Heilpädagogik online 01/06

Heilpädagogik online 01/06 Heilpädagogik online 01/06

sonderpaedagoge.de
von sonderpaedagoge.de Mehr von diesem Publisher
16.07.2014 Aufrufe

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen macht, um noch selbstständiger zu leben`[Zitiert nach Interview der Betreuerin Frau Donth], daher erklären sich auch die gegenseitigen Besuche zwischen den Bewohnern des Trainingswohnens und des Intensiv Betreuten Einzelwohnen. Vier der interviewten Menschen mit geistiger Behinderung lebten vor dem Einzug in das Wohnheim bei ihren Eltern. Meist war eine Erkrankung eines Elternteiles, das fortschreitende Alter oder der Tod eines Elternteiles die Ursache für den Einzug ins Wohnheim: Frau Ecke (Wohnheim, grüne Gruppe) ist in einer vollständigen Familie aufgewachsen und hat eine enge Bindung zu ihrer Mutter. Ihr Vater ist noch vor der Unterbringung im Wohnheim gestorben. Sie hat einen Bruder, der inzwischen verheiratet ist und eigene Kinder hat. Sie kennt diese Familie und hatte und hat anscheinend engen Kontakt, der für sie wichtig ist. Herr Fischer (Wohnheim, grüne Gruppe) lebte mit seiner Schwester zunächst mit beiden Elternteilen, dann mit seiner Mutter in W.. Dort hat er feste Freunde, mit denen er zu den Fußballspielen der Region fuhr und fährt. Er kam - genau wie seine Schwester - nach dem Brand des Hauses ins Wohnheim: I: „Und können Sie sich noch erinnern, warum sind Sie von zu Hause ausgezogen?“ F: „Durch einen Brand. Na. Der Dachstuhl oben. Da hat der Dachstuhl gebrannt.“ I: „ Und da konnten Sie da nicht mehr wohnen?“ F: „ Ja.“ (Interview Herr Fischer) Herr Pfeffer (TW) ist nach dem Tod seines Vaters auf seinen eigenen Wunsch von seiner Mutter ins Wohnheim gezogen. - 29 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen I: „Und warum sind sie hier eingezogen? Wollten sie das selber?“ P: „Ja. Weil ich keinen Vati mehr hab. Der ist an Herzversagen im Krankenhaus verstorben.“ (Interview Herr Peffer) Frau Salz (TW) zog auf eigenen Wunsch von ihrer Mutter ins Wohnheim, da sie scheinbar zu Hause „weniger Freiheiten“ hatte und betont, jetzt im Wohnheim wenigstens ihre Ruhe zu haben. „Da war ich auch bei meiner Mutti, da hat sie mir auch manchmal nicht so gefallen. ...mm- da durfte ich nichtwenn sie so .... - da konnte ich nicht (überlegend, sehr verlangsamte Sprache, immer wieder neu ansetzend) wenn se so Frauen und Männer so zeigen - da durfte ich so was nicht gucken. Da bin ich immer gleich stiften gegangen. ... Das muss eben gehen. Da habe ich wenigsten meine Ruhe.“ (Interview Frau Salz) Drei dieser vier Bewohner haben eine enge Verbindung zu ihrer Mutter. Alle sieben interviewten Personen geben an, freiwillig in das Wohnheim/IBW eingezogen zu sein. Bei zwei Frauen scheint der Anlass des Einzuges auch darin begründet zu liegen, dass sie sich zu Hause „überhütet“ gefühlt haben und weniger durften als jetzt im Wohnheim. Drei Bewohnerinnen sind aus anderen Formen der institutionellen Unterbringung in das Wohnheim bzw. in das IBW gewechselt. Sie haben alle drei sehr unterschiedliche Institutionen erlebt: Kinderheim, Altenpflegeheim, Frauenhaus und diese sehr unterschiedlich verarbeitet. Alle drei scheinen in früher Kindheit von ihren Eltern vernachlässigt worden zu sein bzw. eine von ihnen hat auch häusliche Gewalt erlebt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie einen ständigen Wechsel von Bezugspersonen und sozialen Systemen - 30 - Heilpädagogik online 01/ 06

Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen<br />

I: „Und warum sind sie hier eingezogen? Wollten sie das<br />

selber?“<br />

P: „Ja. Weil ich keinen Vati mehr hab. Der ist an<br />

Herzversagen im Krankenhaus verstorben.“<br />

(Interview Herr Peffer)<br />

Frau Salz (TW) zog auf eigenen Wunsch von ihrer Mutter ins Wohnheim,<br />

da sie scheinbar zu Hause „weniger Freiheiten“ hatte und betont,<br />

jetzt im Wohnheim wenigstens ihre Ruhe zu haben.<br />

„Da war ich auch bei meiner Mutti, da hat sie mir auch<br />

manchmal nicht so gefallen. ...mm- da durfte ich nichtwenn<br />

sie so .... - da konnte ich nicht (überlegend, sehr<br />

verlangsamte Sprache, immer wieder neu ansetzend)<br />

wenn se so Frauen und Männer so zeigen - da durfte ich<br />

so was nicht gucken. Da bin ich immer gleich stiften<br />

gegangen. ... Das muss eben gehen. Da habe ich<br />

wenigsten meine Ruhe.“<br />

(Interview Frau Salz)<br />

Drei dieser vier Bewohner haben eine enge Verbindung zu ihrer<br />

Mutter.<br />

Alle sieben interviewten Personen geben an, freiwillig in das Wohnheim/IBW<br />

eingezogen zu sein. Bei zwei Frauen scheint der Anlass<br />

des Einzuges auch darin begründet zu liegen, dass sie sich zu<br />

Hause „überhütet“ gefühlt haben und weniger durften als jetzt im<br />

Wohnheim.<br />

Drei Bewohnerinnen sind aus anderen Formen der institutionellen<br />

Unterbringung in das Wohnheim bzw. in das IBW gewechselt. Sie<br />

haben alle drei sehr unterschiedliche Institutionen erlebt:<br />

Kinderheim, Altenpflegeheim, Frauenhaus und diese sehr unterschiedlich<br />

verarbeitet. Alle drei scheinen in früher Kindheit von ihren<br />

Eltern vernachlässigt worden zu sein bzw. eine von ihnen hat<br />

auch häusliche Gewalt erlebt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie einen<br />

ständigen Wechsel von Bezugspersonen und sozialen Systemen<br />

- 30 -<br />

Heilpädagogik <strong>online</strong> <strong>01</strong>/ <strong>06</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!