Heilpädagogik online 01/06

Heilpädagogik online 01/06 Heilpädagogik online 01/06

sonderpaedagoge.de
von sonderpaedagoge.de Mehr von diesem Publisher
16.07.2014 Aufrufe

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen bestimmte Personengruppen zu beschränken: auf Menschen, die mit in der Werkstatt arbeiten, zu gesetzlichen Betreuern, zu Familienangehörigen und zu ehemaligen Mitbewohnern, die jetzt in einer anderen Wohnform leben. Zusätzliche Kontakte entstehen zum Teil über Freizeitangebote, die außerhalb des Wohnheimes angenommen werden. Diese Beziehungen scheinen aber nicht die Intensität zu erreichen, dass sie von diesen Menschen im Wohnheim besucht werden oder in deren Wohnungen eingeladen werden. 3.2 Dimension „Materielle Struktur“ Zu den materiellen Aspekten, die das materielle Wohlbefinden als Teil der Lebensqualität nach SEIFERT/FORNEFELD/KÖNIG (2001, 236 ff.) besonders beeinflussen, gehören u.a. die Ausstattung und Umgebung der Einrichtung (Außenanlagen, Infrastruktur), persönliches Eigentum und Räumlichkeiten (eigenes Zimmer, Gemeinschaftsräume) sowie die zur Verfügung stehende Transportmittel (öffentliche Verkehrsmittel, hauseigene Fahrzeuge). Im Vergleich zu der bundesdeutschen Wohnsituation für Menschen mit geistiger Behinderung kann die materielle Ausstattung des Wohnheimes und des Intensiv Betreuten Wohnens als gut bzw. sehr gut bezeichnet werden. WACKER (1998, 301) berichtet bezüglich der Unterbringung von Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderungen, dass nur 38% von ihnen ein Einzelzimmer bewohnen dürfen und sie zugleich die einzige Gruppe unter allen Heimbewohnern darstellen, die noch in Vier- und Mehrbettzimmern wohnen muss. Im IBW bewohnen alle Bewohner eine Einraumwohnung, im Wohnheim sind es 24 Einzelzimmer und 8 Doppelzimmer, wobei man bemüht ist, diese Doppelzimmer an Lebensgemeinschaften zu vergeben (im Trainingswohnen ist dies auch vollständig gelungen) oder die Bewohner an der Entscheidungsfindung, wer mit wem das - 45 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen Zimmer teilen muss, aktiv zu beteiligen. Dennoch ist gerade hier die Unzufriedenheit der Betreuer und Bewohner zu spüren: der Wunsch nach einem Einzelzimmer wird von der interviewten Frau, die sich mit einer anderen Frau ein Zimmer teilen muss, deutlich vertreten. In diesem Sinne ist es sicher wünschenswert, in der nächsten Zukunft Doppelzimmer nur noch an Pärchen bzw. auf den ausdrücklichen Wunsch der beiden Bewohner zu vergeben, damit kann das subjektiv erlebte materielle Wohlbefinden erheblich gesteigert werden. In Verbindung mit der Wohnsituation betrachtet WACKER (1998) die sanitäre Ausstattung kritisch, nach ihren Angaben sind nur in rund 60% der Einzel- und Zweibettzimmer Waschbecken vorhanden, in Zimmern mit mehr Bewohnern ist dies nur noch in 45% bis 36% der Fall. „Bad und Dusche finden sich sehr selten in Bewohnerzimmern; etwa jedes siebte Einzel oder Zweibettzimmer verfügt über diese Ausstattung, 4% der Dreibettzimmer und 6% der Zimmer mit vier und mehr Betten. Eine eigene Toilette kann nur in 15% der Einzelzimmer und 27% der Zweibettzimmer genutzt werden...“ (WACKER (1998, 302). Auch diesbezüglich ist die Ausstattung der untersuchten Einrichtung über dem Durchschnitt: Alle Zimmer verfügen über eine Nasszelle mit Dusche, Waschbecken und Toilette; nur spezielle körperbehindertengerechte Bäder werden gemeinsam von maximal 2 Bewohnern genutzt. Sowohl im Wohnheim als auch im IBW hat jede Gruppe von Bewohnern einen Gemeinschaftsraum zur Verfügung, der außer der Grundausstattung mit kompletter Küche stets von den Gruppen individuell ausgestaltet wurde. Im Wohnheim gibt es zusätzlich einen Multifunktionsraum, der für Feiern, sportliche Aktivitäten und ähnliches genutzt werden kann. - 46 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen<br />

Zimmer teilen muss, aktiv zu beteiligen. Dennoch ist gerade hier<br />

die Unzufriedenheit der Betreuer und Bewohner zu spüren: der<br />

Wunsch nach einem Einzelzimmer wird von der interviewten Frau,<br />

die sich mit einer anderen Frau ein Zimmer teilen muss, deutlich<br />

vertreten. In diesem Sinne ist es sicher wünschenswert, in der<br />

nächsten Zukunft Doppelzimmer nur noch an Pärchen bzw. auf den<br />

ausdrücklichen Wunsch der beiden Bewohner zu vergeben, damit<br />

kann das subjektiv erlebte materielle Wohlbefinden erheblich gesteigert<br />

werden.<br />

In Verbindung mit der Wohnsituation betrachtet WACKER (1998)<br />

die sanitäre Ausstattung kritisch, nach ihren Angaben sind nur in<br />

rund 60% der Einzel- und Zweibettzimmer Waschbecken vorhanden,<br />

in Zimmern mit mehr Bewohnern ist dies nur noch in 45%<br />

bis 36% der Fall.<br />

„Bad und Dusche finden sich sehr selten in Bewohnerzimmern;<br />

etwa jedes siebte Einzel oder Zweibettzimmer verfügt über diese<br />

Ausstattung, 4% der Dreibettzimmer und 6% der Zimmer mit vier<br />

und mehr Betten. Eine eigene Toilette kann nur in 15% der Einzelzimmer<br />

und 27% der Zweibettzimmer genutzt werden...“ (WACKER<br />

(1998, 302).<br />

Auch diesbezüglich ist die Ausstattung der untersuchten Einrichtung<br />

über dem Durchschnitt: Alle Zimmer verfügen über eine Nasszelle<br />

mit Dusche, Waschbecken und Toilette; nur spezielle körperbehindertengerechte<br />

Bäder werden gemeinsam von maximal 2 Bewohnern<br />

genutzt.<br />

Sowohl im Wohnheim als auch im IBW hat jede Gruppe von Bewohnern<br />

einen Gemeinschaftsraum zur Verfügung, der außer der<br />

Grundausstattung mit kompletter Küche stets von den Gruppen individuell<br />

ausgestaltet wurde. Im Wohnheim gibt es zusätzlich einen<br />

Multifunktionsraum, der für Feiern, sportliche Aktivitäten und ähnliches<br />

genutzt werden kann.<br />

- 46 -<br />

Heilpädagogik <strong>online</strong> <strong>01</strong>/ <strong>06</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!