12.07.2014 Aufrufe

Stoffplan - SMU

Stoffplan - SMU

Stoffplan - SMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung (BP) zum/zur<br />

– Landmaschinenwerkstattleiter/in<br />

– Baumaschinenwerkstattleiter/in<br />

– Motorgerätewerkstattleiter/in<br />

21. Mai 2013


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Hinweise<br />

• Der <strong>Stoffplan</strong> mit Richt- und Informationszielen der praktischen Schulungen<br />

im Bildungszentrum Aarberg ist bei den jeweiligen Kapiteln eingefügt und mit einem<br />

farbigen Hintergrund unterlegt!<br />

• Für die Vertiefung der Stoffgebiete sind insgesamt 2 Praxistage bei Firmen und<br />

Institutionen geplant. Die Themen werden zu Beginn der Kurse definiert und sind mit<br />

dem Kurszentrum <strong>SMU</strong> abgesprochen.<br />

• Teile der Kapitel 11, 12 und 13 – Berufsspezifisches – sind durch die Kursteilnehmer<br />

als selbständige Vertiefungsarbeit individuell oder in Gruppen zu erarbeiten und<br />

werden überprüft. Die Aufträge werden zu Beginn des 3. Semesters schriftlich erteilt.<br />

3


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Inhaltsverzeichnis Lektionentafeln . ............................................................ 6<br />

1. Berufsbildnerkurs ......................................................8<br />

2. Grundlagen ...........................................................9<br />

2.1 Lern- und Arbeitstechnik ...........................................9<br />

2.2 Grundlagen Mathematik / Physik .....................................9<br />

2.3 Arbeitssicherheit ..................................................9<br />

2.4 Chemie / Chemikalienrecht / Gewässerschutz ..........................10<br />

2.5 Maschinensicherheit / Strassenverkehrsrecht ...........................10<br />

2.6 Wärmelehre, Kältetechnik, Klimatechnik .............................10<br />

3. Zeichnen und Skizzieren ...............................................12<br />

3.1 Zeichnungstechnik / Konstruieren ...................................12<br />

4. Werkstoffe und Hilfsstoffe .............................................13<br />

4.1 Werkstoffe / Warmbehandlung .....................................13<br />

4.2 Hilfsstoffe .......................................................13<br />

5. Werkstoffbearbeitung .................................................14<br />

5.1 Werkzeuge, Werkzeugmaschinen ...................................14<br />

5.2 Verbindungen ...................................................15<br />

6. Antriebstechnik Fahrwerk ..............................................16<br />

6.1 Kupplungen .....................................................16<br />

6.2 Antriebe ........................................................16<br />

6.3 Getriebe ........................................................17<br />

6.4 Lenkungen ......................................................18<br />

6.5 Bremsen (inkl. Bremskurs mit Prüfung) ...............................18<br />

6.6 Fahrwerke ......................................................19<br />

7. Hydraulik ............................................................20<br />

7.1 Hydraulik Grundlagen .............................................20<br />

7.2 Hydraulik Bauteile, Komponenten, Systeme ...........................20<br />

7.3 Hydraulik Projektierung, Anwendung, Diagnose .......................21<br />

8. Verbrennungsmotoren .................................................22<br />

8.1 Motorentechnik ..................................................22<br />

9. Elektrotechnik ........................................................24<br />

9.1 Elektrotechnik Grundlagen .........................................24<br />

9.2 Elektronik-Schaltungen ............................................24<br />

9.3 Digitaltechnik ....................................................25<br />

9.4 Starkstrom ......................................................26<br />

4


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

10. Kundendienst / Kalkulation / Personal- & Werkstattführung ..................27<br />

10.1 Kundendienst ..................................................27<br />

10.2 Kalkulation ....................................................28<br />

10.3 Personalführung ................................................28<br />

10.4 Werkstattführung ...............................................28<br />

11. Landmaschinentechnik .................................................29<br />

11.1 Flur- und Förderfahrzeuge ........................................29<br />

11.2 Bodenbearbeitungsgeräte ........................................29<br />

11.3 Sä-, Dünge-, Pflege- und Pflanzenschutztechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

11.4 Erntetechnik ...................................................31<br />

11.5 Grün- und Dürrfutteraufbereitungstechnik ..........................32<br />

11.6 Hofdünger Aufbereitungs- und Ausbringtechnik ......................32<br />

11.7 Forsttechnik ....................................................33<br />

12. Baumaschinentechnik .................................................34<br />

12.1 Flur- und Förderfahrzeuge ........................................34<br />

12.2 Bagger ........................................................34<br />

12.3 Pneulader / Kompaktlader / Teleskoplader ...........................35<br />

12.4 Laderaupen / Planierraupen .......................................36<br />

12.5 Verdichtungsgeräte ..............................................37<br />

12.6 Kompressoren ..................................................38<br />

12.7 Dumper .......................................................38<br />

12.8 Mobilkrane ....................................................38<br />

12.9 Turmdrehkran ..................................................39<br />

12.10 Maschinensteuerungen ...........................................39<br />

12.11 Stapler ........................................................39<br />

12.12 Schwarzbelagmaschinen ..........................................40<br />

12.13 Bohrtechnik ....................................................40<br />

12.14 Mobile Brecher- und Siebanlagen ..................................40<br />

13 Motorgerätetechnik ...................................................41<br />

13.1 Flur- und Förderfahrzeuge ........................................41<br />

13.2 Maschinen und Geräte ...........................................41<br />

Die Ausbildungspartner .....................................................43<br />

5


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Lektionentafel<br />

Berufsübergreifende Ausbildung<br />

für alle Berufe<br />

Berufsfachschule<br />

Bildungszentrum<br />

<strong>SMU</strong><br />

Bezeichnung Lektionen Lektionen<br />

1. Berufsbildnerkurs 55<br />

2. Grundlagen 85 34<br />

2.1 Lern- und Arbeitstechnik 20<br />

2.2 Grundlagen Mathematik / Physik 35<br />

2.3 Arbeitssicherheit 5<br />

2.4 Chemie / Chemikalienrecht / Gewässerschutz 15<br />

2.5 Maschinensicherheit / Strassenverkehrsrecht 10<br />

2.6 Klimatechnik, Wärmelehre / Kältetechnik 10 24<br />

3. Zeichnen und Skizzieren 40<br />

3.1 Zeichnungstechnik / Konstruieren 40<br />

4. Werkstoffe und Hilfsstoffe 36<br />

4.1 Werkstoffe / Warmbehandlung 24<br />

4.2 Hilfsstoffe 12<br />

5. Werkstoffbearbeitung 31 112<br />

5.1 Werkzeuge, Werkzeugmaschinen 15 64<br />

5.2 Verbindungen 16 48<br />

6. Antriebstechnik, Fahrwerk 63 76<br />

6.1 Kupplungen 5 4<br />

6.2 Antriebe 11 4<br />

6.3 Getriebe 28 32<br />

6.4 Lenkungen 5 4<br />

6.5 Bremsen (inkl. Bremskurs mit Prüfung) 8 29<br />

6.6 Fahrwerke 6 3<br />

7. Hydraulik 81 80<br />

7.1 Hydraulik Grundlagen 22 20<br />

7.2 Hydraulik Bauteile, Komponenten, Systeme 40 40<br />

7.3 Hydraulik Projektierung, Anwendung, Diagnose 19 20<br />

8. Verbrennungsmotoren 60 80<br />

8.1 Motorentechnik 60 80<br />

9. Elektrotechnik 140 69<br />

9.1 Elektrotechnik Grundlagen 32 25<br />

9.2 Elektronik-Schaltungen 36 20<br />

9.3 Digitaltechnik 30 12<br />

9.4 Starkstrom 42 12<br />

10. Kundendienst / Kalkulation / Personal- & Werkstattführung 80<br />

10.1 Kundendienst 15<br />

10.2 Kalkulation 25<br />

10.3 Personalführung 20<br />

10.4 Werstattführung 20<br />

Total Berufsübergreifende Ausbildung 671 451<br />

6


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Lektionentafel<br />

Berufsspezifische<br />

Ausbildung<br />

Landmaschinenmechaniker<br />

Berufsfachschule<br />

Bildungszentrum<br />

<strong>SMU</strong><br />

Bezeichnung Lektionen Lektionen<br />

11. Landmaschinentechnik 81 33<br />

11.1 Flur- und Förderfahrzeuge 20<br />

11.2 Bodenbearbeitungsgeräte 15<br />

11.3 Sä-, Dünge-, Pflege- und Pflanzenschutztechnik 15 5<br />

11.4 Erntetechnik 8 14<br />

11.5 Grün- und Dürrfutteraufbereitungstechnik 15 5<br />

11.6 Hofdünger Aufbereitungs- und Ausbringtechnik 8<br />

11.7 Forsttechnik 9<br />

Total Landmaschinenmechaniker,<br />

inkl. Berufsübergreifende Bereiche 1. bis 10.<br />

752 484<br />

Berufsspezifische<br />

Ausbildung<br />

Baumaschinenmechaniker<br />

Bezeichnung Lektionen Lektionen<br />

12. Baumaschinentechnik 81 33<br />

12.1 Flur- und Förderfahrzeuge 20<br />

12.2 Bagger 11<br />

12.3 Pneulader / Kompaktlader / Teleskoplader 11<br />

12.4 Laderaupen / Planierraupen 5<br />

12.5 Verdichtungsgeräte 4<br />

12.6 Kompressoren 4<br />

12.7 Dumper 4<br />

12.8 Mobilkrane 4<br />

12.9 Turmdrehkran 4<br />

12.10 Maschinensteuerungen 3<br />

12.11 Stapler 2<br />

12.12 Schwarzbelagmaschinen 4<br />

12.13 Bohrtechnik 3<br />

12.14 Mobile Brecher- und Siebanlagen 2<br />

Total Baumaschinenmechaniker,<br />

inkl. Berufsübergreifende Bereiche 1. bis 10.<br />

752 484<br />

Berufsspezifische<br />

Ausbildung<br />

Motorgerätemechaniker<br />

Bezeichnung Lektionen Lektionen<br />

13. Motorgerätetechnik 60 40<br />

13.1 Flur- und Förderfahrzeuge 20<br />

13.2 Maschinen und Geräte 40* 40<br />

Total Motorgerätemechaniker,<br />

inkl. Berufsübergreifende Bereiche 1. bis 10.<br />

731 491<br />

* Lektionen werden im Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung im Bildungszentrum <strong>SMU</strong><br />

erteilt.<br />

7


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

1. Berufsbildnerkurs<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

55 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften<br />

an, um die Ausbildung von Lernenden im Sinne einer fachgemässen und verständnisvollen<br />

