07.07.2014 Aufrufe

Betriebsanleitung herunterladen - Sick

Betriebsanleitung herunterladen - Sick

Betriebsanleitung herunterladen - Sick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelseite<br />

BETRIEBSANLEITUNG<br />

FLOWSIC300<br />

Ultraschall-Durchflussmessgerät<br />

Ultraschall-Durchflussmessgerät für<br />

Erdgasmessungen<br />

und Prozessanwendungen


Dokument-Information<br />

Beschriebenes Produkt<br />

Produktname: FLOWSIC300<br />

Firmware: Version 3.4.00 oder höher<br />

PC-Software: MEPAFLOW600 CBM Version 1.1.20<br />

Dokument-Identifikation<br />

Titel:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> FLOWSIC300<br />

Bestellnummer: 8014243<br />

Version: 1.0<br />

Stand: 2012-11<br />

Hersteller<br />

SICK AG<br />

Erwin-<strong>Sick</strong>-Str. 1 · 79183 Waldkirch · Deutschland<br />

Telefon: +49 7641 469-0<br />

Fax: +49 7641 469-1149<br />

E-Mail: info.pa@sick.de<br />

Fertigungsstandort<br />

SICK Engineering GmbH<br />

Bergener Ring 27 · 01458 Ottendorf-Okrilla · Deutschland<br />

Original-Dokumente<br />

Die deutsche Ausgabe 8014243 dieses Dokuments ist ein Original-Dokument<br />

der SICK AG.<br />

Für die Richtigkeit einer nicht autorisierten Übersetzung übernimmt<br />

die SICK AG keine Gewährleistung.<br />

Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK AG oder Ihren lokalen Vertreter.<br />

Rechtliche Hinweise<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Glossar<br />

ASCII<br />

ANSI<br />

AWG<br />

CBM<br />

CSA<br />

DC<br />

DIN<br />

DN<br />

DSP<br />

EG<br />

EN<br />

EVC<br />

Ex<br />

HART<br />

i.B.<br />

i.N.<br />

IEC<br />

LCD<br />

LED<br />

MEPAFLOW<br />

MDR<br />

NAMUR<br />

PC<br />

PTB<br />

RTU<br />

SPU<br />

VDE<br />

American Standard Code for Information Interchange<br />

American National Standards Institute<br />

American Wire Gage<br />

Condition Based Maintenance (zustandsabhängige<br />

Wartung)<br />

Canadian Standards Association<br />

Direct Current (Gleichstrom)<br />

Deutsches Institut für Normung<br />

Norm-Innendurchmesser<br />

Digital Signal Processor<br />

Europäische Gemeinschaft<br />

Euro Norm<br />

Electronic Volume Corrector<br />

Explosionsgefährdet<br />

Highway Addressable Remote Transducer<br />

(standardisiertes Kommunikationssystem für<br />

Feldbus-Systeme) → …http://www.hartcomm.org<br />

im Betriebszustand<br />

im Normzustand<br />

International Electrotechnical Commission<br />

Liquid Crystal Display<br />

Light Emitting Diode (Leuchtdiode)<br />

Menügeführte Parametrierung und Diagnose für<br />

FLOWSIC<br />

Manufacturer Data Record<br />

Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik<br />

in der chemischen Industrie (heute „Interessengemeinschaft<br />

Prozessleittechnik der<br />

chemischen und pharmazeutischen Industrie“)<br />

Personal Computer (Desktop-PC, Laptop, Notebook,<br />

Netbook usw.)<br />

Physikalisch Technische Bundesanstalt<br />

Remote Terminal Unit<br />

Signal Processing Unit (Messumformer)<br />

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik<br />

2 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Warnsymbole<br />

Hinweissymbole<br />

UNMITTELBARE GEFAHR<br />

von schweren Verletzungen oder Tod<br />

Wichtige technische Information für dieses Produkt<br />

Gefahr (allgemein)<br />

Hinweis zur Beschaffenheit des Produktes in Bezug auf<br />

Explosionsschutz (allgemein)<br />

Gefahr in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

Tipp<br />

Gefahr durch explosive Stoffe/Stoffgemische<br />

Zusatzinformation<br />

Gefahr durch elektrische Spannung<br />

Hinweis auf Information an anderer Stelle<br />

Gefahr durch giftige Stoffe<br />

Warnstufen / Signalwörter<br />

GEFAHR<br />

Gefahr für Menschen mit der sicheren Folge schwerer Verletzungen<br />

oder des Todes.<br />

WARNUNG<br />

Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzungen<br />

oder des Todes.<br />

VORSICHT<br />

Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verletzungen.<br />

WICHTIG<br />

Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.1 Zu diesem Dokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.1 Gefahren bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.2 Gefahren im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.1 Zweck des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.2 Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.3 Betrieb in Druckanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.4 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.3.5 Zulässige Gastemperatur, abhängig von der Temperaturklasse<br />

des FLOWSIC300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.4 Anwendungseinschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.1 Individuell angepasste Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.2 Funktionseinschränkung durch Verschmutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.3 Spannungsbeschränkung zur Eigensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.5 Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.6 Verantwortung des Anwenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.7 Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1 Grundlegende Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.1.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.1.2 Messgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.1.3 Berechnung und Kalibrierung des Volumenstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.2 Systemkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.3 Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.1 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.2 Wandlereinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.3.3 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.3.4 Integration in die Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.5 Montagezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.1 Messrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.2 Wechselwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.6 Ausgangskonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.6.1 Hardwarevarianten und Signalausgänge (E/A-Konfiguration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.7 Verdrahtung der Digitalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.7.1 Hardwarevariante C(6/10) mit integriertem elektronischen Mengenumwerter<br />

(Electronic Volume Corrector (EVC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.8 Betriebsmodi und Signalausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.8.1 Messbetrieb und Konfigurationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.8.2 Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.8.3 Impulsausgang- und Zustandssignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.9 MEPAFLOW600 CBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.9.1 Software-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.9.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Inhaltsverzeichnis<br />

3 Vorbereitung der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.1 Übersicht über die Installationsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.2 Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2.1 Checkliste zur Projektierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2.2 Mess- und Montageort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.2.3 Weitere Hinweise für die Projektierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.3 Vorbereitende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.3.1 Lieferung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.3.2 Betriebsbedingungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.3.3 Benötigte Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

3.5 Sicherheitshinweise zur Gasdichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4 Installation der Stutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.1 Hinweise zur Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.1.1 Sicherheitshinweise zu den Montagearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.1.2 Position der Stutzen auf der Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.1.3 Erforderliche Präzision bei der Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.1.4 Zulässige Druck-/Temperaturkombinationen für den Einsatz des Gerätes . . . . . . 54<br />

4.2 Montage der Stutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.2.1 Hinweise zur Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.2.2 Stutzenpositionen markieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.2.3 Stutzen anschweißen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.2.4 Pfadlänge und Einbauwinkel bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.3 Installation des Messrohrs (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.4 Sicherheitshinweise zum Messrohr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4.1 Sicher transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4.2 Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.5 Messrohr in die Rohrleitung einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.6 Durchmesser der Rohrleitung ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5 Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot<br />

Tap) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.1 Sicherheitshinweise zum Wechselwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.1.1 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.1.2 Sicherheit der Hydraulikausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.1.3 Fachgerechte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.1.4 Unfallgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.2 Handhabung des Wechselwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2.1 Wechselwerkzeug zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2.2 Hydraulikkolben bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2.3 Kupplung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.3 Montage von Verriegelungsring und Kugelhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.4 Einbringen der Bohrungen in die Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.5 Einbau einer Wandlereinheit mit Wechselwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.6 Ausbau einer Wandlereinheit mit Wechselwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 5


Inhaltsverzeichnis<br />

6 Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb<br />

(Cold Tap) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

6.1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.2 Einbau der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb /druckloser Letung. . . . . . . . . . 88<br />

6.2.1 Öffnung in die Rohrleitung bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.2.2 Verriegelungsring montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.2.3 Wandlereinheit einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.3 Dichtheitsprüfung nach der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

6.4 Ausbau einer Wandlereinheit bei druckloser Leitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

7 Installation der Elektronikeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

7.1 Montage der Elektronikeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

7.1.1 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

7.1.2 Anforderungen an den Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

7.1.3 Befestigung der Elektronikeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

7.1.4 Messumformer drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.2 Elektrische Installationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.2.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.2.2 Kabelspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.2.3 Kontrolle der Kabelschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.2.4 Klemmenraum im Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.2.5 Betrieb mit Zulassung nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX) im Ex-Bereich . . . . . . . . . 104<br />

7.3 Verbindungskabel montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

8 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

8.1 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

8.2 Verbinden mit einem PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

8.2.1 Verbindung zu einer seriellen Schnittstelle (RS232/COM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

8.2.2 Verbindung zu einem USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

8.3 Verbinden mit MEPAFLOW600 CBM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

8.3.1 Starten von MEPAFLOW600 CBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

8.3.2 Auswählen einer Zugriffsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

8.3.3 Anlegen eines neuen Geräteeintrags in der Geräte-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

8.3.4 Online-Verbindung: Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

8.3.5 Online-Verbindung: Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

8.4 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

8.5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

8.5.1 Installationsparameter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

8.5.2 Inebtriebnahme-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

8.5.3 Informationen zur Messstation und zum Einheitensystem<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 1 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

8.5.4 Betriebsparameter (Inbetriebnahme Assistent Seite 2 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

8.5.5 Integrierter elektronischer Mengenumwerter (EVC)<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 3 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

8.5.6 E/A-Konfiguration – Ausgangskonfiguration<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 4 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

6 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Inhaltsverzeichnis<br />

8.5.7 E/A-Konfiguration – Klemmenbelegung<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 5 von 8). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

8.5.8 LCD-Einstellungen (Inbetriebnahme Assistent Seite 6 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . .128<br />

8.5.9 Aktualisierung der Konfiguration (Inbetriebnahme Assistent Seite 7 von 8) . . . .130<br />

8.5.10 Statusreport (Inbetriebnahme Assistent Seite 8 von 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

8.5.11 Trennen der Verbindung zum Gerät und Beenden der Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

8.6 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

8.6.1 Prüfen des Betriebszustands bei Ausführung mit LCD-Frontplatte . . . . . . . . . . . .133<br />

8.6.2 Funktionsprüfung mit MEPAFLOW600 CBM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134<br />

9 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137<br />

9.1 Schutzmaßnahmen vor Arbeiten in der Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

9.2 Bauteile in Kontakt mit dem Gas der Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

9.3 Übersicht über die Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

9.4 Kontrolle der Gasdichtheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139<br />

9.5 Funktionskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140<br />

9.5.1 Vergleich von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit . . . . . . . . . .140<br />

9.5.2 Prüfen des Gerätezustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

9.5.3 Zeitsynchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142<br />

9.6 Statusreports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143<br />

9.7 Logbuch-Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144<br />

9.7.1 Logbuch-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144<br />

10 Fehlersuche und -behebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

10.1 Allgemeine Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

10.2 Anzeige von Gerätestatusalarmen und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

10.2.1 Prüfen des Gerätestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

10.2.2 Prüfen der Nutzerwarnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

10.2.3 Lebensdauer/Kapazität der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153<br />

10.3 Generieren einer Diagnose-Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154<br />

10.4 Fehlersuche- und behebung bei der Geräteverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155<br />

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

11.1 Konformitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

11.1.1 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

11.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

11.3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

11.4 Logbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

11.4.1 Übersicht der Ereigniseinträge in Logbüchern und MEPAFLOW600 CBM. . . . . . .161<br />

11.5 SPU Terminal Assignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

11.6 Verdrahtungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

11.6.1 Eigensichere Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

11.6.2 Nicht-eigensichere Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

11.7 Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 7


Inhaltsverzeichnis<br />

8 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Wichtige Informationen<br />

FLOWSIC300<br />

1 Wichtige Informationen<br />

Zu diesem Dokument<br />

Zu Ihrer Sicherheit<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Anwendungseinschränkungen<br />

Zusätzliche Informationen<br />

Hinweise zur Entsorgung<br />

Verantwortung des Anwenders<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 9


Wichtige Informationen<br />

1.1 Zu diesem Dokument<br />

Die vorliegende <strong>Betriebsanleitung</strong> enthält grundlegende Informationen zu Funktion, Installation,<br />

Inbetriebnahme und Wartung des FLOWSIC300.<br />

1.2 Zu Ihrer Sicherheit<br />

1.2.1 Gefahren bei der Installation<br />

WICHTIG: Beschädigungsgefahr bei falschem Heben<br />

▸ Beim Heben der Elektronikeinheit (→ S. 24, Bild 2): Nicht den Messumformer<br />

als Hebepunkt verwenden.<br />

VORSICHT: Allgemeine Risiken bei der Installation<br />

▸ Die zutreffenden gesetzlichen Vorschriften, allgemeinen Standards und<br />

Richtlinien beachten.<br />

▸ Lokale Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen und Sonderregelungen<br />

beachten.<br />

▸ Die Hinweise zur Verantwortung des Anwenders beachten (→ S. 17, §1.6).<br />

WARNUNG: Gefahren durch das Gas in der Anlage<br />

Folgende Umstände können ein erhöhtes Risiko verursachen:<br />

• Giftiges oder gesundheitsgefährdendes Gas<br />

• Chemisch aggressives Gas<br />

• Explosives Gas<br />

• Hoher Gasdruck<br />

• Hohe Gastemperatur<br />

Wenn die Wandlereinheiten an der Rohrleitung installiert werden, während<br />

die Rohrleitung in Betrieb ist („Hot Tapping“):<br />

▸ Die Installation nur von Fachkräften durchführen lassen, die für das Verfahren<br />

ausgebildet und qualifiziert sind. [1]<br />

▸ Die Installationsarbeiten nur beginnen, wenn alle geplanten Maßnahmen<br />

vom Anlagenbetreiber geprüft wurden und ausdrücklich genehmigt sind.<br />

Wenn das Gerät nicht im „Hot tapping”-Verfahren installiert werden soll:<br />

▸ Installationsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage außer Betrieb ist<br />

und kein gefährliches Gas enthält. [2]<br />

Sonst entstehen möglicherweise Gesundheits- und Verletzungsgefahren durch<br />

ausströmendes Gas (z. B. Vergiftungen, Verbrennungen).<br />

[1] Die Fachkräfte müssen im Umgang mit der „Hot tapping”-Installation geschult und versiert sein und die gesetzlichen,<br />

allgemeingültigen und innerbetrieblichen Vorschriften und Normen kennen und anwenden.<br />

[2] Gilt auch für Wartungs- und Reparaturarbeiten.<br />

WARNUNG: Gefahren bei Installationsarbeiten<br />

▸ Schweiß-, Bohr- und Montagearbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen,<br />

die für die vorgesehenen Arbeiten qualifiziert sind.<br />

▸ Vorgeschriebene und zugelassene Verfahrensweisen sorgfältig einhalten.<br />

▸ Vorschriften des Anlagenbetreibers beachten und einhalten.<br />

▸ Ausgeführte Arbeiten sorgfältig prüfen. Dichtheit und Festigkeit sicherstellen.<br />

Sonst können möglicherweise Gefahren entstehen und der sichere Betrieb ist<br />

nicht gewährleistet.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

10 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Wichtige Informationen<br />

1.2.2 Gefahren im Betrieb<br />

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

1.3.1 Zweck des Geräts<br />

WARNUNG: Gefahr bei Undichtigkeit<br />

Der Betrieb im undichten Zustand ist nicht zulässig und möglicherweise<br />

gefährlich.<br />

▸ Die Dichtheit der Installationen regelmäßig prüfen (→ S. 139, §9.4).<br />

WICHTIG: Beschädigungsgefahr in der Rohrleitung<br />

▸ Die Wandlereinheiten (→ S. 24, Bild 2) vor Flüssigkeiten und mechanischen<br />

