07.07.2014 Aufrufe

Analytik von kurzkettigen aliphatischen Aldehyden ... - Sigma-Aldrich

Analytik von kurzkettigen aliphatischen Aldehyden ... - Sigma-Aldrich

Analytik von kurzkettigen aliphatischen Aldehyden ... - Sigma-Aldrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Analytik</strong> <strong>von</strong> <strong>kurzkettigen</strong><br />

<strong>aliphatischen</strong> <strong>Aldehyden</strong> in der Luft<br />

<strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar „Luftprobenahme“<br />

Düsseldorf/Nürnberg 19./21.02.2013


Vorkommen und Bildungswege<br />

als natürliche Inhaltsstoffe zahlreicher Lebensmittel z.B.<br />

‣ Acrolein in Zwiebel, Erdbeere<br />

‣ Crotonaldehyd (Butenal) in Kohl<br />

‣ Acetaldeyhd in Broccoli, Pfirsich<br />

als Aromastoffe in Lebensmitteln z.B.<br />

‣ Diacetyl (Butandion) als Butteraroma in Margarine und Rapsöl<br />

‣ Hexanal als Tomatenaroma<br />

‣ Isovaleraldehyd schokoladiges nussiges Aroma<br />

‣ Decanal Orangenaroma<br />

‣ Decadienal Fettflavour<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 2


Vorkommen und Bildungswege<br />

als Reaktionsprodukt bei der Lebensmittelverarbeitung,<br />

Gärung, Fettzersetzung, Erhitzung, Verbrennung <strong>von</strong><br />

organischem Material (in Abgasen, Räuchereien, im<br />

Tabakrauch)<br />

Reaktionsmechanismen:<br />

‣ Fettautoxidation<br />

‣ Enzymatische Lipidoxidation<br />

‣ Maillard-Reaktion (nicht enzymatische Bräunungsreaktion)<br />

‣ Enzymatischer Strecker-Abbau<br />

‣ Unvollständige Verbrennung<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 3


Vorkommen und Bildungswege<br />

In Innenräumen freigesetzt aus Bauprodukten<br />

‣ Formaldehyd aus Harzen in Holzwerkstoffplatten<br />

‣ Furfural in Korkfußböden<br />

‣ Glutardialdehyd in Desinfektionsmitteln<br />

‣ C6-Aldehyd aus Linolsäure, C7-C10-Aldehyde aus<br />

Ölsäure gebildet, Verwendung in fettsäurereiche Hölzer,<br />

Lacken, Harzfarben, Klebstoffen, Bodenbelägen<br />

(Linoleum), Beschichtungen auf Naturölbasis, in<br />

Anstrichmittel<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 4


Toxizität<br />

‣ Irritative Wirkung auf Augen, Nase, Rachen, Atemwege<br />

‣ Bei hohen Konzentrationen Tränenfluss, Husten,<br />

Atemnot, Schläfrigkeit, Schwindel, Kreislaufversagen,<br />

Kopfschmerz, Herzklopfen, Lungenödeme<br />

‣ Bei Formaldehyd Karzinome an der Nasenschleimhaut<br />

und an den Nasennebenhöhlen an Ratten nachgewiesen<br />

bei Konzentrationen mit lokal toxischen Effekten<br />

(K4-Stoff)<br />

‣ Inhalative Exposition durch Diacetyl als Verursacher der<br />

irreversiblen Lungenkrankheit „bronchitis oblitrans“<br />

(„popcorn worker lung“)<br />

‣ Toxizität der ungesättigten Aldehyde 1-2<br />

Zehnerpotenzen höher gegenüber den gesättigten<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 5


Arbeitsplatzgrenzwerte<br />

Aldehyd/Keton AGW nach TRGS 900 /<br />

MAK* der DFG<br />

in mg/m³<br />

Überschreitungswert/<br />

Spitzenwert<br />

Formaldehyd 0,37* 2<br />

Acetaldehyd 91 1, =2=<br />

Acrolein 0,2 2<br />

Isovaleraldehyd 39 1<br />

Glutardialdehyd 0,2 2<br />

2-Butanon 600 1<br />

Aceton 1200 2<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 6


Innenraumricht- und Referenzwerte<br />

der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission<br />

des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesbehörden<br />

Aldehyd/Keton<br />

Summe an azyklischen<br />

gesättigten <strong>aliphatischen</strong><br />

<strong>Aldehyden</strong> C4-C11<br />

Richtwert I<br />

in mg/m³<br />

Richtwert II<br />

in mg/m³<br />

0,1 2<br />

Benzaldehyd 0,02 0,2<br />

Formaldehyd 0,12<br />

(ehemaliger Richtwert BGA 1992)<br />

Bei Konzentrationen unter RW I bei lebenslanger Exposition keine<br />

gesundheitliche Beeinträchtigung<br />

Bei Konzentrationen größer RW II gesundheitliche Gefahren (durch eine<br />

chronische Reizung Veränderung des Riechgewebes möglich),<br />

Sanierungsbedarf<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 7


Aldehydanalytik<br />

Nachweis der Aldehyde und Ketone als<br />

2,4-Dinitrophenylhydrazone per LC/UV und MS<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 8