Weise und ohne gesundheitliche oder sittliche Gefährdung wahrzunehmen.<br />

(Basis: Berufsbildungsgesetz BBG vom 19.04.78, Art. 10)<br />

– Grundlagen der Berufsbildung<br />

– Gesetzliche Grundlagen des Lehrverhältnisses<br />

– Der Jugendliche im Alter der Lehre<br />

– Auswahl der Lernenden<br />

– Führung und Erziehung des Lernenden<br />

– Ausbildungsplanung<br />

– Lehren und Lernen im Betrieb<br />

– Gesundheitsvorsorge und Unfallverhütung im Betrieb<br />

– Lehrmeister und Berufsschule<br />

– Lehrmeister und Teil-/Lehrabschlussprüfung<br />

– Die Anlehre<br />

8


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Richtziele<br />

2. Grundlagen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– soll den problemlosen Wiedereinstieg in den Lehrgang ermöglichen.<br />

– erläutert und begründet physikalische und chemische Vorgänge.<br />

– kann fachspezifische Berechnungen mit dem Einsatz von Hilfsmittel lösen.<br />

– kann fachbezogene Tabellen und Diagramme lesen und interpretieren.<br />

2.1 Lern- und Arbeitstechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

20 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erhöht durch gezielte Lern-, Arbeits- und Präsentationstechnik die Leistungen in der<br />

Ausbildung, im Beruf sowie im Alltag.<br />

– die bisherige Lern- und Arbeitstechnik erweitern und vertiefen.<br />

– durch Übungen Sicherheit beim eigenen Auftreten, beim Referieren und<br />

Kommunizieren optimieren.<br />

2.2 Grundlagen Mathematik / Physik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

35 Lektionen<br />

– Mathematische Grundkenntnisse repetieren (Bruch-, Dreisatz- und Prozentrechnen).<br />

– Die berufsbezogenen Gleichungen ohne Hilfsmittel umstellen und nach einer<br />

gesuchten Grösse auflösen.<br />

– Einheiten und Grössen umwandeln und anwenden (Zahlenvorsätze).<br />

– Die Längen und die Winkel am Dreieck mit Hilfe der Winkelfunktionen berechnen.<br />

– Den Zusammenhang zwischen Masse, Kraft und Arbeit erklären und Aufgaben<br />

berechnen (SI-Einheiten).<br />

– Den Zusammenhang von Weg, Zeit und Geschwindigkeit anhand eines Diagramms erklären.<br />

– Die gleichförmige Geschwindigkeit und die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnen.<br />

– Eine gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung erklären und berufsübliche<br />

Aufgaben mit Hilfe des Tabellenbuches berechnen.<br />

– Einfache und mehrfache Übersetzungen an Riemen-, Ketten-, Schnecken- und Zahnradtrieben<br />

berechnen.<br />

– Das Zusammenwirken von mehreren Kräften berechnen und zeichnerisch darstellen.<br />

– Die resultierenden Kräfte an der schiefen Ebene darstellen und berechnen.<br />

– Kräfte und Drehmomente am ein- und zweiarmigen Hebel berechnen.<br />

– Die Reibungsarten unterscheiden und Berechnungen zur Reibung ausführen.<br />

– Einfache Funktionen grafisch darstellen (Diagramm).<br />

– Werte aus Diagrammen herauslesen und interpretieren.<br />

2.3 Arbeitssicherheit<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

5 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– kennt die branchenüblichen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen in der Werkstatt.<br />

– kennt das EKAS-Konzept.<br />

Informationsziele<br />

– Persönliche Schutzmassnahmen in der Werkstatt nennen und begründen.<br />

– Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz der Werkzeuge Maschinen und<br />

Betriebsmittel erklären.<br />

– Aufbau und Konzept der EKAS-Richtlinie erklären sowie deren Geltungsbereich aufzählen.<br />

– Die Aufgaben der betroffenen Institutionen (EKAS, SUVA, Berufsverband) kennen.<br />

9


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

2.4 Chemie / Chemikalienrecht / Gewässerschutz<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

– Die Begriffe Oxidation und Reduktion erklären.<br />

– Die Eigenschaften von Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff sowie die Bedeutung von<br />

Luft und Wasser nennen.<br />

– Die Umwandlung der Stoffe bei der Verbrennung (Verbrennungsmotor) beschreiben,<br />

sowie die entstehenden Verbindungen nennen.<br />

– Die Entstehung und Wirkung von Säuren und Basen beschreiben.<br />

– Die Entstehung der Korrosion beschreiben und Arten unterscheiden.<br />

– Die genormte Kennzeichnung der Gifte nennen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit Giften kennen und anwenden können.<br />

– Die umweltgerechte Lagerung und Entsorgung von Gift- und Brennstoffen, Reinigungsund<br />

Schmiermitteln nennen.<br />

– Umweltgerechte Entsorgung von Betriebsstoffen, Batterien, Reifen, Metallen und<br />

Kunststoffen erklären und anwenden.<br />

– Betriebliche Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen und die Wartung<br />

einer Abwasserreinigungsanlage nennen.<br />

– Massnahmen zu Arbeitssicherheit und Berufshygiene und zum Schutz von Gesundheit<br />

und Umwelt erklären.<br />

2.5 Maschinensicherheit, Strassenverkehrsrecht<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

10 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– kennt die grundlegenden sicherheitstechnischen Anforderungen im Zusammenhang<br />

an Maschinen.<br />

– kennt Anforderungen bei der Ablieferungskontrolle.<br />

– erläutert Massnahmen bei Einführung und Inbetriebnahme.<br />

– kennt und interpretiert die grundlegenden Anforderungen in bezug auf technische<br />

Ausrüstung und Immatrikulation von Fahrzeugen für den Strassenverkehr.<br />

– Zusammenhang von Verordnungen, Sicherheitskonzept und Konformität zuordnen.<br />

– Maschinenspezifische Anforderungen nennen.<br />

– Einteilung, Begriffe und Anforderungen an Strassenfahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge<br />

mit v max 40 km/h für den landwirtschaftlichen und gewerbliche Einsatz zuordnen.<br />

2.6 Wärmelehre, Kältetechnik, Klimatechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

10 Lektionen<br />

– Die Eigenschaften von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen anhand der Phasenübergänge<br />

erklären.<br />

– Die Begriffe Wärme, Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, spezifischer Heizwert,<br />

Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmeströmung und Wärmeausdehnung erklären.<br />

– Die Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, spezifischer Heizwert und Wärmeausdehnung<br />

berechnen.<br />

– Den Begriff Temperatur definieren und Temperaturskalen nach Kelvin und Celsius<br />

anhand des absoluten Nullpunktes erklären.<br />

– Den Zusammenhang zwischen Volumen, Druck und Temperatur von gasförmigen<br />

Stoffen erklären.<br />

– Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Gasgleichung berechnen.<br />

– Den prinzipiellen Aufbau und das Funktionsprinzip der Wärmepumpe (Klimaanlage)<br />

erklären.<br />

10


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

2.6 Kältetechnik, Klimatechnik, Fachbewilligung<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

24 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– kennt die physikalischen Vorgänge im Kältekreislauf.<br />

– kann den Kältekreislauf und die Fahrzeugklimaanlage auf Funktion und<br />

Wirkungsweise beurteilen.<br />

– kann Störungen und deren Ursache lokalisieren und beheben.<br />

– kennt den Umgang mit den verschiedenen Servicegeräten, Messwerkzeugen und<br />

Diagnose-Hilfsmitteln.<br />

– kennt die wichtigsten Kältemittel, ihre Anwendungsgebiete, Eigenschaften und die<br />

Umweltverträglichkeit.<br />

– eignet sich Kenntnisse über Kälteöl, Geräte und Anlagen, Funktion, Anlagebau, Service<br />

und Unterhalt, Recycling und Entsorgung sowie über den Schutz der Gesundheit an.<br />

– kennt die Grundsätze und Verhaltensregeln, die beim Umgang mit Kältemitteln und<br />

Geräten und Anlagen zu beachten sind.<br />

– weiss Bescheid über Grundlagen der Ökologie und Toxikologie.<br />

– kennt die Gesetzgebung über Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitnehmerschutz.<br />

– erwirbt die Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemittel.<br />

– Kältetechnik, Kältekreislauf, Bauteile, elektrische Steuerung.<br />

– Umweltprobleme im Zusammenhang mit Kältemitteln nennen.<br />

– Kältetechnik, Kältekreislauf, Bauteile, Elektrische Steuerung aufzeigen.<br />

– Kältemittel, Verhältnis Druck/Temperatur zuordnen.<br />

– Bestandteile und Funktionen eines Ökosystems erläutern können.<br />

– Entleeren und Befüllen vom Kältemittelsystem.<br />

– Geräte und Anlagen sowie deren sachgerechte Handhabung.<br />

– Grundlegende Funktionsweise von Geräten und Anlagen erläutern können, die in der<br />

Kältetechnik verwendet werden.<br />

– Zweckmässigkeit der Verwendung von Geräten beurteilen können.<br />

– Bedienung, Wartung und Unterhalt von Geräten und Anlagen erläutern können.<br />

– Funktionskontrollen, Störungssuche vornehmen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen beim Betreiben, Warten und Reparieren von Kältekreisläufen<br />

kennen und anwenden.<br />

– Einsatz von verschiedenen Servicegeräten anwenden.<br />

– Möglichkeiten kennen, wie das Entweichen von Kältemitteln in die Umwelt auf ein<br />

Minimum begrenzt werden kann.<br />

– Ökologie, Umweltprobleme, Entsorgung und Gesetzgebung im Zusammenhang mit<br />

Kälteanlagen nennen.<br />

– Die wichtigsten Kältemittel, ihrer Anwendungsgebiete, Eigenschaften und Umweltverträglichkeit<br />

zuordnen.<br />

– Fachgerechte Entsorgung von Kältemitteln, Kältemaschinenöl und Kältemittel<br />

enthaltenden Geräten und Anlagen beschreiben können.<br />

– Vorkehrungen beherrschen, die beim Umgang mit Kältemitteln zum Schutz von<br />

Mensch und Umwelt nötig sind.<br />

– Unfallverhütungsmassnahmen sowie Erste-Hilfe-Massnahmen beschreiben können.<br />

– Zuständige Bewilligungsbehörden und beratende Behörden aufzählen können.<br />

– Vorschriften betreffend Herstellung, Einfuhr, Verwendung und Entsorgung von<br />

Kältemitteln beschreiben können.<br />

– Vorschriften betreffend Herstellung, Einfuhr, Verwendung und Entsorgung von<br />