Einwirkungen schützen.<br />

▸ Dies besonders beachten, wenn die Rohrleitung mit einem Molch-Gerät<br />

gereinigt werden soll.<br />

▸ Wenn die Rohrleitung mit Flüssigkeit gespült werden soll: Vorher die Hinweise<br />

in §9.1 (→ S. 138) beachten.<br />

Sonst können die Wandlereinheiten beschädigt oder unbrauchbar werden.<br />

Das Messsystem FLOWSIC300 dient zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von<br />

Gasen in Rohrleitungen. Außerdem kann mit dem FLOWSIC300 die Schallgeschwindigkeit<br />

und das Betriebsvolumen bestimmt werden.<br />

1.3.2 Einsatzort<br />

● Das Messsystem FLOWSIC300 ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen.<br />

● Das FLOWSIC300 erfüllt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen des Anhang I<br />

der Europäischen Richtlinie 97/23/EG für Druckgeräte.<br />

1.3.3 Betrieb in Druckanwendungen<br />

Die Sende-/Empfangseinheiten des FLOWSIC300 sowie das Wechselwerkzeug sind für<br />

den Betrieb an drucktragenden Rohrleitungen vorgesehen. Der maximal zulässige Druck<br />

ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.<br />

Temperaturbereich<br />

Pmax<br />

-40 °C bis 38°C 103,4 bar<br />

50 °C 103,4 bar<br />

100 °C 103 bar<br />

150 °C 100,3 bar<br />

180 °C 100 bar<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 11


Wichtige Informationen<br />

1.3.4 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

WARNUNG: Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

Wenn das Messsystem in einem explosionsgefährdeten Bereich verwendet<br />

werden soll:<br />

▸ Das Messsystem FLOWSIC300 nur in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden,<br />

die der individuellen Gerätespezifikation entsprechen.<br />

Sonst besteht Explosionsgefahr.<br />

Das Innere einer Rohrleitung zählt nicht zum umgebenden explosionsgefährdeten<br />

Bereich. In der Rohrleitung müssen nicht dieselben atmosphärischen<br />

Bedingungen herrschen, die für die umgebende Ex-Zone gelten.<br />

Technische Hinweise zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

→ S. 104, §7.2.5.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

12 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Wichtige Informationen<br />

1.3.5 Zulässige Gastemperatur, abhängig von der Temperaturklasse des FLOWSIC300<br />

Fall 1 (siehe Tabelle 1):<br />

Auserhalb der Rohrleitung besteht unter normalen atmospharischen Bedingungen eine<br />

explosionsfähige Atmosphäre, die als Zone 1 oder Zone 2 kategorisiert ist. Innerhalb der<br />

Rohrleitung konnen sich die Prozessbedingungen von den atmosphärischen Bedingungen<br />

unterscheiden. Die Prozessbedingungen können sich in dem Bereich befinden, der auf<br />

dem Typenschild des FLOWSIC300 angegeben ist. In diesem Fall kann das Gas oder Gasgemisch<br />

brennbar, darf aber nicht explosionsfähig sein.<br />

Fall 2 und 3 (siehe Tabelle 1):<br />

Auf beiden Seiten der Rohrleitung besteht unter normalen atmosphärischen Bedingungen<br />

eine explosionsfahige Atmosphare. Die Rohrwand trennt verschiedene Zonen, d.h. Zone 1<br />

befindet sich innerhalb des Rohrs und Zone 2 auserhalb des Rohrs. Das bedeutet, dass<br />

die Gastemperatur und der Leitungsdruck die spezifizierten Umgebungswerte nicht überschreiten<br />

dürfen.<br />

WICHTIG:<br />

Die Rohrwand fungiert als zonentrennende Sperre.<br />

Table 1<br />

Geforderte<br />

Temperatur<br />

klasse für<br />

Ex-Bereich<br />

Zulässige Gastemperatur für die Temperaturklasse<br />

Fall 1 Fall 2 Fall 3<br />

• Ultraschallsensor außerhalb • Ultraschallsensor in ex-gefährdetem<br />

• Ultraschallsensor in ex-<br />

des ex-gefährdeten Bereichs<br />

Bereich Zone 1 oder 2 gefährdetem Bereich Zone 0<br />

Zone 1 oder 2<br />

• Elektronik in ex-gefährdetem • Elektronik in ex-gefährdetem<br />

• Elektronik in ex-gefährdetem<br />

Bereich Zone 1 oder 2<br />

Bereich Zone 1 oder 2<br />

Bereich Zone 1 oder 2 • Gasdruck und Gastemperatur • Gasdruck atmosphärisch, Gas-<br />

• Gasdruck und Gastemperatur<br />

gemäß Umgebungsspezifikation temperatur max +60 °C<br />

gemäß Spezifikation auf auf Gerätelabel<br />

Gerätelabel<br />

Zone 1 oder 2 Nicht-Ex-<br />

Zone 1 oder 2 Zone 1 oder 2<br />

Zone 1 oder 2 Zone 0<br />

Atmosphäre<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Das FLOWSIC300 in Standardausführung (Temperaturklasse T4) kann bei folgenden Gastemperaturen verwendet<br />

werden:<br />

T4 -40 … +130 °C -40 … +70 °C -20 … +60 °C<br />

T3 -40 … +180 °C -40 … +70 °C -20 … +60 °C<br />

T2 -40 … +180 °C -40 … +70 °C -20 … +60 °C<br />

FLOWSIC300 mit Option T6:<br />

T6 -40 … +80 °C -40 … +55 °C -20 … +55 °C<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 13


Wichtige Informationen<br />

WICHTIG:<br />

Wenn die tatsächliche Gastemperatur in der Rohrleitung höher als die<br />

Zündtemperatur ist, die durch die Temperaturklasse auf dem Typenschild des<br />

FLOWSIC300 bezeichnet ist, enthält die mögliche explosionsfähige<br />

Atmosphäre keine Gase, die in einer Temperaturklasse mit einer niedrigeren<br />

Zündtemperatur als der höchsten Gastemperatur klassifiziert sind bzw. der<br />

Außenflächentemperatur der Rohrleitung selbst. Es ist auf die Möglichkeit zu<br />

achten, dass die Umgebungsluft durch die Rohrleitung aufgeheizt wird. Bei<br />

dem mit T4 gekennzeichneten FLOWSIC300 darf die Umgebungstemperatur<br />

um das Elektronikgehäuse +70°C nicht überschreiten und bei dem mit T6<br />

markierten FLOWSIC300 darf sie +55 °C nicht überschreiten. Die Einhaltung<br />

dieser Anforderungen liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders.<br />

Insbesondere bei dem mit Temperaturklasse T6 gekennzeichneten<br />

FLOWSIC300 besteht die Gefahr, dass aufgrund von Temperatursicherungen<br />

innerhalb des Elektronikgehäuses die Abschaltung nicht zurückgesetzt werden<br />

kann. In diesem Fall darf das FLOWSIC300 nur vom Hersteller repariert<br />

werden. Die Gewährleistung wird nichtig.<br />

Die Einhaltung der obigen Anforderungen liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

14 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Wichtige Informationen<br />

1.4 Anwendungseinschränkungen<br />

1.4.1 Individuell angepasste Ausführung<br />

Bei der Herstellung eines FLOWSIC300 werden alle individuellen Betriebsparameter<br />

berücksichtigt, die vom bestellenden Kunden in dem betreffenden Fragebogen angegeben<br />

wurden. Daher ist jedes FLOWSIC300 ein individuell angepasstes Messsystem.<br />

Zu den individuellen Eigenschaften können gehören:<br />

● Werkstoffe<br />

● Ausführung der Dichtungen<br />

● Zusatzausstattungen (Optionen)<br />

● Messbereiche<br />

● Grundeinstellungen<br />

WARNUNG: Gefahr bei falscher Verwendung<br />

▸ Das FLOWSIC300 nur für den spezifizierten Anwendungsfall und nur innerhalb<br />

spezifizierten Grenzen einsetzen. [1]<br />

▸ Die Spezifikationen auf dem Typenschild beachten und einhalten.<br />

▸ Mitgelieferte individuelle Informationen vorrangig beachten (→ S. 16, §1.5).<br />

Sonst ist ein sicherer und korrekter Betrieb nicht gewährleistet.<br />

[1] Z. B. maximaler Druck, maximale Temperatur, sicherheitstechnische Kennwerte und chemische Zusammensetzung<br />

des Gases in der Rohrleitung.<br />

1.4.2 Funktionseinschränkung durch Verschmutzung<br />

●<br />

●<br />

Ablagerungen (Staub, Partikel, Kondensation) auf den Ultraschallwandlern der Wandlereinheiten<br />

reduzieren die Messgenauigkeit.<br />

Wenn die Ultraschallwandler zu stark verschmutzt sind, fällt die Messfunktion aus.<br />

1.4.3 Spannungsbeschränkung zur Eigensicherheit<br />

WARNUNG: Gefährdung der Eigensicherheit<br />

Wenn Wandlereinheiten des Typs FLSE300 in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen der Zone 1 verwendet werden:<br />

▸ Sicherstellen, dass die Spannungen im sicheren Bereich nicht größer sind<br />

als die Bemessungsspannung U M (→ S. 104, §7.2.5).<br />

Sonst ist die Eigensicherheit der Wandlereinheiten im Störungsfall nicht<br />

gewährleistet.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 15


Wichtige Informationen<br />

1.5 Zusätzliche Informationen<br />

Individuelle Informationen zu jedem Gerät<br />

Einige Gerätekomponenten und Einstellungen hängen von den individuellen Einsatzbedingungen<br />

ab. Der Lieferzustand ist in den mitgelieferten individuellen Informationen spezifiziert.<br />

Dazu können gehören:<br />

– Bestell- und Lieferdokumente<br />

– Angaben zur Parametrierung ab Herstellerwerk (Grundeinstellungen)<br />

– Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche (inkl. Spezifikationen)<br />

– Angaben über Zusatzausstattungen und Werkstoffe<br />

Individuelle Installationsmaße<br />

Zur vollständigen Parametrierung werden bei der ersten Inbetriebnahme die individuellen<br />

Pfadparameter (Länge und Winkel des Ultraschallmesspfades zur Gasströmung)<br />

gebraucht, die sich bei der Installation der Stutzen ergeben (→ S. 54, §4.2.1).<br />

Zusätzliche Informationen für geschulte Fachkräfte (bei Bedarf)<br />

● Servicehandbuch FLOWSIC300<br />

● FLOWSIC300 Modbus Specification Document<br />

● FLOWSIC300 HARTbus Specification Document<br />

● FLOWSIC300 Technical Bulletin ENCODER Output<br />

Diese Dokumente erhalten Sie unter www.flowsic300.com oder von einer<br />

Handelsvertretung des Herstellers.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

16 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Wichtige Informationen<br />

1.6 Verantwortung des Anwenders<br />

Vorgesehener Anwender<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> richtet sich an Fachkräfte, die mit folgenden Aufgaben betraut<br />

sind:<br />

– Installation (Aufstellung/Montage)<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Bedienung und Überwachung während des Betriebes<br />

– Wartung/Service<br />

● Als Fachkräfte gelten Personen nach DIN VDE 0105 oder IEC 364 oder direkt vergleichbaren<br />

Normen. Entscheidend ist, dass diese Personen mögliche Gefahren erkennen<br />

und vermeiden können, insbesondere Gefahren durch gesundheitsgefährdende, heiße<br />

oder unter Druck stehende Gase.<br />

In explosionsgefährdeten Bereichen:<br />

• Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung müssen von Fachkräften<br />

durchgeführt werden, die Kenntnisse über Zündschutzarten und<br />

Installationsverfahren, einschlägige Regeln und Vorschriften sowie die<br />

Grundsätze der Bereichseinteilung haben.<br />

• Das Gerät darf nur von unterwiesenen Personen bedient werden, die über<br />

die ihnen übertragenen Aufgaben, mögliche Gefahren und die Schutzmaßnahmen<br />

unterrichtet wurden.<br />

• Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die vom<br />

Hersteller dafür geschult wurden.<br />

• Bei Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet<br />

werden.<br />

Sichere Installation<br />

▸ Das Gerät nur so verwenden, wie es in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> spezifiziert ist. Für<br />

andere Verwendungen trägt der Hersteller keine Verantwortung.<br />

▸ Die Sicherheitshinweise dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> beachten (z. B. → S. 18, §1.7).<br />

▸ Die zutreffenden gesetzlichen Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.<br />

▸ Lokale Sicherheitsvorschriften, Betriebsanweisungen und Regelungen beachten.<br />

Die fachgerechte und sichere Ausführung der Installationsarbeiten und die<br />

Herstellung des sicheren Betriebs liegen in der Verantwortung des Anlagenbetreibers.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Sicherer Betrieb<br />

▸ Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchführen (→ S. 137, §9).<br />

▸ Am und im Gerät keine Bauteile entfernen, hinzufügen oder verändern, sofern dies<br />

nicht in offiziellen Informationen des Herstellers beschrieben und spezifiziert ist. Sonst<br />

– könnte das Gerät gefahrbringend werden<br />

– entfällt jede Gewährleistung des Herstellers<br />

– erlischt die Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.<br />

WARNUNG: Risiko bei falschem Gebrauch<br />

▸ Das FLOWSIC300 nur mit den spezifizierten individuellen Betriebsbedingungen<br />

betreiben (→ S. 15, §1.4).<br />

Sonst ist der sichere Betrieb nicht gewährleistet.<br />

Aufbewahren der Dokumente<br />

▸ Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> zum Nachschlagen bereit halten.<br />

▸ Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> an neue Besitzer weitergeben.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 17


Wichtige Informationen<br />

1.7 Hinweise zur Entsorgung<br />

Werkstoffe<br />

● Das FLOWSIC300 besteht überwiegend aus Stahl, Aluminium und Kunststoffen.<br />

● Es enthält keine giftigen, radioaktiven oder anderen umweltschädlichen Stoffe.<br />

● In Dichtungen können möglicherweise Stoffe aus der Rohrleitung eingedrungen sein<br />

oder dort anhaften.<br />

Entsorgung<br />

▸ Elektronische Komponenten als Elektroschrott entsorgen.<br />

▸ Prüfen, ob Material, das mit der Rohrleitung in Kontakt war, besonders entsorgt werden<br />

muss.<br />

▸ Hydraulikflüssigkeit des Wechselwerkzeuges als Altöl entsorgen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

18 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

FLOWSIC300<br />

2 Produktbeschreibung<br />

Systemkomponenten<br />

Betriebsmodi, Gerätestatus und Signalausgabe<br />

MEPAFLOW600 CBM<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 19


Produktbeschreibung<br />

2.1 Grundlegende Systeminformationen<br />

2.1.1 Funktionsprinzip<br />

Das Messsystem FLOWSIC300 arbeitet nach dem Prinzip der Ultraschall-Laufzeitdifferenzmessung.<br />

Auf beiden Seiten einer Rohrleitung werden Wandlereinheiten in einem<br />

bestimmten Neigungswinkel zum Gasstrom montiert (→ Bild 1).<br />

Die Wandlereinheiten enthalten piezoelektrische Ultraschallwandler, die abwechselnd als<br />

