07.07.2014 Aufrufe

Analytische Standards, Kalibration und ... - Sigma-Aldrich

Analytische Standards, Kalibration und ... - Sigma-Aldrich

Analytische Standards, Kalibration und ... - Sigma-Aldrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Analytische</strong> <strong>Standards</strong>, <strong>Kalibration</strong> <strong>und</strong><br />

Ringversuche in der Luftprobenahme<br />

Frank Michel, Jamie Brown<br />

sigma-aldrich.com/analytical<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


<strong>Kalibration</strong> in der Luftprobenahme<br />

<strong>Kalibration</strong> mit flüssigen Phasen<br />

• Verwendung von flüssigen Standardmischungen<br />

• Versetzen des Sammelsystems mit flüssigen<br />

Standardmischungen<br />

Gasphasen-<strong>Kalibration</strong> (ppb- oder ppt-Bereich)<br />

• Statisch<br />

• Dynamisch<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


<strong>Kalibration</strong> in der Luftprobenahme/<br />

Gasphasen-<strong>Kalibration</strong><br />

Herstellung von Standard-Gasmischungen<br />

Statisch<br />

Exponentielle<br />

Dynamisch<br />

Unter Druck<br />

Athmosphärendruck<br />

Verdünnung<br />

Mischen im Gasstrom<br />

gravimetrisch<br />

Feste Einzelkammer<br />

Injektion<br />

volumetrisch<br />

Viele feste Kammern<br />

Permeation<br />

Partialdruck<br />

Flexibele Kammern<br />

Diffusion<br />

Verdampfung<br />

Aus: J. Namiesnik et al., Critical Reviews in<br />

Analytical Chemistry, 35:31–55, 2005<br />

Elektrolytisch<br />

Chemische Reaktion<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Typische Herausforderungen bei Gasstandards<br />

Ad-/Desorption von Analyten (Wände der Gefäße/Kapillaren)<br />

Kontaminationen aus dem Gefäß (“wall memory”)<br />

Erhalt der Homogenität<br />

Bedarf an 10x höherer Präzision im Vergleich zu Realproben<br />

Ähnlichkeit zu Realproben<br />

Geräterauschen<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Statische Dynamische Techniken<br />

Statisch<br />

Dynamisch<br />

Vorteil Nachteil Vorteil Nachteil<br />

Hohe Genauigkeit Ad-/Desorption Großer Bereich<br />

von Konzentration<br />

Einfach <strong>und</strong><br />

preiswert<br />

Mehrkomponenten<br />

mischungen: ja<br />

Keine Langzeitlagerung<br />

Begrenztes<br />

Volumen<br />

Genaue Messung<br />

kleiner Mengen<br />

Entmischung durch<br />

Dichteunterschiede<br />

Minimale<br />

Wandeffekte<br />

Mehrkomponenten<br />

mischungen: ja<br />

Spezielles<br />

Ausstattung<br />

Kostenintensiv<br />

Hohe Startdauer<br />

Exakte Messung<br />

von Fluss & Temp.<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Statische Herstellung von Gas-<strong>Standards</strong> mit<br />

Tedlar-Bags<br />

Evakuieren des Bags<br />

Bekannte Menge eines inerten Gases einfüllen<br />

Standard mit gasdichter Spritze zufügen<br />

Diffusion/Verdampfung abwarten<br />

Gasprobe aus dem Beutel entnehmen<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Statische Herstellung von Gas-<strong>Standards</strong>/<br />

Gasmäuse <strong>und</strong> statische Verdünnungsflasche<br />

Mit inertem Gases durchströmen<br />

Standard mit gasdichter Spritze zufügen<br />

Diffusion/Verdampfung abwarten<br />

Gasprobe aus dem Gefäß entnehmen<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Statische Herstellung von Gas-<strong>Standards</strong><br />

•Berechnung:<br />

L ·V L ·R·T<br />

C Analyt (ppm) = ────────── · 10 6<br />

M L · P · V B<br />

Aus:<br />

P·V = n · R · T<br />

n = m L / M L<br />

m L = L ·V L<br />

L = Dichte des fl. <strong>Standards</strong><br />

V L = Volumen des fl. <strong>Standards</strong><br />

V B = Volumen der Flasche/Gefäß<br />

m L = Masse des fl. <strong>Standards</strong><br />

M L = Molekulargewicht<br />

P = Druck im Gefäß<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Dynamische Herstellung von Gas-<strong>Standards</strong><br />