Anlageteilen beschreiben können.<br />

– Umweltprobleme und Gefahren für den Mensch im Zusammenhang mit Kältemitteln<br />

beurteilen können.<br />

– Zweck und Geltungsbereich der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang<br />

mit Kältemitteln nennen können.<br />

11


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

3. Zeichnen und Skizzieren<br />

3.1 Zeichnungstechnik / Konstruieren<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Lehrmittel<br />

Themen / Informationsziele<br />

40 Lektionen<br />

– Erstellen, lesen und interpretieren technischer Unterlagen (Montage- und Fertigungszeichnungen)<br />

– Einsetzen zweckmässiger Darstellungstechniken für das Lösen technischer Probleme,<br />

insbesondere Schweissverbindungen<br />

Normenauszug<br />

Skript Lehrperson<br />

– Zeichnungsarten (Diagramm, Schema, Perspektive, Montage- und Fertigungszeichnung)<br />

– Formate, Massstäbe, Linien, Schrift, Stückliste, Bedeutung der Normen<br />

– Handskizzen<br />

– Darstellungsarten (Ansichten, Schnittdarstellung, Perspektivische Darstellung)<br />

– Masseintragung (Funktions- Nichtfunktions- und Hilfsmasse)<br />

– Toleranzen (Allgemein- und Masstoleranzen, ISO-Toleranzen, Geometrische Toleranzen)<br />

– Oberflächenbeschaffenheit<br />

– Vereinfachtes Zeichnen<br />

– Normteile, Maschinenelemente Einbaurichtlinien (Passfedern, Wälzlager, Dichtungen<br />

usw.)<br />

– Schweissen (Symbolische Darstellung und Vermassung, Gestalten von Schweissverbindungen)<br />

– Facharbeiten (Einzelteile aufzeichnen und bemassen mit allen nötigen Angaben, inklusiver<br />

geeigneter Materialangabe)<br />

– Prüfungsvorbereitung<br />

12


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

4. Werkstoffe und Hilfsstoffe<br />

Richtziele<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– nennt und erklärt die berufsüblichen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe, deren Normsowie<br />

Handelsbezeichnungen und -formen sowie ihre verarbeitungs- und umweltrelevanten<br />

Eigenschaften und begründet die Verwendungsmöglichkeiten.<br />

– benennt, erklärt und beurteilt Funktion, Unterhalt und Einsatz der berufsüblichen<br />

Betriebsmittel.<br />

– begründet die Wärmebehandlungsverfahren und deren Anwendungen.<br />

4.1 Werkstoffe / Warmbehandlung<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

24 Lektionen<br />

– Einteilung der Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe (Metalle, Nichtmetalle).<br />

– Werkstoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten auswählen<br />

(unlegierte und legierte Stähle, Grauguss, Sphäroguss, Temperguss, Stahlguss,<br />

Aluminium und Aluminiumlegierungen).<br />

– Bauteilabmessungen mit Hilfe technischer Angaben auswählen (Festigkeitsbegriffe,<br />

Festigkeitsberechnungen).<br />

– Möglichkeiten der aktiven und passiven Korrosionsverminderung vorschlagen.<br />

– Die Wärmebehandlungsverfahren für die Stähle erklären.<br />

– Den Einfluss der Wärmebehandlungen in Bezug auf die Härte und die Festigkeitseigenschaften<br />

beschreiben.<br />

4.2 Hilfsstoffe<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

12 Lektionen<br />

– Betriebsmittelbestimmte Arbeitssicherheitsvorgaben begründen.<br />

– Schmierfettarten in Bezug auf die Aufsteifungsmittel und die Legierungsstoffe unterscheiden.<br />

– Die Begriffe Konsistenz und Penetrationszahl erklären.<br />

– Schmierfettbezeichnungen interpretieren.<br />

– Die Anforderungen und Eigenschaften der Bremsflüssigkeit nennen und die Bezeichnungen<br />

interpretieren.<br />

– Die Beziehungen zwischen Oktanzahl und Klopffestigkeit aufzeigen.<br />

– Die Beziehungen zwischen Cetanzahl, Zündwilligkeit und Kälteverhalten beschreiben.<br />

– Bio Treibstoffe und deren Eigenschaften aufzählen und beschreiben.<br />

– Unterschiede von Mineral-, synthetischen, teilsynthetischen und vollsynthetischen Ölen.<br />

– Die Begriffe Viskosität und Viskositätsindex erklären und Messverfahren nennen.<br />

– Die SAE-Viskositätsangaben erläutern.<br />

– Anhand der Schmierölbezeichnungen die dem Motor entsprechenden Motorenöle<br />

auswählen.<br />

– Die ACEA- und die API-Spezifikationen interpretieren und deren Unterschiede kennen.<br />

– Die Anforderungen und Eigenschaften der Frostschutzmittel nennen.<br />

– Anforderungen an Hydrauliköle aufzählen und begründen.<br />

– Hydraulikölbezeichnungen interpretieren.<br />

– Biologisch abbaubare Hydrauliköle, Eigenschaften, Einsatz, Einsatzgrenzen.<br />

– Alkylatbenzine, Einsatz, Vor- und Nachteile.<br />

– Getriebeölarten unterscheiden.<br />

– Getriebeölbezeichnungen interpretieren.<br />

13


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

5. Werkstoffbearbeitung<br />

5.1 Werkzeuge, Werkzeugmaschinen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– benennt, erklärt und beurteilt Funktion, Unterhalt und Einsatz der berufsüblichen<br />

Betriebsmittel.<br />

– nennt und begründet die Vorschriften für die Arbeitssicherheit.<br />

– Bearbeitungsabläufe anhand einer Vorgabe beschreiben.<br />

– Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Werkzeugmaschinen auswählen.<br />

– Bearbeitungszeiten berechnen.<br />

– Prüfmethoden und Messmethoden beurteilen.<br />

– Den Vorgang der Zerspanung erklären und die Einflüsse der Werkzeugwinkel beurteilen.<br />

– Umformverfahren beschreiben, Möglichkeiten und Eigenschaften beurteilen.<br />

– Arbeitsschutzmassnahmen nennen und begründen.<br />

– Den Umgang, die Funktion, Wartung und Störungsmöglichkeiten der Werkzeuge und<br />

der Werkzeugmaschinen beschreiben.<br />

– Betriebsmittelbestimmte Arbeitssicherheitsvorgaben begründen.<br />

– Persönliche Arbeitsschutzmassnahmen nennen und begründen.<br />

– Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz der Werkzeuge, Maschinen und Betriebsmittel<br />

erklären.<br />

– Werkzeuge und Betriebsmittel der Sicherheitsvorschriften entsprechend beurteilen<br />

(SUVA, SEV und BUV).<br />

5.1 Werkzeuge, Werkzeugmaschinen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

64 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten in der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen an,<br />

wie sie für Änderungen und Umbauten von Maschinenteilen in der Praxis gefordert sind.<br />

– erreicht die Fähigkeit die grundlegenden Bearbeitungstechniken für die Ausbildung<br />

von Lernenden umzusetzen.<br />

Drehen:<br />

– Drehzahl und Wahl des richtigen Vorschubes bestimmen.<br />

– Schruppen, Schlichten und Feinschlichten unter Einhaltung der geforderten Oberflächengüte.<br />

– Einstechen von Nuten.<br />

– Drehen von Sitzen und Bohrungen unter Anwendung des ISO-Toleranzsystems und<br />

den dazu gehörenden Lehren.<br />

– Gewindeschneiden nach Gewindelehren oder Muttern.<br />

– Schärfen von HSS-Werkzeugen.<br />

– Umgang mit Hartmetallwerkzeugen.<br />

Fräsen:<br />

– Fräsen von ebenen Flächen, Keilnuten und Langlöchern.<br />

14


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Feilen:<br />

– Schruppen, Schlichten und Feinschlichten von Flächen, Kontrolle mit Haarwinkel.<br />

– Anreissen nach Zeichnungen.<br />

– Radien und Facetten feilen.<br />

– Bohren und Gewindeschneiden.<br />

– Herstellen von Präzisionsbohrungen unter Anwendung des ISO-Toleranzsystems.<br />

5.2 Verbindungen<br />

16 Lektionen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– nennt die gebräuchlichen Verbindungstechniken und begründet deren Anwendungen.<br />

– Lösbare und nichtlösbare Verbindungstechniken beurteilen.<br />

– Lötverfahren, Schweissverfahren und thermische Trennverfahren beschreiben und<br />

auswählen.<br />

– Persönliche Arbeitsschutzmassnahmen nennen und begründen.<br />

– Den Umgang, die Funktion, Wartung und Störungsmöglichkeiten der Werkzeuge,<br />

Schweissapparate und Anlagen beschreiben.<br />

– Betriebsmittelbestimmte Arbeitssicherheitsvorgaben begründen.<br />

– Werkzeuge und Betriebsmittel der Sicherheitsvorschriften entsprechend beurteilen<br />

(SUVA, SEV und BUV).<br />

5.2 Verbindungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

48 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– entwickelt und berechnet kleinere Konstruktionen.<br />

– eignet sich die Fertigkeiten branchenüblicher Schweisstechniken an, wie sie<br />

für Änderungen und Umbauten von Maschinen und Konstruktionen in der Praxis<br />

erforderlich sind.<br />

– eignet sich Fähigkeiten an, um Werkstoffe auf ihre Schweissbarkeit zu beurteilen.<br />

– kann Schweissnähte optisch prüfen.<br />

– führt Reparatur- und Verstärkungsarbeiten aus.<br />

– erreicht die Fähigkeit, die grundlegenden Verbindungstechniken für die Ausbildung<br />

von Lernenden umzusetzen.<br />

– eignet sich die grundlegenden Fähigkeiten des WIG-Schweissens an.<br />

Schweissen:<br />

– Qualitätsschweissungen in den Verfahren MAG- und E-Handschweissen in verschiedenen<br />

Lagen ausführen.<br />

– Hartlöten und Gasschmelzschweissen ausführen.<br />

– Brenn- und Plasmaschneiden ausführen.<br />

– Festigkeits- und Dichtheitsproben ausführen.<br />

– WIG-Schweissen mit Stahl und Inox<br />

– persönliche Arbeitsschutzmassnahmen praktisch kennen und einsetzen lernen.<br />

Konstruktionen:<br />

– Richt- und Verstärkungsarbeiten an Fahrzeugteilen und Anlagen ausführen.<br />

15


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

6. Antriebstechnik, Fahrwerk<br />

6.1 Kupplungen<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

5 Lektionen<br />

– Kupplungen allgemein unterscheiden.<br />

– Wirkungsweise beschreiben und Eigenschaften begründen (Einscheiben-, Mehrscheiben-,<br />

Doppel- und Strömungskupplungen, Drehmomentwandler, elektromagnetische<br />

Kupplungen).<br />

– die Beziehungen Reibwert, Reibkraft und Anpresskraft erklären und Berechnungen<br />

ausführen<br />

– Funktionsstörungen nennen und begründen<br />

6.1 Kupplungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen an Kupplungen zu kontrollieren und die<br />

nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitungen auszuführen.<br />

– Teile von Lamellenkupplungen beurteilen, Einstellungen ausführen und kontrollieren.<br />