Sender und Empfänger arbeiten. Die Schallimpulse werden im Winkel α zur Strömungsrichtung<br />

des Gases abgestrahlt. In Abhängigkeit vom Winkel α und der Gasgeschwindigkeit v<br />

ergeben sich durch „Mitnahme- bzw. Bremseffekte“ unterschiedliche Laufzeiten für die<br />

jeweilige Schallrichtung (Formeln 2.1 und 2.2). Die Laufzeiten der Schallimpulse unterscheiden<br />

sich dabei um so mehr, je höher die Gasgeschwindigkeit und je kleiner der Winkel<br />

zur Strömungsrichtung ist.<br />

Die Gasgeschwindigkeit v wird aus der Differenz beider Laufzeiten unabhängig vom Wert<br />

der Schallgeschwindigkeit ermittelt. Änderungen der Schallgeschwindigkeit durch Druckoder<br />

Temperaturschwankungen haben damit bei diesem Messverfahren keinen Einfluss<br />

auf die ermittelte Gasgeschwindigkeit.<br />

Bild 1<br />

Funktionsprinzip FLOWSIC300<br />

Wandlereinheit B<br />

L<br />

t AB t BA<br />

α<br />

v<br />

v = Gasgeschwindigkeit inm/s<br />

L = Messstrecke in m<br />

α = Neigungswinkel in °<br />

t AB = Laufzeit des Schalls<br />

in Strömungsrichtung<br />

t BA = Laufzeit des Schalls entgegen der<br />

Strömungsrichtung<br />

Wandlereinheit A<br />

Ermittlung der Gasgeschwindigkeit<br />

Der Messpfad L entspricht der aktiven Messstrecke, d.h. der frei durchströmten Strecke.<br />

Mit der Messstrecke L, der Schallgeschwindigkeit c und dem Neigungswinkel α zwischen<br />

Schall- und Strömungsrichtung gilt für die Laufzeit des Schalls bei Schallaussendung in<br />

Richtung des Gasstromes (Vorwärtsrichtung):<br />

t AB =<br />

L<br />

c + v · cos α<br />

(2.1)<br />

Entgegen der Strömung gilt:<br />

t BA =<br />

L<br />

c - v · cos α<br />

Die Auflösung nach v ergibt:<br />

L 1 1<br />

v = · ( )<br />

2 · cos α t AB t BA<br />

(2.2)<br />

(2.3)<br />

also eine Beziehung, in der außer den beiden gemessenen Laufzeiten nur noch die aktive<br />

Messstrecke und der Pfadwinkel als Konstante vorkommen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

20 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

Ermittlung der Schallgeschwindigkeit<br />

Durch Auflösen der Formeln 2.1 und 2.2 nach c kann die Schallgeschwindigkeit bestimmt<br />

werden.<br />

L t<br />

c = · ( AB + t BA<br />

)<br />

2 t AB · t BA<br />

(2.4)<br />

Basierend auf den Abhängigkeiten gemäß Formel 2.5 kann die Schallgeschwindigkeit<br />

verwendet werden zur Bestimmung der Gastemperatur, des Molekulargewichts und für<br />

Diagnosezwecke.<br />

c = c 0 ·<br />

1 +<br />

θ<br />

273 °C<br />

(2.5)<br />

Bestimmung der Gastemperatur<br />

Infolge der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit kann aus den gemessenen<br />

Laufzeiten auch die Gastemperatur bestimmt werden (Auflösung der Formeln 2.4 und 2.5<br />

nach θ).<br />

L<br />

θ = 273°C ·( 2 t<br />

· ( AB + t 2 BA<br />

) – 1)<br />

(2.6)<br />

4 · c 2 0 t AB · t BA<br />

Aus Formel 2.6 ist ersichtlich, dass außer den gemessenen Laufzeiten auch die Werte von<br />

L und der Schallgeschwindigkeit bei Normbedingungen in die Berechnung eingehen.<br />

• Eine genaue Temperaturmessung ist nur möglich, wenn der Messpfad L<br />

sehr genau ermittelt, eine Kalibrierung durchgeführt wurde (→ S. 22, §2.1.3)<br />

und die Gaszusammensetzung konstant ist.<br />

• Die gemäß Formel 2.6 berechnete Gastemperatur kann nicht für die<br />

Bestimmung des Volumenstroms im Normzustand verwendet werden<br />

(→ S. 22, §2.1.3)<br />

Bestimmung des Volumenstroms<br />

Der Volumenstrom im Betriebszustand wird aus der Gasgeschwindigkeit und den geometrischen<br />

Konstanten der Rohrleitung errechnet.<br />

Die Berechnung des Volumenstroms im Normzustand ist in §2.1.3 beschrieben (→ S. 22).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

2.1.2 Messgrößen<br />

Messgröße<br />

Abkürzung<br />

Einheit<br />

Display MEPAFLOW600 CBM<br />

Betriebsvolumen Vb m³ m³<br />

Normvolumen Vn m³ Nm³<br />

Störmenge unter Betriebsbedingungen Eb m³ m³<br />

Störmenge unter Normbedingungen En m³ Nm³<br />

Gesamtvolumen Original Vo m³ m³<br />

Betriebsvolumenstrom Qb m³/h m³/h<br />

Normvolumenstrom Qn m³/h Nm³/h<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 21


Produktbeschreibung<br />

2.1.3 Berechnung und Kalibrierung des Volumenstroms<br />

Volumenstrom im Betriebszustand<br />

Im Allgemeinen wird das FLOWSIC300 zur Ermittlung des Volumenstroms in geschlossenen<br />

Rohrleitungen verwendet. Dabei ist der Volumenstrom Q ac durch die repräsentative<br />

Querschnittsfläche A und die mittlere Gasgeschwindigkeit v A über den Querschnitt (Flächengeschwindigkeit)<br />

definiert:<br />

Q ac = v A • A<br />

Das FLOWSIC300 hingegen ermittelt den repräsentativen Mittelwert der Strömungsgeschwindigkeit<br />

auf einem Schallpfad v (Pfadgeschwindigkeit) zwischen den beiden Sende-/<br />

Empfangseinheiten. Der Schallpfad wird im Allgemeinen über dem Durchmesser angeordnet.<br />

Da die Mittelwerte von Pfad- und Flächengeschwindigkeit insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern<br />

nicht identisch sind, wurde ein funktionaler, systematischer Zusammenhang<br />

zwischen der ermittelten Pfadgeschwindigkeit v und der mittleren Flächengeschwindigkeit<br />

vA eingeführt.<br />

k<br />

v A<br />

= fRe<br />

= ------------<br />

0,9 < k < 1 (Re = Reynoldszahl)<br />

v Pfad<br />

Dieser funktionale Zusammenhang ist im FLOWSIC300 durch eine Kalibrierfunktion implementiert,<br />

deren Koeffizienten werkseitig durch Vergleichsmessung auf einem Prüfstand<br />

und Regressionsanalyse ermittelt und in der Steuereinheit gespeichert werden. Die Koeffizienten<br />

für verschiedene Rohrnennweiten werden bei Inbetriebnahme aktiviert.<br />

Durch eine optionale Durchflusskalibrierung können die Koeffizienten präzisiert<br />

und in das Messsystem eingegeben werden. Die Messgenauigkeit kann<br />

damit noch weiter verbessert werden.<br />

Volumenstrom im Normzustand<br />

Der Volumenstrom kann auf den Normzustand wie folgt umgerechnet werden:<br />

p pRohr<br />

T normal<br />

Q sc<br />

= Q <br />

ac<br />

----------------------------------------<br />

<br />

<br />

--<br />

1<br />

<br />

p normal<br />

T Rohr<br />

Q ac : Volumenstrom im Betriebszustand:<br />

Q sc : Volumenstrom im Normzustand<br />

p Rohr : Absolutdruck in der Rohrleitung; wird in der Regel als anlagentypischer Fest-/Ersatzwert einparametriert.<br />

– Bei Nutzung eines optionalen Analogmoduls als Analogeingang für den<br />

Anschluss eines separaten Druckgebers kann der Volumenstrom mit aktuellen Anlagenwerten<br />

normiert werden.<br />

p normal : 1013 mbar<br />

T Rohr : Gastemperatur (in K): Hier kann im FLOWSIC300 gewählt werden, ob eine festparametrierte<br />

Ersatztemperatur, die mit der Ultraschallmessung bestimmte oder die über den optionalen<br />

Analogeingang eingelesene (zur Erhöhung der Genauigkeit) verwendet werden soll.<br />

T normal : Normtemperatur. In Europa 273 K, in USA 293 K<br />

κ: Kompressibilität (=1 für ideale Gase); kann als Konstante konfiguriert werden.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

22 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.2 Systemkonfigurationen<br />

Konfiguration<br />

1-Pfad-Messung<br />

(Standard)<br />

Beschreibung<br />

Zwei Wandlereinheiten (1) sind an der Rohrleitung<br />

(2) angebaut. Der Messpfad (3) befindet<br />

sich über der Mitte der Rohrleitung.<br />

Hinweis: Besondere Einsatzbedingungen können<br />

es erforderlich machen, den Pfad außerhalb<br />

der Mitte der Rohrleitung zu positionieren<br />

(Verkürzung der Messstrecke).<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

2-Pfad-Messung<br />

(Option)<br />

Zwei Paar Wandlereinheiten sind am selben<br />

Messort installiert und an dieselbe Elektronikeinheit<br />

angeschlossen.<br />

Beide Messpfade sollten vorzugsweise außerhalb<br />

der Mitte der Rohrleitung positioniert sein<br />

und parallel zueinander verlaufen.<br />

Die Berechnung eines Messergebnisses aus<br />

den beiden Messpfaden erfolgt über die<br />

Elektronikeinheit.<br />

Die 2-Pfad-Messung findet zur Erzielung höherer Messgenauigkeiten oder bei komplizierten<br />

Strömungsverhältnissen Anwendung.<br />

Pfadkompensation:<br />

Bei dem Gerät wird ein integrierter Algorithmus zur Pfadkompensation bei Ausfall eines<br />

Pfades verwendet.<br />

Bei störungsfreiem Betrieb lernt das System das Verhältnis zwischen Gasgeschwindigkeit<br />

und Schallgeschwindigkeit zwischen beiden Messpfaden. Bei Ausfall eines Pfades kann<br />

das System die theoretischen Werte auf Basis der gelernten Pfadbeziehungen berechnen<br />

und die ungültigen Werte dagegen austauschen. Der Ausfall des Pfades auf diese Weise<br />

kann vorübergehend kompensiert werden, und die Messung wird mit geringfügig erhöhter<br />

Unsicherheit fortgesetzt. Unter diesen Bedingungen signalisiert das Messsystem automatisch<br />

„Wartungsbedarf“.<br />

Für schwierige oder enge Einbauorte gibt es Sonderausführungen, bei denen<br />

beide Wandlereinheiten auf derselben Seite der Rohrleitung installiert werden<br />

(Wirkungsprinzip: Schallreflexion an der Rohrwandung).<br />

▸ Mitgelieferte individuelle Geräteinformationen beachten.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 23


Produktbeschreibung<br />

2.3 Systemübersicht<br />

2.3.1 Systemkomponenten<br />

Bild 2<br />

FLOWSIC300-Standardkonfiguration (1-Pfad-Messung)<br />

6<br />

7<br />

8<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Pos. Komponente Anzahl für<br />

1-Pfad- 2-Pfad-<br />

Messung Messung [1]<br />

1 Wandlereinheit<br />

2 Stutzen<br />

3 Verriegelungsring<br />

2 4<br />

4 Deckel<br />

– Adapterkabel MCX-TNC (Wandlereinheit–Deckel)<br />

5 Verbindungskabel TNC-TNC (Deckel–Elektronikeinheit)<br />

6 Messumformer (drehbar → S. 98, §7.1.4)<br />

1 1<br />

7 Elektronikeinheit<br />

8 Rohrleitung der Anlage<br />

[1] Option.<br />

Optionen/Zubehör<br />

• Die Stutzen werden individuell nach Bestellung gefertigt – passgenau für<br />

die vorgesehene Rohrleitung. Für die Montage wird ein Installationstool<br />

mitgeliefert (→ S. 58, §4.2.3)<br />

• Als Option gibt es ein komplettes Messrohr mit angebauten Stutzen, das<br />

wie ein „spool piece“ in die Rohrleitung eingebaut wird (→ S. 29, §2.5.1).<br />

Komponente<br />

Messrohr (→ S. 29, §2.5.1) [1]<br />

Wechselwerkzeug für Wandlereinheiten (→ S. 30, §2.5.2)<br />

[1] Ersetzt Stutzen und Installationszubehör für die Stutzen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

24 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.3.2 Wandlereinheiten<br />

Im FLOWSIC300 werden optimal auf die Systemanforderungen abgestimmte Wandlereinheiten<br />

eingesetzt. Die hohe Parametergüte der Sensoren bildet die Grundlage für eine<br />

präzise und langzeitstabile Laufzeitmessung mit einer Präzision von wenigen Nanosekunden.<br />

Die Wandlereinheiten sind elektrisch eigensicher „ia“ ausgeführt.<br />

Die Sende-/Empfangseinheiten und die Sondenhalter sind bei der Auslieferung gekennzeichnet.<br />

Die Installation an die Rohrleitung muss unter Beachtung der Hauptdurchflussrichtung<br />

entsprechend der folgenden Tabelle erfolgen, um die korrekte Messfunktion<br />

sicherzustellen.<br />

1-Pfad Installation<br />

2-Pfad Installation<br />

2.3.3 Messumformer<br />

Funktion<br />

Der Messumformer enthält alle nötigen elektrischen und elektronischen Komponenten zur<br />

Ansteuerung der Ultraschallwandler. Er generiert die Sendesignale und berechnet aus den<br />

Empfangssignalen den Messwert. Außerdem enthält der Messumformer verschiedene<br />

Schnittstellen zur Signalausgabe und Kommunikation mit PC und standardisierten Prozessleitsystemen.<br />

Die aktuellen Gerätezustände, Fehler, Warnungen und Stromausfälle werden mit Zeitangabe<br />

in einem nichtflüchtigen Datenspeicher (FRAM) abgelegt (Logbücher → S. 161,<br />

11.4.) Bei Systemstart wird der letzte gespeicherte Gerätezustand als Startwert für den<br />

Volumenzähler ausgelesen. Der FRAM hat eine unbegrenzte Schreibzyklenzahl und garantiert<br />

einen gesicherten Datenerhalt von mindestens 10 Jahren.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Aufbau<br />

Der Messumformer wird mit einer Frontplatte mit zweizeiligem LC-Display zur Anzeige der<br />

aktuellen Messwerte, Diagnose- und Logbuchdaten geliefert (→ Bild 3). Die Auswahl ist<br />

durch Bedienung mit Magnetstift bei geschlossener Frontabdeckung möglich. Das Programm<br />

MEPAFLOW600 CBM ermöglicht eine bedienerfreundlichere Darstellung der Informationen.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 25


Produktbeschreibung<br />

Bild 3<br />

LCD-Frontplatte für FLOWSIC300<br />

FLOWSIC300<br />

+<br />

-<br />

V<br />

V<br />

4 9 9 8 2 0m3<br />

0 m 3<br />

DATA ENTER STEP C/CE<br />

/ h<br />

/ h<br />

Messwerte<br />

Bedienflächen für Magnetstift<br />

DATA STEP<br />

ENTER<br />

C/CE<br />

Bedienflächen für manuelle Bedienung<br />

Die Anschlussklemmen für Stromversorgung und Schnittstellen sind auf der Rückseite des<br />

Messumformers in einem separaten Klemmenraum zugänglich (→ S. 101, 7.2.4).<br />

Die Elektronik ist in einem nach EN 60079-1 bzw. IEC 60079-1 zertifiziertem Gehäuse mit<br />

der Zündschutzart „d“ – ’Druckfeste Kapselung’ untergebracht. Die Sensorenstromkreise<br />

sind eigensicher ausgeführt.(Kategorie „ia“).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

26 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.3.4 Integration in die Anlage<br />

