14.07.2014 Aufrufe

Charakteristika der Sozialstruktur moderner Gesellschaft - ETH Zürich

Charakteristika der Sozialstruktur moderner Gesellschaft - ETH Zürich

Charakteristika der Sozialstruktur moderner Gesellschaft - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Charakteristika</strong> <strong>der</strong> <strong>Sozialstruktur</strong> mo<strong>der</strong>ner<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en – I<br />

Agrargesellschaft Industriegesellschaft I (Wohlfahrtsstaatliche)<br />

Industriegesellschaft II<br />

Dienstleistungsgesellschaft<br />

Historische Zeit Mitte des 8. Jh. – ins 18. Jh. Ca. ab 1840 bis<br />

1940er/1950er Jahre<br />

1950er bis 1980er Jahre<br />

Seit ca. den 1980er Jahren<br />

Sozialkategorie Stand Klasse Schicht Lebenslagen<br />

Hauptsozialkategorien<br />

Adel/Klerus<br />

+ freien und unfreien Bauern<br />

Bourgeoisie +<br />

Neue Mittelschicht/alte<br />

Mittelstände +<br />

Proletariat<br />

Machteliten/ Oberschicht +<br />

obere/mittlere und untere<br />

Mittelschicht +<br />

Arbeiterschicht +<br />

Unterschicht<br />

Unzählige<br />

Determinante<br />

Geburt (rechtliches<br />

Abstammungsprinzip) +<br />

Landbesitz<br />

zugeschriebene Merkmale<br />

Besitz an Produktionsmitteln<br />

zugeschriebene Merkmale<br />

(sozialer Herkunft)<br />

Leistung & Bildung & Beruf<br />

(Zeugnis)<br />

erworbene Merkmale<br />

Beruf & Einkommen. <br />

Individuelle Leistungsbereitschaft<br />

Zugang zu<br />

Erwerbsarbeit<br />

Erworbene<br />

Merkmale<br />

Mechanismus<br />

Lehenspyramide, persönliche<br />

Abhängigkeiten<br />

Ausbeutung &<br />

berufliche Stellung (Autorität<br />

in Arbeitsteilung)<br />

Arbeitsmarktkonkurrenz<br />

und Kredentialismus<br />

Inklussion & Exklussion<br />

Legitimationsmodus<br />

Dimensionen<br />

Christliche Glaube und<br />

Tradition<br />

Titel, polit.<br />

Interessenvertretung, Rechte<br />

<strong>der</strong> Lebensführung<br />

Bürgerlicher Liberalismus<br />

(Marktfreiheit)<br />

Einkommen/Armut,<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Bürgerlicher Liberalismus<br />

(Leistungsprinzip) +<br />

wohlfahrtsstaatliche<br />

Absicherung (Umverteilung)<br />

Einkommen, Macht<br />

Bürgerlicher Liberalismus<br />

(Leistungsprinzip) +<br />

wohlfahrtsstaatliche<br />

Absicherung (Partizipation)<br />

Erwerbsarbeit<br />

Auswirkungen<br />

Güter, Einkommen, Bildung<br />

.....<br />

Güter, Bildung, Lebensstile<br />

Bildung, schichttypische<br />

Mentalitäten und<br />

Verhaltensweisen<br />

Pluralität von Lebensstilen,<br />

Lebenslagen und<br />

Lebensführung<br />

Rigidität Geschlossene <strong>Gesellschaft</strong> Gespaltene <strong>Gesellschaft</strong> Abgestufte <strong>Gesellschaft</strong> Differenzierte <strong>Gesellschaft</strong><br />

(c) Solga, Vorlesung: <strong>Sozialstruktur</strong>, Sommersemester 2003 (<strong>ETH</strong>-Zürich)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!