Heilpädagogik online 01/06

Heilpädagogik online 01/06 Heilpädagogik online 01/06

sonderpaedagoge.de
von sonderpaedagoge.de Mehr von diesem Publisher
16.07.2014 Aufrufe

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen schenk kauft und für einen anderen Betreuer Kaffee mitkocht. In einem anderen Zusammenhang berichtet sie, dass eine Betreuerin häufig mit ihr und ihrem Freund gemeinsam Abendbrot isst. Sie versteht sich nach eigener Aussage mit allen gleich gut und kann sich bei Sorgen und Problemen „ihr Herz“ bei den Betreuern ausschütten: „Ja, da wird erst alles ausgekaspert und dann wird’s alles geklärt.“ Soziale Beziehungen: Paarbeziehungen In den Paarbeziehungen gibt es bezüglich der Häufigkeit innerhalb der einzelnen Wohnformen keine Unterschiede. Nach Angaben der Betreuerin im Wohnheim haben bezüglich ihrer Wohngruppe von zehn Bewohnern sieben einen festen Partner. Von den sieben interviewten Menschen mit geistiger Behinderung teilen fünf im Gespräch mit, einen festen Freund/ eine feste Freundin zu haben. Diese fünf Personen scheinen in ihrer derzeitigen Partnerschaft glücklich zu sein und äußern den Wunsch, auch weiterhin zusammen leben zu können bzw. perspektivisch zusammen ziehen zu können. Dass die Betreuer ganz im Sinne des Normalisierungsprinzips den Partnerschaften offen gegenüber stehen und gegenseitige Besuche und Übernachtungen gestatten und zum Teil sogar unterstützen, trägt entscheidend zum sozialen Wohlbefinden und damit zur Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner bei. Ein Paar lebt innerhalb der Wohngruppe seit 2 Jahren in einem Doppelzimmer zusammen und scheint nach der Aussage der Betreuer „gut miteinander auszukommen.“ Eine 32 Jahre alte Frau, die erst neu ins Wohnheim eingezogen ist, hat einen Freund in Lützen und besucht sich regelmäßig gegenseitig mit ihm. - 37 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen B: „Entweder fährt sie nach Lützen – sie ist allerdings nicht so mobil, dass sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann- da wird es so geregelt- die regeln das selber so - dass das über Taxi geht.“ I: „Darf der Freund auch hier mit übernachten?“ B: „Wenn er angemeldet ist, darf er hier mit übernachten.“ I: „Hat er das schon einmal genutzt?“ B: „Ja, er hat es schon genutzt. Er ist Rollstuhlfahrer und dann wird das auch von zu Hause aus geregelt, dass er gebracht wird ins Wohnheim.“ I: „Er lebt bei seinen Eltern?“ B: „Nein, er lebt allein, aber die Eltern kümmern sich eben intensiv um den Sohn.“ In diesem Zitat wird die akzeptierende, offene und unterstützende Haltung der Betreuerin gegenüber Paarbeziehungen deutlich, aber auch, wie wichtig für diese Frau ihr Freund von außerhalb ist. Ein Mann aus dieser Wohngruppe hat eine Freundin im IBW und Frau Raabe als Betreuerin scheint sich darüber zu freuen, dass diese Beziehung zwischen den schon älteren Menschen gewachsen ist: „Ich habe einen Bewohner in der Gruppe - er hat seine Verlobte im intensiv betreuten Einzelwohnen - ich muss sagen, sie sind beide schon älter - und das war am Anfang nicht so intensiv- aber jetzt ist es so, dass es zur Regelmäßigkeit wird - vorwiegend das Wochenende verbringt er dann in Weißenfels und fühlt sich dort auch wohl. Umgedreht ist es nicht so, sie kommt eher selten hier her – weil das ist auch aus medizinischer Sicht nicht so einfach ist..“ (Interview Frau Raabe) Ausführlich berichtet sie außerdem noch von Frau Anton, die einen Freund von außerhalb hat, der sie regelmäßig im Wohnheim besucht. Problematisch für die Betreuerin scheint der unbedingte Kinderwunsch der zwanzigjährigen Frau Anton zu sein, positiv ist - 38 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen<br />

B: „Entweder fährt sie nach Lützen – sie ist allerdings<br />

nicht so mobil, dass sie mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln fahren kann- da wird es so geregelt- die<br />

regeln das selber so - dass das über Taxi geht.“<br />

I: „Darf der Freund auch hier mit übernachten?“<br />

B: „Wenn er angemeldet ist, darf er hier mit<br />

übernachten.“<br />

I: „Hat er das schon einmal genutzt?“<br />

B: „Ja, er hat es schon genutzt. Er ist Rollstuhlfahrer und<br />

dann wird das auch von zu Hause aus geregelt, dass er<br />

gebracht wird ins Wohnheim.“<br />

I: „Er lebt bei seinen Eltern?“<br />

B: „Nein, er lebt allein, aber die Eltern kümmern sich eben<br />

intensiv um den Sohn.“<br />

In diesem Zitat wird die akzeptierende, offene und unterstützende<br />

Haltung der Betreuerin gegenüber Paarbeziehungen deutlich, aber<br />

auch, wie wichtig für diese Frau ihr Freund von außerhalb ist. Ein<br />

Mann aus dieser Wohngruppe hat eine Freundin im IBW und Frau<br />

Raabe als Betreuerin scheint sich darüber zu freuen, dass diese Beziehung<br />

zwischen den schon älteren Menschen gewachsen ist:<br />

„Ich habe einen Bewohner in der Gruppe - er hat seine<br />

Verlobte im intensiv betreuten Einzelwohnen - ich muss<br />

sagen, sie sind beide schon älter - und das war am Anfang<br />

nicht so intensiv- aber jetzt ist es so, dass es zur<br />

Regelmäßigkeit wird - vorwiegend das Wochenende<br />

verbringt er dann in Weißenfels und fühlt sich dort auch<br />

wohl. Umgedreht ist es nicht so, sie kommt eher selten<br />

hier her – weil das ist auch aus medizinischer Sicht nicht<br />

so einfach ist..“<br />

(Interview Frau Raabe)<br />

Ausführlich berichtet sie außerdem noch von Frau Anton, die einen<br />

Freund von außerhalb hat, der sie regelmäßig im Wohnheim besucht.<br />

Problematisch für die Betreuerin scheint der unbedingte<br />

Kinderwunsch der zwanzigjährigen Frau Anton zu sein, positiv ist<br />

- 38 -<br />

Heilpädagogik <strong>online</strong> <strong>01</strong>/ <strong>06</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!