– Anwendung, Funktion und Störungsursachen zuordnen.<br />

– Steuerung und Regelung von hydraulischen Kupplungen prüfen.<br />

6.2 Antriebe<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

11 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene<br />

Berechnungen aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Riemen- und Kettentriebe unterscheiden und benennen.<br />

– Keilriemen- und Kettenbezeichnungen anhand von Tabellen und technischen Unterlagen<br />

interpretieren.<br />

– Keilriemen- und Antriebsketten anhand von Tabellen und technischen Unterlagen<br />

auswählen.<br />

– Arten und Eigenschaften von Gleit- und Wälzlager bestimmen.<br />

– Antriebe anhand von Tabellen und technischen Unterlagen auswählen.<br />

– Antriebe berechnen (Riemengeschwindigkeit, Umschlingungswinkel, Zugkraft, Drehmoment,<br />

Leistung, Wirkungsgrad).<br />

– Die Ursachen und Folgen ungleicher Winkelgeschwindigkeiten bei Gelenkwellen<br />

begründen.<br />

– Überlastkupplungen Eigenschaften, Einsatz und Auslegung begründen.<br />

16


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

6.2 Antriebe<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen an Antrieben zu kontrollieren und<br />

die nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitungen auszuführen.<br />

– kann Auslegungen und Einsatzbedingungen von Kardanwellen beurteilen.<br />

– Einstellungen ausführen und kontrollieren.<br />

– Anwendungen und Störungsursachen zuordnen.<br />

6.3 Getriebe<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

28 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene<br />

Berechnungen aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Zahnradtriebarten unterscheiden.<br />

– Merkmale der Verzahnungsarten aufzeigen.<br />

– Arten und Eigenschaften von Zahnrädern beschreiben.<br />

– Den Aufbau der Getriebe beschreiben (Schieberadgetriebe, Synchronisierung, Planetengetriebe,<br />

Stufengetriebe, Lastschaltgetriebe, Powershift, leistungsverzweigte und<br />

stufenlose Getriebe).<br />

– Bauteile des Planetengetriebes bestimmen und Schaltmöglichkeiten aufzeigen.<br />

– Aufbau und Wirkungsweise der Ausgleichsgetriebe beschreiben.<br />

– Differenzialsperrvorrichtungen und Schaltarten beschreiben.<br />

– Zapfwellenschaltungen unterscheiden.<br />

– Kraftverlauf anhand von Getriebeschemas erklären.<br />

– Getriebeschemas erklären und schematisch darstellen.<br />

– Berechnungen ausführen (Drehzahl, Drehmoment, Übersetzungsverhältnis).<br />

6.3 Getriebe<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

32 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen an Getrieben zu kontrollieren und<br />

die nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitungen auszuführen.<br />

– Übersetzungs- und Vorlaufberechnungen am Objekt ausführen.<br />

– Kraftverlauf und Funktion am Schalt- und Power-Shift-Getrieben aufzeigen.<br />

– Funktion und Wirkungsweise von Selbstsperrdifferentialantrieben prüfen.<br />

– Montagearbeiten und Einstellungen gemäss Hersteller vornehmen.<br />

– Komponenten beurteilen und prüfen.<br />

– Schaltungsarten.<br />

17


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

6.4 Lenkungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

5 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz der<br />

fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene<br />

Berechnungen aus.<br />

– Lenksysteme unterscheiden und Eigenschaften beurteilen (Drehschenkellenkung, Achsschenkellenkung,<br />

Knicklenkung, Zwangslenkung).<br />

– Lenkgetriebe, Lenkhilfen und hydrostatische Lenkungen unterscheiden.<br />

– Lenkgeometrie und Lenktrapez erläutern.<br />

6.4 Lenkungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen und Wirkungsweise an hydrostatischen<br />

Lenkungssystemen zu kontrollieren und die nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach<br />

Herstelleranleitung auszuführen.<br />

– Schaltungen von hydrostatischen Lenkungssystemen von Konstantstrom-, Konstantdruck-<br />

und LS-Systemen anhand von Schaltplänen gegenüberstellen und Eigenschaften<br />

begründen.<br />

– Montage-, Einstell- und Kontrollarbeiten ausführen.<br />

– Störungen durch Diagnose lokalisieren.<br />

– Aufbau und Kontrolle von Lenksystemen im Zusammenhang mit GPS/GNSS.<br />

– Anforderungen an Lenksystemen mit GPS/GNSS (Hardware).<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

6.5 Bremsen (inkl. Bremskurs mit Prüfung)<br />

8 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– die Begriffe Bremsweg, Bremsverzögerung, Abbremsung, Bremszeit erklären und<br />

Berechnungen ausführen.<br />

– Bauarten unterscheiden und die entsprechenden Eigenschaften beurteilen<br />

(Einscheibenbremse, Mehrscheibenbremse, Trommelbremse, Bandbremse, Einzelradbremse,<br />

Lenkbremse, Dauerbremsen, Bremshilfen).<br />

– Aufbau und Wirkungsweise der mechanischen und hydraulisch betätigten Bremsanlagen<br />

beschreiben und die entsprechenden Eigenschaften beurteilen.<br />

– Berechnungen ausführen (Reibwert, Reibkraft, Bremskraft, Druck, Fläche, Bremsleistung,<br />

Bremsmoment).<br />

18


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

6.5 Bremsen (inkl. Bremskurs mit Prüfung)<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

29 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an Funktionen und Wirkung von Bremssystemen<br />

zu beurteilen und die nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitung<br />

auszuführen.<br />

– kann die gesetzlichen Anforderungen fahrzeugspezifisch zuordnen und beurteilen.<br />

– Funktion und Wirkungsweise von Fahrzeugbremssystemen anhand von Schaltplänen<br />

und Anlagen interpretieren und Eigenschaften begründen.<br />

– Kontroll- und Einstellarbeiten ausführen.<br />

– Anlagen mit hydraulischen und pneumatischen Anhängerbremssysteme auslegen<br />

und zusammenbauen.<br />

– Bremstests an Zugfahrzeugen und Anhängerzügen ausführen.<br />

– Einstell- und Kontrollarbeiten ausführen.<br />

– Störungen durch Diagnose lokalisieren.<br />

– Bremsanlagen auf Komformität bezügliche Strassenverkehrsanforderungen beurteilen.<br />

6.6 Fahrwerke<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

6 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– Fahrwerkbauarten unterscheiden und die entsprechenden Eigenschaften beurteilen<br />

(Achsen, Federarten, Räder, Felgen, Reifen).<br />

– Technische Angaben und Bezeichnungen interpretieren.<br />

6.6 Fahrwerk<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

3 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeit an, Funktionen von Fahrwerkskomponenten zu prüfen und<br />

die nötigen Einstellarbeiten nach Herstelleranleitung auszuführen.<br />

– Achs- und Lenkungsvermessung ausführen.<br />

– Vorlauf am Fahrzeug überprüfen und beurteilen.<br />

– Verbindungseinrichtungen überprüfen und beurteilen.<br />

19


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

7. Hydraulik<br />

7.1 Hydraulik Grundlagen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

22 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– Die physikalischen Eigenschaften der flüssigen und gasförmigen Medien beschreiben<br />

und Vorteile in der Anwendung ableiten.<br />

– Begriffe der Hydrostatik und der Hydrodynamik erklären.<br />

– das Gesetz von Pascal erklären und die Zusammenhänge von Druck, Überdruck,<br />

Unterdruck, Kraft und Fläche aufzeigen und Berechnungen ausführen.<br />

– Berechnungen ausführen (Druck, Kraft, Fördervolumen, Strömungsgeschwindigkeit,<br />

Leistung, Wirkungsgrad).<br />

– Hydraulische Kraftübersetzung und Druckübersetzung unterscheiden und Berechnungen<br />

ausführen.<br />

– Die Zusammenhänge von Energie, Strömung, Reibung, Druckverlust und Wirkungsgrad<br />

aufzeigen und Berechnungen ausführen.<br />

– Den Aufbau einer Hydraulikanlage erklären und die Funktionen mit Hilfe von Symbolen<br />

aufzeichnen.<br />

7.2 Hydraulik Bauteile, Komponenten, Systeme<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

40 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– Eigenschaften, Aufbau und Funktion von Hydraulikpumpen aufzeigen.<br />

– Eigenschaften, Aufbau und Funktion von Hydraulikmotoren aufzeigen.<br />

– Aufgabe der Filter beschreiben, Filterarten unterscheiden und Anordnungen<br />

begründen.<br />

– Schlauch-/Rohrleitungen und Verbindungsteile aufzählen, aufzeichnen und anhand<br />

von Unterlagen bestimmen.<br />

– Aufbau, Dimensionierung und Kühlmöglichkeiten von Ölbehältern.<br />

– Speicherarten unterscheiden, Aufgaben und Anwendungsbeispiele aufzählen,<br />

begründen und aufzeichnen.<br />

– Zylinder nach ihrer Bauart unterscheiden.<br />

– Abdichtungsarten unterscheiden und ihrem Verwendungszweck zuordnen.<br />

– Ventile nach Bauarten, Aufgaben, Betätigung und Funktion unterscheiden und diese<br />

in den Hydraulikkreislauf einordnen.<br />

– Systemarten unterscheiden, Eigenschaften beschreiben und gegenüberstellen.<br />

20


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

7.3 Hydraulik Projektierung, Anwendung, Diagnose<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

19 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Anhand technischer Unterlagen Bauteile auswählen.<br />

– Die Funktion des hydrostatischen Antriebs kennen.<br />

– Schaltpläne aufzeichnen und bestehende Schaltpläne interpretieren, einfache<br />

hydraulische Anlagen berechnen und konzipieren.<br />

– Den Umgang, die Funktion, Wartung und Störungsmöglichkeiten der Anlagen<br />

und Bauteile sowie der Montage-, Mess-, Kontroll- und Prüfgeräte beschreiben.<br />

