DHL DHL DHL Express<br />

Region<br />

DHL Express<br />

Region<br />

Abb. 33: Dezentrale HR Organisation<br />

Insbesondere die Zentralisierung der DHL Finanz-Funktion Ende 2003 wirft die Frage auf, ob<br />

eine Zentralisierung des HR Managements gleichfalls anzustreben ist. Zentralisierung bedeutet<br />

nach dem Vorbild der früheren Danzas Organisation, dass die HR Funktion in den Regionen nicht<br />

mehr an den regionalen DHL Express Geschäftsführer berichten, sondern an den Direktor DHL<br />

HR Global. 126<br />

Auf diese Frage wurde in den Expertengesprächen unterschiedlich geantwortet. Tendenziell<br />

befürworteten die zentralen HR Funktionen eine stärkere Zentralisierung und begründeten dies<br />

damit, dass so die Durchsetzung der konzernweiten Personalpolitik sowie eine effiziente<br />

Standardisierung der Personalarbeit und die damit verbundene Realisierung von Kostenvorteilen<br />

deutlich einfacher sei als in einer dezentralen Organisation. Insbesondere die HR Direktoren in<br />

den Regionen machten dagegen geltend, dass eine Zentralisierung das HR Management dem<br />

Geschäft vor Ort tendenziell entfremden würde. HR müsse in erster Linie ein effektives<br />

Organisations- und Steuerungsinstrument in der Hand der Geschäftsverantwortlichen vor Ort und<br />

diesem verpflichtet sein. Als bloßer Statthalter einer mächtigen HR Zentrale ließe sich zudem die<br />

heutige Positionierung der regionalen/ lokalen HR Funktion als strategischer Business Partner<br />

nicht aufrecht erhalten. Außerdem werde durch Zentralisierung einer Bürokratisierung Vorschub<br />

geleistet.<br />

Welche Form der HR Organisation ist mittelfristig die angemessenere für DHL? Peter Gomez 127<br />

und Tim Zimmermann 128 unterscheiden die „stabilisierende“ und die „entwicklungsfähige<br />

Organisation“. Die „stabilisierende Organisation“ wird wie folgt charakterisiert:<br />

„Der Drang zu einer Stabilisierung ihrer Strukturen und Prozesse ist besonders<br />

großen Organisationen eigen, da sie sich nur über hierarchische Strukturen und<br />

Autonomiebeschränkungen noch eine Einflussmöglichkeit auf die Vielfältigkeit der<br />

Prozesse verschaffen können. Der Vorteil einer derartigen Struktur ist in der<br />

Möglichkeit einer direkten Strategieumsetzung zu sehen: Alle<br />

Organisationseinheiten können mittels einer Direktive der Unternehmensleitung auf<br />

die Umsetzung einer beschlossenen Strategie eingeschworen werden. Durch<br />

geeignete Kontrollinstrumente und die standardisierte Struktur ist eine<br />

Strategieimplementierung für die Gesamtorganisation in direkterem Maße möglich<br />

126 Die frühere Danzas Organisation war komplett zentralisiert, d.h. die Geschäftseinheiten<br />

(Freight, DDAO und Solutions) sowie die funktionalen Einheiten (HR, IT und Finance) berichteten<br />

in direkter Linie an die Zentrale. Der regionale bzw. lokale Geschäftsführer hatte die<br />

Zusammenarbeit der Einheiten als primus inter pares lediglich zu koordinieren.<br />

127 Peter Gomez ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisationslehre an<br />

der Hochschule St. Gallen und Institutsdirektor.<br />

128 Peter Zimmermann ist Berater für Organisations- und Managementsysteme bei der Roland<br />

Berger Unternehmensberatung und erfüllt einen Lehrauftrag an der Hochschule St. Gallen.<br />

93


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

als bei einer Organisation, die vor der Implementierung einer neuen Strategie erst<br />

einer Modifikation der Kultur in Richtung neuer Überzeugungen bedarf. [...]<br />

Unternehmenspolitisches Ziel einer solchen Organisation ist der wirtschaftlichrationale<br />

Einsatz knapper Ressourcen zum Erhalt der möglichst profitablen<br />

Lebensfähigkeit des Unternehmens. Dabei wird ein Menschenbild zugrundegelegt,<br />

das eine Organisation mit autoritärer, regulierender Kraft als Ausgleich für<br />

mangelnde menschliche Orientierungsfähigkeiten verlangt.“ 129<br />

Abb. 34: Dimensionen einer stabilisierenden Organisation<br />

Die „entwicklungsorientierte Organisation“ wird demgegenüber so charakterisiert:<br />

„Eine auf der Philosophie der ständigen Entwicklungsbereitschaft aufgebaute<br />

Organisation will die kreative Kraft des Humanpotentials freisetzen. Das Vertrauen<br />

der Führung in die Entwicklungsfähigkeit der Organisationsmitglieder wird durch<br />

deren Loyalität erwidert. [...] Der Mensch steht im Mittelpunkt, seine ständige<br />

Entwicklung neuer Konzepte und Strategien ist der Nährboden der evolutorischdifferenzierenden<br />

Dynamik der Organisation. Der unternehmenspolitische Zweck<br />

einer solchen Struktur ist die Überwindung des »status quo« durch visionäre,<br />

aufgaben- und projektbezogene Entfaltung menschlicher Kreativität. Die<br />

Organisation hat zum Ziel, die Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens durch<br />

Chancenwahrung und Innovationsstreben zu gewährleisten. Dazu wird eine<br />

differenzierte Struktur geschaffen, die lernfähig ist und durch eigenverantwortliche<br />

Kompetenzzentren flexibel auf die oft von innen heraus wachsenden Anforderungen<br />

reagieren kann. [...] Ist die Situation, in der sich ein Unternehmen befindet, durch<br />

Unübersichtlichkeit bei hoher Dynamik gekennzeichnet, muss eine Organisation<br />

anpassungsfähig bleiben. [...] Die Prinzipien der entwicklungsfähigen Organisation<br />

gleichen denen von organischen Systemen, welche sich durch Dezentralisation,<br />

Flexibilität und die Fähigkeit zur dynamischen Evolution auszeichnen.“ 130<br />

129 Gomez/Zimmermann, Unternehmensorganisation, S. 136-138.<br />

130 AaO., 138-140.<br />

94


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Abb. 35: Dimensionen einer entwicklungsfähigen Organisation<br />

In der gegenwärtigen Integrationsphase muss mit der künftigen HR Organisation beiden<br />

gegenläufigen Erfordernissen Rechnung getragen werden. Auf der einen Seite muss die DHL<br />

Personalfunktion überhaupt erst aufgebaut werden und als solche erkennbar und steuerbar sein.<br />

Das heißt in der heute gegebenen dezentralen Struktur müssen verbindende Elemente erst<br />

geschaffen werden. Auf der anderen Seite sollte ein über-das-Ziel-hinaus-schießen vermieden<br />

werden. Es wäre verfehlt, die von Gomez und Zimmermann genannten Vorteile dezentraler<br />