•Prüfgas-Generator<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


ATIS-System<br />

•A sorbent<br />

•T ube<br />

• I njector<br />

•System<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


ATIS - Adsorbent Tube Injector System<br />

Einsatzbereiche:<br />

• Injektion von <strong>Kalibration</strong>sstandards oder<br />

Verbindungen zur Systemüberwachung<br />

auf Adsorptionsröhrchen<br />

• Entfernung von Feuchtigkeit aus den<br />

Röhrchen vor der Analyse<br />

• Verdampfung von reinen Verbindungen<br />

in einen Gasprobenahmebehälter zur<br />

Erstellung von <strong>Kalibration</strong>sstandards<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


ATIS - Funktionsweise<br />

Thermometer<br />

Adsorptionsröhrchen<br />

Glasküvette<br />

Inertes<br />

Gas<br />

Heizblock<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


ATIS - Purge & Trap- <strong>und</strong> Befeuchtungsmodul<br />

Einsatzbereiche<br />

• Aufkonzentrierung von Leichtflüchtigen<br />

Verbindungen aus Trink- <strong>und</strong><br />

Abwasserproben.<br />

• Herstellung eines bekannten Gehalts an<br />

Luftfeuchtigkeit um den Einfluß auf das<br />

Adsorptionsröhrchen zu überprüfen.<br />

• Zuführung eines befeuchteten Luftstroms<br />

bei der Extraktion festen Proben.<br />

• Injektion von <strong>Kalibration</strong>sstandards auf<br />

Adsorptionsröhrchen bei<br />

unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten.<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Referenzstandards für die Luftprobenahme<br />

Lösungen (mehr als 5.000 <strong>Standards</strong> für versch. Methoden)<br />

• ASTM-Methoden<br />

• California Air Resources Board (CARB)-Methoden<br />

– Bestimmung von Carbonylverbindungen in Umgebungsluft<br />

– Bestimmung von Kfz-Abgasen<br />

• NIOSH- <strong>und</strong> OSHA-Methoden<br />

• U.S. EPA Toxic Organic Air Monitoring-Methoden<br />

• Japanese Indoor Air-Methoden<br />

• Weitere Anwendungen<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


adiello ® Passivsammler<br />

<strong>Kalibration</strong>slösungen <strong>und</strong> Kits<br />

• Bestimmung von H 2 S<br />

– Methylenblau-Lösung für einfachere <strong>Kalibration</strong> in der Photometrie<br />

• DNPH-Lösung von 9 Aldehyden für die HPLC<br />

• Gespikte Kartuschenkits<br />

– BTEX (Lösungsmitteldesorption)<br />

– BTEX (Thermodesorption)<br />

– VOCs (Lösungsmitteldesorption)<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Referenzstandards für Luftprobenahme<br />

Gasstandards von Fluka<br />

• Tragbare Zylinder (12 L)<br />

• Kompatibel mit Europäischen Verschraubungen (7/16” 28NS/2)<br />

• Einfach in der Handhabung<br />

• <strong>Kalibration</strong> von Gasdetektoren <strong>und</strong> Analysegeräten<br />

• Max. Genauigkeit (± 2 ppm) durch grav. Ansatz<br />

• Zwei Ventiloptionen (Kontrollventil, Spritzenadapter)<br />

• Einzelkomponenten <strong>und</strong> Gemische mit :<br />

– CO, CO 2 , Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, N 2 , O 2 , H 2 ,<br />

Paraffine, BTEX, Vinylchlorid <strong>und</strong> weitere<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Ringversuche/Proficiency Testing (PT)<br />

Wozu dienen Ringversuche/Proficiency Testing (PT)?<br />

“Proficiency Testing (PT) is defined as a means of evaluating<br />

a laboratory's performance <strong>und</strong>er controlled conditions<br />

relative to a given set of criteria through analysis of unknown<br />

samples provided by an external source”<br />

– The NELAC Institute<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Ringversuche/Proficiency Testing (PT)<br />

Was ist das Ziel von Ringversuchen/Proficiency Testing?<br />

“The basic purpose of proficiency testing is to assess<br />

performance of laboratories for their conduct of specific test,<br />

measurements or calibrations. Many laboratories operate in<br />

isolation from other laboratories and do not have ongoing<br />

opportunities to compare their data with others. Without such<br />

opportunities there are risks that a laboratory’s data may<br />

have errors, biases or significant differences compared to<br />

similar laboratories.”<br />

-ILAC<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Warum sind Ringversuche notwendig?<br />

• Gefordert von viele regionalen, nationalen <strong>und</strong> staatlichen<br />

