14.07.2014 Aufrufe

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 von 87 2 Theoretischer Teil<br />

2 Theoretischer Teil<br />

2.1 <strong>Allmendedilemma</strong><br />

Unter e<strong>in</strong>er Allmende (von mittelhochdeutsch “was allen geme<strong>in</strong> ist”) versteht<br />

man ursprünglich e<strong>in</strong> im Besitz e<strong>in</strong>er Dorfgeme<strong>in</strong>schaft bef<strong>in</strong>dliches Gr<strong>und</strong>eigentum.<br />

Die Allmende besteht meist aus unbeweglichem Gut wie Wald oder Gewässer<br />

zur Tr<strong>in</strong>k- <strong>und</strong> Löschwasserversorgung als auch Geme<strong>in</strong>dewiesen, auf der alle<br />

ihre Nutztiere weiden lassen können. In den Sozialwissenschaften versteht man<br />

unter e<strong>in</strong>er Allmendenressource respektive e<strong>in</strong>em Allmendegut e<strong>in</strong> im Kollektiv<br />

bef<strong>in</strong>dliches Gut. Abbildung 1 zeigt die möglichen Arten von Gütern.<br />

Ausschliessbarkeit<br />

Ausschliessbar Nicht-Ausschliessbar<br />

Konsum Rivalität Privates Gut Allmendegut<br />

z.B. Essen z.B. Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Nicht-Rivalität Clubgut Öffentliches Gut<br />

z.B. Pay TV z.B. Leuchtturm<br />

Abbildung 1: Die vier Arten von Gütern (Kaul et al. 1999: 5)<br />

Folgende Struktur zeichnet das <strong>Allmendedilemma</strong> aus (Diekmann & Preisendörfer<br />

2001: 78):<br />

• Es existiert e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam genutzte, knappe Ressource<br />

• Mehrere Personen (Akteure) haben Verfügungsrechte über die Ressource<br />

• Ke<strong>in</strong>e Person kann e<strong>in</strong>e Kontrolle über das Ausmass der Nutzung durch die<br />

anderen Verfügungsberechtigten ausüben<br />

Diese Voraussetzungen führen zur Übernutzung bis zur Zerstörung der Ressourcen.<br />

Viele aktuelle Umweltprobleme kann man auf das <strong>Allmendedilemma</strong> zurückführen.<br />

Natürliche Ressourcen wie zum Beispiel Luft, Regenwälder oder Ozeane<br />

s<strong>in</strong>d begrenzt <strong>und</strong> je länger desto mehr e<strong>in</strong> knappes Gut. Die Menschheit beutet<br />

diese aus <strong>und</strong> vernichtet so ihre eigenen Existenzgr<strong>und</strong>lagen.<br />

Wie kann es zu diesem ansche<strong>in</strong>end unvernünftigen <strong>und</strong> irrationalen Verhalten<br />

überhaupt kommen? Was genau führt zum <strong>Allmendedilemma</strong>? Zu diesem Zweck<br />

wird <strong>in</strong> den folgenden Unterkapiteln das <strong>Allmendedilemma</strong> anhand von Theorien,<br />

Modellen <strong>und</strong> Experimenten illustriert.<br />

M. Maiorano & D. Schmuki 10. Januar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!