Strukturen durch radikale Zentralisierung zu ersticken. Instabile und dynamische Märkte erfordern<br />

dezentrale Strukturen mit für sich lebensfähigen Einheiten. Die Reibungsverluste und<br />

Doppelspurigkeiten aufgrund autonomer Teileinheiten müssen zugunsten von<br />

Anpassungsfähigkeit wegen flexibler Strukturen sowie Lernfähigkeit wegen der Selbständigkeit<br />

und Motivation der Organisationsmitglieder in Kauf genommen werden. Anstelle also der<br />

Errichtung von „Palästen“ wird grundsätzlich die Erhaltung der „Zelt-“ Organisation und<br />

Netzwerkstrukturen vorgezogen.<br />

Die Personalstrategie für DHL sieht daher die grundsätzliche Beibehaltung der dezentralen HR<br />

Organisation und deren direkte Einbindung in die regionalen DHL Express Organisationen vor.<br />

Die berechtigten zentralen Steuerungs- und Kontrollbedürfnisse werden durch entsprechende<br />

organisatorische Maßnahmen sichergestellt, die im Folgenden dargestellt werden.<br />

5.7.2. DHL HR Ziel-Organisation<br />

Die Definition der DHL HR Ziel-Organisation erfolgt in Anknüpfung an die gegenwärtige<br />

Konzernstruktur und ihre Gremien. Im Folgendem werden die wesentlichen Elemente der DHL<br />

Ziel-Organisation charakterisiert, wobei Abweichungen von der heutigen Struktur kenntlich<br />

gemacht sind. Die Grafik im Anschluss stellt die Organisation im Überblick dar.<br />

95


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

1. DPWN Board<br />

- Der Konzernvorstand führt den Konzern nach einheitlichen Richtlinien, übt eine<br />

Kontrolle über alle Bereiche des Konzerns aus und hat die letzte Verantwortung<br />

in all den Konzern betreffenden Fragen.<br />

- DHL HR ist im DPWN Vorstand durch die direkte Berichtslinie zu V2 (DHL<br />

Express Europe) vertreten.<br />

- WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dass durch eine aktive und enge<br />

Abstimmung mit V2 die Belange von DHL HR im DPWN Vorstand angemessen<br />

vertreten und berücksichtigt werden.<br />

2. Konzernvorstandsausschuss Personal<br />

- Der Konzernvorstandsausschuss Personal entscheidet unter Vorsitz des<br />

Vorstandsvorsitzenden bei wichtigen personalwirtschaftlichen Fragen.<br />

- In diesem Konzernausschuss sind die Vorstände V1 (Mail) und V5 (Personal),<br />

jedoch keiner der DHL Vorstände vertreten. Dieser Konzernausschuss ist somit<br />

in seiner Besetzung eher national ausgerichtet und das internationale<br />

Personalgeschäft nicht repräsentiert.<br />

3. Personnel Board<br />

- Dem Personnel Board obliegt unter Vorsitz des Personalvorstandes die<br />

Koordination konzernweiter Personal-Themen und die Klärung<br />

unternehmensbereichsübergreifender Fragestellungen in Deutschland.<br />

- Empfohlener Sitzungsturnus: vierteljährlich<br />

- In dem Gremium sind neben den Personalvorstandsbereich CD Corporate<br />

Executives, HR Mail, HR Financial Services und HR DHL vertreten.<br />

- WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dass das Personnel Board zum Forum wird,<br />

in dem die Konzernpersonalstrategie gemeinsam unter der Berücksichtigung<br />

und unter Ausgleich der besonderen divisionalen Einzelinteressen erarbeitet und<br />

deren Umsetzung vorangetrieben wird. Wir wollen das Personnel Board zum<br />

zentralen Organ des Personalmanagements auf Konzernebene entwickeln.<br />

4. DHL Global HR Steering Group (GHRSG)<br />

- Die DHL Global HR Steering Group ist unter Vorsitz des Direktors DHL HR<br />

Global/ Europe das Organ zur Koordination und Abstimmung DHL weltweit<br />

betreffender Personal-Themen.<br />

- Sitzungsturnus: zweimonatlich im ersten Jahr, dann vierteljährlich<br />

- Die Aufgaben sind im Wesentlichen:<br />

o<br />

In Umsetzung der globalen DHL Geschäftsstrategie sowie der<br />

Konzernvorgaben Erarbeitung und Abstimmung der globalen DHL<br />

Personalstrategie.<br />

o Sicherstellung der Umsetzung von Konzernvorgaben sowie von DHL<br />

Vorstandsbeschlüssen in der Personalarbeit.<br />

o Sicherstellung der abgestimmten Anwendung von globalen HR<br />

Instrumenten (z. B DPWN Bonus System, »motiv8«).<br />

96


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

o<br />

Gezielte Identifikation und Realisierung von Synergien bei HR<br />

Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und Dienstleistungen durch<br />

Erfahrungsaustausch durch Initiieren und Überwachen von globalen<br />

Projekten (z. B. HRIS, Role Classification, Corporate Culture etc.).<br />

- In dem Organ sind vertreten:<br />

o Dem Personaldirektor DHL Global/ Europe obliegt neben der<br />

Repräsentation der Region Europa die Führung des Organs. Er stellt die<br />

Vorbereitung und Protokollierung der Sitzungen sowie die Umsetzung<br />

der Beschlüsse sicher. Er bildet die Schnittstelle von DHL HR zum<br />

Personnel Board und sorgt für die Umsetzung der Konzernvorgaben. Er<br />

steht im engen Austausch mit den DHL Vorständen und vertritt auf<br />

Einladung die Anliegen von DHL HR im Central/ Global ExCom.<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

(NEU) CD Corporate Executives in seiner Verantwortung für die<br />

Konzernführungsebenen 2-3. Durch die regelmäßige unmittelbare<br />

Kommunikation mit den Personaldirektoren der Regionen erhält die<br />

Konzernführungskräftepolitik eine internationale Perspektive.<br />

Andererseits stellt der Vertreter von CD Corporate Executives die<br />

Umsetzung der Konzernführungskräftepolitik für seinen<br />

Zuständigkeitsbereich sicher.<br />

Die Personaldirektoren der Regionen Americas, Asia Pacific und<br />

Emerging Markets. Sie vertreten die jeweilige regionale Express<br />

Organisation, an die sie direkt berichten sowie die HR Administration für<br />

alle DHL Geschäftseinheiten in der Region. Sie sind dem<br />

Personaldirektor DHL Global/ Europe fachlich unterstellt.<br />

(NEU) Die HR Koordinatoren für die Geschäftseinheiten Danzas Air &<br />

Ocean, Solutions sowie die Key Account Organisation Global Customer<br />

Solutions. Aufgabe der Koordinatoren ist es, die Interessen und<br />

Sichtweisen der Geschäftseinheiten ohne eigene HR Organisation zu<br />

vertreten. Da die Koordinationsfunktion von einer Person für mehrere<br />

Geschäftseinheiten übernommen werden kann, berichtet sie direkt an<br />

den Personaldirektor DHL Global/ Europe.<br />

(NEU) auf Einladung präsentieren regionale HR Funktionsträger und<br />

Projektleiter vor den Organmitgliedern (keine ständige Mitgliedschaft).<br />

- WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dass die DHL Global HR Steering Group<br />