Bild 4<br />

Integration in die Anlage (Beispiel)<br />

Realgasfaktor Z<br />

Brennwert H s<br />

Electronic Volume<br />

Corrector (EVC) /<br />

Flow Computer (FC)<br />

Volumenstrom (i.N.)<br />

Energiegehalt<br />

Service-PC /<br />

übergeordnetes Leitsystem<br />

RS485 / MODBUS<br />

12 … 24 VDC<br />

Volumenstrom i.B<br />

Druck<br />

Ex-i-Trennwandler<br />

(nur bei eigensicherer Installation<br />

erforderlich)<br />

Nicht-Ex-Bereich<br />

Ex-Bereich<br />

FLOWSIC300<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Temperatur<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 27


Produktbeschreibung<br />

2.4 Lieferumfang<br />

Messsystem<br />

Komponente<br />

Anzahl für<br />

1-Pfad-<br />

Messung<br />

2-Pfad-<br />

Messung [1]<br />

Stutzen [2]<br />

2 4<br />

Wandlereinheit 2 4<br />

Verriegelungsring 2 4<br />

Flachdichtung (Dichtscheibe) für Verriegelungsring 2 4<br />

Deckel für Verriegelungsring mit Dichtung 2 4<br />

Elektronikeinheit 1 1<br />

Verbindungskabel 2 4<br />

[1] Option.<br />

[2] Entfällt, wenn ein Messrohr geliefert wird (→ „Optionen/Zubehör“).<br />

Zubehör im Lieferumfang<br />

Komponente<br />

Erklärung<br />

Folienstreifen zum Markieren der Stutzen-Positionen → S. 55, §4.2.2<br />

Installationstool für Stutzen [1]<br />

→ S. 58, §4.2.3<br />

Hilfswerkzeug für Adapterkabel → S. 91<br />

Schmierfett für Dichtringe → S. 75<br />

Kunststoff- oder Holzstab für Hydraulikkolben → S. 76<br />

[1] Entfällt, wenn ein Messrohr geliefert wird (→ „Optionen/Zubehör“).<br />

Software<br />

Komponente<br />

PC-Software MEPAFLOW600 CBM [1]<br />

Geometrietool [2]<br />

[1] Installationsdatei auf Datenträger (CD-ROM).<br />

[2] Kalkulationstabelle auf Datenträger (CD-ROM).<br />

Erklärung<br />

→ S. 38, §2.9<br />

→ S. 61, §4.2.4<br />

Optionen/Zubehör<br />

Komponente<br />

Erklärung<br />

Messrohr [1]<br />

Druckmessung (Drucksensor, Messleitung) [2]<br />

→ S. 29, §2.5.1<br />

Temperaturmessung (Temperatursensor, Messleitung) [2]<br />

Wechselwerkzeug für Wandlereinheiten + Kugelhahn → S. 30, §2.5.2<br />

[1] Ersetzt Stutzen und Installationstool.<br />

[2] Nur für Messrohr (Spezifikationen siehe separate Information).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

28 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.5 Montagezubehör<br />

2.5.1 Messrohr<br />

Zweck<br />

Ein FLOWSIC300-Messrohr ist ein Rohrstück (spool piece) für die Gasleitung, an dem die<br />

Stutzen für die Wandlereinheiten bereits vorhanden sind. Damit sind die präzisen Schweißarbeiten<br />

zur Montage der Stutzen im Feld nicht notwendig.<br />

Ausführungen<br />

● Nach individueller Bestellung sind ausgeführt: Nennweite, Flansch, Werkstoff.<br />

● Die Anzahl der Stutzen hängt von der gewählten Systemkonfiguration ab (→ S. 23, §2.2).<br />

● Die Einbaulänge hängt vom Durchmesser der Rohrleitung ab (→ Bild 5).<br />

Gelieferte Ausführung des Messrohrs siehe Bestellunterlagen oder mitgelieferte<br />

individuelle Geräteinformationen.<br />

Bild 5<br />

Messrohr (Beispiel)<br />

Hebepunkte<br />

Einbaulänge<br />

Typenschild des Messrohrs<br />

Durchmesser der Rohrleitung<br />

Einbaulänge<br />

≤ 28"<br />

800 mm<br />

> 28" 1100 mm<br />

• Das gelieferte Messrohr kann mit zusätzlichen Sensoren ausgerüstet sein<br />

(→ „Optionen“).<br />

• Einbau des Messrohrs → S. 63, §4.3.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Optionen<br />

Alle Systemlösungen (FLOWSIC300 + Messrohr) sind optional mit Druck- und Temperatursensorik<br />

verfügbar. Die Druck- und Temperatursensoren können in folgender Weise positioniert<br />

werden:<br />

– Messrohr mit Standardeinbaulänge mit integrierter Druckentnahme, Temperatursensor<br />

3D im Abströmbereich (Rohrleitung des Anlagenbetreibers)<br />

– Messrohr mit erweiterter Rohrlänge mit integrierter Druckentnahme und Temperaturtasche.<br />

Messrohre sind zusätzlich erhältlich als:<br />

– 3D-vermessen (minimiert geometrische Unsicherheiten)<br />

– Strömungskalibriert<br />

Beide Varianten erhöhen die Messgenauigkeit.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 29


Produktbeschreibung<br />

2.5.2 Wechselwerkzeug<br />

Zweck<br />

Mithilfe des Wechselwerkzeugs können folgende Arbeiten am FLOWSIC300 durchgeführt<br />

werden:<br />

● Einbau (→ S. 75, §5.5) und Ausbau (→ S. 82, §5.6) der Ultraschallsensoren bei Anlagendruck<br />

bis 100 bar.<br />

● Überprüfung der Ultraschallsensoren auf Beschädigung oder Verschmutzung<br />

● Austausch der Ultraschallsensoren<br />

● Einbringung der Bohrungen für den Ultraschallpfad in die Rohrleitung mittels "hot-/cold<br />

tapping" Verfahren (→ S. 71, §5.3)<br />

Das Wechselwerkzeug des FLOWSIC300 ist zur Verwendung mit allen Sende-/Empfangseinheiten<br />

geeignet. Für Wartungs- und Servicearbeiten sollte mindestens ein Wechselwerkzeug<br />

beim Anlagenbetreiber vorhanden sein. Dieses kann mit beliebig vielen FLOWSIC300<br />

Messsystemen verwendet werden.<br />

WICHTIG:<br />

Das Wechselwerkzeug ist nicht für den Betrieb im explosionsgeschützten<br />

Bereich zugelassen.<br />

Während der Verwendung an der Rohrleitung muss eine Explosionsgefahr ausgeschlossen<br />

sein oder eine mögliche Zündgefahr durch geeignete Mittel frühzeitig<br />

angezeigt werden (z. B. durch Überwachung mittels Gaswarngerät).<br />

WICHTIG:<br />

Es wird empfohlen, das Wechselwerkzeug nach 10 Wechselvorgängen einer<br />

technischen Überprüfung und Wartung zu unterziehen.<br />

Dabei sollten mindestens folgende Punkte von einer Fachkraft durchgeführt<br />

werden:<br />

• Austausch der O-Ring Dichtung am Kugelhahn<br />

• Funktionsprüfung der Manometer am Kugelhahn und an der Hydraulikpumpe<br />

• Funktionsprüfung des Überström- und des Knebelventils<br />

• Sichtprüfung aller Schweißnähte am Hydraulikzylinder<br />

WICHTIG:<br />

Es wird empfohlen das Wechselwerkzeug nach 100 Wechselvorgängen oder 5<br />

Jahren einer erneuten Festigkeitsprüfung in Anlehnung an Anhang I Abschnitt<br />

7.4 der Richtlinie 97/23/EG zu unterziehen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

30 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

Komponenten<br />

Bild 6<br />

Wechselwerkzeug<br />

4a<br />

4b<br />

4c<br />

3<br />

2b<br />

2a<br />

4<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

2<br />

Pos. Komponente Pos. Teilkomponente<br />

1 Kugelhahn 1a Knebelventil<br />

1b Manometer für Gasdruck<br />

1c Überströmventil<br />

2 Hydraulikzylinder 2a Kupplung<br />

2b Hydraulikkolben<br />

3 Hydraulikschlauch<br />

4 Hydraulikpumpe 4a Manometer für Hydraulikdruck<br />

4b Druckventil<br />

4c Öltankverschluss<br />

Funktionsprinzip<br />

Der Kugelhahn wird auf den Verriegelungsring montiert, darauf der Hydraulikzylinder.<br />

Kugelhahn und Hydraulikzylinder bilden eine Druckschleuse. Mit den Ventilen des Kugelhahns<br />

wird jeweils der Druck ausgeglichen. Wenn der Kugelhahn offen ist, kann der Hydraulikzylinder<br />

eine Wandlereinheit in den Stutzen schieben oder herausziehen.<br />

Die Kupplung des Hydraulikzylinders ist umschaltbar von „Einbauen“ auf „Ausbauen“.<br />

Beim Ausbauen rastet die Kupplung an der Wandlereinheit ein; beim Einbauen wird die<br />

Wandlereinheit nur geschoben, ohne einzurasten (→ S. 70, §5.2.3).<br />

Anleitungen zum Wechselwerkzeug → S. 67, §5<br />

1<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 31


Produktbeschreibung<br />

2.6 Ausgangskonfigurationen<br />

2.6.1 Hardwarevarianten und Signalausgänge (E/A-Konfiguration)<br />

Die Ausgänge des FLOWSIC600 sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Unterschiedliche<br />

Ausgangskonfigurationen erfordern unterschiedliche Hardwarevarianten der<br />

Elektronikeinheit (→ S. 33, und Tabelle 2).<br />

Bild 7<br />

Klemmen im FLOWSIC600 Messumformer (Deckel geöffnet)<br />

Die folgenden Einstellungen können den vier vorhandenen physikalischen Ausgängen<br />

zugeordnet werden (der eigentliche RS485 MODBUS Kommunikationsport 33/34 gilt nicht<br />

als Ausgang). Die Einstellungen können auf der Seite „Geräteparameter“ und im Wizard<br />

„Inbetriebnahme Assistent“ des Programms MEPAFLOW600 CBM konfiguriert werden.<br />

Digitalausgang<br />

Mögliche Einstellungen<br />

Impuls, Warnung, Messung ungültig, Strömungsrichtung,<br />

Wartungsbedarf<br />

Ausgang DO0 (31/32)<br />

AO Ausgang 4 .. 20mA oder 4 .. 20mA mit seriellem<br />

HART ®[1]<br />

Kommunikation (33/34) Kommunikationsport RS485 MODBUS [2] (fest)<br />

Impuls, Warnung, Messung ungültig, Warnung Strömungsrichtung,<br />

Wartungsbedarf<br />

Ausgang DO0 (51/52)<br />

Warnung, Messung ungültig, Strömungsrichtung, Wartungsbedarf<br />

Ausgang DO2 (41/42)<br />

Kommunikationsport RS485 MODBUS[2]<br />

Ausgang DO0 (81/82) Warnung, Messung ungültig, Strömungsrichtung, Wartungsbedarf,<br />

ENCODER (NAMUR) [3]<br />

[1] Siehe Dokument „HARTbus Specification“ wegen weiterer Details zu HART ® .<br />

[2] Siehe Dokument „Short Manual MODBUS“ wegen weiterer Details zu RS485.<br />

[3] Siehe Dokument „Technical Bulletin ENCODER output“ wegen weiterer Details zur Option Encoder.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

32 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

Tabelle 2<br />

Verfügbare Hardwarevarianten / Ausgangskonfigurationen<br />

Hardwarevariante/<br />

Ausgangskonfiguration<br />

Analogplatine<br />

2.7 Verdrahtung der Digitalausgänge<br />

Die Ausgänge werden bei Lieferung gemäß „NAMUR“ angeschlossen, außer wenn „Open<br />

Collector“ in der Bestellung angegeben war.<br />

Bild 8<br />

Verdrahtung der Digitalausgänge<br />

NAMUR<br />

1 k<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Ausgangsklemme<br />

HV[1]<br />

3 (1/3) 5 (2/4) C(6/10)<br />

EVC ohne ohne mit<br />

31/32 Status<br />

Analog/<br />

HART<br />

EVC int. SV<br />

33/34 RS485 RS485 RS485<br />

51/52 Impuls Impuls Impuls<br />

41/42 Status Status Status<br />

81/82 Status Status Status<br />

[1] Hardwarevarianten, interner Schlüssel<br />

+8,2 V DC<br />

10 k<br />

1 k<br />

0 V<br />

WICHTIG:<br />

Der empfohlene Betriebsstrombereich liegt bei 20 mA.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 33


Produktbeschreibung<br />

2.7.1 Hardwarevariante C(6/10) mit integriertem elektronischen Mengenumwerter<br />

(Electronic Volume Corrector (EVC)<br />

Die Hardwarevariante C(6/10) verfügt über einen integrierten elektronischen Mengenumwerter.<br />

Auf Anforderung und gegen Aufpreis kann die EVC-Funktion am Einsatzort aktiviert werden.<br />

Bitte setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen Vertretung in Verbindung.<br />

Das FLOWSIC300 unterstützt drei verschiedene Algorithmen für die Gasvolumenkorrektur.<br />

Alternativ kann die Option „Festwerte“ verwendet werden.<br />

SGERG88<br />

MR113-3<br />

GERG91 mod<br />

Alternative Option<br />

„Festwerte“<br />

Anwendbar bis zu einem Druck von 100 bar (1450 psi).<br />

In Russland entwickelter und zur Verwendung auf dem russischen<br />

Erdölmarkt für nasse Gase (Flaregas) empfohlener Algorithmus in<br />

einem Temperaturbereich von –10°C .. 230°C bei Drücken von bis<br />

zu 150 bar.<br />

Empfohlen für die Korrektur von trockenem Erdgas in Russland.<br />

Alternativ kann der Anwender sich dafür entscheiden, die molare<br />

Masse mit Hilfe der gemessenen Schallgeschwindigkeit und der<br />

erfassten Gastemperatur als festen oder aktuellen Wert zu berechnen.<br />

Detaillierte Informationen zum EVC, siehe Dokument „FLOWSIC600 Technical Bulletin:<br />

EVC“ (zu beziehen von Ihrer zuständigen Vertretung).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

34 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.8 Betriebsmodi und Signalausgabe<br />

Das FLOWSIC300 hat die folgenden Betriebsmodi (→ 2.8.1):<br />

● Messbetrieb<br />

● Konfigurationsmodus<br />

Im Messbetrieb kann das Gerät folgenden Gerätestatus haben (→ 2.8.2):<br />

● Messung gültig<br />

● Wartungsbedarf<br />

● Messung ungültig<br />

2.8.1 Messbetrieb und Konfigurationsmodus<br />

Das FLOWSIC300 kann in zwei Modi verwendet werden: Messbetrieb oder Konfigurationsmodus.<br />

Messbetrieb<br />

Im Messbetrieb läuft das FLOWSIC300 in einem der drei Gerätestatus, abhängig von den<br />

Messbedingungen.<br />

Konfigurationsmodus<br />

Der Konfigurationsmodus wird zum Ändern der Parameter verwendet, die direkt die Messung<br />

beeinflussen, sowie zum Testen der System- und Ausgangssignale. Der Konfigurationsmodus<br />

setzt das Gerät zwangsweise in den Status „Messung ungültig”. Da im Konfigurationsmodus<br />

ungültige Messwerte auftreten können, wird der Digitalausgang „Messung<br />

gültig“ deaktiviert. Das System arbeitet mit der aktuellen Messrate weiter und führt alle<br />

Berechnungen analog zum Messbetrieb aus. Frequenz- und Analogausgang können mit<br />

