16.07.2014 Aufrufe

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

Neurobiologie und Schule - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vegetative Nervensystem 8 mit einbezogen, das Auswirkungen auf unser Hormon<strong>und</strong><br />

Immunsystem hat <strong>und</strong> somit als die Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r „charakteristischen<br />

Körperlichkeit“ <strong>de</strong>r Emotionen gilt (vgl. Pritzel/Brand/Markowitsch, 2003).<br />

Kommt man nun auf <strong>de</strong>n Zusammenhang von Emotionen <strong>und</strong> Lernen zu sprechen,<br />

lässt sich festhalten, dass <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Faktor <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>r emotionale Bezug<br />

zum Lernstoff ist. Dies illustriert die Be<strong>de</strong>utsamkeit <strong>de</strong>s limbischen Systems in<br />

Lernprozessen, <strong>und</strong> damit wird die „pädagogische Allerweltsweisheit“ bestätigt, dass<br />

sich Informationen am leichtesten einprägen, die eine emotionale Konnotation für<br />

<strong>de</strong>n Lernen<strong>de</strong>n aufweisen, sprich die Informationen, die am interessantesten <strong>und</strong> am<br />

attraktivsten dargestellt wer<strong>de</strong>n (vgl. Markowitsch/Daum, 2001). Die oben<br />

angeführten Forschungen <strong>de</strong>r <strong>Neurobiologie</strong> zum limbischen System ver<strong>de</strong>utlichen<br />

<strong>de</strong>mnach, dass <strong>de</strong>n Wissenschaftlern dieser Disziplin das Potential zuzusprechen ist,<br />

empirisch zu belegen, wie wichtig die emotionale Konnotation <strong>de</strong>s zu lernen<strong>de</strong>n<br />

Stoffes ist.<br />

3.1.2. Die Amygdala – „<strong>de</strong>r Man<strong>de</strong>lkern, <strong>de</strong>n man zum Fürchten braucht“<br />

„Es ist im Gr<strong>und</strong>e die Amygdala, die die<br />

emotionale Be<strong>de</strong>utung bewertet. Wenn<br />

auslösen<strong>de</strong> Reize etwas auslösen, dann<br />

hier“ (LeDoux, 2001, S. 181).<br />

Die Amygdala, auch Man<strong>de</strong>lkern genannt, ist eine kleine Region im Vor<strong>de</strong>rhirn, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Man<strong>de</strong>lform so bezeichnet wird (LeDoux, 2001). Spitzer formuliert<br />

die Aufgabe <strong>de</strong>r Amygdala kurz <strong>und</strong> prägnant: „Zum Fürchten braucht man <strong>de</strong>n<br />

Man<strong>de</strong>lkern“ (Spitzer, 2002, S. 161). Roth (2003) bezeichnet die Amygdala als einen<br />

„Speicher emotionaler Erinnerung“, da sie auch ohne Bewusstsein <strong>und</strong> kognitive<br />

Beteiligung- Erlebnisse in Form von Gefühlen bewertet <strong>und</strong> abspeichert. Wird nun<br />

von <strong>de</strong>r Amygdala ein Erlebnis emotional gefärbt <strong>und</strong> abgespeichert, geschieht<br />

Folgen<strong>de</strong>s: Mit sofortiger Wirkung tritt sie zukünftig bei gleichartigen o<strong>de</strong>r<br />

ähnlichen Situationen -auch in einem an<strong>de</strong>ren Kontext- in Aktion <strong>und</strong> ruft die<br />

gleichen, schon abgespeicherten Gefühlsmuster wie<strong>de</strong>r hervor (vgl. Preiß, 1996). So<br />

8 Dem Einfluss <strong>de</strong>s Bewusstseins entzogenes Nervensystem<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!