zum Garanten für eine globale DHL HR Politik wird, in der die berechtigten<br />

zentralen Steuerungs- und Kontrollbedürfnisse mit den berechtigten<br />

Anforderungen des regionalen DHL Geschäftes in konstruktiver Weise im<br />

Interesse des Gesamtunternehmens und der dezentralen Geschäftseinheiten<br />

zum Ausgleich gebracht werden.<br />

5. DHL European HR Steering Group (EHRSG)<br />

- Die DHL Global HR Steering Group ist unter Vorsitz des Direktors DHL HR<br />

Global/ Europe das Organ zur Steuerung der Personalfunktion in Europa<br />

- Sitzungsturnus: monatlich im ersten Jahr, zweimonatlich im Folgejahr<br />

- Die Aufgaben sind im Wesentlichen:<br />

o In Umsetzung der europäischen Geschäftsstrategie und der<br />

Konzernvorgaben sowie der globalen DHL Personalstrategie<br />

Erarbeitung und Abstimmung der DHL Personalstrategie für Europa<br />

97


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

o<br />

Sicherstellung der Umsetzung von Konzernvorgaben und Beschlüssen<br />

der European Management Executive Group sowie der DHL Global HR<br />

Steering Group.<br />

o Sicherstellung der abgestimmten Anwendung von globalen HR<br />

Instrumenten (z. B DPWN Bonus System, »motiv8«)<br />

o Unter Berücksichtigung der Perspektiven der Europäischen Regionen<br />

Erarbeitung von einheitlichen HR Richtlinien, Instrumenten, Prozessen<br />

und Dienstleistungen für die Region Europa mit dem Ziel der<br />

Realisierung von Synergien und Effizienzvorteilen.<br />

- Im Organ sind vertreten:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Der Personaldirektor DHL Global/ Europe führt das Organ und steuert<br />

das Personalmanagement in Europa. Er stellt die Vorbereitung und<br />

Protokollierung der Sitzungen sowie die Umsetzung der Beschlüsse<br />

sicher. Er bildet die Schnittstelle von DHL HR zum Personnel Board und<br />

sorgt für die Umsetzung der Konzernvorgaben. Er steht im engen<br />

Austausch mit dem DHL Vorstand Europa und vertritt auf Einladung die<br />

Anliegen von DHL HR in der European Management Executive Group.<br />

(NEU) CD Corporate Executives in seiner Verantwortung für die<br />

Konzernführungsebenen 2-3. Durch die regelmäßige unmittelbare<br />

Kommunikation mit den Personaldirektoren der Europäischen Regionen<br />

kann die Konzernführungskräftepolitik mit der Perspektive der<br />

europäischen Regionen abgeglichen werden. Andererseits stellt der<br />

Vertreter von CD Corporate Executives die Umsetzung der<br />

Konzernführungskräftepolitik sicher.<br />

Die Personaldirektoren der Europäischen Regionen Nordics, UK/<br />

Ireland, Benelux, Alps, Iberia, Italien, Frankreich und Polen. DHL<br />

Deutschland ist, da von V5 Personal direkt geführt, nicht vertreten. Die<br />

Direktoren vertreten die jeweilige regionale Express Organisation, an die<br />

sie direkt berichten sowie die HR Administration für alle DHL<br />

Geschäftseinheiten in der Region. Sie sind dem Personaldirektor DHL<br />

Global/ Europe fachlich unterstellt.<br />

(NEU) Die HR Koordinatoren für die Geschäftseinheiten Danzas Air &<br />

Ocean, Solutions sowie die Key Account Organisation Global Customer<br />

Solutions. Sie sind damit sowohl auf globaler als auch auf europäischer<br />

Ebene vertreten.<br />

(NEU) Die funktionalen HR Direktoren für Compensation & Benefits,<br />

Training & Development, Industrial Relations und Organizational<br />

Transition Support. Mit der Dezentralisierung der globalen HR Funktion<br />

ist der Fokus der vordem globalen HR Funktionen auf Europa<br />

verschoben – verbunden mit einer größeren Nähe zum Europäischen<br />

Geschäft. Aufgabe der Funktionalen HR Koordinatoren ist die Erstellung<br />

und Implementierung von HR Richtlinien, Instrumenten, Prozessen und<br />

Dienstleistungen für die Region Europa mit dem Ziel der Vermeidung<br />

von Doppelarbeit in den Regionen und der Effizienzsteigerung. Die<br />

Arbeit der funktionalen HR Koordinatoren erfolgt auf Basis der<br />

Beschlüsse der DHL European Steering Group.<br />

- WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, die DHL European HR Steering Group zum<br />

zentralen Steuerungsorgan für ein abgestimmtes, effektives und effizientes<br />

europäisches Personalmanagement zu entwickeln, in dem erhebliche Synergien<br />

durch konstruktive Zusammenarbeit und sinnvolle Arbeitsteilung erzielt werden.<br />

98


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

DPWN Board (sofern HR-relevant) - Chairman VV<br />

VV<br />

V 1<br />

Mail<br />

V2<br />

DHL<br />

V4<br />

Financial<br />

Services<br />

V5<br />

Personnel<br />

Konzernvorstandsausschuss Personal - Chairman VV<br />

VV<br />

V 1<br />

Mail<br />

V5 Personnel<br />

Personnel Board - Chairman V5 Personnel<br />

Corporate<br />

Executives<br />

HR Mail<br />

HR DHL<br />

HR Financial<br />

Services<br />

V5 Personnel<br />

DHL Global HR Steering Group - Chairman HR DHL Global/ Europe<br />

Corporate<br />

Executives<br />

HR DHL<br />

Express<br />

Americas<br />

HR DHL<br />

Global/ Europe<br />

HR DHL<br />

Express<br />

Asia Pacific<br />

HRCo-ordination<br />

DDAO/ Solutions/<br />

GCS<br />

DHL European HR Steering Group - Chairman HR DHL Global/Europe<br />

Corporate<br />

Executives<br />

HR HR DHL<br />

Express<br />

Europ.<br />

European<br />

Regions<br />

Regions<br />

HR DHL<br />

Global/ Europe<br />

HR DHL<br />

HR DHL<br />

Express<br />

Express<br />

Europ. European<br />

Regions<br />

Functions<br />

HR Co-ordination<br />

DDAO/ Solutions/<br />

GCS<br />

Abb. 36: HR Zielorganisation<br />

6. WIR WERDEN DARAN ARBEITEN, dass DHL HR mittelfristig in den zentralen<br />

Steuerungsorganen, Global Executive Committee und European Management<br />

Executive Group, mit Sitz und Stimme vertreten ist. Zur Sicherstellung eines auf die<br />