Testwerten gesetzt sein und repräsentieren damit nicht unbedingt den Messwert. Bis auf<br />

die Parameter Messrate und Baudrate Modbus-Interface/Geräteadresse werden alle Parameteränderungen<br />

sofort in den laufenden Berechnungen berücksichtigt.<br />

Wenn sich das Gerät im Konfigurationsmodus befindet und länger als 15<br />

Minuten keine Aktivitäten mehr auf dem LC-Display oder über MEPAFLOW600<br />

CBM stattfanden, schaltet das Gerät automatisch in den Messbetrieb.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Kontrollzyklus<br />

Durch Setzen des zugehörigen Kontrollbits im System-Control-Register (#3002) kann der<br />

Kontrollzyklus eines Messpfades aktiviert werden (die Einstellung kann auf der Seite<br />

„Geräteparameter” in MEPAFLOW600 CBM ausgeführt werden). Dabei wird das Sendesignal<br />

über ein elektrisches Dämpfungsglied (=Sensorsimulator) in den Empfangsverstärker<br />

des Messpfades eingekoppelt. Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn der „Konfigurationsmodus“<br />

aktiviert ist. Sie ist dann sinnvoll, wenn eine Pfadelektronik getestet werden<br />

soll.<br />

Das Verlassen des „Konfigurationsmodus“ löscht automatisch eventuell aktivierte Kontrollzyklen.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 35


Produktbeschreibung<br />

2.8.2 Gerätestatus<br />

2.8.2.1 Status: Messung gültig<br />

Der Status „Messung gültig“ ist der normale Gerätestatus des FLOWSIC300. Frequenzausgänge<br />

und Stromausgang werden zyklisch aktualisiert und liefern das Volumen und den<br />

Volumenstrom i.B. Darüber hinaus kann das Analogsignal den Volumenstrom i.B., den<br />

korrigierten Volumenstrom, die Schallgeschwindigkeit (SOS) oder die Gasgeschwindigkeit<br />

(VOG) anzeigen. Der Digitalausgang „Strömungsrichtung“ wird entsprechend der Richtung<br />

des Volumenstroms aktualisiert. Der Digitalausgang „Messung gültig“ (aktiv) repräsentiert<br />

den Status der Messung. Die positiven bzw. negativen (reverse flow) Volumenströme werden<br />

integriert und in getrennten internen Speichern abgelegt.<br />

Über das Modbus-Interface können alle Parameter und Signale ohne Beeinflussung der<br />

Systemfunktionen jederzeit abgefragt werden.<br />

Mit jeder vom Systemcontroller ausgelösten Messung wird pro Pfad eine vollständige Laufzeitmessung<br />

mit und gegen die Strömungsrichtung durchgeführt. Das Ergebnis jeder Messung<br />

wird für jeden Pfad getrennt in einem gleitenden Mittelwertspeicher zur weiteren Verrechnung<br />

abgelegt. Die Tiefe dieses Speichers und damit die Ansprechzeit des Gerätes<br />

kann über den Parameter in Register #3502 „AvgBlockSize“ modifiziert werden. Kann auf<br />

Grund mangelhafter Signalqualität kein Ergebnis berechnet werden, wird diese Messung<br />

als ungültiger Versuch im Mittelwertspeicher registriert. Die Mittelwertbildung erfolgt gleitend<br />

über alle gültigen Messwerte im Speicher.<br />

Übersteigt die Anzahl der ungültigen Messungen in einem Pfad die vorgegebene Schwelle<br />

(Parameter Register #3514 „Limit%Error), schaltet das Messsystem in den Status „Wartungsbedarf“.<br />

2.8.2.2 Status: Wartungsbedarf<br />

Dieser Status ist aktiv, wenn ein Messpfad ausgefallen und die adaptive Pfadausfallkompensation<br />

aktiviert ist. Dieser Ausfall wird vom Mehrpfadsystem FLOWSIC300 kompensiert.<br />

Es wird mit gering verminderter Genauigkeit weitergemessen. Fällt ein Pfad bei deaktivierter<br />

Pfadkompensation aus, wechselt des Messsystem in den Status “Messung<br />

ungültig“.<br />

Der Status „Wartungsbedarf“ wird auch aktiv, wenn die Systemalarme 2002 („Keine HART-<br />

Kommunikation mit Temperatur-Sensor”), 2003 („Keine HART-Kommunikation mit Druck-<br />

Sensor”) oder 2004 („Max. Impulsausgabefrequenz überschritten”) aktiv werden (siehe<br />

Tabelle → S. 161, 11.4.1).<br />

2.8.2.3 Status: Messung ungültig<br />

Reicht die Qualität der empfangenen Signale auf mehreren Messpfaden nicht aus, muss<br />

das Gerät den Messwert als ungültig markieren und den Gerätestatus „Messung ungültig”<br />

aktivieren. Das Gerät versucht aber weiterhin zyklisch, die Messung wieder aufzubauen.<br />

Sobald die Signalqualität und Anzahl der gültigen Messungen es wieder zulassen, wechselt<br />

das Gerät automatisch wieder in den Status „Messung gültig” oder „Wartungsbedarf”<br />

zurück.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

36 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.8.3 Impulsausgang- und Zustandssignalisierung<br />

WICHTIG:<br />

Impulsausgangssignale können je nach Erfordernissen parametriert werden,<br />

wie in der folgenden Tabelle gezeigt.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Ausgangssignal / LCD /Port<br />

“Wartungsbedarf”<br />

Statussignal<br />

Impulsausgangssignale<br />

Einzelimpulsausgang<br />

“Strömungsrichtung”<br />

Statussignal<br />

“Warnung”<br />

LC-Display<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Signalverhalten<br />

Messung Wartungsbedarf Konfigurationsmodus Messung ungültig [1]<br />

Status<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

Messung gültig<br />

Status<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

positive oder negative<br />

Strömungsrichtung<br />

Status<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

+V 123456 m³<br />

-V 1234 m³<br />

Status<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

Kompensation eines Pfadausfalls<br />

“undefiniert”<br />

“undefiniert”<br />

Status<br />

“undefiniert”<br />

“undefiniert”<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

positive oder negative<br />

Strömungsrichtung<br />

Status<br />

“undefiniert” “undefiniert”<br />

“aktiv / inaktiv” [2]<br />

1234 m³ FLOWSIC300<br />

Konfiguration<br />

+V 123456 m³<br />

-V 1234 m³<br />

Anzeige blinkt<br />

Anzeige blinkt<br />

Serielle Schnittstelle RS485 ● Messwerte, Diagnosedaten und Parameter<br />

● Messdatenmitschnitte, Diagnose und Konfiguration über Programm MEPAFLOW600 CBM<br />

● Anschluss an externe Prozessleittechnik durch implementiertes MODBUS-Protokoll (Datenabfrage im<br />

pollenden (abfragenden) Betrieb)<br />

[1] Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass er bei „Messung ungültig“ eine feste Frequenz ausgibt. Die in diesem Fall auszugebende Frequenz kann<br />

in Reg.#3034 „ErrorFreq“ (0-6 kHz) konfiguriert werden.<br />

[2] Zustand „aktiv” oder „inaktiv” kann dem elektrischen Schaltzustand „normal offen” oder „normal geschlossen” durch Konfiguration im Programm<br />

MEPAFLOW600 CBM zugewiesen werden (Einstellungen für Register #5101 auf der Seite „Parameter”).<br />

Die Standardeinstellung für „Wartungsbedarf”, „Konfiguration” und „Messung ungültig”<br />

ist “normal geschlossen”.<br />

Am LC-Display können die Messwerte, Parameter, Meldungen und andere Informationen<br />

angezeigt werden.<br />

Ein blinkendes Zeichen in der oberen rechten Ecke des LC-Displays zeigt an, dass ein<br />

Logbuch unbestätigte Logbucheinträge enthält. Abhängig von der Art der Einträge können<br />

das sein:<br />

„I” – Information<br />

„W” – Warnung<br />

„E” – Fehler (Error)<br />

Nach Quittierung aller neuen Einträge verschwindet das blinkende Zeichen. Einzelheiten<br />

siehe → S. 144, 9.7.1.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 37


Produktbeschreibung<br />

2.9 MEPAFLOW600 CBM<br />

2.9.1 Software-Installation<br />

Systemanforderungen<br />

● Microsoft Windows XP/Windows 7<br />

● Min. 1 GHz CPU<br />

● Min. 512 MB RAM<br />

● USB- oder serielle Schnittstelle<br />

● Bildschirmauflösung min. 1024 x 768 Pixel (optimale Auflösung 1280 x 1024 Pixel)<br />

Kompatibilität<br />

MEPAFLOW600 CBM kann zusammen mit allen Firmware- und Hardware-Versionen des<br />

FLOWSIC300 verwendet werden. Die Verfügbarkeit der Software-Funktionen ist von der<br />

Firmware-Version des angeschlossenen FLOWSIC300 abhängig.<br />

Installation<br />

Eine Produkt-CD mit Programm MEPAFLOW600 CBM liegt dem FLOWSIC300 bei Lieferung<br />

bei. Zum Installieren des Programms die Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen.<br />

Die Datei ‘FLOWSIC300_R_CD.exe‘ starten, um das Programm zu installieren.<br />

Download unter www.sick.com/flowsic300<br />

Das Programm MEPAFLOW600 CBM kann kostenlos von der Website www.flowsic300.com<br />

heruntergeladen werden. Register Software auswählen und die Anweisungen zum Herunterladen<br />

befolgen.<br />

Der Zugriff auf die meisten vom FLOWSIC300 gelieferten Daten (wie Anzeigen, Logbucheinträge<br />

und Parameter) kann über das LC-Display des Geräts erfolgen. Einen benutzerfreundlicheren<br />

Zugriff auf die Diagnose-, Konfigurations- und Messdaten des Gaszählers<br />

bietet das Programm MEPAFLOW600 CBM.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

38 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Produktbeschreibung<br />

2.9.2 Übersicht<br />

Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine menübasierte Bedienoberfläche mit vielen<br />

Funktionen zur Diagnose des FLOWSIC300. Es ermöglicht den Zugang zu allen Systemparametern,<br />

zeigt Diagnoseinformationen in Diagrammen und Grafiken an, generiert<br />

Berichte (z.B. Statusreports) und Datendateien (Aufzeichnungen, Logs), die exportiert und<br />

zur Auswertung von Daten verwendet werden können. Mit seiner Gerätedatenbank können<br />

Parameter, Berichte, Sitzungsdateien und Logbücher online und offline verwaltet werden.<br />

Bild 9<br />

Graphische Bedienoberfläche von MEPAFLOW600 CBM<br />

Öffnet die Seite<br />

„Meter Status”<br />

Öffnet die Seite<br />

„Nutzerwarnungen”<br />

Menü<br />

Hauptsystemleiste<br />

mit Anzeigen<br />

Tastennavigation<br />

Softwarefunktionen<br />

– (siehe nächste<br />

Seite)<br />

Statuszeile<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 39


Produktbeschreibung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

40 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Vorbereitung der Installation<br />

FLOWSIC300<br />

3 Vorbereitung der Installation<br />

Übersicht<br />

Projektierung<br />

Anforderungen an den Einbauort<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 41


Vorbereitung der Installation<br />

3.1 Übersicht über die Installationsarbeiten<br />

A Vorbereitungen<br />

Arbeitsschritt<br />

Informationen/Anleitung<br />

1 Mitgelieferte individuelle Geräteinformationen beachten → S. 23, §2.2<br />

2 Messort festlegen (Position der Wandlereinheiten) → S. 44, §3.2.2<br />

3 Montageort für die Elektronikeinheit festlegen → S. 96, §7.1.2<br />

B Wandlereinheiten im laufenden Betrieb installieren (hot tapping)<br />

Arbeitsschritt<br />

Informationen/Anleitung<br />

1 Stutzen auf der Rohrleitung installieren → S. 23, §2.2<br />

2 Verriegelungsringe montieren → S. 71, §5.3<br />

3 Einbringung der Bohrungen für den Ultraschallpfad in die Rohrleitung<br />

→ S. 71, §5.3<br />

mittels "hot-tapping" Verfahren [1]<br />

4 Wandlereinheiten mit dem Wechselwerkzeug einbauen → S. 75, §5.5<br />

[1] Erfordert Spezialmaschinen (hot tapping tool) und besondere Fachkenntnisse. Diese Arbeiten sind nicht in dieser<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> beschrieben und die Durchführung liegt nicht in der Verantwortung des Herstellers. Empfehlung:<br />

Diese Arbeiten von einem Spezialunternehmen durchführen lassen.<br />

Oder:<br />

B Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb installieren<br />

Arbeitsschritt<br />

Informationen/Anleitung<br />

1 Stutzen auf der Rohrleitung anbringen → S. 54, §4.2<br />

oder: Messrohr in die Rohrleitung einbauen (Option → S. 29, §2.5.1) → S. 63, §4.3<br />

2 Einbringung der Bohrungen für den Ultraschallpfad in die Rohrleitung<br />

3 Verriegelungsringe montieren → S. 63, §4.3<br />

4 Wandlereinheiten einbauen (ohne Wechselwerkzeug) → S. 88, §6.2<br />

C Elektronikeinheit installieren<br />

Arbeitsschritt<br />

Informationen/Anleitung<br />

1 Elektronikeinheit montieren → S. 96, §7.1<br />

2 Elektrische Installationen → S. 99, §7.2<br />

3 Verbindungskabel zu den Stutzen montieren → S. 108, §7.3<br />

4 Separate Sensoren anschließen (falls vorhanden) → S. 108<br />

D Erst-Inbetriebnahme durchführen<br />

Arbeitsschritt<br />

Informationen/Anleitung<br />

1 Elektronikeinheit mit einem PC verbinden → S. 111, §8.2<br />

2 Elektronikeinheit mit MEPAFLOW CBM verbinden → S. 113, §8.3<br />

3 Inbetriebnahme-Assistenten oder<br />

manuelle Inbetriebnahme durchführen<br />

→ S. 119, §8.5 oder<br />

→ S. 135, §51<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

42 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Vorbereitung der Installation<br />

3.2 Projektierung<br />

3.2.1 Checkliste zur Projektierung<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die notwendigen Projektierungsarbeiten<br />

als Voraussetzung für eine problemlose Montage und spätere Gerätefunktion. Sie können<br />

diese Tabelle als Checkliste nutzen und die abgearbeiteten Schritte abhaken.<br />

Aufgabe Anforderungen Arbeitsschritt<br />

Messort festlegen<br />

(→ S. 44,<br />

§3.2.2)<br />

Gerätekompone<br />

nten wählen<br />

Spannungsversorgung<br />

planen<br />

Strömungsverteilung,<br />

Einlauf- und Auslaufstrecken<br />

Zugänglichkeit,<br />

Unfallverhütung<br />

Schwingungsfreier<br />

Anbau<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Anbauorte<br />

Betriebsspannung,<br />

Leistungsbedarf<br />

Kleinstmöglicher Einfluss auf die Messgenauigkeit<br />

Leicht und sicher<br />

Beschleunigungen < 1 g<br />

Grenzwerte → S. 159, §11.2<br />

Kabellängen<br />

Erreichbarkeit der Elektronikeinheit<br />

Gemäß Techn. Daten (→ S. 159, §11.2)<br />

Bei Neuanlagen Vorgaben einhalten, bei<br />

bestehenden Anlagen bestmögliche Stelle<br />

auswählen<br />

Ggf. Bühnen oder Podeste vorsehen.<br />

Vibrationen durch geeignete Maßnahmen<br />

verhindern/reduzieren.<br />

Falls notwendig:<br />

Wetterschutzhauben / Sonnenschutz vorsehen,<br />

Gerätekomponenten einhausen oder<br />

isolieren.<br />

Ausreichende Kabelquerschnitte und<br />

Absicherung planen.<br />

√<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 43


Vorbereitung der Installation<br />

3.2.2 Mess- und Montageort festlegen<br />

Die Messgenauigkeit wird unter anderem vom Strömungsverhalten und der Lage der<br />

