14.07.2014 Aufrufe

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretischer Teil Seite 5 von 87<br />

benannt worden ist. Robyn M. Dawes hat als e<strong>in</strong>er der ersten Wissenschafler die<br />

strukturelle Ähnlichkeit des <strong>Allmendedilemma</strong>s mit dem Gefangenendilemma-<br />

Spiel aufgezeigt (Ostrom & Schöller 1999: 4). Wichtige Voraussetzung für das<br />

Gefangenendilemma ist, analog zum Homo oeconomicus <strong>in</strong> der Ökonomie, die<br />

Rational Choice Theory (RCT) beziehungsweise die Theorie des rationalen Handelns.<br />

Die umstrittenste Hypothese <strong>in</strong> dieser Theorie besagt, dass Individuen<br />

solche Handlungen ausführen, die ihre Ziele <strong>in</strong> höchstem Masse realisieren - unter<br />

Berücksichtigung der Handlungsbeschränkungen, denen sie unterworfen s<strong>in</strong>d<br />

(Endruweit & Trommsdorff 2002: 425).<br />

Beschreibung des Gefangenendilemmas<br />

Zwei mutmassliche Straftäter werden getrennt vone<strong>in</strong>ander verhört. Schweigen<br />

beide, bleiben nur Indizienbeweise, um beide für zwei Jahre e<strong>in</strong>zusperren. Wenn<br />

e<strong>in</strong>er gesteht <strong>und</strong> somit se<strong>in</strong>en Partner belastet, kommt er ohne Strafe davon <strong>und</strong><br />

der andere muss die volle Strafe von fünf Jahren absitzen. Gestehen beide das<br />

Verbrechen, so erwartet jeden e<strong>in</strong>e Gefängnisstrafe von vier Jahren. Es besteht<br />

ke<strong>in</strong>e Möglichkeit für die beiden sich untere<strong>in</strong>ander abzusprechen.<br />

Schematisch lässt sich das strategische Problem wie <strong>in</strong> Abbildung 3 darstellen.<br />

Gehen wir von der Annahme aus, dass der Gefangene B die Straftat leugnet. Dann<br />

Gefangener B<br />

❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤ Gefangener A<br />

❤<br />

Gesteht nicht<br />

Gesteht<br />

Gesteht nicht 2, 2 5, 0<br />

Gesteht 0, 5 4, 4<br />

Abbildung 3: Auszahlungsmatrix des Gefangenendilemmas <strong>in</strong> Jahren<br />

wäre es für den Gefangenen A besser zu gestehen, weil er zwei Jahre weniger<br />

h<strong>in</strong>ter Gitter müsste, sprich null anstatt drei Jahre. Im anderen Fall, dass der<br />

Gefangene B das Verbrechen zugibt, würde es wiederum für den Gefangenen A<br />

von Vorteil se<strong>in</strong> zu gestehen. Im bliebe e<strong>in</strong> Jahr erspart, er müsste “nur” vier<br />

anstelle der fünf Jahre h<strong>in</strong>ter den schwedischen Gard<strong>in</strong>en sitzen. So kommt es<br />

• Jeder Beteiligte erhält durch e<strong>in</strong>e nicht-kooperative Handlung e<strong>in</strong>en höheren Gew<strong>in</strong>n als<br />

durch e<strong>in</strong>e kooperative Handlung.<br />

• Alle Beteiligte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt schlechter gestellt, wenn sie nicht-kooperieren, als wenn<br />

jeder kooperiert.<br />

10. Januar 2006 M. Maiorano & D. Schmuki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!