Geschäftserfordernisse abgestimmten Personalmanagements in einer Organisation<br />

der Größenordnung von DHL ist die Einbindung der HR Funktion in diese Organe<br />

unabdingbar. Hierfür wird sich DHL HR in Umsetzung seiner Personalstrategie<br />

qualifizieren.<br />

5.7.3. Globales HR Management<br />

Mit der regionalen Dezentralisierung, wie im vorigen Abschnitt dargestellt, ist die Frage zu<br />

beantworten, wie in Zukunft ein globales HR Management sichergestellt werden kann. Denn<br />

wenn die dem Direktor DHL HR Global/ Europe unterstellten, bis dahin globalen HR Funktionen<br />

künftig grundsätzlich einen europäischen Fokus haben sollen, muss geklärt sein, wie die<br />

Durchführung globaler Projekte, die Implementierung und Wartung globaler Werkzeuge und das<br />

Angebot von globalen Dienstleistungen gewährleistet werden soll.<br />

Wie bereits bei der Vorstellung der DHL HR Ziel-Organisation deutlich wurde, ist es Aufgabe der<br />

DHL Global HR Steering Group (GHRSG) globale Projekte, Werkzeuge und Dienstleistungen zu<br />

identifizieren sowie deren Durchführung bzw. Entwicklung, Implementierung und Pflege<br />

sicherzustellen. Im Folgenden sind jeweils gesondert für globale Projekte, Werkzeuge und<br />

Dienstleistungen die Prinzipien für deren Handhabung dargestellt.<br />

99


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

1. Globale Projekte<br />

- Globale Projekte werden – ungeachtet weiterer erforderlicher<br />

Genehmigungsprozeduren Rahmen der Gesamtorganisation – von der GHRSG<br />

definiert und genehmigt.<br />

- Die GHRSG fungiert grundsätzlich auch als Kontroll- und Steuerungsgremium<br />

(»Steering Committee«) bzw. entsendet bei funktionsübergreifenden Projekten<br />

Mitglieder in die entsprechenden Gremien.<br />

- Für jedes Projekt wird ein Mitglied der GHRSG als Hauptverantwortlicher<br />

benannt (»Project Owner«), der die erfolgreiche Projektdurchführung sicherstellt.<br />

Er ernennt den Projektleiter, dem er den notwendigen Handlungsspielraum<br />

verschafft und „den Rücken freihält“.<br />

- Grundsätzlich sollen globale Projekte international besetzt sein. Die<br />

Zusammensetzung des Projektteams auf Vorschlag des Projektleiters wird vom<br />

Steuerungsgremium bestätigt.<br />

- Der Projektleiter trägt die volle operative Verantwortung für die<br />

Projektdurchführung. Um diese Verantwortung voll umfänglich wahrnehmen zu<br />

können, ist er bei allen das Projekt betreffenden Entscheidungen hinzuzuziehen.<br />

Gleichzeitig ist er für alle operativen Fragen über alle Hierarchien hinweg der<br />

zentrale Ansprechpartner. Der Projektleiter ist für die Projektkommunikation und<br />

die rechtzeitige Einbindung von Entscheidungsträgern sowie für die<br />

Herbeiführung von Beschlüssen verantwortlich.<br />

- Nach Abschluss des Projektes wird das Projektteam aufgelöst und das globale<br />

Produkt ggf. in die Kategorie „Globale Werkzeuge“ bzw. „Globale<br />

Dienstleistungen“ nach den dort geltenden Grundsätzen überführt.<br />

- Beispiele für globale HR Projekte sind die Entwicklung und Einführung des<br />

Global HR Information System sowie das Role Classification System.<br />

2. Globale Werkzeuge<br />

- Für die Entwicklung und Implementierung globaler Richtlinien/ Instrumente und<br />

Prozesse kommen die Grundsätze „globale Projekte“ zur Anwendung.<br />

- Für jedes globale Werkzeug ist auf Ebene der GHRSG ein Besitzer (»Tool<br />

Owner«) definiert, der dessen Pflege und Weiterentwicklung unter Einbeziehung<br />

der übrigen Regionen sicherstellt sowie für die Aktualisierung von<br />

Dokumentationen bzw. Gebrauchsanweisungen/ Richtlinien verantwortlich ist.<br />

Änderungen werden von GHRSG bestätigt.<br />

- Beispiele für globale Richtlinien/ Instrumente und Prozesse sind der<br />

Leistungsbeurteilungsprozess (»motiv8«) sowie das DPWN Bonus System<br />

3. Globale Dienstleistungen<br />

- Ungeachtet weiterer erforderlicher Genehmigungsprozeduren im Rahmen der<br />

Gesamtorganisation entscheidet die GHRSG auf der Basis von qualifizierten<br />

Entscheidungsvorlagen, ob eine Dienstleistung zentralisiert wird und von<br />

welcher Region aus sie angeboten werden soll. Der für diese Region<br />

Verantwortliche wird zum Anbieter der Dienstleistung (»Service Provider«).<br />

- Für den Prozess der Zentralisierung kommen die Grundsätze „globale Projekte“<br />

zur Anwendung.<br />

100


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

- Der Anbieter der Dienstleistung informiert die GHRSG regelmäßig über<br />

relevante Entwicklungen und Vorkommnisse im Zusammenhang der<br />

Dienstleistung.<br />

Corporate<br />

Executives<br />

V5 Personal<br />

Personnel Controlling<br />

IR Europe<br />

Global Projects<br />

Global HRIS (owner: HR Europe)<br />

Role Classification (owner: Corp Executives)<br />

Global Guidelines/ Tools/ Processes<br />

Motiv8 (owner: CD Corporate Executives)<br />

DPWN Bonus System (owner: CD Corporate Executives)<br />

Global Shared Services<br />

Global Mobility Management (provider: HR Europe)<br />

• C&B<br />

• MD<br />

Europe<br />

1. C&B<br />

2. HRD<br />

3. IR*<br />

4. OTS***<br />

5. Admin<br />

Americas<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS***<br />

• Admin<br />

AP<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS***<br />

• Admin<br />

EMA<br />

• C&B<br />

• HRD<br />

• IR<br />

• OTS***<br />

• Admin<br />

* Internationale, zeitlich befristete Teamstrukturen<br />

** Zentrale Steuerung durch V5 Personal<br />

***Befristet für die Dauer der Integration<br />

Abb. 37: Globales HR Management<br />

5.8. Zusammenfassung und Implementierung<br />

Mit der Umsetzung der formulierten Personalstrategie wird die Erfüllung der DHL HR Mission im<br />

Postkonzern sichergestellt, nämlich die Gewährleistung, „dass die DHL Humanressourcen so<br />

gemanagt werden, dass das DHL Management und die Mitarbeiter den von ihnen erwarteten<br />