Messachse beeinflusst. Starke Querschnittsänderungen, Rohrkrümmungen, Einbauten,<br />

Luftklappen oder Einlässe können Profildeformationen oder Turbulenzen verursachen, die<br />

das Messergebnis negativ beeinflussen.<br />

Bild 10 Mess- und Montageort<br />

Rohrleitung<br />

möglicher Installationsbereich<br />

Einlaufstrecke<br />

Auslaufstrecke<br />

10 Di 5 Di<br />

A<br />

homogenes<br />

Strömungsprofil<br />

Di<br />

inhomogenes<br />

Strömungsprofil<br />

Arbeitsbühne<br />

Stutzen für Wandlereinheit<br />

3.2.2.1 Allgemeine Anforderungen<br />

Kriterien<br />

Messort<br />

Montageort<br />

Arbeitsbühne<br />

Strömungsverhalten<br />

Auslegung<br />

der Rohrleitung<br />

Ein- und Auslaufstreckenlängen<br />

Anforderungen<br />

Position mit im wesentlichen homogener Gasströmung<br />

Bei langen Einlauf- und Auslaufstrecken sind am wahrscheinlichsten ausgeglichene, gleichmäßige<br />

Profile zu erwarten<br />

Möglichst keine Biegungen, Querschnittsveränderungen, Kurven, Zu- und Ableitungen, Klappen<br />

oder Einbauten im Bereich der Ein- und Auslaufstrecken<br />

Je länger insbesondere die Einlaufstrecke, um so besser die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse.<br />

Die isometrischen Bedingungen an der Messstelle sind für die Bestimmung der erforderlichen<br />

Ein- und Austrittsrohrleitungen von äußerster Wichtigkeit und müssen sorgfältig überprüft<br />

werden.<br />

● Unkritische Einlaufbedingungen mit einem einzelnen 90° Krümmer erfordern eine gerade Eintrittsrohrleitung<br />

> 10 x Di und Austrittsrohrleitung > 5x Di.<br />

● Komplexere Störungen im Einlauf erfordern längere Rohrleitungen von bis zu 20 Di/10 Di.<br />

● Bei Verwendung der 2-Pfad-Konfiguration (Option) können die erforderlichen Mindesteinlaufund<br />

-auslaufstrecken im Vergleich zur 1-Pfad-Messung bei gleicher Messunsicherheit weiter<br />

reduziert werden.<br />

● Bei zu kurzen Ein-/Auslaufstrecken: Einlaufstrecke > Auslaufstrecke.<br />

Rohrleitungen mit vertikaler oder horizontaler Richtung bzw. geneigt<br />

Vibrationsfreie Montage, Beschleunigung < 1 g<br />

Größtmöglicher Abstand zu Regulierventilen oder anderen lauten Vorrichtungen<br />

Mit elektrischen Anschlüssen und Beleuchtung<br />

Platzbedarf<br />

Einfacher und sicherer Zugang für Montage- und Wartungsarbeiten an den Wandlereinheiten<br />

Mit einem Geländer gesicherte Plattform zur Verhinderung möglicher Unfälle<br />

Freiraum zur Montage der Wandlereinheiten (→ S. 46, §3.2.2.3)<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

44 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Vorbereitung der Installation<br />

Kriterien<br />

Wand- und Isolierungsdicke<br />

Anforderungen<br />

● Maximale Wanddicke 20 mm, maximale Isolierungsdicke 100 mm.<br />

● Bei größeren Wand- und Isolierungsdicken sind kundenspezifische Lösungen erforderlich (nur<br />

auf Anforderung lieferbar).<br />

▸ Bei neuen Anlagen: Die Vorgaben einhalten.<br />

▸ Bei bestehenden Anlagen: Den bestmöglichen Ort auswählen.<br />

▸ Für optimale Installation: Beratung vom Hersteller anfordern.<br />

VORSICHT: Unfallgefahren<br />

▸ Zusätzlich zu dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> die lokalen Sicherheitsvorschriften<br />

und Arbeitsschutzbestimmungen beachten.<br />

3.2.2.2 Zusätzliche Anforderungen für ein Messrohr (Option)<br />

Kriterien<br />

Auslegung der Rohrleitung<br />

Montage<br />

Gasströmung<br />

Dichtungen zwischen<br />

Messaufnehmer und<br />

Rohrleitung<br />

Drucksensor<br />

Spannsätze und Dichtungenl<br />

Anforderungen<br />

● Messrohr in der gleichen Nennweite wie die Rohrleitung wählen<br />

● Abweichungen der Innendurchmesser von Einlaufrohr und Messrohr < 1%.<br />

● Keine Schweißperlen und Grate an den Innenseiten des Messrohrs<br />

Rohrleitungen mit waagrechter oder senkrechter Richtung<br />

● Horizontaler Einbau:<br />

Das Messrohr muss so ausgerichtet sein, dass die von den Messpfaden gebildeten Ebenen waagrecht<br />

sind.<br />

● Vertikaler Einbau:<br />

Nur möglich, wenn das Messsystem für trockene, nicht kondensierende Gase verwendet wird. Hinweise<br />

auf → S. 47, §3.2.3 a) beachten<br />

Frei von Fremdkörpern, Staub und Flüssigkeit. Andernfalls müssen Filter und Fallen verwendet werden.<br />

Dürfen nicht in die Rohrleitung hineinragen. Alle Überstände, die in den fließenden Gasstrom hineinragen,<br />

können das Strömungsprofil ändern und könnten damit die Messgenauigkeit negativ beeinflussen.<br />

Der Anschluss am Druckentnahmestutzen kann als Muffe oder Flansch ausgeführt sein, abhängig von der<br />

Größe des Messrohrs und der Kundenanforderung.<br />

Schrauben, Muttern und Flanschdichtungen müssen für die betrieblichen Bedingungen geeignet sein<br />

und den gesetzlichen Bestimmungen und relevanten Normen entsprechen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 45


Vorbereitung der Installation<br />

3.2.2.3 Freiraum neben der Rohrleitung<br />

Bild 11<br />

Platzbedarf bei der Installation<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

≈ 500<br />

≈ 850<br />

46 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Vorbereitung der Installation<br />

3.2.3 Weitere Hinweise für die Projektierung<br />

Anwendungen mit spezifischen Bedingungen oder Montage in vertikalen Rohrleitungen<br />

a) Anwendungen mit nassem Gas<br />

In den Stutzen kann sich Kondensat bilden. Die folgenden Lösungen können dazu beitragen,<br />

Messprobleme (durch Körperschall verursachte Störungen, siehe Servicehandbuch)<br />

oder Schäden beim Ausbau der Wandlereinheit (auslaufendes Kondensat) zu<br />

verhindern.<br />

▸ Die Stutzenposition so auswählen, dass sich kein Kondensat im Stutzen ansammeln<br />

kann.<br />

▸ Einen geschlossenen kontinuierlichen oder periodischen Kondensatablauf mit<br />

Rücklauf in die Rohrleitung verwenden. Abhängig von den Betriebsbedingungen<br />

(Druck, Temperatur) sind auf Anforderung technische Lösungen möglich.<br />

▸ Vor der Installation von Kondensatabläufen die Genehmigung des<br />

Anlagenbetreibers einholen.<br />

▸ Das Stutzenrohr zur Verhinderung von Taupunktunterschreitungen isolieren (nur für<br />

niedrige Gastemperaturen < 100 °C).<br />

b) Kurze Ein- und Auslaufstrecken (→ S. 44, Bild 10)<br />

▸ Die bestmögliche Positionierung für den Messpfad verwenden (wenden Sie sich<br />

wegen Unterstützung an SICK).<br />

c) Senkrechte Kanäle mit Strömungsrichtung von oben nach unten<br />

Der Messwert erhält ein negatives Vorzeichen (Ausgabe auf LC-Display).<br />

▸ Zum Ändern einen negativen linearen Regressionskoeffizienten eingeben<br />

Montageort für separate Druck- und Temperatursensoren (Option)<br />

▸ Druckentnahmestutzen und Tauchhülsen für separate Sensoren wie folgt installieren:<br />

Bauteil<br />

Einbauort<br />

– am Messort<br />

Druckentnahmestutzen<br />

– im Bereich 10 - 2 Uhr auf der Rohrleitung<br />

Tauchhülse für Temperaturmessung<br />

– Nach dem Messort (in Strömungsrichtung)<br />

– Distanz zur Mitte des Messpfads = 3D<br />

Beispiel-Schema zur Integration der Sensoren in die Anlage → S. 27, §2.3.4<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 47


Vorbereitung der Installation<br />

3.3 Vorbereitende Arbeiten<br />

3.3.1 Lieferung prüfen<br />

▸ Prüfen, ob die Lieferung alle bestellten Teile enthält.<br />

▸ Die gelieferten Teile auf Transportschäden prüfen. Besonders:<br />

– die Wandlerflächen der Ultraschallsensoren<br />

– die Dichtflächen an Flanschen<br />

– das Innere des Messrohrs (sofern geliefert)<br />

▸ Festgestellte Schäden dokumentieren und dem Hersteller melden.<br />

3.3.2 Betriebsbedingungen prüfen<br />

3.3.3 Benötigte Werkzeuge<br />

VORSICHT: Risiken bei falschen Betriebsbedingungen<br />

▸ Sicherstellen, dass die Bedingungen am Montageort und die Angaben auf<br />

den Typenschildern übereinstimmen (→ S. 168, Bild 63, → S. 29, Bild 5).<br />

Sonst funktioniert das FLOWSIC300 nicht zuverlässig und ist möglicherweise<br />

nicht sicher.<br />

Für die Installation werden folgende Werkzeuge benötigt:<br />

● Innensechskantschlüssel 6mm, 8mm, 14mm<br />

● Drehmomentschlüssel Messbereich 155Nm<br />

● Aufsatz für Drehmomentschlüssel 24mm, 30mm<br />

● Schraubenschlüssel SW 11mm, 24mm, 27mm, 30mm<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

48 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Vorbereitung der Installation<br />

3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

VORSICHT: Allgemeine Gefahren bei der Installation<br />

▸ Die Sicherheitshinweise in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> beachten.<br />

▸ Gesetzliche Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.<br />

▸ Lokale Vorschriften, Sicherheitsregeln und unternehmensinterne Betriebsanweisungen<br />

beachten.<br />

▸ Prüfen, ob für die betreffende Anlage Sonderregelungen gelten.<br />

▸ Prüfen, ob es besondere lokale Gefahren gibt. Wenn nötig, entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen treffen.<br />

▸ Bei Transport und Montage geeignete Hebezeuge verwenden. Höchstlasten<br />

beachten.<br />

▸ Den Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung sicherstellen.<br />

Sonst können Gesundheitsgefahren und materielle Schäden entstehen.<br />

WARNUNG: Gefahren durch elektrische Spannung<br />

▸ Vor Arbeiten an Netzanschlüssen oder an Netzspannung führenden Bauteilen:<br />

Das Gerät von der Netzspannung trennen (spannungsfrei schalten).<br />

▸ Vor dem Zuführen (Einschalten) der Netzspannung: Sicheren Zustand<br />

herstellen (z. B. Berührungsschutz montieren, Gehäuse schließen).<br />

3.5 Sicherheitshinweise zur Gasdichtheit<br />

WARNUNG: Gefahren durch Undichtigkeit<br />

▸ Bei Installation und Wartung sicherstellen, dass die Gasdichtheit hergestellt<br />

wird bzw. hergestellt bleibt.<br />

▸ Zustand der Dichtungen und Dichtflächen prüfen. Nur intakte, einwandfreie<br />

Dichtungen einbauen. Zweifelhafte Dichtungen erneuern. Als Ersatz nur<br />

Dichtungen verwenden, die der individuellen Spezifikation entsprechen<br />

(Hinweise → S. 15, §1.4.1).<br />

▸ Das Messsystem nur in Betrieb nehmen, wenn die Gasdichtheit insgesamt<br />

sichergestellt ist.<br />

Sonst entsteht möglicherweise Explosionsgefahr und Gesundheitsgefahr.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 49


Vorbereitung der Installation<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

50 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

FLOWSIC300<br />

4 Installation der Stutzen<br />

Sicherheitshinweise<br />

Markierung und Montage auf der Rohrleitung<br />

Einbau des Messrohrs (alternativ, Option)<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 51


Installation der Stutzen<br />

4.1 Hinweise zur Montage<br />

4.1.1 Sicherheitshinweise zu den Montagearbeiten<br />

VORSICHT: Allgemeine Unfallgefahren<br />

Einige Bauteile sind schwer. Falsche und unachtsame Handhabung dieser<br />

Bauteile erzeugt Unfallgefahren.<br />

▸ Nicht unter schwebenden Lasten (angehobenen schweren Bauteilen)<br />

arbeiten.<br />

▸ Bauteile und Werkzeuge gegen Fall und ungewollte Bewegung sichern.<br />

▸ Sichere Arbeitskleidung tragen (Sicherheitsschuhe, Handschuhe).<br />

▸ Andere Personen bei Bedarf warnen.<br />

WARNUNG: Gefahren durch Gas<br />

▸ Die Sicherheitshinweise in §1.2.1 (→ S. 10) beachten.<br />

WARNUNG: Gefahr bei instabiler Montage der Stutzen<br />

Das maximale Lastmoment beim Anbau des Gerätes mit Wechselvorrichtung<br />

kann bis zu 300 Nm betragen.<br />

▸ Das maximale Lastmoment bei der mechanischen Installation und bei der<br />

Ausführung der Schweißnähte berücksichtigen.<br />

▸ Falls erforderlich, die Stutzen zusätzlich auf geeignete Weise an der Rohrleitung<br />

abstützen.<br />

▸ Die Schweißarbeiten fachgerecht durchführen (→ S. 10, §1.2.1).<br />

Alle Maßangaben sind in mm (wenn nicht anders angegeben).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

52 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

4.1.2 Position der Stutzen auf der Rohrleitung<br />

Position zur Rohrmitte<br />

1-Pfad-Messung<br />

▸ Die Stutzen so anschweißen, dass der Messpfad<br />

durch die Mitte der Rohrleitung geht.<br />

2-Pfad-Messung (Option)<br />

▸ Auf jeder Seite der Rohrleitung jeweils 2 Stutzen<br />

parallel zueinander anschweißen.<br />

▸ Abstand zur Rohrmitte = jeweils 60 % des Rohr-<br />

Innendurchmessers.<br />

r<br />

0,6 r<br />

0,6 r<br />

Anbauwinkel<br />

▸ Die Stutzen in einem Winkel von 60° zur Rohrleitung anbringen (sofern nicht in individuellen<br />

Informationen anders angegeben).<br />

▸ Die Stutzen möglichst horizontal anbringen.<br />

• Wenn die Stutzen horizontal sind, kann sich keine Flüssigkeit (z. B. Kondensat)<br />

im Stutzen sammeln.<br />

• Beschreibung der Prozedur → S. 58, §4.2.3<br />

Bild 12<br />

Anbauwinkel (α) der Stutzen<br />

Ansicht von oben<br />

α<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 53


Installation der Stutzen<br />

4.1.3 Erforderliche Präzision bei der Montage<br />

WICHTIG:<br />

Ungenaue Montage der Stutzen kann die Messgenauigkeit beeinträchtigen.<br />

▸ Die Stutzen mit einer Genauigkeit von ± 1 mm auf den markierten Positionen<br />

anbringen.<br />

Bei Verwendung eines Messrohrs (→ S. 29, §2.5.1) mit der Option "3D-Vermessung"<br />

erfolgt die Bestimmung der Stutzenposition mit einer Genauigkeit von<br />

±0,1 mm.<br />

4.1.4 Zulässige Druck-/Temperaturkombinationen für den Einsatz des Gerätes<br />

▸ Die spezifizierten Temperatur- und Druckbereiche nicht überschreiten (→ S. 159, §11.2).<br />

