13.07.2014 Aufrufe

Zwischenbericht Evaluation - Kanton Solothurn

Zwischenbericht Evaluation - Kanton Solothurn

Zwischenbericht Evaluation - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und sind gut erreichbar. Dieses Angebot wird von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch genutzt.<br />

Sie melden sich nicht nur bei beruflichen, sondern auch bei persönlichen Problemen. So werden das CM BB<br />

zu einer wichtigen Anlaufstelle und die Case Managerinnen und Case Manager zu wichtigen Vertrauenspersonen.<br />

Bspw. begleitet eine Case Managerin ihre Klientin gar stellvertretend zu einem Elterngespräch. Da<br />

Beziehungsarbeit sehr persönlich und eng sein kann, hat sie auch eine emotionale Komponente. Die Case<br />

Managerinnen und Case Manager werden als Personen wahrgenommen, die „stützen“ und „hinter einem“<br />

stehen. Die Jugendlichen bringen ihren Betreuerinnen und Betreuern im Gegenzug Dankbarkeit entgegen.<br />

Strukturieren<br />

Die Kategorie des Strukturierens ist für die Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in instabilen<br />

und mehrfachproblematischen Situationen typisch. Entsprechend oft kommt sie bei den „zurückgezogenen<br />

Jugendlichen“ und den „Jugendlichen mit inneren Konflikten“ vor. Um das Durcheinander, die Konflikte<br />

und die Krisen zu stabilisieren, erfolgt zunächst eine umfassende Situationsanalyse. Typische Themen<br />

sind neben den Berufsvorstellungen das psychische Befinden, das Verhältnis zu den Eltern und Geschwistern<br />

sowie die Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation. Auch sind zu Beginn kurzfristige Interventionen nötig.<br />

Nach Aussage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden zunächst „Dinge aus dem Weg geräumt“<br />

und „das Leben geregelt“. Gemeint ist insbesondere das Erledigen von administrativen Aufgaben (z.B. Steuererklärung,<br />

Rechnungen). Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Aufbau einer Tagesstruktur. Einige Personen –<br />

im Besonderen die „zurückgezogenen Jugendlichen“ – verbringen einen Grossteil ihres Lebens vor dem<br />

Fernseher oder dem Computer. Ein Jugendlicher verlässt das Haus bspw. nur für die Termine beim CM BB.<br />

Ziel der Case Managerinnen und Case Manager ist es, die Jugendlichen für eine Beschäftigung ausserhalb<br />

der eigenen vier Wände zu motivieren. Erst wenn dieses „Fundament“ gelegt ist – wie es eine Jugendliche<br />

ausdrückt – wird auf weite Sicht geplant und unterstützt. Ziele wie das Finden der idealen Wohnform und des<br />

idealen Berufs können erst jetzt angegangen werden. Auch beim Strukturieren verläuft das Planen und Umsetzen<br />

in kleinen Schritten. Es werden Abmachungen getroffen und Aufgaben vereinbart (z.B. frühes Aufstehen).<br />

Die Case Managerinnen und Case Manager begleiten und kontrollieren die Jugendlichen bei der Umsetzung<br />

der Ziele. Die meisten von ihnen sind froh darüber, weil sie dadurch einen wichtigen Rahmen erhalten.<br />

Es hilft ihnen, „sich zu fokussieren“ und „sich durchzubeissen“.<br />

Lotsen<br />

Oft übernehmen die Case Managerinnen und Case Manager auch eine Lotsenfunktion. Sie begleiten und<br />

führen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Weg in die Berufswelt. In den Interviewdaten aus<br />

dem <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> kommt das Lotsen weniger deutlich zum Ausdruck als im <strong>Kanton</strong> Zürich. In <strong>Solothurn</strong><br />

hat das CM BB vor allem eine Vermittlungsfunktion. Das Vermitteln kann als erster Schritt des Lotsens bezeichnet<br />

werden. Die Case Managerinnen und Case Manager geben den Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

Adressen von Unterstützungsangeboten im Bereich der Berufsbildung (Motivationssemester, Schnupperangebote,<br />

Haushaltslehrjahr, Praktika etc.) und informieren sie über Sinn und Zweck dieser Angebote. Bei<br />

Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen füllen sie gemeinsam mit ihnen die Anmeldeunterlagen<br />

aus. Zudem nehmen die Case Managerinnen und Case Manager Kontakt mit den betreffenden Institutionen<br />

auf, erkundigen sich nach freien Plätzen und setzen sich dafür ein, dass die Jugendlichen aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Breite der Lotsenfunktion zeigt sich vor allem in den Fällen aus Zürich. Dies hat unterschiedliche Gründe:<br />

erstens scheinen Zürcher Jugendliche häufiger von Mehrfachproblematiken (insb. mit psychischen Erkrankungen)<br />

betroffen; zweitens ist das Unterstützungsnetz in Zürich grösser und ausdifferenzierter; drittens sind<br />

die befragten Jugendlichen aus Zürich länger im CM BB als die Jugendlichen aus <strong>Solothurn</strong>. Dadurch steigt<br />

der Bedarf an einer längerfristigen, alle Lebensbereiche umfassenden Unterstützung, die die Jugendlichen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!