– Betriebsmittelbestimmte Arbeitssicherheitsvorgaben begründen.<br />

Querhinweis:<br />

Das Lesen hydraulischer Schaltpläne wird ebenfalls im Fach «Fachkenntnisse Maschinen<br />

und Geräte» behandelt.<br />

7 Hydraulik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

80 Lektionen (gesamthaft 7.1 bis 7.3)<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen und Wirkungsweise von Hydrauliksystemen<br />

an mobilen Maschinen und Geräten zu beurteilen und die nötigen Einstellund<br />

Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitung auszuführen.<br />

– kann anhand von Schaltplänen Funktion und Eigenschaften der Komponenten zuordnen<br />

und beurteilen.<br />

– kann nach Kundenwunsch einfache hydraulische Anlagen konzipieren.<br />

– Komponenten, wie Pumpen, Motoren in Bezug auf Verschleissgrenzen und Regeleigenschaften<br />

messen und beurteilen.<br />

– Ventile, Speicher, Filter auf Funktion, Auslegung und Eigenschaften beurteilen und<br />

testen.<br />

– Berechnungen und Leistungsdiagramme durch Messungen vergleichen<br />

(bei Zylinder v, F, Ø, i, p, Q, bei Motoren und Pumpen V, n, M, Q, p, h).<br />

– Schaltungen von Konstantstrom-, Konstantdruck- und LS-Systemen anhand von<br />

Schaltplänen und Maschinen gegenüberstellen und Eigenschaften durch Messungen<br />

interpretieren und begründen.<br />

– Funktion und Eigenschaften von Proportional- und Servoventilen testen.<br />

– Funktion und Eigenschaften von Hubwerksregelungen testen.<br />

– Funktion und Eigenschaften von hydrostatischen Fahrantrieben testen.<br />

– Einstell- und Kontrollarbeiten ausführen.<br />

– Störungen durch Diagnose lokalisieren.<br />

21


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

8. Verbrennungsmotoren<br />

8.1 Motorentechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

60 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Motorenbauarten unterscheiden und die spezifischen Eigenschaften erklären.<br />

– Arbeitsweise beschreiben.<br />

– Messgrössen an Verbrennungsmotoren erklären (Verdichtungsdruck, Druckverlust,<br />

Drehzahl, Ladedruck, Kraftstoffmenge, Drehmoment, Leistung, Wirkungsgrad, Energiebilanz).<br />

– Diagramme und Tabellen interpretieren, erstellen und Berechnungen ausführen.<br />

– Funktionsschemas erklären.<br />

– Gemischbildung und Gemischaufbereitung erklären und deren Auswirkungen auf<br />

das Motorverhalten und die Abgase aufzählen.<br />

– Einsatz und Auswirkungen von Alternativkraftstoffen aufzählen.<br />

– Motorische Massnahmen zur Abgasreduktion und Abgasnachbehandlung, beschreiben<br />

und begründen.<br />

– Abgasvorschriften interpretieren, Massnahmen nennen und die Abgaswartung der<br />

Dieselmotoren beschreiben.<br />

– den Umgang, die Funktion, die Wartung und Störungsmöglichkeiten der Montage-,<br />

Kontroll-, Prüf- und Messgeräte beschreiben.<br />

8.1 Motorentechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

80 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, Funktionen und Wirkung an Triebwerk, Kraftstoffsystem<br />

mit den entsprechenden Nebenaggregaten von Kleinbenzin- und Dieselmotoren<br />

zu beurteilen und die nötigen Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitungen<br />

auszuführen.<br />

– kann Motorcharakteristik, Leistung und Rauchgas und dessen Zusammensetzung<br />

beurteilen.<br />

– kann anhand von Messungen Störungen lokalisieren.<br />

Klein-Benzinmotoren:<br />

– Kontroll- und Einstellarbeiten an Triebwerk, Zündung, Vergaser ausführen.<br />

Motorsägen, Motorsensen und Trennjäger:<br />

– Kontroll- und Einstellarbeiten an Motoren ausführen.<br />

22


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Dieselmotoren:<br />

– Kontroll- und Einstellarbeiten an Triebwerk, Motorsteuerung nach Herstellerangaben<br />

ausführen.<br />

– Kontroll- und Einstellarbeiten an Einspritzsystemen und Turboladern nach Herstellerangaben<br />

ausführen.<br />

– Messen von dynamischem Förderbeginn und Spritzverstellung.<br />

Motordiagnostik:<br />

– Messen von Drehmoment, Leistung, Rauchgas und dessen Zusammensetzung, Ladedruck,<br />

Kraftstoffverbrauch.<br />

– Störungen durch Diagnose, mit herstellerspezifischen Kontrollgeräten, lokalisieren.<br />

– Kontrollarbeiten an emissionsrelevanten Komponenten.<br />

23


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

9. Elektrotechnik<br />

9.1 Elektrotechnik Grundlagen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

32 Lektionen (+10 Lektionen Einführung in die Elektrotechnik in 9.4 enthalten)<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erkennt und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berechnungen<br />

aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Ohmsches Gesetz und Leistungsverhalten in parallelen, seriellen und gemischten<br />

Schaltungen ausmessen und berechnen.<br />

– Berechnungen von Stromkreisen ausführen und Massnahmen begründen.<br />

– Induktion, Selbstinduktion, Wirbelströme und deren Beeinflussung erklären.<br />

– Das Digitalmultimeter verstehen und richtig einsetzen.<br />

– Messungen ausführen und interpretieren.<br />

– Prüfmöglichkeiten und Prüfverfahren der Fahrzeugelektrik beschreiben und anwenden.<br />

– Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten der Fahrzeugelektrik beschreiben<br />

(Starterbatterie, Generatoren, Anlasser, Beleuchtung, Signalanlage).<br />

– Schaltpläne aufzeichnen und bestehende Schaltpläne von Fahrzeugen, Landmaschinen<br />

und Baumaschinen interpretieren, abändern und ergänzen.<br />

9.2 Elektronik-Schaltungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

36 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erklärt und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktion und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile und Baugruppen.<br />

– erläutert die physikalischen Gesetzmässigkeiten und führt praxisbezogene Berech-nungen<br />

aus.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

– Anwendungen, Wirkung und Funktion von Kondensatoren, Dioden, Transistoren<br />

(bipolar + FET), Thermistoren, IC und Thyristoren erklären.<br />

– Einfache Schaltungen aufbauen und ausmessen.<br />

– Handhabung und Einsatzmöglichkeiten des Speicheroszilloskops kennen<br />

und anwenden.<br />

– Messungen ausführen und deren Verlauf (Diagramm) interpretieren.<br />

– Geberarten und Gebersysteme aufzählen und die entsprechenden Signale zuordnen<br />

(z.B. Induktivgeber, Hallgeber, Piezogeber, Optogeber usw.).<br />

– Anwendungsbeispiele nennen.<br />

– Aktoren (Magnetventile, Elektromotoren, Piezoelement) aufzählen und deren<br />

Funktionsweise erklären.<br />

24


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

9.3 Digitaltechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

30 Lektionen<br />

– Unterschiede analoger und digitaler Signale kennen.<br />

– Verschiedene Zahlensysteme kennen und deren Einsatz beschreiben.<br />

– Einführung in die Digitaltechnik, logische Bauteile und Verknüpfungen, UND / ODER /<br />

NICHT / NAND / NOR / XOR / XNOR.<br />

– Programmierbare Kleinsteuerungen (Moeller easy, Siemens Logo) kennen und einfache<br />

Schaltungen programmieren.<br />

– Funktion verschiedener BUS – Systeme, (CAN, LIN, Ethernet) kennen.<br />

– Signalform von Bus-Systemen aufzeichnen und diagnostizieren.<br />

– Steuerungs-, Überwachungs-, Regelungs-, Zähl- und Messsysteme im Prinzip erklären<br />

(z.B. EHR).<br />

– Den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise des GNSS (Global Navigation Satellite<br />

System), sowie deren Korrekturdienste erklären.<br />

9. Elektrotechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

57 Lektionen (gesamthaft 9.1 bis 9.3)<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, mit verschiedenen Messgeräten und Testern<br />

Kontroll- und Messarbeiten an Batterien, Startern, Generatoren, Sensoren, Aktoren<br />

und deren Kabelsträngen auszuführen.<br />

– kann anhand von Schaltplänen und Messungen Störungen lokalisieren.<br />

– kann anhand von Schaltplänen Funktionen und Eigenschaften der Komponenten<br />

zuordnen und beurteilen.<br />

– kann einzelne Kreise aus komplexen Systemen ausmessen und Zusammenhänge<br />

interpretieren.<br />

– kann nach Kundenwunsch einfache elektrische oder elektronische Anlagen<br />

konzipieren.<br />

– Akkumulatoren mit verschiedenen Methoden testen und beurteilen.<br />

– Einsatz von verschiedenen Mess- und Prüfgeräten.<br />

– Störungen diagnostizieren und beheben.<br />

– Schaltungen von Beleuchtungs- und Signalisationsanlagen, Steuerungen,<br />

Generatoren sowie Startern realisieren.<br />

– Prüfen von Generatoren und Startern.<br />

– Schaltplan lesen verbunden mit Funktionskontrollen an Land- und Baumaschinen.<br />

– Funktionskontrolle und Parameterisieren an Überwachungs-, Steuer- und Regelkreisen,<br />

Prozesssteuerungen sowie Daten-Bussystemen mittels Computer.<br />

– Einfache Programmierungen an Modulbausteinen ausführen.<br />

– Kabelbäume abändern, anfertigen, auswählen und verlegen.<br />

25


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

9.4 Starkstrom<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

42 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kennt die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Eigenheiten und Gefahren<br />

der Elektrizität.<br />

– ist in der Lage, die elektrische Installation an mobilen Geräten aus seiner Branche<br />

zu prüfen und zu reparieren.<br />

– ist in der Lage die ausgeführten Arbeiten zu prüfen und eine Schlusskontrolle<br />

durchzuführen.<br />

– kennt die Anforderungen der Prüfung «Eingeschränkte Installationsbewilligung».<br />

(Für Teilnehmer mit vertieften Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der<br />

Starkstromelektrik besteht die Möglichkeit, die Prüfung «Eingeschränkte Installationsbewilligung»<br />

gemäss Art. 15, NIV abzulegen.)<br />

– Einführung in die Elektrotechnik.<br />

– Sicherheit im Umgang mit Elektrizität.<br />

– Verordnungen, Normen, Rechte und Pflichten.<br />

– Materialkunde.<br />

– Anschliessen von Apparaten, Geräten, Motoren, Pumpen, Leuchten usw.<br />

– Störungsbehebung an Generatoren.<br />

– Praktische Messungen ausführen.<br />

– Schlusskontrolle durchführen und protokollieren.<br />

9.4 Starkstrom<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

12 Lektionen<br />

Der Teilnehmer, die Teilnehmerin<br />

– eignet sich die Fertigkeiten an, mobile Stromerzeuger gemäss Herstellerangaben<br />

zu unterhalten.<br />

– ist in der Lage, Reparaturen und Unterhaltsarbeiten an mobilen Geräte aus seiner<br />

Branche durchzuführen.<br />

– Einfache Schaltungen an mobilen Geräten mit Einphasen- oder Drehstrommotoren<br />

ausführen.<br />

– Kontrollieren von Schutzmassnahmen wie Motorschutz- und Fehlerstromschutzschaltern.<br />

