14.07.2014 Aufrufe

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien ...

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien ...

Einführung in die Spieltheorie. Modelle und experimentelle Studien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>. <strong>Modelle</strong> <strong>und</strong> <strong>experimentelle</strong> Stu<strong>die</strong>n<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. Andreas Diekmann<br />

<strong>die</strong>kmann@soz.gess.ethz.ch<br />

(Bei organisatorischen Fragen e-mail bitte an Herrn Naef:<br />

naef@soz.gess.ethz.ch)<br />

Frühjahrssemster 2013, Vorlesungsnr. 851-0588-00 V<br />

Di, 17-19 Uhr, ETH-Hauptgebäude, Hörsaal E 7<br />

Die Vorlesung führt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>experimentelle</strong>n <strong>Spieltheorie</strong> e<strong>in</strong>. Sie befasst sich<br />

mit <strong>Modelle</strong>n sozialer Interaktion, mit Konflikt <strong>und</strong> Kooperation, mit der Entstehung von<br />

Kooperation <strong>und</strong> mit Konzepten für strategisches Handeln <strong>in</strong> Entscheidungssituationen.<br />

Besonderer Wert wird auf Beispiele <strong>und</strong> Anwendungen gelegt <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>e Konfrontation der<br />

Theorie mit den Ergebnissen <strong>experimentelle</strong>r Untersuchungen.<br />

Programm<br />

1. 19. 2. Was ist <strong>Spieltheorie</strong>? Überblick, Beispiele, Anwendungen<br />

Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko <strong>und</strong> Unsicherheit/Strategische Interaktion/Rationales<br />

Spiel <strong>in</strong> der Fussball-B<strong>und</strong>esliga/ Soziale Fallen/ Vertrauensspiel: Lösung durch Institutionen/<br />

Das Experiment von Perner <strong>und</strong> <strong>die</strong> Rolle von Emphatie <strong>in</strong> der <strong>Spieltheorie</strong>/<br />

Kooperationsproblem: Die TV-Show „Friend or Foe“.<br />

2. 26.2. Koord<strong>in</strong>ationsspiele, Spiele mit „gemischten“ Motiven <strong>und</strong><br />

Nash-Gleichgewicht<br />

Spiele <strong>in</strong> Normalform/ der Fehler <strong>in</strong> „Beautiful M<strong>in</strong>d“ <strong>und</strong> das Nash-Gleichgewicht/<br />

Assurance-Spiel, Kampf der Geschlechter/ Gefangendilemma <strong>in</strong> der Oper/ Monopol, Duopol<br />

<strong>und</strong> Kartell/ Die Kronzeugen-Regelung lässt Kartelle auffliegen.<br />

3. 5.3. Sequentielle Spiele, Glaubwürdigkeit von Drohungen,<br />

Teilspielperfektheit<br />

Spiele <strong>in</strong> Extensivform/ simultane <strong>und</strong> sequentielle Spiele/Informationsbezirk/ Begriff der<br />

Strategie/ teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht/ <strong>die</strong> Macht des Zweiten/ Kooperation,<br />

soziale Normen <strong>und</strong> Sanktionen/ das Erpresserproblem/ das Chicken-Spiel im Film mit James<br />

Dean: „Denn sie wissen nicht, was sie tun“/ Chicken-Spiel <strong>und</strong> Kuba-Krise/<br />

Abschreckungsdoktr<strong>in</strong> im „kalten Krieg“ <strong>und</strong> Dr. Strangelove.<br />

4. 12.3. Die Währung <strong>in</strong> der <strong>Spieltheorie</strong>: Nutzenmessung, Anomalien, Paradoxien<br />

Glücksspiel, reiche Aristokraten <strong>und</strong> Nutzentheorie/ Bernoulli <strong>und</strong> das Petersburger Paradox/<br />

Nutzenmessung nach von Neumann <strong>und</strong> Morgenstern/ Allais-Paradox <strong>und</strong> Anomalien der<br />

Nutzentheorie/ Condorcet-Paradox.<br />

1


5. 19.3. Nullsummenspiele, Sattelpunkte <strong>und</strong> gemischte Strategien<br />