Aldehydanalytik<br />

C1-C11 per UV<br />

per MS<br />

Methylglyoxal<br />

Diacetyl<br />

C3:1 Glutardialdehyd<br />

per MS<br />

C6<br />

Chromatografische Bedingungen: Agilent 1200/DAD und MS<br />

Säule: Purospher STAR RP-18e 250*3mm<br />

Inj.: 5µl Säulentemperatur:50°C, Gradient Acetonitril/Wasser(1% Ameisensäure)<br />

64% auf 95% flow:0,4ml/min DAD:360nm MS:APPI<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 9


Aldehydanalytik<br />

Besonderheit der ungesättigten Aldehyde<br />

Acrolein 2<br />

Acrolein 1<br />

Aceton<br />

C3<br />

Kalibrierstandard<br />

Hydrazonstandard<br />

(DNPH-Mix)<br />

Ergebnis:<br />

Ungesättigte Aldehyde zeigen im<br />

Chromatogramm 2 Peaks bei der<br />

Kalibrierung mit <strong>Aldehyden</strong> und<br />

Derivatisierung zu den Hydrazonen<br />

Erklärung:<br />

Addition eines weiteren DNPH-<br />

Moleküls an die Doppelbindung<br />

Acrolein 1<br />

Aceton<br />

C3<br />

Acrolein 2<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 10


Aldehydanalytik<br />

Besonderheit der ungesättigten Aldehyde<br />

Additionsreaktion begünstigt durch:<br />

‣ Höhe der DNPH-Konzentration<br />

‣ Säurekatalyse<br />

‣ Zeit<br />

‣ Temperatur<br />

‣ Fehlen konkurrierender Aldehyde<br />

Bei Kalibrierung mit Hydrazonen zu Beginn nur ein<br />

Acroleinpeak, mit zunehmender Zeitdauer nach 48 Stunden im<br />

sauren Milieu Acrolein 1: Acrolein2 = 20:80.<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 11


Aldehydanalytik<br />

Besonderheit der ungesättigten Aldehyde<br />

UV-Spektren der beiden Acrolein-DNPH-Peaks<br />

Summe der Peaks bei ca. 365nm zur Quantifizierung<br />

im UV geeignet<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 12


Aldehydanalytik<br />

Verhältnis der beiden Acroleinpeaks in Abhängigkeit<br />

der Dotierung und des Extraktionsmittels<br />

Verhältnis<br />

Acrolein1:Acrolein2<br />

Extrahiert mit<br />

Acetonitril, Zugabe <strong>von</strong><br />

Säure<br />

Extrahiert mit saurer<br />

DNPH-Lösung<br />

Dotierung <strong>von</strong> ca. 60µg<br />

Aldehydhydrazonen<br />

Flüssigdotierung <strong>von</strong> ca.<br />

60µg <strong>Aldehyden</strong><br />

Gasförmige Dotierung<br />

(per ATIS) <strong>von</strong> ca. 60µg<br />

<strong>Aldehyden</strong><br />

20:80 20:80<br />

30:70 20:80<br />

40:60-50:50 20:80<br />

Ergebnis:<br />

Bei Extraktion mit DNPH-Lösung im Sauren bleibt das Verhältnis gleich,<br />

Kalibrierung und Auswertung nur über den 2. Acroleinpeak möglich<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 13


Aldehydanalytik<br />

Eignung verschiedener Extraktionsmittel bei Aldehyddotierung<br />

aus der Gasphase<br />

Wiederfindungsraten<br />

in %<br />

Extrahiert mit<br />

Acetonitril<br />

Extrahiert mit<br />

Acetonitril, Zugabe<br />

<strong>von</strong> Säure<br />

Extrahiert mit<br />

saurer DNPH-<br />

Lösung<br />

Dotierung <strong>von</strong><br />

ca. 10µg<br />

Acrolein<br />

Dotierung <strong>von</strong><br />

ca. 10µg<br />

Acrolein im<br />

Gemisch (56)<br />

73 76<br />

30 63<br />

(51% ohne<br />

Acrolein1)<br />

67<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 14


Aldehydanalytik<br />

Eignung verschiedener Extraktionsmittel bei Dotierung<br />

aus der Gasphase<br />

Ergebnis:<br />

Bei der Bestimmung <strong>von</strong> <strong>Aldehyden</strong> in der Luft ist<br />

Acetonitril als Extraktionsmittel geeignet, wenn die<br />

Probelösung angesäuert wird.<br />

Da das Verhältnis der Acroleinpeaks sich unterscheidet<br />

<strong>von</strong> dem der Hydrazonkalibrierung sind beide Peaks in<br />

der Probenauswertung zu berücksichtigen.<br />

Alternative: Extraktion mit DNPH, Auswertung des<br />

Acroleinpeaks 2 ausreichend<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 15


