16.07.2014 Aufrufe

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich im Nachent<strong>de</strong>cken <strong>de</strong>r Erfindungen An<strong>de</strong>rer o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Selbstgefälligkeit <strong>de</strong>r<br />

eigenen Erfindung so gerne verstellen“ (ebd.).<br />

Alle drei Gr<strong>und</strong>perspektiven bil<strong>de</strong>n im Zusammenhang ein ganzheitliches<br />

didaktisches Denken, wobei die Konstruktion die Kernfor<strong>de</strong>rung dieses Konzeptes<br />

darstellt (vgl. K. Reich, 1996, 2002).<br />

4.2.3. Die „systemisch- konstruktivistische Didaktik“ <strong>und</strong> ihre Bezugnahme<br />

auf die <strong>Neurobiologie</strong><br />

Neurobiologische Prozesse wie Wahrnehmung, Verarbeitung, Wissensaufbau <strong>und</strong><br />

Verhalten wer<strong>de</strong>n im Ansatz <strong>de</strong>r systemisch- konstruktivistischen Didaktik geklärt<br />

<strong>und</strong> daraus Konsequenzen für eine neue Organisation von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen<br />

entwickelt. Die <strong>Neurobiologie</strong> mit ihrer wissenschaftlichen Anschauung <strong>de</strong>s<br />

„radikalen Konstruktivismus“ bil<strong>de</strong>t an dieser Stelle eine <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s oben vorgestellten Konzeptes. Beispielhaft wer<strong>de</strong>n drei Korrelate<br />

dargestellt:<br />

- So stammt die Kernthese <strong>de</strong>r systemisch- konstruktivistischen Didaktik:<br />

„Wir sind Erfin<strong>de</strong>r unserer Wirklichkeit“ (K. Reich, 1996, S. 119) aus <strong>de</strong>r<br />

Erkenntnistheorie <strong>de</strong>s „radikalen Konstruktivismus“ <strong>und</strong> ist <strong>de</strong>mnach<br />

neurobiologisch f<strong>und</strong>iert.<br />

- Kersten Reich postuliert seine Didaktik als eine Beziehungsdidaktik. Der<br />

Neurobiologe Hüther (2001) konstatiert, dass das Gehirn ein „Sozialorgan“<br />

sei, d.h. die Entscheidung, welche neuronalen Verbindungen schließlich neu<br />

etabliert, beibehalten o<strong>de</strong>r gar verstärkt wer<strong>de</strong>n, abhängig von <strong>de</strong>n sozialen<br />

Austauschprozessen <strong>und</strong> Beziehungserfahrungen in <strong>de</strong>r Kindheit sei.<br />

- Selbsttätigkeit <strong>und</strong> Selbstbestimmung wer<strong>de</strong>n im systemischkonstruktivistischen<br />

Ansatz stark hervorgehoben. Ebenso die <strong>Neurobiologie</strong>:<br />

Im Kopf aufgebaute, von außen gesteuerte Assoziationen gelten als<br />

unbrauchbares Wissen, wohingegen Selbsttätigkeit <strong>und</strong> Selbstbestimmung<br />

eine Kompetenz <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r entwickelt, welche die Möglichkeit eröffnet, das<br />

eigene Wissen im Gehirn aktiv umzustrukturieren (vgl. Hüther, 2001).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!