Spiele mit dom<strong>in</strong>ierender Strategie/ Spiele mit Sattelpunkt/ Wenn der Sattelpunkt fehlt:<br />

gemischte Strategien/ Rationalitätslösung/ Sherlock Holmes <strong>und</strong> Prof. Moriarty/ Theoreme:<br />

Zermelo, John von Neumann, Nash/ Warum von Neumann <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong> erfand.<br />

6. 26.3. Soziale Dilemmata <strong>und</strong> kollektive Güter<br />

N-Personen-Spiele, bei denen <strong>in</strong>dividuelle Rationalität kollektive Katastrophen<br />

heraufbeschwört/ das Panik-Experiment von M<strong>in</strong>tz/ Warum e<strong>in</strong>e zusätzliche Strasse <strong>die</strong><br />

Fahrzeit erhöht: Das Paradox von Braess/ Shubiks Dollar-Auktion/ Hofstadters Dilemma der<br />

grossen Zahl: Warum Scientific American e<strong>in</strong>en Preis von e<strong>in</strong>er Million $ aussetzte/ das<br />

„Public Good Game“: Warum <strong>die</strong> meisten Menschen Organspenden befürworten, aber nur<br />

wenige e<strong>in</strong>en Spenderausweis haben/ das Allmende-Dilemma <strong>und</strong> der Klimawandel/<br />

Effizienzgew<strong>in</strong>n durch Institutionen.<br />

7. 9.4. Volunteer’s Dilemma <strong>und</strong> <strong>die</strong> Diffusion von Verantwortung<br />

E<strong>in</strong> Mordopfer, dem niemand zu Hilfe kommt/ Warum Sem<strong>in</strong>are mit mehreren Dozenten<br />

manchmal schlechter s<strong>in</strong>d/ Spielmatrix <strong>und</strong> Nash-Gleichgewichte im „volunteer’s dilemma“/<br />

Varianten des Spiels/ „Miss<strong>in</strong>g-Hero-Dilemma“: Wer hängt der Katze <strong>die</strong> Schelle um?<br />

8. 16.4. Wiederholte Spiele: Evolution von Kooperation<br />

Das Hobbessche Problem sozialer Ordnung/ wiederholte Spiele/ endlich <strong>und</strong> unendlich oft<br />

iteriertes Gefangenendilemma/ Axelrods Computerturnier/ „tit-for-tat“, „ewige Verdammnis“,<br />

Pavlov <strong>und</strong> andere Strategien/ Kooperation unter Kriegsgegnern im ersten Weltkrieg.<br />

9. 23.4. Der „Schatten der Zukunft“ <strong>in</strong> wiederholten Spielen<br />

Diskontierung <strong>und</strong> „der Schatten der Zukunft“/ kritischer Schwellenwert des<br />

Diskontparameters/ Variationen der Modellannahmen/ Folk-Theorem/ kooperative Vampir-<br />

Fledermäuse spielen wiederholtes Gefangenendilemma/ Reputation oder „der Schatten der<br />

Vergangenheit“/ Kooperation auf elektronischen Märkten: Das eBay-Pr<strong>in</strong>zip/ Was lernen wir<br />

aus den Untersuchungen zur Evolution von Kooperation?<br />

10. 30.4. „Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt.“ Altruismus <strong>in</strong><br />

<strong>experimentelle</strong>n Spielen<br />

Experimentelle Methodik, Probleme <strong>und</strong> Vorzüge <strong>experimentelle</strong>r Designs/ Labor- <strong>und</strong><br />

Feldexperimente/ strikte Rationalität im Lichte <strong>experimentelle</strong>r Daten/ Experimente mit dem<br />

Diktator- <strong>und</strong> Ultimatumspiel/ Ultimatumspiel bei Naturvölkern/<br />

Fairnessmodelle der „behavioural game theory“.<br />

2


11. 7.5. Evolutionäre <strong>Spieltheorie</strong><br />

<strong>Spieltheorie</strong> <strong>in</strong> der Biologie/ Maynard-Smith <strong>und</strong> Price: Evolutionär stabile Strategien (ESS)/<br />

Falken-Taube-Spiel/ Abnutzungskampf/ <strong>die</strong> Mathematik rationaler Dungfliegen/ Beauty-<br />

Contest <strong>und</strong> Aktienmärkte/ evolutionäre <strong>Modelle</strong> <strong>in</strong> den Sozialwissenschaften.<br />

