08.07.2014 Aufrufe

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

Handbuch für die Unfallversicherung 2013 - SIGNAL IDUNA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einigungen) ehrenamtlich tätig sind oder an Ausbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

Tätigkeiten teilnehmen.<br />

(2) Die Versicherung beginnt mit dem Tag, der dem Eingang des Antrags folgt. Die Versicherung<br />

erlischt, wenn der Beitrag oder Beitragsvorschuss binnen zwei Monaten<br />

nach Fälligkeit nicht gezahlt worden ist. Eine Neuanmeldung bleibt so lange unwirksam,<br />

bis der rückständige Beitrag oder Beitragsvorschuss entrichtet worden ist.<br />

Welche Unternehmer kraft Satzung pflichtversichert sind, können Sie der Aufstellung über<br />

alle gewerblichen Berufsgenossenschaften entnehmen (siehe Seite 105 ff.).<br />

4 Begriffsdefinition „Versicherungsfall“<br />

§ 7 SGB VII definiert den Begriff „Versicherungsfall“ wie folgt:<br />

1. Versicherungsfälle sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.<br />

2. Verbotswidriges Handeln schließt einen Versicherungsfall nicht aus.<br />

4.1 Arbeitsunfall<br />

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall einer versicherten Person, der seine Ursache in der versicherten<br />

Tätigkeit hat. Die versicherte Tätigkeit ist bei einem Beschäftigten zunächst seine eigentliche<br />

Arbeit, aber auch eine weitere Tätigkeit, wenn zwischen <strong>die</strong>ser und der eigentlichen<br />

Arbeit eine enge Verbindung existiert und sie dem Unternehmen <strong>die</strong>nen soll.<br />

Der Begriff der „versicherten Tätigkeit“ ist daher von besonderer Bedeutung <strong>für</strong> den Schutz<br />

der gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong>, denn nicht <strong>für</strong> jede Tätigkeit während der Arbeitszeit<br />

besteht Versicherungsschutz.<br />

Besteht zwischen Unfall und versicherter Tätigkeit kein ursächlicher Zusammenhang, beispielsweise<br />

weil sich der Versicherte zur Besorgung privater Angelegenheiten von der versicherten<br />

Tätigkeit entfernt, entfällt der gesetzliche Unfall-Versicherungsschutz. Auch das<br />

Besorgen einer Lohnsteuerkarte oder der Besuch bei dem Geldinstitut, an das der Arbeitgeber<br />

das Gehalt überweist, fällt in den persönlichen Lebensbereich des Arbeitnehmers und<br />

ist daher nicht bzw. nicht mehr gesetzlich unfallversichert.<br />

Versicherte Tätigkeit ist dagegen das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden<br />

unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit (Wegeunfall).<br />

Im Gegensatz zur RVO ist der Wegeunfall im SGB VII nicht mehr in einem eigenen<br />

Paragraphen geregelt und gilt gleichermaßen als Arbeitsunfall.<br />

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, besteht Versicherungsschutz nur bei Unfällen auf<br />

dem direkten bzw. verkehrsüblichen Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Unbegründete<br />

Umwege oder Unterbrechungen <strong>für</strong> private Zwecke sind nicht versichert. Der Versicherungsschutz<br />

beginnt und endet an der Haustür (nicht an der Wohnungstür!) des Versicherten.<br />

Damit besteht in der Wohnung und im Treppenhaus kein gesetzlicher Unfall-<br />

Versicherungsschutz.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!