– Schaltpläne lesen und umsetzen.<br />

– Funktionskontrolle von Stromerzeugern.<br />

– Störungen an mobilen Geräten lokalisieren und beheben.<br />

– Ausführen von sicherheitstechnischen Prüfungen an mobilen Geräten gemäss<br />

Verordnungen.<br />

26


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

10. Kundendienst / Kalkulation / Personal- & Werkstattführung<br />

10.1 Kundendienst<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert die Grundregeln des Kundendienstes und setzt diese an praktischen Beispielen<br />

der Auftragsannahme bis zur Ablieferung um.<br />

– Werkstattmarkt beurteilen (möglicher Kundenkreis).<br />

– Neue Kunden gewinnen.<br />

– Umgang mit Kunden erläutern.<br />

– Kundengespräch aufbauen und richtig vorgehen (Reparaturannahme, Ablieferung,<br />

Reklamation).<br />

– Wichtige Punkte erläutern im Annahmegespräch (Terminregelung usw.).<br />

– Vollständige Kundenkarte mit erforderlichen Fahrzeug- und Kundendaten, gemeldeten<br />

und selbst gefundenen Mängeln bereitstellen.<br />

– Präzise Aufträge an Mechaniker formulieren.<br />

– Vollständigkeit vor Verrechnung und Übereinstimmung mit dem Kundenauftrag<br />

überprüfen.<br />

– Daten für die Fakturierung zusammenführen (Arbeit, Ersatzteile, Flüssigkeiten,<br />

Informationen für die Sicherheit).<br />

– Inhalt und Darstellung von Reparaturrechnungen erläutern.<br />

– Rechnungen gegenüber Kunden begründen.<br />

– Ausgeführte Arbeiten, insbesondere bei Abweichung vom Kundenauftrag begründen.<br />

– Information über Zustand des Fahrzeuges an Kunde mit dem Ziel der Zusatzverkaufssicherung<br />

geben.<br />

– Interesse für Zustand des übrigen Maschinenparkes des Kunden weitergeben.<br />

27


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

10.2 Kalkulation<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

25 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– wendet die branchenüblichen Kalkulationsgrundlagen an und führt Kostenberechnungen<br />

von Wartungs-, Reparatur-, Revisions- und kleineren Fertigungsarbeiten aus.<br />

– Mündliche Offerten (Kostenvoranschläge) für alltägliche Reparaturen machen.<br />

– Schriftliche Offerten für Revisionen durchführen.<br />

– Ersatzteile aus den entsprechenden Unterlagen herausziehen, die Arbeitszeit und<br />

allfällige Fremd- und Nebenkosten aufführen.<br />

– Verbindlichkeitsrahmen einer Offerte, gesetzliche Grundlagen (OR 363/394) kennen.<br />

– Mit vorgegebenen Daten den Verrechnungslohn berechnen und dem Kunden<br />

die Zusammensetzung des verrechneten Stundenansatzes erläutern.<br />

– Daten für die Fakturierung zusammenführen (Arbeit, Ersatzteile, Flüssigkeiten und<br />

Informationen für die Sicherheit).<br />

10.3 Personalführung<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

20 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– nennt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Regeln sowie die Mittel zur Planung,<br />

Führung, Anleitung und Motivation von Mitarbeitern und wendet diese exemplarisch an.<br />

– setzt das Unternehmensmodell (Anspruchsgruppen, Umweltsphären und Unternehmensziele)<br />

auf das eigene Unternehmen um.<br />

– erläutert das Unternehmenskonzept (Leistungserstellung, Finanzen und Soziales) und<br />

die Methoden zur Entscheidungsfindung (Nutzwertanalyse, Feedbackdiagramm).<br />

– unterscheidet das Aufbau- und Ablauforganigramm.<br />

– beurteilt die Mitarbeiterführung (Widerstände abbauen, Vertrauen gewinnen, Verantwortung<br />

übertragen) in ihrer Bedeutung.<br />

– wendet die Regeln der Mitarbeiterbeurteilung und die Gesprächsführung an.<br />

– beurteilt die Motivation in ihrer Bedeutung und wendet sie an.<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

10.4 Werkstattführung<br />

20 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert die administrative und personelle Organisation im Werkstatt- und Ersatzteilbereich.<br />

– verfasst und bewertet einfache schriftliche Arbeitsgrundlagen und Rapporte.<br />

– Mögliche Präsenztage des Werkstattpersonals (Anwesenheitsgrad) ausrechnen.<br />

– Mögliche Produktivität (Auslastungsgrad) des Werkstattpersonals einschätzen.<br />

– Kundenplanung, Personalplanung, Arbeitsplatzplanung, Materialplanung durchführen.<br />

– Terminvereinbarung mit dem Raum- und Personalpotential (Disposition von Raum<br />

und Personal) abstimmen.<br />

– Funktion und Stellung im Werkstattbereich erläutern.<br />

– Übliche Kompetenzen und mögliche oder zwingende Übertragung von Aufgaben<br />

an Dritte beschreiben.<br />

– Erforderliches Material für den Werkstattbereich beschaffen können (Ersatzteile, Pneus,<br />

Batterien, Öle usw.).<br />

28


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

11. Landmaschinentechnik<br />

Querhinweise:<br />

– Einzelne, durch die Kursleiter bestimmte Fachgebiete werden in Form einer<br />

selbständigen Vertiefungsarbeit behandelt.<br />

– Einzelne, durch die Kursleiter bestimmte Fachgebiete werden in Form von Praxistagen<br />

vertieft und gefestigt.<br />

– 18 Lektionen können für zwei Praxistage verwendet werden.<br />

Richtziele<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert und begründet den Aufbau, die Arbeitsweise (Funktion) und den Einsatz<br />

der fachbezogenen Maschinen und Geräte sowie deren Einzelteile.<br />

– erläutert und veranschaulicht die physikalischen Gesetzmässigkeiten in praxisbezogenen<br />

Berechnungen.<br />

11.1 Flur- und Förderfahrzeuge<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

20 Lektionen<br />

– Verschiedene landwirtschaftliche Fahrzeuge mit ihren Eigenschaften unterscheiden<br />

(Standard-, Schmalspur- und Gerätetraktoren, Zweiachsmäher und Transporter).<br />

– Die Zusammenhänge zwischen Belastierung und Hubkraft aufzeigen und berechnen.<br />

– An Hubgeräten (Stapler, Teleskoplader, Hoflader, Kompaktlader) Gewichte,Lasten,<br />

Kräfte, Hubmomente und Kipplasten berechnen.<br />

– Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Transportsysteme nennen.<br />

– Einsatzgebiete und Zweck der Spezialfahrzeuge erklären.<br />

– Preis-Leistungsverhältnis und Wirtschaflichkeit anhand eines Beispiels berechnen<br />

(ART/FAT-Tarif).<br />

– Möglichkeiten zur Verminderung der Bodenverdichtung und des Schlupfes aufzeigen<br />

(Schlupf, Zugkraft, spezifischer Bodendruck, Adhäsion).<br />

11.2 Bodenbearbeitungsgeräte<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

– Die verschiedenen Bodenbearbeitungsarten nennen und unterscheiden.<br />

– Zweck der verschiedenen Bodenbearbeitungsarten nennen.<br />

– Die verschiedenen Geräte der entsprechenden Bodenbearbeitung zuordnen (Unterbodenlockerer,<br />

Pflüge, Spatenmaschinen, Grubber, Scheibeneggen, Bodenfräsen,<br />

Rotoreggen, Kreiseleggen, Rütteleggen, Zinkeneggen, Krümler, Packer, Walzen).<br />

– Die Arbeitsweise der Geräte erklären.<br />

– Einstell- und Verstellmöglichkeiten am Gerät beschreiben.<br />

– Den Abnützungsgrad der Verschleissteile beurteilen.<br />

– Eigenschaften der Geräte bezüglich Flächenleistung, Leistungsaufnahme, Arbeitsqualität<br />

und Kombinationsmöglichkeiten unterscheiden.<br />

29


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

11.3 Sä-, Dünge-, Pflege- und Pflanzenschutztechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

– Die verschiedenen Sä-, Dünge- und Pflegesysteme nennen und erklären.<br />

– Die verschiedenen Geräte den entsprechenden Verfahren zuordnen (Reihensämaschinen,<br />

Einzelkornsämaschinen, Breitsaatmaschinen, Miststreuer, Hackgeräte,<br />

Striegel).<br />

– Die Arbeitsweise der Systeme erklären.<br />

– Einstellungs-, Verstell- und Überwachungsmöglichkeiten am Gerät erklären<br />

und begründen.<br />

– Eigenschaften der Geräte bezüglich Flächenleistung, Leistungsaufnahme und Arbeitsqualität<br />

unterscheiden.<br />

11.3 Sä-, Dünge-, Pflege- und Pflanzenschutztechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

5 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– kennt die grundlegenden Aspekte des Pflanzenschutzes.<br />

– kennt die Anforderungen der Applikationstechnik.<br />

– kann die Funktion und Wirkungsweise von Pflanzenschutzspritzen aufzeigen<br />

und testen.<br />

– kann Störungen und deren Ursache lokalisieren und beheben.<br />

– kennt die Funktion der einzelnen Komponenten und deren Zusammenwirken, versteht<br />

sie und kann diese testen.<br />

– kennt die Grundlagen des periodischen Spritzentests.<br />

– Anbau und Einsatz von Feldspritzen.<br />

– Inbetriebnahme von Feldspritzen.<br />

– Kontroll- und Wartungsarbeiten an Pumpen, Regeleinrichtungen und Düsen ausführen.<br />

– Testen von einzelnen Komponenten und korrekte Querverteilung der Spritzmittel.<br />

– Inbetriebnahme von Sprühgeräten.<br />

– Einstellungen und Einflüsse auf die Vertikalverteilung.<br />

– IP-Tauglichkeit von Applikationsgeräten beurteilen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen überprüfen.<br />

30


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

11.4 Erntetechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

8 Lektionen<br />

– Die verschiedenen Dreschsysteme nennen und unterscheiden.<br />

– Die verschiedenen Geräte den entsprechenden Ernteverfahren zuordnen (Mähvorsatz<br />

für Getreide, Mais, Sonnenblumen).<br />

– Die Arbeitsweise der Systeme erklären (elektrische, hydraulische, mechanische<br />

Steuerungen).<br />

– Einstellungs-, Verstell- und Überwachungsmöglichkeiten am Mähdrescher erklären<br />

und begründen.<br />

– Eigenschaften der Geräte bezüglich Flächenleistung, Leistungsaufnahme und Arbeitsqualität<br />

unterscheiden.<br />

11.4 Erntetechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

14 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– kennt die Anforderungen und Einflüsse bei der Ernte und die maschinenspezifischen<br />

