16.07.2014 Aufrufe

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

Von der Antike in die Neuzeit - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begegnungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Verfehlungen im menschlichen Wer<strong>de</strong>gang. Gera<strong>de</strong> sie sagen etwas<br />

Grundsätzliches über <strong>de</strong>n Menschen aus“ 33 . Der Aussage Bollnows folgend, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozeß<br />

<strong>de</strong>s Alterns <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige Kont<strong>in</strong>uität, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Menschen geme<strong>in</strong> ist. Die verbreitete<br />

Annahme, e<strong>in</strong>e phänomenologische Pädagogik wür<strong>de</strong> vollständig auf Analysen verzichten<br />

ist me<strong>in</strong>es Erachtens falsch. E<strong>in</strong> Analysieren <strong><strong>de</strong>r</strong> k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernprozesse<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernbed<strong>in</strong>gungen ist unerlässlich für je<strong>de</strong> Pädagogik.<br />

Als dritten Typ beschreibt Scheuerl „<strong>die</strong> Frage nach <strong>de</strong>n leiten<strong>de</strong>n Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n..., <strong>die</strong><br />

<strong>de</strong>n Erziehungsvorstellungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeiten und Völker, <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegungen und Schulen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

e<strong>in</strong>zelner Pädagogen zugrun<strong>de</strong> liegen“ 34 . Die Wichtigkeit, Menschenbil<strong><strong>de</strong>r</strong> aus Texten und<br />

Handlungen herauszuarbeiten, betonen vor allem Mattner und Gerspach, wenn sie von<br />

e<strong>in</strong>er „rekonstruktiven Absicht“, mit <strong>de</strong>m Ziel e<strong>in</strong>, „präreflexiv - implizites“ 35<br />

Menschenbild herauszustellen, sprechen. Dar<strong>in</strong> liegt <strong>die</strong> Befürchtung, <strong>die</strong> von Scheuerl<br />

geteilt wird, daß unkritisch übernommene Theoriesysteme negativ <strong>in</strong> praktischer<br />

Anwendung wirken können.<br />

E<strong>in</strong>e son<strong><strong>de</strong>r</strong>pädagogische Def<strong>in</strong>ition als Variante <strong><strong>de</strong>r</strong> allgeme<strong>in</strong>en pädagogischen<br />

Anthropologie stammt von Stadler <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch zur Rehabilitation von Menschen mit<br />

Körperbeh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung. Er schreibt: „Die son<strong><strong>de</strong>r</strong>pädagogische Anthropologie geht davon aus,<br />

daß <strong>die</strong> Auswirkungen e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung nicht unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>bar s<strong>in</strong>d.<br />

Erziehung und Bildung ermöglichen und sichern <strong>de</strong>m Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung e<strong>in</strong><br />

menschenwürdiges Dase<strong>in</strong>.“ 36<br />

5.3 Ethik und Moral<br />

Die Begriffe Ethik, ethisch, Moral, moralisch und Moralität wer<strong>de</strong>n auf sprachlicher Ebene<br />

häufig vermischt und müssen im Zuge e<strong>in</strong>er hermeneutischen Arbeit <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>. Für<br />

e<strong>in</strong>e Klärung <strong><strong>de</strong>r</strong> Begriffe ist es zweckmäßig, sie trotz ihrer Dialektik getrennt zu<br />

behan<strong>de</strong>ln, um <strong>de</strong>f<strong>in</strong>itorische Unklarheiten vermei<strong>de</strong>n zu können.<br />

5.3.1 Zur Moral und Moralität<br />

Moral leitet sich von <strong>de</strong>m late<strong>in</strong>ischen Wort „mos“ ab und be<strong>de</strong>utet sowohl Sitte als auch<br />

33 Bollnow zitiert nach Scheuerl 1982, S. 15 ff<br />

34 Scheuerl 1982, S. 16<br />

35 Mattner/Gerspach 1997, S. 30 – 31<br />

36 Stadler 1998, S. 50<br />

37 Frese 2000, S. 40<br />

Diese und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Examensarbeiten gibt es auf www.son<strong><strong>de</strong>r</strong>paedagoge.<strong>de</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!