Aldehydanalytik<br />

Ringversuchsergebnis für Acrolein an der Prüfgasstrecke<br />

des IFA 2010<br />

Ergebnis:<br />

‣ Auswertung aufgrund der großen Streuung der Labore nicht<br />

möglich<br />

‣ Aldehydanalytik der ungesättigten Aldehyde anspruchsvoll<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 16


Aldehydanalytik<br />

BGN-Methodik<br />

Probeträger:<br />

mit DNPH imprägnierte Silicagelkartuschen<br />

Extraktion:<br />

mit 5 ml angesäuerter DNPH-Lösung, Reaktionszeit 1-2 Tage<br />

bei Raumtemperatur<br />

Vorteil: an Silicagel gebundene Aldehyde werden zu<br />

Hydrazonen umgesetzt und bei der Quantifizierung miterfasst<br />

Ansaugrate und Probenahmedauer:<br />

1l/min entspricht 1,25m/s Ansauggeschwindigkeit zur<br />

Erfassung der Aldehyde, die an Partikel gebunden sind<br />

(höhere Aldehydkonzentrationen bei höheren Ansaugraten bei<br />

Fetterhitzungsversuchen im Labor nachgewiesen)<br />

Probenahmedauer zwischen 15 Minuten und 2 Stunden<br />

möglich<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 17


Aldehydanalytik<br />

BGN-Methodik<br />

Kalibrierung:<br />

‣ mit <strong>Aldehyden</strong> und Zugabe angesäuerter DNPH-Lösung,<br />

Reaktionszeit 2 Tage bei Raumtemperatur<br />

‣ Überprüfung der Kalibrierung per externem<br />

Aldehydhydrazonstandardmix (Carbonyl-DNPH-Mix 2 Fa.<br />

<strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong>)<br />

Kalibrierbereich:<br />

Formaldehyd<br />

0,5 – 9,4 µg/Kartusche<br />

Methylglyoxal, Capronaldehyd 0,8 -16 µg/Kartusche<br />

Glutardialdehyd 0,3 – 6 µg/Kartusche<br />

Acrolein<br />

0,07 – 4 µg/Kartusche<br />

Sonstige Aldehyde, Ketone 2 – 50 µg/Kartusche<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 18


Aldehydanalytik BGN-Methodik<br />

Validierung:<br />

Wiederfindung:<br />

Wiederfindungsversuche bei Temperaturen zwischen 20 und<br />

50°C und Feuchten <strong>von</strong> 25-65% durchgeführt<br />

Wiederfindungsraten ≥ 88% (Ausnahme 2-Butanon 78%)<br />

Vergleichspräzision: < 9%<br />

Messunsicherheit:<br />

im mittleren und hohen Konzentrationsbereich alle < 30%<br />

im niedrigen Bereich < 45%<br />

Lagerstabilität:<br />

Kartuschen im Kühlschrank 4 Wochen stabil<br />

aufgearbeitete Probelösungen im Kühlschrank 2 Wochen<br />

stabil<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 19


Aldehydanalytik<br />

BGN-Methodik<br />

Validierung:<br />

Bestimmungsgrenzen:<br />

Aldehyd/Keton<br />

Absolute BG<br />

µg/Kartusche<br />

Relative BG<br />

mg/m³<br />

(V=15l)<br />

AGW/MAK*<br />

mg/m³<br />

Formaldehyd 0,28 0,02 0,37<br />

(0,12 f. Innenräume)<br />

Acetaldehyd 0,42 0,03 91<br />

Acrolein 0,04 0,003 0,2<br />

Isovaleraldehyd 1,6 0,11 39<br />

Glutardialdehyd 0,17 0,01 0,2<br />

2-Butanon 1,1 0,09 600<br />

Aceton 0,51 0,04 1200<br />

Methode für Arbeitsplatzmessungen und Innenräume geeignet<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 20


Arbeitsplatzmessungen<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 21


Arbeitsplatzmessungen<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 22


Aldehydverteilung an Arbeitsplätzen<br />

Acetald.<br />

Backofen in der Bäckerei<br />

Fettbackgerät in der Bäckerei<br />

Decadienal<br />

Decenal<br />

Undecenal<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 23


Aldehydverteilung an Arbeitsplätzen<br />

Acrolein<br />

Fritteuse<br />

Hexanal<br />

Decadienal<br />

Acetald.<br />

Decenal<br />

Undecenal<br />

Fettbackgerät in der Bäckerei<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 24


Aldehydverteilung an Arbeitsplätzen<br />

C2<br />

C1<br />

Aceton<br />

Gaststättentheke Zigarettenrauch belastet<br />

C3:1<br />

C3 C4:1<br />

C1<br />

Aceton<br />

Innenraum-Büro<br />

C2<br />

C3<br />

C5<br />

C6<br />

C7<br />

C9<br />

C10<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 25


und bei Herrn Kästner, BGN-Zentrallabor, für die tatkräftige Unterstützung<br />

C.Schuh Aldehydanalytik <strong>Sigma</strong>-<strong>Aldrich</strong> Seminar Luftprobenahme 25.03.2013 Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!