14.07.2014 Aufrufe

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

Allmendedilemma in Törbel Früher und heute - Professur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretischer Teil Seite 9 von 87<br />

Die Verfassung der Allmende<br />

El<strong>in</strong>or Ostrom (1999) beschrieb, analysierte <strong>und</strong> verglich Beispiele von erfolgreichen<br />

sowie auch missglückten genossenschaftlichen Allmendenbewirtschaftungen.<br />

Als Beispiele für langlebige, selbstorganisierte Allmenderessourcen nannte sie:<br />

• Die im Geme<strong>in</strong>debesitz stehenden Hochgebirgsweiden <strong>und</strong> -wälder im schweizerischen<br />

Törbel <strong>und</strong> die Dörfer Hirano, Nagaike <strong>und</strong> Yamanoka <strong>in</strong> Japan<br />

• Die Bewässerungs<strong>in</strong>stitutionen der spanischen Huertas <strong>in</strong> Valencia, Murcia<br />

<strong>und</strong> Orihuela als auch <strong>in</strong> Alicante<br />

• Die Bewässerungsgeme<strong>in</strong>schaften der philipp<strong>in</strong>ischen Zanjeras<br />

Anhand dieser Institutionen versuchte Ostrom die Parallelen zwischen langlebigen,<br />

selbstverwalteten Allmenden-Institutionen zu f<strong>in</strong>den. Wichtige Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

f<strong>in</strong>det man bei den unsicheren <strong>und</strong> komplexen Milieus, mit denen die Genossenschaften<br />

zu tun haben. Die Populationen zeichnen s<strong>in</strong>d über lange Zeit als<br />

stabil aus <strong>und</strong> erwarten e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Zukunft (Ostrom & Schöller 1999: 115).<br />

Der Wert der Zukunft ist hoch, da man e<strong>in</strong> Interesse hat, dass die direkten Nachkommen<br />

<strong>und</strong> Verwandten auch von der Allmende profitieren können. In ke<strong>in</strong>em ”<br />

dieser Szenarien, die sich wesentlich h<strong>in</strong>sichtlich Kapitalbesitz, Fertigkeiten, Wissen,<br />

ethnischer Herkunft, Rasse oder anderer Variablen unterscheiden, die e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe stark spalten können“ (Johnson & Libecap 1982: 1015). Die spezifischen<br />

Regeln unterscheiden sich bei den genannten Beispielen, welche die besonderen<br />

Eigenschaften der Ressource, die Kulturen <strong>und</strong> wirtschaftlich-sozialen Beziehungen<br />

spiegeln, erheblich. Deswegen hatte Ostrom versucht Baupr<strong>in</strong>zipien <strong>und</strong> nicht<br />

spezifische Regeln aufzustellen (siehe Tabelle 1 auf Seite 10). Unter Baupr<strong>in</strong>zipien<br />

versteht man die wesentlichen Bed<strong>in</strong>gungen, welche die Regulierungen über<br />

Generationen h<strong>in</strong>weg aufrecht erhalten können.<br />

10. Januar 2006 M. Maiorano & D. Schmuki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!