Lehrveranstaltungen im WS 2013/14 - Institut für Slavische Philologie

Lehrveranstaltungen im WS 2013/14 - Institut für Slavische Philologie Lehrveranstaltungen im WS 2013/14 - Institut für Slavische Philologie

slavistik.uni.muenchen.de
von slavistik.uni.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
08.07.2014 Aufrufe

Das Bild der Frau in der Sprache MA WP 3.1, Mag 1-stündig, Mi 14-16 Uhr c.t., 14-tägig ab 16.10.13, Hgb., E 318 Wie lässt sich das Konzept ‘Mann’ bzw. ‘Frau’ in der Sprache repräsentieren und beschreiben? Mit Hilfe welcher sprachlichen Mittel geschieht dies? Wie lassen sich die sprachlichen Mittel zur Bezeichnung genderbezogener Sprachphänomene bzw. der ‘Weiblichkeit’ systematisieren? Welche Probleme treten bei der Wiedergabe von Sexus in der Sprache auf? Diese und weitere Fragen des geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs werden in der Veranstaltung besprochen und anhand verschiedener Beispiele (slavisch, deutsch, englisch) analysiert. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit bei den Übungsaufgaben. : KUSSE, H. (2012): Kulturwissenschaftliche Linguistik: eine Einführung. Göttingen: (UTB ; 3745 : Sprachwissenschaften); TAFEL, K. (1997): Die Frau im Spiegel der russischen Sprache. Wiesbaden: (Slavistische Studienbücher: Neue Folge ; 7); ZALIZNAJK, A.A., LEVONTINA, I.B., ŠMELEV, A.D. (2012): Konstanty i peremennye russkoj jazykovoj kartiny mira. Moskva. Ein Reader mit ausführlicher Literaturliste zur wissenschaftlichen Übung liegt im Handapparat (Institutsbibliothek) aus. Genderlinguistik MA WP 1.1, WP Sla 1, LA WP 3.1, Mag 2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t., Hgb., E 318 In der Veranstaltung werden theoretische und methodologische Grundlagen der Genderlinguistik vorgestellt und diskutiert. Der Begriff ‘Gender’ bzw. die Vorstellungen über Weiblichkeit/Männlichkeit und das damit assoziierte Gesprächsverhalten werden dabei nicht als biologische Gegebenheit, sondern als sozial und kulturell geformtes (und damit variables) Konstrukt verstanden (vgl. doing gender). In der Veranstaltung wird sowohl auf die systemlinguistischen als auch diskursanalytischen Fragestellungen der Inszenierung des genderspezifischen Diskussionsstils eingegangen. : GÜNTHNER, S. (Hrsg.) (2012): Genderlinguistik: sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin; KUSSE, H. (2012): Kulturwissenschaftliche Linguistik: eine Einführung. Göttingen: (UTB ; 3745 : Sprachwissenschaften). …………………………………………………………………………… 6

: Ein Reader mit ausführlicher Literaturliste zur wissenschaftlichen Übung liegt im Handapparat (Institutsbibliothek) aus. Morphologie für Slavisten BA WP 1.1., SLK WP 3, Mag 2-stündig, Do 14:30-16 Uhr, Hgb., A 323 In der wissenschaftlichen Übung werden die theoretischen Grundlagen des grammatischen Teilgebiets Morphologie vermittelt und an Beispielen verschiedener slavischer Sprachen erläutert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem verbale und nominale morphologische Kategorien: Aspekt, Genus verbi, Tempus, Modus, Numerus, Genus, Kasus, Kategorie der Beseeltheit. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind, neben regelmäßiger Teilnahme, die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Hausarbeit. : Eine ausführliche Literaturliste zur wissenschaftlichen Übung liegt im Handapparat (Institutsbibliothek) aus. Grundfragen und Methoden der Linguistik SLK P 1 1-stündig, Mi 14-16 Uhr c.t., 14-tägig ab 23.10.13, Schellingstr. 3, 003 Die Ringvorlesung führt in die Kernbereiche der Linguistik – Phonetik und Phonologie, Morphologie (Flexion und Wortbildung), Syntax, Semantik, Lexikologie, linguistische Pragmatik, Textlinguistik, Soziolinguistik – ein. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft sowie verschiedene theoretische Richtungen und Analysemethoden werden anhand Datenmaterials von verschiedenen Sprachen vorgestellt. …………………………………………………………………………… 7

: Ein Reader mit ausführlicher Literaturliste zur wissenschaftlichen Übung liegt <strong>im</strong> Handapparat<br />

(<strong>Institut</strong>sbibliothek) aus.<br />

Morphologie <strong>für</strong> Slavisten<br />

BA WP 1.1., SLK WP 3, Mag<br />

2-stündig, Do <strong>14</strong>:30-16 Uhr, Hgb., A 323<br />

In der wissenschaftlichen Übung werden die theoretischen Grundlagen des grammatischen<br />

Teilgebiets Morphologie vermittelt und an Beispielen verschiedener slavischer Sprachen erläutert.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem verbale und nominale morphologische<br />

Kategorien: Aspekt, Genus verbi, Tempus, Modus, Numerus, Genus, Kasus, Kategorie<br />

der Beseeltheit.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> den Erwerb eines Leistungsnachweises sind, neben regelmäßiger Teilnahme,<br />

die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer Hausarbeit.<br />

: Eine ausführliche Literaturliste zur wissenschaftlichen Übung liegt <strong>im</strong> Handapparat<br />

(<strong>Institut</strong>sbibliothek) aus.<br />

Grundfragen und Methoden der Linguistik<br />

SLK P 1<br />

1-stündig, Mi <strong>14</strong>-16 Uhr c.t., <strong>14</strong>-tägig ab 23.10.13, Schellingstr. 3, 003<br />

Die Ringvorlesung führt in die Kernbereiche<br />

der Linguistik – Phonetik und<br />

Phonologie, Morphologie (Flexion und<br />

Wortbildung), Syntax, Semantik, Lexikologie,<br />

linguistische Pragmatik, Textlinguistik,<br />

Soziolinguistik – ein. Grundbegriffe<br />

der Sprachwissenschaft sowie<br />

verschiedene theoretische Richtungen<br />

und Analysemethoden werden anhand<br />

Datenmaterials von verschiedenen<br />

Sprachen vorgestellt.<br />

…………………………………………………………………………… 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!