Beitrag leisten können, DPWN bis 2005 weltweit zur profitablen Nummer eins in der<br />

Zukunftsbranche Logistik zu machen und darüber hinaus diese Position zu halten und<br />

auszubauen.“<br />

Stoßrichtung<br />

Durch eine dezentralisierte föderative Segmentierung der HR Funktion und klar definierte und<br />

abgegrenzte Zuständigkeiten wird die Grundlage dafür geschaffen, das HR<br />

Dienstleistungsportfolio mit seinen massiven Defiziten hinsichtlich Qualität und Akzeptanz bis<br />

zum Ende 2005 in eine Spitzenposition zu entwickeln und die HR Funktion damit auf allen<br />

Unternehmensebenen als strategischen Business Partner zu positionieren.<br />

101


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

gering<br />

Qualität<br />

gut<br />

top<br />

niedrig mittel hoch<br />

Akzeptanz<br />

Abb. 38: Strategische Stoßrichtung HR DHL<br />

Stärken<br />

Die zur Qualitäts- und Akzeptanzoffensive notwendigen Ressourcen und<br />

Qualifikationen sind bereits im Unternehmen und verfügbar. Auf regionaler Ebene ist<br />

das HR Management bereits vielfach als (strategischer) Business Partner<br />

positioniert. Zumindest von Seiten Danzas ist das HR Management<br />

integrationserfahren.<br />

Schwächen<br />

Die Strategieumsetzung, insbesondere die in Richtung Konzernführung avisierten<br />

dezentralisierenden Organisationsänderungen, erfolgen auf globaler Ebene aus<br />

einer geschwächten Position heraus. Da das HR Management heute nicht in den<br />

Geschäftsleitungsgremien vertreten ist und damit in seinen Informations- und<br />

Einflussmöglichkeiten beschränkt ist, ist die notwendige Überzeugungsarbeit<br />

erschwert.<br />

Chancen<br />

Die hier entwickelte Personalstrategie, die auf Eigenverantwortung innerhalb eines<br />

kooperativ geprägten globalen und mit der Konzernführung verknüpften HR<br />

Netzwerkes setzt, bietet die Chance, durch unspektakuläre Änderungen in der HR<br />

Organisation enorme positive Kräfte im HR Management zum Wohl der<br />

Gesamtorganisation freizusetzen.<br />

Gefahren<br />

Die Konzernführung ist nicht blind für die Qualitäts- und Akzeptanzprobleme des<br />

DHL HR Managements. Die Ursachen hierfür könnten aus Konzernperspektive<br />

gerade in der ursprünglich dezentralen DHL HR Organisation gesehen werden mit<br />

der Folge, dass der Befreiungsschlag mit einer strikten Zentralisierung der DHL HR<br />

Funktion versucht wird. Damit wäre der hier formulierte Strategieansatz obsolet.<br />

102


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

Ziele, Resultate<br />

1. Die DHL HR Strategie ist Ende März 2004 in ihren Eckpunkten durch das Central<br />

ExCom genehmigt.<br />

2. Das HR Produkt-Portfolio wird bis Ende 2005 entsprechend der definierten<br />

Entwicklungsziele konsequent in Richtung Qualität und Akzeptanz entwickelt 131<br />

und dadurch die Zielerfüllung auf allen drei HR Handlungsfeldern 132 erreichen.<br />

Die Implementierung von HRIS wird der Konzernführung den Aufbau eines<br />

strategischen HR Controllings als konzernweites HR Steuerungsinstrument<br />

ermöglichen. 133<br />

3. Ende 2004 wird die DHL Global HR Steering Group das zentrale<br />

Steuerungsinstrument für eine globale DHL HR Politik sein, in der die<br />

berechtigten zentralen Steuerungs- und Kontrollbedürfnisse mit den berechtigten<br />

Anforderungen des regionalen DHL Geschäftes im Interesse des<br />

Gesamtunternehmens und der dezentralen Geschäftseinheiten zum Ausgleich<br />

gebracht werden. 134<br />

4. Ende 2004 wird die DHL European HR Steering Group das zentrale<br />

Steuerungsorgan für ein abgestimmtes, effektives und effizientes europäisches<br />

Personalmanagement sein, in dem erhebliche Synergien und Kosteneffekte<br />

durch sinnvolle Arbeitsteilung erzielt werden. 135<br />

Mittel, Maßnahmen<br />

Durch folgende Mittel und Maßnahmen wird die Erreichung der Ziele und Resultate<br />

sichergestellt:<br />

1.1 Werbung des Direktors DHL HR Global/ Europe für den Strategieansatz durch<br />

Führen von Vorgesprächen mit den DHL Vorständen, CD Corporate Executives<br />

und dem Personalvorstand.<br />

1.2 Vorbereitung und Einreichung einer Entscheidungsvorlage zur Beschlussfassung<br />

beim Central ExCom durch den Direktor DHL HR Global/ Europe Anfang März<br />

2004.<br />

1.3 Nach Genehmigung Durchführung einer klaren und umfassenden<br />

Kommunikation der HR Strategie in die HR Organisation durch den Direktor DHL<br />

HR Global/ Europe<br />

2.1 Einrichtung von Standard-Reports zu jedem Element des HR Produkt-Portfolios<br />

durch die Produktverantwortlichen, die in regelmäßigen Abständen einen Soll-Ist<br />

Abgleich sicherstellen, bis Ende März 2004.<br />

2.2 Ab April 2004 Einrichtung einer übergreifenden, Qualitätsfunktion. Diese<br />

analysiert die Qualität der einzelnen HR Produkte und deren Akzeptanz mittels<br />

Audits, Auswertung von Prozessen, Dokumenten und Werkzeugen aus<br />

Kundenperspektive sowie die Durchführung von Kundenbefragungen. Mittels<br />

131 Vergleich Kapitel 5.6.<br />

132 Vergleiche Kapitel 5.4.<br />

133 Vergleiche Kapitel 5.5.4.<br />

134 Vergleiche Kapitel 5.7.2<br />

135 Vergleiche Kapitel 5.7.2<br />

103


Identität und Vielfalt / Strategieformulierung für DHL HR<br />

eines zu entwickelnden HR Servicelevelindex’ werden Qualität und Akzeptanz<br />

zwischen den Produkten vergleichbar und kommuniziert. Die Funktion berichtet<br />

an den Direktor HR DHL Global/ Europe. Die Kriterien Qualität und Akzeptanz<br />

werden zu wesentlichen Bestandteilen der jährlichen Zielvereinbarungen 2005.<br />

