08.07.2014 Aufrufe

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltsgeld, Kurzarbeitergeld, Winterausfallgeld, Arbeitslosengeld, nicht nur darlehensweise<br />

gewährtes Arbeitslosengeld II oder nicht nur Leistungen <strong>für</strong> Erstausstattungen <strong>für</strong> Bekleidung<br />

bei Schwangerschaft und Geburt nach dem zweiten Buch oder Mutterschaftsgeld<br />

hatten.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grunde erhalten insbesondere Kinder, Schüler und Studenten in der Regel kein<br />

Verletztengeld.<br />

5.3.1.1 Verletztengeld <strong>für</strong> Arbeitnehmer<br />

Das Verletztengeld soll der wirtschaftlichen Sicherung des Verletzten und seiner Familienangehörigen<br />

<strong>die</strong>nen. Es wird von dem Tage an gezahlt, ab dem <strong>die</strong> Arbeitsunfähigkeit ärztlich<br />

festgestellt wird, oder mit dem Tag des Beginns einer Heilbehandlungsmaßnahme, <strong>die</strong><br />

den Versicherten an der Ausübung einer ganztägigen Erwerbstätigkeit hindert. Aufgrund<br />

seiner Lohnersatzfunktion wird das Verletztengeld bei Arbeitnehmern erst nach Fortfall des<br />

Lohnfortzahlungsanspruches - in der Regel nach sechs Wochen - fällig.<br />

Der Anspruch auf das Verletztengeld endet<br />

●<br />

●<br />

mit dem letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit oder der Hinderung an einer ganztägigen<br />

Erwerbstätigkeit durch eine Heilbehandlungsmaßnahme oder<br />

mit dem Tag, der dem Tag vorausgeht, an dem ein Anspruch auf Übergangsgeld entsteht.<br />

Wenn mit dem Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit nicht zu rechnen ist und Leistungen zur<br />

Teilhabe am Arbeitsleben nicht zu erbringen sind, endet das Verletztengeld<br />

●<br />

●<br />

●<br />

mit dem Tag, an dem <strong>die</strong> Heilbehandlung so weit abgeschlossen ist, dass <strong>die</strong> Versicherten<br />

eine zumutbare, zur Verfügung stehende Berufs- oder Erwerbstätigkeit aufnehmen<br />

können, oder<br />

mit dem Beginn einer Rente wegen voller Erwerbsminderung, Erwerbsunfähigkeit oder<br />

Vollrente wegen Alters aus der gesetzlichen Rentenversicherung, es sei denn, dass<br />

<strong>die</strong>se Leistungen mit dem Versicherungsfall im Zusammenhang stehen, oder<br />

mit Ablauf der 78. Woche, gerechnet vom Tage des Beginns der Arbeitsunfähigkeit an,<br />

jedoch nicht vor dem Ende der stationären Behandlung.<br />

Die Berechnung und Auszahlung des Verletztengeldes erfolgt durch <strong>die</strong> Krankenkassen im<br />

Auftrag der jeweiligen Berufsgenossenschaft. Bei den privat Krankenversicherten ist das<br />

meistens <strong>die</strong> am Ort des Versicherten ansässige AOK. In Ausnahmefällen kann <strong>die</strong> zuständige<br />

Berufsgenossenschaft das Verletztengeld auch selbst auszahlen.<br />

Das Verletztengeld wird kalendertäglich berechnet. Die Höhe des Verletztengeldes bemisst<br />

sich nach den in der Krankenversicherung geltenden Vorschriften <strong>für</strong> das Krankengeld (§ 47<br />

Abs. 1, u. 2 SGB V). Es beträgt 80 % des regelmäßig erzielten Brutto-Arbeitsentgelts.<br />

Für alle Versicherten, deren Arbeitsentgelt nach Monaten bemessen ist, gilt als Regelentgelt<br />

der dreißigste Teil des im letzten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit abgerechneten Kalendermonat<br />

erzielten und um einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z.B. Weihnachtsgeld) verminderten<br />

Arbeitsentgelts.<br />

Brutto-Arbeitsentgelt im letzten Monat = 2.400 EUR<br />

30. Teil des Brutto-Arbeitsentgelts = 80 EUR Regelentgelt<br />

80 % davon = 64 EUR kalendertägliches Verletztengeld<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!