Massnahmen.<br />

– kann Funktionen und Wirkungsweise von Maschinen aufzeigen.<br />

– kann Einstell- und Kontrollarbeiten nach Herstelleranleitungen ausführen.<br />

– kann Störungen und deren Ursache lokalisieren und beheben.<br />

– kennt Funktionen einzelner Komponenten und deren Zusammenwirken und kann<br />

diese testen.<br />

Kartoffelerntemaschinen<br />

– Aufbau und Funktion von Vollerntner erklären.<br />

– Wirkungsweise der einzelnen Arbeitsprozesse beurteilen und überprüfen.<br />

– Hydraulische und elektrische Schaltkreise unter Einbezug von Schaltplänen zuordnen<br />

und ausmessen.<br />

– Zusatzausrüstungen und deren Eigenschaften zuordnen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen überprüfen.<br />

Rübenerntemaschinen<br />

– Wirkungsweise und Eigenschaften von verschiedenen Ernteverfahren erklären.<br />

– Wirkungsweise der einzelnen Arbeitsprozesse beurteilen und überprüfen.<br />

– Hydraulische und elektrische Schaltkreise unter Einbezug von Schaltplänen zuordnen<br />

und ausmessen.<br />

– Zusatzausrüstungen und deren Eigenschaften zuordnen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen überprüfen.<br />

31


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

11.5 Grün- und Dürrfutteraufbereitungstechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

15 Lektionen<br />

– Die verschiedenen Erntemaschinen nennen und erklären (Mähwerke, Aufbereitung,<br />

Maschinen zum Breitwenden und Schwaden, Ladewagen, Dosierwagen, Pressen,<br />

Ballenladewagen, Häcksler).<br />

– Die verschiedenen Geräte den entsprechenden Ernteverfahren zuordnen.<br />

– Die Arbeitsweise der Systeme erklären.<br />

– Einstellungs-, Verstell- und Überwachungsmöglichkeiten am Gerät beschreiben<br />

und begründen.<br />

– Den Abnützungsgrad der Verschleissteile beurteilen.<br />

– Eigenschaften der Geräte bezüglich Flächenleistung, Leistungsaufnahme und Arbeitsqualität<br />

unterscheiden.<br />

11.5 Grün- und Dürrfutteraufbereitungstechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

5 Lektionen<br />

Rundballenpresse und Wickler<br />

– Wirkungsweise und Eigenschaften von Rundballenpresse und Wickler erklären.<br />

– Wirkungsweise der einzelnen Arbeitsprozesse beurteilen und überprüfen.<br />

– Hydraulische und elektrische Schaltkreise unter Einbezug von Schaltplänen zuordnen<br />

und ausmessen.<br />

– Sicherheitsmassnahmen überprüfen.<br />

11.6 Hofdünger Aufbereitungs- und Ausbringtechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

8 Lektionen<br />

– Wirkungsweise und Eigenschaften der verschiedenen Ausbring- und Verteileinrichtungen<br />

sowohl für flüssige und feste Hofdünger beschreiben und unterscheiden.<br />

Querhinweis:<br />

Die Grundlagen werden im Fach 12 «Pumpen» unterrichtet.<br />

32


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

11.7 Forsttechnik<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

9 Lektionen<br />

Forstvollernter oder Tragschlepper<br />

– Wirkungsweise und Eigenschaften erklären<br />

– Wirkungsweise der einzelnen Arbeitsprozesse beurteilen und überprüfen<br />

– Hydraulische und elektrische Schaltkreise unter Einbezug von Schaltplänen zuordnen<br />

und Funktionen erkennen<br />

– SVG Ausrüstungsvorschriften beachten.<br />

– Sicherheitsmassnahmen überprüfen.<br />

Seilwinden<br />

– Die verschiedenen Seilwinden nach Art und Aufbau, Antrieb und Steuerung einteilen<br />

(Aufbauseilwinden, Dreipunktanbauseilwinden)<br />

– Zugkraft und Bruchlast bestimmen<br />

– Seilarten unterscheiden und Seilschäden beurteilen<br />

– Sicherheitstest ausführen<br />

– Unfallverhütungsmassnahmen nennen und begründen<br />

– Hydraulische und elektrische Schaltkreise unter Einbezug von Schaltplänen zuordnen,<br />

Funktionen erkennen und überprüfen.<br />

– Sicherheitsfunktionen erkennen.<br />

33


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

12 Baumaschinentechnik<br />

12.1 Flur- und Förderfahrzeuge<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

20 Lektionen<br />

– Verschiedene berufsbezogene Fahrzeuge mit ihren Eigenschaften unterscheiden<br />

(Standard-, Schmalspur- und Geräteträger, Baustellenfahrzeuge und Transporter).<br />

– Die Zusammenhänge Belastierung und Hubkraft aufzeigen und berechnen<br />

– An Hubgeräten (Stapler, Teleskoplader, Hoflader, Kompaktlader) Gewichte, Lasten,<br />

Kräfte, Hubmomente und Kipplasten berechnen.<br />

– Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Transportsysteme nennen.<br />

– Einsatzgebiete und Zweck der Spezialfahrzeuge erklären.<br />

– Preis-Leistungsverhältnis und Wirtschaflichkeit anhand eines Beispiels berechnen.<br />

– Möglichkeiten zur Verminderung der Bodenverdichtung und des Schlupfes aufzeigen<br />

(Schlupf, Zugkraft, spezifischer Bodendruck, Adhäsion).<br />

12.2 Bagger<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

11 Lektionen<br />

Der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin<br />

– erläutert den Aufbau und die Arbeitsweise von Baggern.<br />

– unterscheidet Baggerarten und ordnet sie dem Einsatz zu.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

Informationsziele<br />

Allgemein<br />

– Baggerarten unterscheiden und ihren Einsatz ableiten.<br />

– Teile benennen und ihre Aufgaben bestimmen.<br />

– Verkaufsunterlagen (z.B. Grabkurven, Lasttabellen) erläutern.<br />

– Strukturierte und geführte Diagnosesysteme anwenden.<br />

Hydrauliksystem<br />

– Vorsteuerarten unterscheiden.<br />

– Hydraulische Schemen erläutern.<br />

– Bedarfssteuerungen unterscheiden.<br />

– Einstellmöglichkeiten beschreiben.<br />

– Hydraulische Aggregate erläutern.<br />

– Sicherheitseinrichtungen nennen.<br />

– Aufbau und Aufgaben von Drehdurchführung beschreiben.<br />

Elektrosystem<br />

– Elektroschemen erklären.<br />

– Verschiedene Steuersysteme verstehen.<br />

– Elektronische/ Elektrische Übertragungssysteme nennen.<br />

– Einstellarbeiten der Elektrik beschreiben.<br />

– Fahrzeugelektrikvorschriften nach SVG beschreiben.<br />

Chassis<br />

– Aufbau des Unterwagens, Oberwagens und des Drehkranzes beschreiben.<br />

Ausrüstung<br />

– Verschiedenen Arten von Auslegern und Stielen nennen.<br />

– Verschiedene Arten von Anbaugeräten nennen und ihren Einsatz kennen.<br />

– Wartungsarbeiten verschiedener Anbaugeräten erläutern.<br />

34


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

– Grössen und Anbau von Abbaugeräten bestimmen.<br />

– Sicherheitsvorschriften nennen.<br />

– Reparaturen und Ausrüstung bestimmen.<br />

12.2 Bagger<br />

Informationsziele<br />

– Anhand von Hydraulikschemen Messungen ausführen und Einstellungen vornehmen.<br />

– Belastungstest nach Betriebsanleitung durchführen.<br />

– Pumpenregelung überprüfen.<br />

– Strassenfahrzeuge auf SVG Tauglichkeit prüfen.<br />

– Drehkranz und deren Montage kontrollieren und beurteilen.<br />

– Baggerzustand anhand technische Unterlagen beurteilen.<br />

– Funktion der Elektronik prüfen.<br />

– Wartungsarbeiten nach Betriebsanleitung erläutern.<br />

– Diagnosesysteme anwenden.<br />

– Zusatzarbeitskreise auslitern.<br />

12.3 Pneulader / Kompaktlader / Teleskoplader<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

11 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– erläutert den Aufbau und die Arbeitsweise von Ladern.<br />

– unterscheidet Laderarten und ordnet den Einsatz zu.<br />

– unterscheidet verschiedene Getriebe und Lenkungsarten.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

Allgemein<br />

– Laderarten unterscheiden und ihren Einsatz ableiten.<br />

– Teile benennen und ihre Aufgaben bestimmen.<br />

– Verkaufsunterlagen erläutern.<br />

– Strukturierte und geführte Diagnosesysteme anwenden.<br />

Lenkungssysteme<br />

– Lenksysteme vergleichen und den Einsatz ableiten.<br />

Hydrauliksystem<br />

– Arbeitshydraulik erläutern und vergleichen.<br />

– Fahrhydraulik erläutern und vergleichen.<br />

– hydraulische Schemen erläutern.<br />

– Einstellmöglichkeiten beschreiben.<br />

– hydraulische Aggregate und Anbaugeräte erläutern.<br />

– Sicherheitseinrichtungen nennen.<br />

Antriebe<br />

– Getriebearten unterscheiden.<br />

– Lastschaltgetriebe anhand von Schemen und Zeichnungen erklären.<br />

– Kraftverläufe erläutern.<br />

Elektrosystem<br />

– Wiegesysteme nennen.<br />

– Fahrzeugelektrik nach SVG nennen.<br />

– Eigenheiten der Elektroanlage kennen.<br />

35


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Bereifungen<br />

– Arten nennen und den Einsatz bestimmen.<br />

– Reifenfüllungen beschreiben.<br />

– Sicherheit im Umgang mit Sprengfelgen kennen.<br />

Ausrüstung<br />

– Vergleichen der Z-Kinematik und der Parallelführung.<br />

– Hub- und Kippausschaltungen erklären.<br />

– Gerüstdämpfung erklären.<br />

– Sicherheitsvorschriften nennen.<br />

– Grössen und Anbau von Anbaugeräten bestimmen.<br />

12.3 Pneulader/ Kompaktlader<br />

Informationsziele<br />

– Stall-Tests durchführen und Maschinen beurteilen.<br />

– Pneulader auf SVG Tauglichkeit überprüfen.<br />

– Wandler- und Getriebedrücke messen und interpretieren.<br />

– Hub- und Kippschalter einstellen.<br />

– Sicherheitsvorrichtungen testen.<br />

– Funktionen überprüfen.<br />

– Diagnosesysteme anwenden.<br />

– Wartungsarbeiten nach Betriebsanleitung erläutern.<br />

12.4 Laderaupen / Planierraupen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

5 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– erläutert den Aufbau und die Arbeitsweise von Lade- und Planierraupen.<br />