2.3 Fortsetzung des Aufbaus einer intensiven Arbeitsbeziehung zum<br />

Personalvorstandsbereich durch den Direktor DHL HR Global/ Europe sowie die<br />

involvierten Produkt- und Projektverantwortlichen zum Aufbau eines DHL<br />

Personalcontrollings durch gemeinsame Definition von Anforderungen,<br />

Werkzeugen und Prozessen.<br />

3.1 Durchführung einer konstituierenden Sitzung der GHRSG unmittelbar nach<br />

Genehmigung der HR Strategie durch das Central ExCom zur Abstimmung der<br />

Geschäftsordnung.<br />

3.2 Sicherstellung der umfassenden Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der<br />

GHRSG sowie der zeitnahen Beschaffung, Aufbereitung und Weiterleitung von<br />

Informationen zwischen den Sitzungen durch das entsprechend auszustattende<br />

globale HR-Sekretariat.<br />

3.3 Identifizierung der globalen Projekte, Werkzeuge und Dienstleistungen und deren<br />

Organisation im Sinne der Strategie unter Vermeidung von Störungen bei<br />

laufenden Prozessen durch die Mitglieder der GHRSG bis Juli 2004. 136<br />

4.1 Durchführung einer konstituierenden Sitzung der EHRSG unmittelbar nach<br />

Genehmigung der HR Strategie durch das Central ExCom zur Abstimmung der<br />

Geschäftsordnung.<br />

4.2 Sicherstellung der umfassenden Vor- und Nachbereitung von Sitzungen der<br />

EHRSG sowie der zeitnahen Beschaffung, Aufbereitung und Weiterleitung von<br />

Informationen zwischen den Sitzungen durch das globale HR-Sekretariat.<br />

4.3 Mit Blick auf den neuen europäischen Fokus Neudefinition der Verantwortungsund<br />

Aufgabenzuschnitte der ehemaligen globalen HR Funktionen im Verhältnis<br />

zu den HR Funktionen in den Europäischen Regionen zur Sicherstellung einer<br />

effektiven und effizienten Arbeitsteilung durch die Mitglieder der EHRSG bis Juli<br />

2004.<br />

136 Vergleiche Kapitel 5.7.3<br />

104


Identität und Vielfalt / Schlussbemerkung<br />

Identität und Vielfalt – Schlussbemerkung<br />

Die Ergebnisse und Erfahrungen eines Jahres HR Integrationsarbeit werden derzeit intern<br />

bewertet und Anlass geben, Struktur und Strategie der DHL HR Funktion zu korrigieren.<br />

Allgemein wird erwartet, dass der Zentralisierung von F&A, IT und des Zentraleinkaufs folgend<br />

auch das Human Resources Management eine zentrale Organisation erhält. Damit wäre jedoch<br />

nur das erste Element des Mottos dieser Arbeit, „Identität und Vielfalt“, realisiert: „Identität“ im<br />

Sinne von Durchgängigkeit, Wiedererkennbarkeit und Konsequenz. Im Bereich von Buchhaltung<br />

und Controlling, Technik und Einkauf machen durchgängig einheitliche Standards Sinn. Kreative<br />

Buchhaltung und improvisierte Technik kann in einem globalen Konzern niemand wollen.<br />

Standardisierung und Zentralisierung haben hier als vorrangige Organisationsprinzipien ihre volle<br />

Berechtigung.<br />

Im ersten Abschnitt wurde der Mensch in das Zentrum des Unternehmens gestellt. 137 Seine<br />

Ideen, sein Leistungswille und sein Können wurden als die konstituierenden Elemente der<br />

Unternehmung identifiziert. Aufgabe des Personalmanagements ist es dementsprechend,<br />

Arbeitsverhältnisse sicherzustellen, die Ideen provozieren, die zu Leistungen herausfordern und<br />

Können in die Tat umsetzen und weiterentwickeln. So wie Produkte heute aus der<br />

Kundenperspektive entworfen werden, so müssen auch diese Arbeitsverhältnisse vom Mitarbeiter<br />

ausgehend definiert werden. Diese sind nun gerade nicht um die Hauptverwaltung herum<br />

versammelt, sondern arbeiten draußen in den Regionen. Sie haben unterschiedliche Kulturen,<br />

Mentalitäten und Gewohnheiten und arbeiten unter sozial- und arbeitsrechtlichen<br />

Rahmenbedingen, die häufig noch nicht einmal vergleichbar sind. Unter diesen Umständen vom<br />

Mitarbeiter her kommend die erfolgskritischen Arbeitsverhältnisse zu definieren erfordert eine<br />

vom Grundsatz her dezentrale HR Organisation, die dicht am Mitarbeiter und dem Geschäft vor<br />

Ort verpflichtet ist. So ist die Personalfunktion am ehesten in der Lage, der regionalen „Vielfalt“ zu<br />

entsprechen und diese für den Erfolg des Unternehmen zu erschließen.<br />

Anliegen der vorliegenden Personalstrategie für DHL im Deutsche Post World Net Konzern war<br />

zu zeigen, dass Identität und Vielfalt zwar in einem Spannungsverhältnis stehen, jedoch keine<br />

Gegensätze darstellen. Durch Vernetzung der Regionen, durch von der Unternehmensstrategie<br />

ausgehenden Zielsetzungen und konsequentes Nachhalten der Umsetzung, sowie nicht zuletzt<br />

durch Schaffung einer starken werteorientierten Unternehmenskultur lässt sich die notwendige<br />

Identität in der Vielfalt erzeugen.<br />

137 Vergleiche Abschnitt 1.2<br />

105


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

Anhang<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AP<br />

Asia Pacific (Bezeichnung einer Geschäftsregion in Abgrenzung z. B. zu Europe<br />

oder Americas)<br />

Central ExCom - Central Executive Committee (Zentrales Organ zur Steuerung des DPWN<br />

Geschäftsfeldes DHL Express/ Logistics)<br />

CD<br />

CEO<br />

CFO<br />

COO<br />

C&B<br />

DAX<br />

DDAO<br />

Dep<br />

DHL<br />

DPWN<br />

DPAG<br />

DBP<br />

DPEE<br />

EMA<br />

EWC<br />

FTE<br />

F&A<br />

GCS<br />

Corporate Department<br />

Chief Executive Officer (Vorsitzender der Geschäftsführung)<br />

Chief Financial Officer (Geschäftsführer Finanzen)<br />

Chief Operation Officer (Geschäftsbereichsleiter)<br />

Compensation & Benefits<br />

Deutscher Aktienindex (umfasst die 30 größten deutschen an der Börse notierten<br />

Unternehmen)<br />

DHL Danzas Air & Ocean (Geschäftseinheit innerhalb des Konzerngeschäftsfeldes<br />

Logistik)<br />

Department<br />

Markenname für das DPWN Geschäftsfeld Express/ Logistik (aus den Initialen der<br />

Firmengründer Dalsey, Hillblom und Lynn)<br />

Deutsche Post World Net<br />

Deutsche Post AG<br />

Deutsche Bundespost<br />

Deutsche Post Euro Express<br />

Emerging Markets (Bezeichnung einer Geschäftsregion in Abgrenzung z. B. zu<br />

Europe oder Americas)<br />

European Workers Council (Europäischer Betriebsrat)<br />

Full Time Equivalent (Vollzeitkraft-Equivalent)<br />

Finance & Administration (Bezeichnung eines Funktionsbereichs)<br />

Global Customer Solutions (globale DHL Verkaufsorganisation zur Betreuung der<br />

wichtigsten DHL Kunden)<br />

Global ExCom - Global Executive Committee (nachgeordnetes Organ zur Steuerung des DPWN<br />

