16.07.2014 Aufrufe

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

um in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit durch PISA o<strong>de</strong>r IGLU (Internationale Gr<strong>und</strong>schul-Lese-<br />

Untersuchung) nicht noch mehr an Reputation zu verlieren.<br />

Eingeb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n diese For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Neurobiologen an die<br />

Erziehungswissenschaft oftmals in neurobiologische Forschungen hinsichtlich<br />

Emotionen <strong>und</strong> Lernen. Dieses verleitet schnell zu <strong>de</strong>r Annahme, dass die<br />

<strong>Neurobiologie</strong> für die Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> die Pädagogik tatsächlich die<br />

Lösung mancher Schlüsselprobleme darstellt. Deswegen sollten auch die kritischen<br />

Stellungnahmen im Folgen<strong>de</strong>n gebührend gewürdigt wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Einblick in<br />

eine mögliche Rezeptionsperspektive neurobiologischer Forschungen in die<br />

Erziehungswissenschaft nicht zu verzerren.<br />

Die <strong>de</strong>utsche Erziehungswissenschaftlerin Elsbeth Stern steht <strong>de</strong>r Euphorie <strong>de</strong>r<br />

Neurobiologen skeptisch gegenüber. Auch ohne neurobiologische Forschungen<br />

wüssten Lehrer, dass „Angst ein schlechter Lehrmeister“ sei (vgl. Stern, 2003). Die<br />

Gehirnforschung sei zwar aus ihrer Sicht hilfreich, doch die Erziehungswissenschaft<br />

weise neben <strong>de</strong>r neurobiologischen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Emotionen <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Lernen jenseits <strong>de</strong>s enormen öffentlichen Interesses eine eigene lange Tradition in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Wissenschaftsdisziplinen wie <strong>de</strong>r Pädagogik o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r<br />

Psychologie auf. Die Erziehungswissenschaftlerin Nicole Becker (2006) stimmt in<br />

die Kritik von Elsbeth Stern mit ein, dass insbeson<strong>de</strong>re im öffentlichen Diskurs<br />

bei<strong>de</strong>r Disziplinen die erziehungswissenschaftlichen Forschungen zum Lernen <strong>und</strong><br />

Lehren <strong>und</strong> auch <strong>de</strong>ren vielschichtige Praxismo<strong>de</strong>lle übergangen <strong>und</strong> vor allem auf<br />

die geisteswissenschaftlichen Bezüge <strong>de</strong>r Erziehungswissenschaft verwiesen wer<strong>de</strong>.<br />

Des Weiteren wer<strong>de</strong> gerne übersehen, dass in <strong>de</strong>n Bef<strong>und</strong>en <strong>de</strong>r<br />

Unterrichtsforschung bereits eine Fülle empirischer Studien bezüglich Emotionen<br />

<strong>und</strong> Lernen existierten <strong>und</strong> die Erziehungswissenschaft selber auf ein breites<br />

Repertoire an Forschungsergebnissen <strong>und</strong> Forschungsmetho<strong>de</strong>n zurückgreifen könne<br />

(vgl. Holzapfel, 2003). Die Erkenntnisse <strong>de</strong>r Neurobiologen über Emotionen <strong>und</strong><br />

Lernen- insbeson<strong>de</strong>re sei an dieser Stelle auf die Neurobiologen Manfred Spitzer <strong>und</strong><br />

Henning Scheich verwiesen- „[...] kann man auch ohne einen<br />

pseudowissenschaftlichen neurodidaktischen Überbau in die schulische Praxis<br />

umsetzen“ (Stern, 2003). Die Deduktionen <strong>de</strong>r Neurobiologen aus <strong>de</strong>r<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!