Akkreditierungsbehörden<br />

– DAkkS<br />

– TNI, US EPA, UKAS<br />

• Ist eine Bedingungen für nach ISO 17025 akkreditierte Laboratorien<br />

– ISO/IEC 17025 5.9.1 The laboratory shall have quality control procedures for<br />

monitoring the validity of tests and calibrations <strong>und</strong>ertaken…. This<br />

monitoring…may include…b) participation in inter-laboratory comparison or<br />

proficiency testing programs;<br />

• Wertvolles Werkzeug in der Qualitätssicherung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

– Teilnehmende Laboratorien erhalten ein klares Bild ihrer Leistung/Qualität<br />

– Identifizierung potentieller Verbesserungsmöglichkeiten<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Was ist in einer Ringversuchsprobe enthalten?<br />

Eine Ringversuchsprobe enthält die Zielanalyten in der<br />

Zielmatrix in einer dem Labor unbekannten Konzentration.<br />

Die Probe wurde durch <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> RTC umfassend<br />

analysiert <strong>und</strong> charakterisiert.<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Was gehört noch zum Ringversuch?<br />

Ein “Reporting Packet” mit allen<br />

notwendigen Informationen zur<br />

Probenvorbereitung, Hinweisen zur<br />

Übermittlung des Analysenergebnisses,<br />

Informationen zum<br />

Konzentrationsbereich jedes<br />

Analyten <strong>und</strong> allen weiteren<br />

Informationen, die wichtig für die<br />

Bestimmung sind.<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Was bekommen Sie durch den Ringversuch?<br />

Mehr als nur die physische Probe<br />

Service für die Qualitätssicherung<br />

Beurteilung, wie gut Ihr Labor arbeitet<br />

Durch die Teilnahme an Ringversuchen erfahren Sie:<br />

• mehr über die Qualität der Arbeit Ihrer Labormitarbeiter<br />

• wie gut Ihre analytischen Geräte <strong>und</strong> Methoden sind<br />

• wie ausgereift Ihr Qualitätssicherungssystem ist<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Ringversuche von RTC<br />

RTC ist akkreditiert durch ACLASS nach:<br />

• ISO/IEC 17043 (Ringversuchsanbieter)<br />

– Allgemeine Voraussetzung für die Kompetenz von Ringversuchsanbietern<br />

Also:<br />

• ISO/IEC 17025 (<strong>Analytische</strong> Laboratorien)<br />

– Allgemeine Voraussetzung für die Kompetenz von Prüf- <strong>und</strong> Messlaboratorien<br />

• ISO Guide 34 (Referenzmaterialhersteller)<br />

– Allgemeine Voraussetzung für die Kompetenz von Referenzmaterialherstellern<br />

RTC: first choice for quality<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Akkreditierung von RTC für Ringversuchen<br />

Matrices:<br />

• Trinkwasser<br />

• Versch. Nicht-Trinkwasser<br />

• Feststoffe (Böden)<br />

• Luft<br />

Analyten<br />

• Schwermetalle (32)<br />

• Anorganische Ionen (54)<br />

• Mikroorganismen (16)<br />

• Organische Verb. <strong>und</strong> POPs (> 500)<br />

Details zum Umfang der Akkreditierung:<br />

http://wwwsigmaaldrichcom/etc/medialib/docs/<strong>Sigma</strong>/General_Information/1/laramie<br />

17043guide43Par.0001.File.tmp/laramie17043guide43.pdf<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


NEU: Ringversuche für die Luftprobenahme<br />

Neue Produktlinie seit 2012<br />

• Entwickelt für offizielle Methoden in der Luftprobenahme<br />

• Erhältlich in verschiedenen Matrices wie:<br />

– Lösungen aus Waschflaschen<br />

– Filterpapier<br />

– PUF-Kartuschen<br />

– Adsorptionsröhrchen<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Terminierte Ringversuche für die Luftprobenahme<br />

Die Studien 2013 sind geplant zum:<br />

• AIR13-2: 26.04. – 09.06. (2. Quartal)<br />

• AIR13-4: 25.10. – 08.12. (4. Quartal)<br />

Analytklassen:<br />

• Metalle <strong>und</strong> anorganische Verbindungen<br />

• Organische Verbindungen<br />

• Gase<br />

• Partikel/Stäube<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Beispiel eines Luftprobenahmeringversuchs<br />