Geschäftsfeldes DHL Express/ Logistics)<br />

GML<br />

HR<br />

HRD<br />

DPWN Group Management Level (Konzernweites System der Management-<br />

Klassifizierung )<br />

Human Resources<br />

Human Resources Development<br />

106


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

HRIS<br />

HRM<br />

IR<br />

IS<br />

MD<br />

M&S<br />

RCS<br />

SWOT<br />

V<br />

VV<br />

Human Resources Management Informationssystem<br />

Human Resources Management<br />

Industrial Relations (arbeitgeberseitige Schnittstelle zu den Gewerkschaften und<br />

Betriebsräten)<br />

Informations Systeme (EDV)<br />

Management Director<br />

Marketing & Sales<br />

Role Classification System (DPWN Stellenbewertungssystem)<br />

Strenghs, Weaknesses, Opportunities, Threats (bezeichnet eine Form der<br />

strategisches Analyse)<br />

Vorstandsbereich<br />

Bereich des Vorstandsvorsitzenden<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1:<br />

Abb. 2:<br />

Abb. 3:<br />

Der Mensch im Mittelpunkt der Unternehmung, Eigendarstellung unter<br />

Verwendung der Proportionalstudie von Leonardo da Vinci um 1487....................15<br />

Konzernkennzahlen 2002 nach Unternehmensbereichen,<br />

Eigendarstellung, Quelle: Unternehmensbericht 2002. ..........................................33<br />

Konzernkennzahlen 2002 nach Regionen, Eigendarstellung,<br />

Quelle: Unternehmensbericht 2002. .......................................................................33<br />

Abb. 4: DPWN Vorstandsbereiche, Eigendarstellung. ........................................................35<br />

Abb. 5: DHL Central Executive Committee, Eigendarstellung. ...........................................35<br />

Abb. 6:<br />

Abb. 7:<br />

DHL Global Executive Committee, Eigendarstellung..............................................36<br />

Organisationsstruktur DHL Express, Eigendarstellung...........................................37<br />

Abb. 8: Organisationsstruktur DHL Danzas Air & Ocean, Eigendarstellung. ......................38<br />

Abb. 9:<br />

Abb. 10:<br />

Abb. 11:<br />

Abb. 12:<br />

Abb. 13:<br />

Organisationsstruktur DHL Solutions, Eigendarstellung.........................................39<br />

Organisationsstruktur DHL Global Customer Solutions..........................................40<br />

Die drei Phasen der Konzernentwicklung, in: Management Mail. Group<br />

Magazine for Executives, hrsg. von Deutsche Post AG, Headquarters,<br />

Corporate Communications, Heft 11/ 2002, S. 5. ...................................................44<br />

Gesamtmarkt DHL, in: Why going global?, Präsentation gehalten von<br />

Uwe Dörken (CEO DHL) anlässlich des DPWN Capital Markets Day am<br />

13.11.2003 in Brüssel, S. 14. ..................................................................................46<br />

Marktentwicklungsphasen, in: Why going global?, Präsentation gehalten<br />

von Uwe Dörken (CEO DHL) anlässlich des DPWN Capital Markets Day<br />

am 13.11.2003, S. 6................................................................................................47<br />

107


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

Abb. 14:<br />

Abb. 15:<br />

Abb. 16:<br />

Wettbewerbssituation Expressmarkt, in: Why going global?, Präsentation<br />

gehalten von Uwe Dörken (CEO DHL) anlässlich des DPWN Capital<br />

Markets Day am 13.11.2003 in Brüssel, S. 16........................................................49<br />

Wettbewerbssituation See- und Luftfracht, in: Why going global?,<br />

Präsentation gehalten von Uwe Dörken (CEO DHL) anlässlich des<br />

DPWN Capital Markets Day am 13.11.2003 in Brüssel, S. 20. ..............................49<br />

Wettbewerbssituation Solutions, in: More Contract Solutions?,<br />

Präsentation gehalten von Bernd H. Flickinger (COO Solutions)<br />

anlässlich des DPWN Capital Markets Day am 13.11.2003 in Brüssel,<br />

S. 7. .........................................................................................................................50<br />

Abb. 17: DPWN Konzerngeschäftsfelder, Eigendarstellung. ................................................52<br />

Abb. 18:<br />

DPWN Group Managementlevel (GML) Definitionen für DHL,<br />

Eigendarstellung......................................................................................................57<br />

Abb. 19: DHL Mitarbeiterstruktur nach GML, Eigendarstellung. ...........................................57<br />

Abb. 20:<br />

Abb. 21:<br />

Organisatorische Einbettung von DHL HR, Eigendarstellung.................................61<br />

Übersicht Zuständigkeiten im Bereich Compensation & Benefits,<br />

Eigendarstellung......................................................................................................63<br />

Abb. 22: Organisation Compensation & Benefits, Eigendarstellung. ....................................64<br />

Abb. 23: Anzahl Entsendungen pro DHL Region, Eigendarstellung. ....................................65<br />

Abb. 24:<br />

Abb. 25:<br />

Projektorganisation HRIS, Eigendarstellung...........................................................66<br />

Organisation DHL Global HR Development, Eigendarstellung...............................67<br />

Abb. 26: Organisation DHL Global Industrial Relations, Eigendarstellung. ..........................69<br />

Abb. 27<br />

Beispiel Zuständigkeitsregelungen für HR DHL, Eigendarstellung.........................83<br />

Abb. 28: HR Segmentierung nach Group Management Level, Eigendarstellung. ................84<br />

Abb. 29: HR Segmentierung nach Regionen, Eigendarstellung. ..........................................84<br />

Abb. 30: HR Segmentierung nach Kompetenzfeldern, Eigendarstellung. ............................85<br />

Abb. 31: Künftige HR Segmentierung, Eigendarstellung. .....................................................86<br />

Abb. 32:<br />

HR Dienstleistungsportfolio, Eigendarstellung........................................................92<br />

Abb. 33: Dezentrale HR Organisation, Eigendarstellung. .....................................................93<br />

Abb. 34:<br />

Abb. 35:<br />

Abb. 36:<br />

Abb. 37:<br />

Dimensionen einer stabilisierenden Organisation, in: Gomez/<br />

Zimmermann, Unternehmensorganisation, S. 137. ................................................94<br />

Dimensionen einer entwicklungsfähigen Organisation, in:<br />

Unternehmensorganisation, S.138..........................................................................95<br />

HR Zielorganisation, Eigendarstellung....................................................................99<br />

Globales HR Management, Eigendarstellung.......................................................101<br />

