12.07.2014 Aufrufe

Stoffplan - SMU

Stoffplan - SMU

Stoffplan - SMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

4. Werkstoffe und Hilfsstoffe<br />

Richtziele<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– nennt und erklärt die berufsüblichen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe, deren Normsowie<br />

Handelsbezeichnungen und -formen sowie ihre verarbeitungs- und umweltrelevanten<br />

Eigenschaften und begründet die Verwendungsmöglichkeiten.<br />

– benennt, erklärt und beurteilt Funktion, Unterhalt und Einsatz der berufsüblichen<br />

Betriebsmittel.<br />

– begründet die Wärmebehandlungsverfahren und deren Anwendungen.<br />

4.1 Werkstoffe / Warmbehandlung<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

24 Lektionen<br />

– Einteilung der Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe (Metalle, Nichtmetalle).<br />

– Werkstoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten auswählen<br />

(unlegierte und legierte Stähle, Grauguss, Sphäroguss, Temperguss, Stahlguss,<br />

Aluminium und Aluminiumlegierungen).<br />

– Bauteilabmessungen mit Hilfe technischer Angaben auswählen (Festigkeitsbegriffe,<br />

Festigkeitsberechnungen).<br />

– Möglichkeiten der aktiven und passiven Korrosionsverminderung vorschlagen.<br />

– Die Wärmebehandlungsverfahren für die Stähle erklären.<br />

– Den Einfluss der Wärmebehandlungen in Bezug auf die Härte und die Festigkeitseigenschaften<br />

beschreiben.<br />

4.2 Hilfsstoffe<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

12 Lektionen<br />

– Betriebsmittelbestimmte Arbeitssicherheitsvorgaben begründen.<br />

– Schmierfettarten in Bezug auf die Aufsteifungsmittel und die Legierungsstoffe unterscheiden.<br />

– Die Begriffe Konsistenz und Penetrationszahl erklären.<br />

– Schmierfettbezeichnungen interpretieren.<br />

– Die Anforderungen und Eigenschaften der Bremsflüssigkeit nennen und die Bezeichnungen<br />

interpretieren.<br />

– Die Beziehungen zwischen Oktanzahl und Klopffestigkeit aufzeigen.<br />

– Die Beziehungen zwischen Cetanzahl, Zündwilligkeit und Kälteverhalten beschreiben.<br />

– Bio Treibstoffe und deren Eigenschaften aufzählen und beschreiben.<br />

– Unterschiede von Mineral-, synthetischen, teilsynthetischen und vollsynthetischen Ölen.<br />

– Die Begriffe Viskosität und Viskositätsindex erklären und Messverfahren nennen.<br />

– Die SAE-Viskositätsangaben erläutern.<br />

– Anhand der Schmierölbezeichnungen die dem Motor entsprechenden Motorenöle<br />

auswählen.<br />

– Die ACEA- und die API-Spezifikationen interpretieren und deren Unterschiede kennen.<br />

– Die Anforderungen und Eigenschaften der Frostschutzmittel nennen.<br />

– Anforderungen an Hydrauliköle aufzählen und begründen.<br />

– Hydraulikölbezeichnungen interpretieren.<br />

– Biologisch abbaubare Hydrauliköle, Eigenschaften, Einsatz, Einsatzgrenzen.<br />

– Alkylatbenzine, Einsatz, Vor- und Nachteile.<br />

– Getriebeölarten unterscheiden.<br />

– Getriebeölbezeichnungen interpretieren.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!