Methode TO-11A: Aldehyde/Ketone auf Adsorptionsröhrchen<br />

• Probe:<br />

– Glasadsorptionsröhrchen gespikt mit verschiedenen Aldehyden/Ketonen<br />

(5.00 bis 50.0 µg/Röhrchen <strong>und</strong> Verbindung).<br />

– Versiegelt versandt in Schraubdeckelgefäß<br />

– Gebrauchsfertig für die Analytik<br />

• Bestimmung der Aldehyde/Ketone mit Ihrer normalen Methode<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Beispiel eines Luftprobenahmeringversuchs<br />

Methode TO-11A: Aldehyde/Ketone auf Adsorptionsröhrchen<br />

• Formaldehyd<br />

• Acetaldehyd<br />

• Aceton<br />

• Acrolein (Propenal)<br />

• Butanal<br />

• 2-Butanon (Methylethylketon, MEK)<br />

• Hexanal<br />

• Benzaldehyd<br />

• o-, m- <strong>und</strong> p-Tolualdehyd<br />

• Pentanal (Valeraldehyd)<br />

• Propanal (Propionaldehyd)<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Übersicht Luftprobenahmeringversuche<br />

Metalle <strong>und</strong> Anorganika<br />

• Method 61/7199 Chromium (VI) in Impinger Solution<br />

• Method 29 Metals in Impinger Solution<br />

• Method 8 Sulfuric Acid in Impinger Solution<br />

• Method 26 Hydrogen Chloride/Halides/Halogens in Impinger Solution<br />

• Method 29, 101, 101A Mercury in Impinger Solution<br />

• Method 13, 14 Fluoride in Impinger Solution<br />

• Method 12 Lead in Impinger Solution<br />

• Method 29 Metals on Filter Paper<br />

• Method 13, 14 Anions on Filter Paper<br />

• Method 29 Mercury on Filter Paper<br />

• Method 12 Lead on Filter Paper<br />

• Chromium (VI) on Filter Paper<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Übersicht Luftprobenahmeringversuche<br />

Organische Verunreinigungen<br />

• Method TO-11A Aldehydes/Ketones on Sorbent<br />

• Volatiles on Sorbent<br />

• Method 0010 Semivolatiles on PUF or Sorbent Tube<br />

• Method TO-4, TO-10A PCBs on PUF<br />

• Method TO-4, TO-10A Organo Chlorine Pesticides on PUF<br />

• Method TO-13A PAHs on PUF<br />

Gase<br />

• Method 6 Sulfur Dioxide in Impinger Solution<br />

• Method 7 Nitrogen Dioxide (NOx) in Impinger Solution<br />

Stäube<br />

• Method 5 Particulate Matter in Impinger Solution<br />

• Method 5 Particulate Matter on Filter Paper<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Ringversuche: Vorteile durch die Erfahrung von RTC<br />

Fakten<br />

• ISO 17043 akkreditiert als<br />

Ringversuchsanbieter<br />

• Umfassendes Angebot an<br />

Analyten/Matrices (Böden, Wasser, Luft)<br />

• Echte Böden, nicht nur Sand. Naturidentische<br />

Feststoffe <strong>und</strong> Seewasser<br />

• Zu jedem Ringversuch gibt es eine<br />

“Partner” QK-Probe<br />

• Sowohl terminierte als auch sofortige<br />

Ringversuche<br />

• Spezialistenteam in USA <strong>und</strong> EU<br />

• Sowohl einfache on-line als auch<br />

traditionelle Ergebnisübermittlung<br />

Vorteile<br />

• Ringversuche von RTC sind gut anerkannt<br />

bei Akkreditierungsauditoren<br />

• Jeder Bedarf eines 17025 akkreditierten<br />

Labors kann gedeckt werden<br />

• Echte analytische Herausforderung, wie<br />

echte Proben vom K<strong>und</strong>en<br />

• Vortest vor dem eigentlichen Ringversuch<br />

möglich<br />

• Ringversuch steht zu Verfügung, wenn Sie<br />

ihn benötigen<br />

• Professioneller, verläßlicher Service<br />

• Schnelle Bekanntmachung der Auswertung<br />

<strong>und</strong> der Ergebnisse, hohe Flexibilität<br />

• Minimiert die Papierflut<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


RTC Ringversuchsteam Europa/UK<br />

(Hilfe, Beratung <strong>und</strong> Unterstützung)<br />

• Peter Jenks (PT Tech Support)<br />

• Richard Glindon (PT Sales Specialist)<br />

• Duncan Clark (PT Supervisor, Gillingham Operations)<br />

• Kontakt: RTeurope@sial.com<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.


Vielen Dank!<br />

© 2012 <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Co. All rights reserved.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!