Abb. 38: Strategische Stoßrichtung HR DHL ......................................................................102<br />

108


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

Gesprächsverzeichnis<br />

(in alphabetischer Reihenfolge der Nachnahmen)<br />

Yvonne Celsing – Head of DHL HR Nordics<br />

Karin Braanker – Head of DHL Global Compensation & Benefits<br />

Cathy Bril – Head of DHL Global Industrial Relations<br />

Barbara Elsberg – Head of DHL Management Development Global<br />

Marc van Handenhove – Head of DHL HR Emerging Markets<br />

Georges Gojon – Head of DHL HR France<br />

Hermann Grünheit – HR Coordinator Europe<br />

Giuseppe Gualazzini – Head of DHL HR Italy<br />

Alexandra Lesnianska – Head of DHL HR Poland<br />

Scott Northcutt – Head of DHL HR Americas<br />

Dr. Siegfried Putzer - Head of DHL HR Global<br />

Dr. Dieter Quiskamp – HR Coordinator Danzas Air & Oceans and Solutions<br />

Gerjo Weetink – Head of DHL HR Benelux<br />

Alexia Wong – Head of DHL HR Asia Pacific<br />

109


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

Quellenverzeichnis<br />

Why going global?, Präsentation gehalten von Uwe Dörken (CEO DHL) anlässlich des DPWN<br />

Capital Markets Day am 13.11.2003 in Brüssel.<br />

Unternehmensbericht 2002. Lösungen, die zu unseren Kunden passen. Strategie. Aktie.<br />

Konzernlagebericht. Unternehmensbereiche, hrsg. Deutsche Post AG – Zentrale,<br />

Bonn 2003.<br />

DHL 30 Years 1969-1999. Unternehmensbroschüre zum 30 jährigen Firmenjubiläum, hrsg. von<br />

DHL Worldwide Express, 1999.<br />

Management Mail. Group Magazin for Executives, hrsg. von Deutsche Post AG,<br />

Konzernkommunikation, Jg. 2002/03.<br />

The Network. DHL Internal Magazine, hrsg. von DHL Worldwide Express Global<br />

Communications, Jg. 2002/03<br />

Nachrichtenbörse. Informationen zur Aktie der Deutsche Post AG, hrsg. von Deutsche Post AG,<br />

Investor Relations/ Konzernkommunikation, Bonn, Jg. 2003.<br />

Hello DHL Europe. Interne Mitteilungen des COO DHL Express Western Europe,<br />

zweiwöchentlich erscheinender Rundbrief an die Belegschaft, hrsg. von DHL<br />

Worldwide Express, Peter E. Kruse.<br />

STAR Newsletter. Monthly Newsletter Reporting on the Progress of STAR, hrsg. Deutsche Post<br />

AG, Konzernkommunikation.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ansoff, Igor – „Implanting Strategic Managment“<br />

Implanting Strategic Management, New Jersey 1984.<br />

Bleicher, Knut – „Integriertes Management“<br />

Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme,<br />

St. Galler Management-Konzept Bd. 1, rev. und erw. Aufl., 1999 5 , Frankfurt/ New<br />

York 2001 6 .<br />

Clermont, Alois [Hrsg.] – „Strategisches Personalmanagement“<br />

Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen, München 2001.<br />

Drumm, Hans Jürgen – „Personalwirtschaftslehre“<br />

Personalwirtschaftslehre, Berlin 1995 4 .<br />

Fichte, Johann Gottlieb – „Wissenschaftslehre“<br />

Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797); in: J.G. Fichte.<br />

Gesamtausgabe der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. v. R. Lauth u.<br />

H. Jacob, Stuttgart 1962ff, Bd. I.4, 1970, S.183-244.<br />

Foschiani, Stefan/ Habenicht, Walter u.a. [Hrsg.] – „Strategisches Management“<br />

Strategisches Management im Zeichen von Umbruch und Wandel. Festschrift für<br />

Professor Dr. Erich Zahn zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2000.<br />

110


Identität und Vielfalt / Anhang<br />

Gomez, Peter/ Zimmermann, Tim – “Unternehmensorganisation”<br />

Unternehmensorganisation. Profile, Dynamik, Methodik, St. Galler Management-<br />

Konzept Bd. 3, Frankfurt/ New York 1999 4 .<br />

Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch von Wilhelm Gemoll. Neunte Auflage.<br />

Durchgesehen und erweitert von Karl Vretska. Mit einer Einführung in die<br />

Sprachgeschichte von Heinz Kronasser, 1908 1 , München/ Wien 1954 9 (Nachdruck<br />

1979).<br />

Klimecki, Rüdiger/ Remer, Andreas [Hrsg.] – „Personalstrategie“<br />

Personal als Strategie. Mit flexiblen und lernbereiten Human-Ressourcen<br />

Kernkompetenzen aufbauen, Neuwied/ Kriftel/ Berlin 1997.<br />

Klinghammer, Heinz [Hrsg.] – „Business Partner“<br />

Personalmanagement als Business Partner, Neuwied/ Kriftel 2002.<br />

Osche, G. – „Ökologie“<br />

Ökologie, Freiburg 1979.<br />

Oetinger, Bolko [Hrsg.] – „Strategie-Buch“<br />

Das Bosten Consulting Group Strategie-Buch. Die wichtigsten<br />

Managementkonzepte für den Praktiker, 1993 1 , München (Econ) 2000 7 .<br />

Scholz, Christian [Hrsg.] – „Individualisierung“<br />

Individualisierung als Paradigma. Festschrift für Hans Jürgen Drumm, Stuttgart/<br />

Berlin/ Köln 1997.<br />

Slater, Robert – „Wer führt muss nicht managen“<br />

“Wer führt, muss nicht managen“. Die unschlagbaren Erfolgsstrategien von Jack<br />

Welch, Landsberg/Lech 1999.<br />

Simon, Hermann/ Schwuchow [Hrsg.] – „Management-Lernen“<br />

Management-Lernen und Strategie, Universitätsseminar der Wirtschaft-Schriften für<br />

Führungskräfte Bd. 24, Stuttgart 1994<br />

Scholz, Christian/ Djarrahzadeh, Maryam [Hrsg] – „Personalmanagement“<br />

Strategisches Personalmanagement. Konzeptionen und Realisationen,<br />

Universitätsseminar der Wirtschaft-Schriften für Führungskräfte Bd. 28, Stuttgart<br />

1995.<br />

Schwarz, Gunther – „Unternehmenskultur“<br />

Unternehmenskultur als Element des Strategischen Managements,<br />

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse Bd. 92, Berlin 1989.<br />

Sprenger, Karl-Heinz – „Mythos Motivation“<br />

Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse, Frankfurt/ New York 1991.<br />

Taylor, Edward B. – “Primitive Culture”<br />

Primitive Culture, London 1871, deutsch.: Die Anfänge der Kultur. Untersuchungen<br />

über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte, 2 Bde.,<br />

Leipzig 1873.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!