Material zum Einsatz des Geräts außerhalb dieser Spezifikationen ist auf<br />

Anfrage erhältlich.<br />

4.2 Montage der Stutzen<br />

Gilt nicht, wenn ein Messrohr im Lieferumfang ist (Beschreibung → S. 29, §2.5.1, Einbau<br />

→ S. 63, §4.3)<br />

4.2.1 Hinweise zur Montage<br />

Maße der Rohrleitung<br />

Der tatsächliche Innendurchmesser der Rohrleitung am Einbauort muss exakt bekannt<br />

sein. Eine Standardangabe aus einer Norm reicht nicht aus.<br />

▸ Bei Bedarf den Außendurchmesser und die Wanddicke der Rohrleitung messen.<br />

Installationsmaße<br />

Die Installationsmaße der Stutzen werden zur Parametrierung des Messsystems benötigt<br />

(bei der ersten Inbetriebnahme).<br />

▸ Alle geometrischen Maße, die bei der Installation ermittelt werden (siehe Anleitung),<br />

dokumentieren.<br />

Sicherheitshinweise zur Installation<br />

WARNUNG: Gefahren bei der Installation<br />

▸ Die Sicherheitshinweise in §1.7 (→ S. 18) beachten.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

54 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

4.2.2 Stutzenpositionen markieren<br />

Schritt 1: Folienstreifen an die Rohrleitung anpassen<br />

1) Den Folienstreifen am Messort um die Rohrleitung wickeln (dabei auf eine exakt rechtwinklige Ausrichtung<br />

achten) und fixieren (z.B. mit Klebestreifen).<br />

2) Den Folienstreifen am Beginn der Überlappung markieren.<br />

3) Den Folienstreifen abnehmen und auf einer ebenen Fläche auslegen.<br />

Überlappungslinie<br />

U (Rohrumfang)<br />

Bei 1-Pfad-Messung: Den Streifen bis zur Überlappungslinie zusammen legen und so falten, dass der<br />

dem Rohrumfang entsprechende Teil halbiert wird.<br />

• Der Folienstreifen gehört zum mitgelieferten Installationstool.<br />

• Folienlänge = ca. 4 x Rohrdurchmesser<br />

• Folienbreite = ca. 0,75 x Rohrdurchmesser<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 55


Installation der Stutzen<br />

Schritt 2: Stutzenpositionen auf dem Folienstreifen markieren<br />

1-Pfad-Messung<br />

2-Pfad-Messung (Option)<br />

4a) Streifen wieder auseinander falten und Knicklinie markieren. 4b) Streifen wieder auseinander falten und Knicklinie wie folgt<br />

markieren:<br />

Überlappungslinie U/2 Knicklinie<br />

0,6435•r<br />

2,498•r<br />

2,498•r<br />

0,6435•r<br />

90 °<br />

90 ° 90 °<br />

90 ° 90 ° 90 °<br />

r = D/2<br />

(→ S. 53,<br />

§4.1.2)<br />

5) Hilfslinien (1) für die Stutzenpositionen mit dem in der Tabelle angegebenen Abstand anzeichnen, die Kreuzungspunkte (2) markieren<br />

und Markierungspunkte (3) im Abstand von 60 mm (x) von den Kreuzungspunkten kennzeichnen.<br />

Die folgenden Tabellen orientieren sich an den Durchmessern des ANSI Piping Standards.<br />

Sollten die Durchmesser der Rohrleitung davon abweichen, kann mit dem Geometriekalkulator Sheet "Calc transducer distance" der<br />

zugehörige Stutzenabstand berechnet werden.<br />

U/2<br />

1<br />

U<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

a<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Pfad 1 Pfad 2<br />

a<br />

x = 60 mm<br />

2<br />

3<br />

x = 60 mm<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Außendurchmesser Stutzenabstand a<br />

der Rohrleitung<br />

Zoll mm mm Zoll<br />

4 102 58,88 2,318<br />

5 127 73,32 2,886<br />

6 152 87,75 3,454<br />

8 203 117,2 4,614<br />

10 254 146,6 5,773<br />

12 305 176,1 6,933<br />

14 356 205,5 8,092<br />

16 406 234,4 9,228<br />

18 457 263,8 10,38<br />

20 508 293,3 11,546<br />

22 559 322,7 12,71<br />

24 610 352,2 13,86<br />

26 660 381,1 15,00<br />

28 711 410,5 16,16<br />

30 762 439,9 17,32<br />

32 813 469,4 18,48<br />

34 864 498,8 19,64<br />

36 914 527,7 20,77<br />

42 1067 616,0 24,25<br />

48 1219 703,8 27,71<br />

52 1321 762,6 30,02<br />

56 1422 821 32,32<br />

6a) Werte a und U/2 messen und notieren (für die Berechnung von<br />

Pfadwinkel und Pfadlänge erforderlich).<br />

Außendurchmesser Stutzenabstand a<br />

der Rohrleitung<br />

Zoll mm mm Zoll<br />

4 102 47,11 1,855<br />

5 127 58,66 2,309<br />

6 152 70,21 2,764<br />

8 203 93,76 3,691<br />

10 254 117,32 4,619<br />

12 305 140,87 5,546<br />

14 356 164,43 6,474<br />

16 406 187,52 7,383<br />

18 457 211,08 8,310<br />

20 508 234,64 9,238<br />

22 559 258,19 10,165<br />

24 610 281,75 11,092<br />

26 660 304,84 12,002<br />

28 711 328,40 12,929<br />

30 762 351,95 13,856<br />

32 813 375,51 14,784<br />

34 864 399,06 15,711<br />

36 914 422,16 16,62<br />

42 1067 492,83 19,403<br />

48 1219 563,03 22,167<br />

52 1321 610,14 24,021<br />

56 1422 656,79 25,858<br />

6b) Werte a und U messen und notieren (für die Berechnung von<br />

Pfadwinkel und Pfadlänge erforderlich).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

56 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

Schritt 3: Stutzenpositionen auf die Rohrleitung übertragen<br />

1-Pfad-Messung<br />

2-Pfad-Messung (Option)<br />

7) Folienstreifen am Messort wieder um die Rohrleitung wickeln. Den Folienstreifen so fixieren, dass die Kreuzungspunkte horizontal<br />

gegenüber stehen.<br />

8 Die Stutzenpositionen mit Kreuzungs- und Markierungspunkten mit Hilfe eines Körners aus Metall markieren.<br />

Pfad 1<br />

Pfad 2<br />

Kreuzungspunkt (Markierung<br />

für Stutzenmitte)<br />

Markierungspunkt<br />

(Hilfe zum Ausrichten<br />

des Stutzens)<br />

Kreuzungspunkt (Markierung<br />

für Stutzenmitte)<br />

Markierungspunkt<br />

(Hilfe zum Ausrichten<br />

des Stutzens)<br />

Pfad 1<br />

Pfad 2<br />

9) Den Folienstreifen wieder abnehmen. Die zusätzlichen Markierungen mit Linien verbinden.<br />

Markierungslinien<br />

Markierungslinien<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 57


Installation der Stutzen<br />

4.2.3 Stutzen anschweißen<br />

Installationstool für die Stutzen<br />

▸ Bei der Montage der Stutzen das mitgelieferte Installationstool verwenden.<br />

Bild 13<br />

Installationstool für den Stutzen (schematisch)<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1 Aufschweißhilfe<br />

2 Zentrierscheibe 1<br />

3 Gewindestange<br />

4 Zentrierscheibe 2<br />

1<br />

Schritt 1: Sichere Bedingungen herstellen<br />

WARNUNG: Gefahren durch brennbare Gase oder Hochdruck<br />

Vor Beginn der Installationsarbeiten:<br />

▸ Sicherstellen, dass die Rohrleitung drucklos und frei von brennbaren Stoffen<br />

ist. Bei Bedarf die Rohrleitung spülen.<br />

▸ Schweißarbeiten nur durchführen lassen, wenn sicher ist, dass dabei keine<br />

Explosionsgefahr entsteht.<br />

▸ Die Sicherheitshinweise in §1.2.1 (→ S. 10) und §3.4 (→ S. 49) beachten.<br />

WARNUNG: Gefahren bei Schweißarbeiten<br />

▸ Die Schweißarbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen, die für Arbeiten<br />

an Druckleitungen qualifiziert sind.<br />

▸ Gesetze, Normen und Richtlinien beachten.<br />

▸ Lokale Betriebsvorschriften beachten. Sicherheitsregeln und Vorschriften<br />

des Anlagenbetreibers einhalten.<br />

Schritt 2: Aufschweißhilfe anbringen<br />

1 Die Aufschweißhilfe (1) auf das spitze Ende der Gewindestange (3) schrauben.<br />

2 Die Spitze der Gewindestange auf den Kreuzungspunkt setzen und die Aufschweißhilfe<br />

mit der Rohrleitung verschweißen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

58 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

Bild 14<br />

Positionierung der Aufschweißhilfe<br />

Ansicht B<br />

A<br />

Ansicht A<br />

1<br />

2<br />

Markierungslinien<br />

B<br />

1<br />

α Standard: α = 60°<br />

3<br />

Individuelle Informationen beachten,<br />

sofern mitgeliefert.<br />

WICHTIG:<br />

Nach dem Befestigen darf die Abweichung von den Markierungslinien nicht<br />

mehr als 0,5 mm sein.<br />

▸ Nach dem Befestigen der Aufschweißhilfe die korrekte Position prüfen.<br />

▸ Wenn die Abweichung von der Sollposition zu groß ist: Die Aufschweißhilfe<br />

lösen und noch einmal positionieren.<br />

Schritt 3: Stutzen fixieren<br />

1 Kleine Zentrierscheibe (4) auf den Konus der Aufschweißhilfe (1) schieben und mit der<br />

Mutter (5) sichern.<br />

Bild 15<br />

Stutzen montieren<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Markierungslinien<br />

2 Stutzen (6) über Gewindestange und Zentrierscheibe schieben.<br />

3 Große Zentrierscheibe (7) auf den Stutzen setzen.<br />

1<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 59


Installation der Stutzen<br />

4 Kontermuttern (8), (9) auf Gewindestange schrauben und Stutzen mit einem Abstand<br />

von ca. 2 mm an der Rohrleitungsoberfläche fixieren (einen unbeschichteten Draht als<br />

Hilfsmittel verwenden).<br />

5 Stutzen ausrichten, so dass die Markierungslinien auf Stutzen und Rohrwand (→ Bild 15)<br />

bündig sind und Schrauben soweit festziehen, dass der Stutzen gegen den Draht und<br />

die Rohrleitungsoberfläche gepresst wird. Dabei darauf achten, dass der Stutzen korrekt<br />

ausgerichtet bleibt.<br />

6 Stutzen an die Rohrwandung anschweißen (Nahtlänge ca. 15 mm).<br />

Nach jedem Schweißvorgang mindestens 1 Minute warten, um die Naht<br />

abkühlen zu lassen, bevor der nächste Punkt geschweißt wird.<br />

7 Den Draht entfernen.<br />

8 Gewindestange mit Muttern und Zentrierung durch Drehen der Kontermutter (8) gegen<br />

die Befestigungsrichtung entfernen.<br />

Schritt 4: Schweißnaht fertig stellen<br />

1 Schweißnaht stückweise vervollständigen, dabei ausreichende Abkühlzeiten berücksichtigen,<br />

um eine unnötige Belastung des Stutzens und der Rohrwand zu vermeiden.<br />

2 Den Abstand zwischen Rohraußenwand und Zentrierung bestimmen (D1; siehe auch<br />

→ S. 62, Bild 18).<br />

Bild 16<br />

Stutzenlänge im angeschweißten Zustand bestimmen<br />

(Stutzen)<br />

Zentrierung<br />

Dx<br />

Schritt 5: Den zweiten Stutzen anschweißen<br />

▸ Auf gleiche Weise den zweiten Stutzen auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung<br />

anschweißen.<br />

▸ Wiederum den Abstand zwischen Rohraußenwand und Zentrierung bestimmen (D2).<br />

WARNUNG: Explosionsgefahr/Gesundheitsgefahr<br />

Durch eine fehlerhafte Schweißnaht kann Gas aus der Rohrleitung austreten.<br />

Dadurch kann sofort eine gefährliche Situation entstehen.<br />

▸ Sicherstellen, dass die Schweißnähte gasdicht sind.<br />

▸ Belastbarkeit und dauerhafte Festigkeit der Schweißnähte prüfen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

60 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

4.2.4 Pfadlänge und Einbauwinkel bestimmen<br />

Zweck<br />

Um eine optimale Messgenauigkeit zu erhalten, muss die Pfadlänge (Länge der Ultraschall-<br />

Strecke) genau bestimmt sein. Auch der genaue Pfadwinkel ist wichtig. Diese Werte müssen<br />

bei der ersten Inbetriebnahme eingegeben werden (→ S. 119, §8.5).<br />

Prozedur<br />

1 Die Maße a, D1, D2, NL so exakt wie möglich bestimmen (→ Bild 18).<br />

2 Mit dem mitgelieferten FLOWSIC300-Geometrietool den Pfadwinkel α und die Pfadlänge<br />

L berechnen (Formeln → S. 62, Bild 18). Die Berechnungsergebnisse notieren und<br />

für die erste Inbetriebnahme bereithalten.<br />

• Das Geometrietool ist eine Kalkulationstabelle für Microsoft Excel<br />

(→ Bild 17).<br />

• Die Genauigkeit der Geometriemaße beeinflusst die Gesamtunsicherheit<br />

der Messung.<br />

Bild 17<br />

Geometrietool<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 61


Installation der Stutzen<br />

Bild 18<br />

Pfadlänge und Pfadwinkel bestimmen<br />

L = Pfadlänge<br />

NL = Nennlänge der Sonde (Herstellerangabe)<br />

D1, D2 = Stutzenlänge im angeschweißten Zustand (→ S. 60, Bild 16)<br />

β1, β2 = Montagewinkel der Stutzen [1]<br />

f = 1,0 [2]<br />

[1] Standard: 60°<br />

[2] Bei 1-Pfad-Messung. Bei 2-Pfad-Messung (Option): f = 0,8.<br />

Bild 19<br />

Formeln für geometrische Parameter<br />

b = a – NL – D1 – S<br />

cos1<br />

– NL– D2 – S<br />

cos2<br />

k =<br />

U<br />

--- f<br />

<br />

– NL – D1 – S<br />

sin1<br />

– NL– D2–<br />

S sin2<br />

L=<br />

b 2 + k 2<br />

=<br />

atan k<br />

-------<br />

<br />

b <br />

<br />

L = Pfadlänge<br />

NL = Nennlänge der Sonde (Herstellerangabe)<br />

D1, D2 = Stutzenlänge im angeschweißten Zustand (→ S. 60, Bild 16)<br />

α = Pfadwinkel<br />

β1, β2 = Montagewinkel der Stutzen [1]<br />

U = Umfang der Rohrleitung am Montageort<br />

S = Dichtungsdicke = 4 mm<br />

k = → Bild 18<br />

f = 1,0 [2]<br />

[1] Standard: 60°<br />

[2] Wert gilt für 1-Pfad-Messung. Bei 2-Pfad-Messung (Option): f = 0,8.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