12. 14.5. Unvollständige Information <strong>und</strong> Signalspiele<br />

Das Vertrauensspiel mit asymmetrischer Information/ Harsanyis Analyse von Spielen mit<br />

unvollständiger Information/ Signale des Vertrauens/ Bayesianisches Updat<strong>in</strong>g/ Zahavis<br />

Handicap-Pr<strong>in</strong>zip/ Posners Theorie der Signalspiele/ warum sche<strong>in</strong>bar irrationale Normen <strong>und</strong><br />

Moden entstehen/ warum Banken <strong>in</strong> repräsentative Empfangshallen <strong>in</strong>vestieren,<br />

Markenkleidung beliebt ist <strong>und</strong> es sich für talentierte Menschen lohnen kann, nutzlose<br />

Ausbildungen zu absolvieren/ Veblens Statusgüter <strong>und</strong> Bour<strong>die</strong>us Dist<strong>in</strong>ktionen<br />

spieltheoretisch analysiert.<br />

21.5. Achtung! Ke<strong>in</strong>e Vorlesung an <strong>die</strong>sem Dienstag.<br />

28.5. Klausur<br />

Es s<strong>in</strong>d sechs Aufgaben <strong>in</strong> 90 M<strong>in</strong>uten zu bearbeiten. Jede vollständige Aufgabenlösung<br />

ergibt e<strong>in</strong>en Punkt, <strong>die</strong> Zahl der Punkte entspricht der Note. Teillösungen werden anerkannt.<br />

Es kommen Rechenaufgaben <strong>und</strong> Multiple-Choice-Fragen vor. In der Regel werden Spiele <strong>in</strong><br />

Extensiv- oder Normalform vorgegeben. Diese Spiele s<strong>in</strong>d zu analysieren, d.h. es sollen z. B.<br />

bestimmte Strategien <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nash-Gleichgewichte ermittelt, teilspielperfekte Strategien<br />

identifiziert, Effizienzprobleme (Pareto-Optimum) erkannt werden usw. Man sollte das<br />

Begriffsgerüst der <strong>Spieltheorie</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> wichtigsten Typen von Spielen, Anwendungen <strong>und</strong><br />

Bef<strong>und</strong>e der <strong>experimentelle</strong>n <strong>Spieltheorie</strong> kennen. Die Klausur bezieht sich ausschliesslich<br />

auf den Stoff der Vorlesung. Hilfsmittel s<strong>in</strong>d nicht erlaubt.<br />

Literatur<br />

G<strong>in</strong>tis, Herbert, 2000. Game Theory Evolv<strong>in</strong>g. Pr<strong>in</strong>ceton, NJ: Pr<strong>in</strong>ceton University Press<br />

(neue Aufl. 2009 – <strong>die</strong> alte Auflage ist umfassender).<br />

Rapoport, Anatol, 1998, 2. Aufl., Decision Theory and Decision Behaviour. London:<br />

Macmillan.<br />

Riechmann, Thomas, 2007. <strong>Spieltheorie</strong>. 2. Aufl. München: Vahlen.<br />

Diekmann, Andreas, 2010. <strong>Spieltheorie</strong>. E<strong>in</strong>führung, Beispiele, Experimente. 2. Aufl.<br />

Re<strong>in</strong>bek: Rowohlt.<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise auf Lehrbücher <strong>und</strong> Literatur <strong>in</strong> Diekmann 2010: 240pp.<br />

Bücher erhalten Sie <strong>in</strong> der POLY-Buchhandlung ETH-Zentrum MM B96, Mo-Fr: 9.00-<br />

16.30.<br />

Wichtig! Web-Seite zur Lehre, Sie f<strong>in</strong>den dort <strong>die</strong> Folien der Vorlesung:<br />

http://www.socio.ethz.ch/education/fs13/igt<br />

Web-Seite von <strong>Spieltheorie</strong>-Literatur zum Download. Sie f<strong>in</strong>den dort auch<br />

Übungsaufgaben zur <strong>Spieltheorie</strong>:<br />

http://www.socio.ethz.ch/publications/spieltheorie<br />

Bei organisatorischen Fragen: Bitte e-mail an Herrn Naef (naef@soz.gess.ethz.ch)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!