– unterscheidet verschiedene Lade- und Planierraupen und ordnet den Einsatz zu.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

Allgemein<br />

– Arten der Laderaupen und Planierraupen unterscheiden und ihren Einsatz ableiten.<br />

– Teile benennen und ihre Aufgaben bestimmen.<br />

– Verkaufsunterlagen erläutern.<br />

– Strukturierte und geführte Diagnosesysteme anwenden.<br />

Lenkungssysteme<br />

– Lenksysteme unterscheiden und erklären.<br />

Fahrwerk<br />

– Raupensysteme unterscheiden.<br />

– Antriebssysteme erklären.<br />

– Reparaturablauf anhand von Unterlagen erklären.<br />

– Verschleissprüfungen und Einstellungen beschreiben.<br />

– Spezifischer Bodendruck berechnen.<br />

36


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

Hydraulik und Fahrantriebe<br />

– Ausrüstungshydraulik erläutern und vergleichen.<br />

– Fahrhydraulik erläutern und vergleichen.<br />

– Hydraulische Schemen erläutern.<br />

– Einstellmöglichkeiten beschreiben.<br />

– Hydraulische Aggregate erläutern.<br />

– Sicherheitseinrichtungen nennen.<br />

Ausrüstung und Zubehör<br />

– Zubehör nennen.<br />

12.5 Verdichtungsgeräte<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– Verdichtungs- und Walztechnik unterscheiden.<br />

– unterscheidet verschiedene Verdichtergeräte.<br />

– Anhand der Eigenschaften den Einsatz bestimmen.<br />

– Arbeitsweise der verschiedenen Verdichtungsgeräte kennen.<br />

– begründet die Methoden und das Arbeitsvorgehen bei Diagnose-, Wartungs-,<br />

Revisions-, Reparatur- und kleineren Fertigungsarbeiten und berücksichtigt die gesetzlichen<br />

Auflagen.<br />

Allgemein<br />

– verschiedene Verdichtergeräte unterscheiden und ihren Einsatz ableiten.<br />

– Arbeitsweise der verschiedenen Verdichtungssystemen beschreiben.<br />

– Teile benennen und ihre Aufgaben bestimmen.<br />

– Verkaufsunterlagen erläutern.<br />

– Strukturierte und geführte Diagnosesysteme anwenden.<br />

Verdichtung<br />

– statische und dynamische Verdichtung unterscheiden.<br />

– Begriffe der Schwingungstechnik erklären.<br />

– Walztechnik beschreiben.<br />

Antriebe<br />

– Arbeitsweise der Stampfer beschreiben.<br />

– Arbeitsweise der Vibrationsplatte beschreiben.<br />

– Fahr- und Vibrationsantrieb einer Walze beschreiben.<br />

Sicherheit<br />

– Sicherheitsvorkehrungen bei Reparaturen nennen.<br />

Informationsziele<br />

12.5 Verdichtungsgeräte<br />

– Einsatz von Walzen, Vibroplatten und Stampfer praktisch erproben.<br />

– Vibrationssysteme überprüfen (Frequenz und Amplitude).<br />

37


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

12.6 Kompressoren<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– erläutert die Grundlagen der Luftaufbereitung.<br />

– unterscheidet Arten und Aufbau von Kompressoren.<br />

– erklärt die Funktion von Zusatzgeräten und kann das Zusammenwirken beschreiben.<br />

Allgemein<br />

– Kompressoren unterscheiden und ihren Einsatz ableiten.<br />

– Teile benennen und ihre Aufgaben bestimmen.<br />

– Verkaufsunterlagen erläutern.<br />

Schraubenkompressor<br />

– Luft- und Ölkreislauf im Schraubenkompressor erklären.<br />

– Überwachungssysteme erklären.<br />

– Messungen ausführen.<br />

Aufbau<br />

– Berechnung der Druckluftanlage ausführen.<br />

– Installation von Drucklufthämmern beschreiben.<br />

12.7 Dumper<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann Dumperarten nach den Eigenschaften unterscheiden und spezielle Teile erklären.<br />

– kann Transportleistungen, Bremsleistung und Steigleistungen erläutern.<br />

– Verschiedene Dumpertypen nach Eigenschaften unterscheiden.<br />

– Fahrantriebe nennen.<br />

– Bremssysteme erläutern.<br />

– Hydropneumatische Federung erklären.<br />

– SVG- Vorschriften nennen.<br />

12.8 Mobilkrane<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kennt die Kranfunktion und kann einzelne Bauteile aufzählen.<br />

– Mobilkrane unterscheiden.<br />

– Kranlastdiagramm kennen.<br />

– Auslegerarten beschreiben.<br />

– Verschiedene Bauformen der Teleskopausleger nennen.<br />

– Überlastsicherungen beschreiben.<br />

– Anhand der Betriebsanleitung das Hubseil beurteilen.<br />

– Anhand von Handbüchern Bauteile benennen.<br />

– Abstützsysteme nennen.<br />

– Wartungsarbeiten nennen.<br />

38


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

12.9 Turmdrehkran<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann Systeme unterscheiden und Anwendungen aufzählen.<br />

– kann Sicherheitssysteme nennen.<br />

– Systeme nennen.<br />

– Funktionsweise der verschiedenen Systemen kennen.<br />

– Kranlastdiagramm interpretieren und Hakenhöhen bestimmen.<br />

– Sicherheitseinrichtungen wie Lastmomentbegrenzungen, Sicherheitsabstände usw.<br />

beschreiben.<br />

– Umgang mit Hubseilen beschreiben.<br />

– Kranverordnung in den Punkten periodische Kontrolle, Kranführerausweis und Kranbuch<br />

kennen.<br />

12.10 Maschinensteuerungen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

3 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann Systeme und Wirkungsweisen von elektronischen Maschinensteuerungen<br />

erläutern.<br />

– kann verschiedene Anzeigesysteme und automatische Steuerungen und deren<br />

Komponenten unterscheiden.<br />

– erkennt Nutzen der Systeme im Bauablauf.<br />

– Verschiedene Anzeigen und Steuersysteme unterscheiden und geeignete Anwendungen<br />

erklären.<br />

– Anwendungsbereiche bei geeigneten Maschinenarten zuweisen.<br />

– Unterschiede und Eigenschaften verschiedener 2-D- und 3-D-Systeme aufzählen.<br />

– Verschiedene Einsatzbereiche optischer Totalstationen nennen.<br />

– Verschiedene Sensorsysteme wie Laser-, Ultraschall- und Neigungssensoren erklären.<br />

– Verschiedene Einsatzbereiche und Genauigkeiten von GPS nennen.<br />

– Gesamtlösungen, Projektablauf und interne und externe Partner nennen.<br />

– Kriterien bei Systemauswahl aufzählen.<br />

12.11 Stapler<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

2 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann den Aufbau und die Ausrüstung von Gegengewichtsstaplern erläutern.<br />

– Kennen der Fahrantriebstechnik.<br />

– Kennen der Hublastdiagramme.<br />

– Verschleissteile nennen.<br />

– Sicherheitsvorschriften kennen.<br />

Staplerprüfung wird vorausgesetzt.<br />

39


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

12.12 Schwarzbelagmaschinen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

4 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kennt die Arten von Belagfräsen und Einbaumaschinen.<br />

– kann Einsatz- und Anwendungsgebiete nennen.<br />

– Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen.<br />

– Funktion und Bauweise der Komponenten kennen.<br />

12.13 Bohrtechnik<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

3 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann verschiedene Arten der Bohrtechnik nennen.<br />

– Anwendungsbereiche zuordnen.<br />

– Aufbau und Funktion der Bohrlafetten erklären.<br />

12.14 Mobile Brecher- und Siebanlagen<br />

Umfang<br />

Richtziele<br />

Informationsziele<br />

2 Lektionen<br />

Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

– kann verschiedene Brechersysteme und Siebanlagen sowie deren Anwendungsbereiche<br />

nennen.<br />

– Kennen von Arten, Aufbau und Funktion.<br />

– Grundlegende Sicherheitsvorschriften aufzählen.<br />

40


<strong>Stoffplan</strong><br />

Vorbereitung auf die Berufsprüfung<br />

13 Berufsspezifisch Motorgerätetechnik<br />

13.1 Flur- und Förderfahrzeuge<br />

Umfang<br />

Informationsziele<br />

20 Lektionen<br />

– Verschiedene berufsbezogene Fahrzeuge mit ihren Eigenschaften unterscheiden<br />

(Standard-, Schmalspur- und Gerätetraktoren, Einachs- und Zweiachsmäher sowie<br />

Kommunalfahrzeuge).<br />

– Die Zusammenhänge Belastierung und Hubkraft aufzeigen und berechnen.<br />

– An Hubgeräten (Stapler, Teleskoplader, Hoflader, Kompaktlader) Gewichte, Lasten,<br />

Kräfte, Hubmomente und Kipplasten berechnen.<br />

– Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Transportsysteme nennen.<br />

– Einsatzgebiete und Zweck der Spezialfahrzeuge erklären.<br />

– Preis-Leistungsverhältnis und Wirtschaflichkeit anhand eines Beispiels berechnen.<br />

– Möglichkeiten zur Verminderung der Bodenverdichtung und des Schlupfes aufzeigen<br />

(Schlupf, Zugkraft, spezifischer Bodendruck, Adhäsion).<br />

13.2 Maschinen und Geräte<br />

Umfang<br />

80 Lektionen<br />

Den Teilnehmern wird der Zugang zum Fachkurs «Motorgerätetechnik» ermöglicht.<br />

Dieser Kurs wird im Rahmen des ÜK 5 Motorgerätetechnik angeboten.<br />

41


Die Ausbildungspartner<br />

Berufsfachschule Langenthal bfsl<br />

Weststrasse 24<br />

4901 Langenthal<br />

Tel. 062 916 86 66<br />

Fax 062 922 10 34<br />

bfsl@bzl.ch<br />

www.bfsl.ch<br />

Berufsbildungsschule Winterthur BBW<br />

Wülflingerstrasse 17<br />

8400 Winterthur<br />

Tel. 052 267 81 81<br />

Fax 052 267 81 82<br />

technik@bbw.ch<br />

www.bbw.ch<br />

Schweizerische Metall-Union<br />

Bildungszentrum<br />

Chräjeninsel 2<br />

3270 Aarberg<br />

Tel. 032 391 99 11<br />

Fax 032 391 99 10<br />

bildungszentrum@smu.ch<br />

www.metallunion.ch<br />

43


Fachverband Landtechnik<br />

Chräjeninsel 2<br />

3270 Aarberg<br />

Tel. 032 391 99 44<br />

Fax 032 391 99 43<br />

flt@smu.ch<br />

www.metallunion.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!