62 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

4.3 Installation des Messrohrs (optional)<br />

Diese Informationen gelten nur, wenn ein Messrohr im Lieferumfang ist<br />

(→ S. 29, §2.5.1).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 63


Installation der Stutzen<br />

4.4 Sicherheitshinweise zum Messrohr<br />

4.4.1 Sicher transportieren<br />

▸ Sicherstellen, dass das Messrohr immer fixiert und gesichert ist.<br />

▸ Umsichtig handhaben – Beschädigung verhindern.<br />

▸ Richtig heben (→ Bild 20).<br />

Bild 20<br />

Anforderungen beim Heben<br />

max. 45°<br />

Hebeösen<br />

VORSICHT: Gefahr beim unsachgemäßen Heben<br />

Falsches Heben verursacht Unfall- und Verletzungsgefahren, und das Messrohr<br />

könnte beschädigt werden.<br />

▸ Als Hebepunkte nur die vorgesehenen Hebepunkte verwenden.<br />

▸ Gewicht und Größe des Messrohrs berücksichtigen.<br />

▸ Nur Hebezeug und Lastaufnahmemittel (z.B. Hebegurte) verwenden, die für<br />

das Gewicht des Messrohrs geeignet sind. Typenschilder von Hebezeug<br />

und Messrohr vergleichen.<br />

▸ Nicht unter schwebenden Lasten arbeiten.<br />

▸ Angebaute Geräte zusätzlich am Hebezeug befestigen und beim Transport<br />

abstützen.<br />

4.4.2 Richtig lagern<br />

▸ Die zulässigen Lagerbedingungen einhalten (→ S. 159, §11.2).<br />

▸ Während der Lagerung die Dichtflächen und das Innere des Messrohrs vor Korrosion<br />

schützen (z. B. mit Anticorit-Spray).<br />

Messrohre aus Edelstahl brauchen möglicherweise keinen Korrosionsschutz.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

64 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Stutzen<br />

4.5 Messrohr in die Rohrleitung einfügen<br />

▸ Das Messrohr am Messort (→ S. 44, §3.2.2) in die Rohrleitung einfügen.<br />

▸ Das Messrohr so einbauen, das folgendes zutrifft:<br />

– Die Pfeilmarkierung des Messrohrs zeigt in die Strömungsrichtung der Rohrleitung.<br />

– Die seitlichen Stutzen sind horizontal.<br />

– Das Messrohr ist in der Rohrleitung möglichst genau zentriert.<br />

▸ Flanschdichtungen sorgfältig einbauen.<br />

– Zustand der Dichtflächen prüfen.<br />

– Nur einwandfreie Dichtungen verwenden.<br />

▸ Flanschschrauben fachgerecht anziehen:<br />

– abwechselnd und schrittweise „über Kreuz“ anziehen<br />

– abschließend mit dem in den mitgelieferten Dokumenten spezifizierten Drehmoment<br />

anziehen<br />

WICHTIG:<br />

▸ Vor Inbetriebnahme der Rohrleitung die Wandlereinheiten einbauen<br />

(→ S. 87, §6).<br />

4.6 Durchmesser der Rohrleitung ermitteln<br />

Der Innendurchmesser Di der Rohrleitung wird zur Konfiguration der geometrischen Daten<br />

gebraucht. Er kann wie folgt berechnet werden:<br />

Di<br />

=<br />

U<br />

--- – 2<br />

W<br />

<br />

U<br />

W<br />

= Umfang der Rohrleitung am Montageort<br />

= Wanddicke<br />

Empfehlungen:<br />

▸ Die Wanddicke durch Messung bestimmen (z. B. mit Ultraschall-Messtechnik).<br />

▸ Die Wanddicke an vier verschiedenen Stellen messen und den Mittelwert verwenden.<br />

Die tatsächliche Wanddicke kann bis zu 13 % von der in der jeweiligen Rohrnorm<br />

angegebenen Wanddicke abweichen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 65


Installation der Stutzen<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

66 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

FLOWSIC300<br />

5 Installation der Wandlereinheiten im<br />

laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

Sicherheitshinweise<br />

Handhabung<br />

Installation der Wandlereinheiten<br />

Ausbau der Wandlereinheiten<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 67


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.1 Sicherheitshinweise zum Wechselwerkzeug<br />

5.1.1 Arbeitssicherheit<br />

▸ Das Wechselwerkzeug nur zu den beschriebenen Zwecken verwenden, nicht für andere<br />

Zwecke (z. B. nicht als Hebezeug).<br />

▸ Die Ausrüstung nicht überlasten (Betriebsanzeigen beachten).<br />

▸ Geeignete Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Sicherheitsschuhe).<br />

▸ Nicht unter schwebenden Lasten arbeiten.<br />

▸ Die Ausrüstung vor starker Erwärmung (über 65 °C) schützen.<br />

▸ Keine Ausrüstung oder Werkzeuge verwenden, die in beschädigtem oder zweifelhaftem<br />

Zustand sind.<br />

5.1.2 Sicherheit der Hydraulikausrüstung<br />

▸ Die <strong>Betriebsanleitung</strong> der Hydraulikpumpe beachten.<br />

▸ Nur auf horizontalem, sicheren Untergrund arbeiten.<br />

▸ Hydraulische Kupplungen vor der Verwendung prüfen, bei Bedarf reinigen.<br />

▸ Schlauchleitungen nicht knicken und vor Beschädigung schützen. Reibung an Kanten<br />

und Quetschung vermeiden.<br />

▸ Vor dem Pumpen sicherstellen, dass die mechanischen und hydraulischen Verbindungen<br />

sicher sind.<br />

▸ Den Pumphebel der Hydraulikpumpe nicht verlängern (z. B. mit Hilfswerkzeugen).<br />

▸ Nach der Verwendung die Ausrüstung reinigen und sicher verstauen.<br />

5.1.3 Fachgerechte Installation<br />

• Beschreibung des Wechselwerkzeugs → S. 30, §2.5.2<br />

• Einbau der Wandlereinheiten ohne Wechselwerkzeug → S. 87, §6<br />

WARNUNG: Gefahren bei unsachgemäßen Installationsarbeiten<br />

Siehe → S. 54, §4.2.1<br />

5.1.4 Unfallgefahr<br />

GEFAHR: Lebensgefahr bei unbedachter Fehlhandlung<br />

Wenn eine Wandlereinheit entriegelt wird, während die Wechselvorrichtung<br />

nicht darauf montiert ist, kann die Wandlereinheit herausschießen, getrieben<br />

vom Druck in der Gasleitung.<br />

Zur Vermeidung einer Fehlbedienung ist der Verriegelungsmechanismus<br />

gesperrt, solange die Wechselvorrichtung nicht vollständig montiert ist.<br />

▸ Einen Verriegelungsring nur entriegeln, wenn die Wechselvorrichtung<br />

darauf montiert und bereit ist.<br />

Sonst besteht unmittelbare Lebensgefahr und die Gefahr schwerer Verletzungen<br />

für Menschen, die in der Flugbahn der herausschießenden Wandlereinheit<br />

sind.<br />

Hinweis: Das gilt auch, wenn der Deckel auf dem Stutzen montiert ist. Eine<br />

herausschießende Wandlereinheit kann den Deckel durchschlagen.<br />

▸ Sicherheitsempfehlung: Die Handgriffe des Verriegelungsrings nach dem Verriegeln<br />

immer entfernen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Die Handgriffe des Verriegelungsrings lassen sich nur im verriegelten Zustand<br />

entfernen.<br />

68 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.2 Handhabung des Wechselwerkzeugs<br />

5.2.1 Wechselwerkzeug zusammenbauen<br />

1 Die Hydraulikkupplungen vor der Verwendung prüfen, bei Bedarf reinigen.<br />

2 Hydraulikzylinder und Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikschlauch verbinden (Steckverbindungen).<br />

Im Lieferzustand sind Hydraulikpumpe und Hydraulikschlauch betriebsfertig<br />

mit Hydrauliköl gefüllt.<br />

5.2.2 Hydraulikkolben bewegen<br />

▸ <strong>Betriebsanleitung</strong> der Hydraulikpumpe beachten.<br />

Hydraulikkolben ausfahren:<br />

1 Druckventil der Hydraulikpumpe schließen (Handrad im Uhrzeigersinn bis zum<br />

Anschlag drehen).<br />

2 Pumphebel der Hydraulikpumpe betätigen.<br />

▸ Das Manometer der Hydraulikpumpe beachten.<br />

Der Bewegungsbereich des Hydraulikkolbens ist durch den Ölvorrat in der Hydraulikpumpe<br />

begrenzt.<br />

Hydraulikkolben zurückziehen:<br />

▸ Druckventil der Hydraulikpumpe langsam öffnen.<br />

▸ Wenn eine Wandlereinheit bei laufendem Betrieb der Rohrleitung ausgebaut wird: Das<br />

Druckventil nur wenig öffnen und auf die Geräusche des zurückgleitenden Hydraulikkolbens<br />

achten. Druckventil erst vollständig öffnen, wenn der Hydraulikkolben in der<br />

Endposition ist.<br />

▸ Wenn der Hydraulikzylinder nicht angebaut ist: Druckventil öffnen und den Hydraulikkolben<br />

von Hand in den Hydraulikzylinder schieben (mitgelieferten Kunststoff- oder<br />

Holzstab als Hilfswerkzeug verwenden).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 69


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.2.3 Kupplung einstellen<br />

▸ Vor dem Verwenden des Wechselwerkzeugs die Kupplung passend einstellen:<br />

1 Kupplung ausfahren:<br />

a) Druckventil der Hydraulikpumpe schließen.<br />

b) Pumpen, bis die Kupplung erscheint.<br />

2 Kupplung wie gewünscht einstellen:<br />

Zum Einbauen: Entriegelt<br />

Zum Ausbauen: Einrastend<br />

3 Hydraulikkolben wieder in den Hydraulikzylinder drücken:<br />

a) Druckventil der Hydraulikpumpe öffnen.<br />

b) Hydraulikzylinder von Hand in den Hydraulikzylinder drücken.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

70 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.3 Montage von Verriegelungsring und Kugelhahn<br />

▸ Bei der Installation an jedem Stutzen einmal durchführen.<br />

Hinweise<br />

● Der Verriegelungsring wird direkt auf dem Flansch des Stutzens montiert. Er fixiert die<br />

Wandlereinheit. Wenn eine Wandlereinheit eingebaut ist, ist der Stutzen druckdicht verschlossen.<br />

● Wenn die Wandlereinheiten installiert werden sollen, während die Rohrleitung in<br />

Betrieb ist („Hot Tapping“), muss ein Kugelhahn aufgesetzt werden und das Wechselwerkzeug<br />

verwendet werden. Wechselwerkzeug und Kugelhahn bilden eine Druckschleuse.<br />

Das Wechselwerkzeug nur zusammen mit dem Kugelhahn verwendbar.<br />

● Bevor der Kugelhahn wieder demontiert werden kann, muss eine Wandlereinheit eingebaut<br />

werden.<br />

Voraussetzungen<br />

● Stutzen auf der Rohrleitung (→ S. 54, §4.2)<br />

● Sechskantschlüssel SW 11 [1]<br />

● Innensechskantschlüssel SW 8 [2]<br />

[1] Für Knebelventil des Kugelhahns; alternativ: Metallstab oder Dorn ø 4,0 … 4,5 mm.<br />

[2] Für Überströmventil des Kugelhahns.<br />

Prozedur<br />

1 Verriegelungsring auf dem Stutzen<br />

montieren:<br />

– Der Sicherungsbolzen am Verriegelungsring<br />

(rot markiert), muss<br />

nach oben ausgerichtet sein, um<br />

ein bequemes Arbeiten mit dem<br />

Abziehwerkzeug zu ermöglichen.<br />

– Dichtflächen prüfen/reinigen<br />

– Flachdichtung<br />

– 4 Schrauben M20 x 55<br />

– Anzugsmoment: 155 Nm (Drehmomentschlüssel<br />

verwenden)<br />

2 Die Verschlussschrauben des<br />

Verriegelungsrings entfernen.<br />

3 Handgriffe in den Verriegelungsring<br />

einschrauben<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 71


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

4 Lösen der Entriegelungssperre durch<br />

Niederhalten des Sicherungsbolzens<br />

mit geeignetem Werkzeug<br />

5 Verriegelungsring entriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Verriegelungsring in Richtung der<br />

Markierung „UNLOCK“ bis zum<br />

Anschlag drehen (75°).<br />

6 Kugelhahn der Wechselvorrichtung auf dem Verriegelungsring montieren.<br />

– Dichtflächen prüfen/reinigen<br />

– Flachdichtung zwischen Kugelhahn und Verriegelungsring<br />

– Schrauben: M16 x 120<br />

– Anzugsmoment: 140 Nm (Drehmomentschlüssel verwenden)<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

72 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

7 Kugelhahn vorbereiten:<br />

▸ Überströmventil schließen (1).<br />

▸ Knebelventil schließen (2).<br />

▸ Funktion prüfen (Hebel bewegen).<br />

1 2<br />

5.4 Einbringen der Bohrungen in die Rohrleitung<br />

▸ An jedem Stutzen einmal durchführen lassen.<br />

▸ Diese Arbeiten von Fachkräften durchführen lassen, die für diese Arbeiten speziell qualifiziert<br />

sind.<br />

Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeug (hot tapping tool) und spezielle<br />

Fachkenntnisse.<br />

WARNUNG: Gefahren beim „Hot Tapping“<br />

Wenn die Wandlereinheiten an der Rohrleitung installiert werden, während<br />

die Rohrleitung in Betrieb ist („Hot Tapping“):<br />

▸ Die Arbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen, die für das „Hot<br />

Tapping“-Verfahren qualifiziert sind.<br />

▸ Alle gesetzlichen, allgemeinen und betrieblichen Vorschriften einhalten.<br />

▸ Die Installationsarbeiten nur beginnen, wenn alle geplanten Maßnahmen<br />

vom Anlagenbetreiber geprüft wurden und ausdrücklich genehmigt sind.<br />

▸ Im Zentrum der Stutzenposition ein Loch in die Rohrleitung bohren.<br />

– Geeignetes Bohrwerkzeug auf dem Stutzen befestigen.<br />

– Durchmesser der Bohrung: Dmin = 30 mm, Dmax = 35 mm<br />

▸ Die Hinweise in §4.2.1 beachten (→ S. 54).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 73


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

Bild 21<br />

Illustration zum „Hot Tapping“<br />

(Beispiel)<br />

WARNUNG: Unfallgefahr<br />

Wenn die Bohrung hergestellt ist:<br />

Wenn der Kugelhahn geöffnet wird, strömt Gas aus<br />

der Rohrleitung.<br />

▸ Den Kugelhahn geschlossen halten und angebaut<br />

lassen, bis eine Wandlereinheit eingebaut<br />

wurde (Prozedur → S. 75, §5.5)..<br />

▸ Den Kugelhahn gegen unabsichtliche Betätigung<br />

sichern (Hebelsperre am Kugelhahn nutzen).<br />

▸ Andere Personen entsprechend instruieren.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

74 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.5 Einbau einer Wandlereinheit mit Wechselwerkzeug<br />

Gilt nur für Installation beim „hot tapping“ (normale Prozedur → S. 88, §6.2.1).<br />

▸ Bei der Installation an jedem Stutzen einmal durchführen.<br />

Voraussetzungen<br />

● FLOWSIC300-Wechselwerkzeug → S. 30, §2.5.2<br />

● Stutzen auf der Rohrleitung → S. 54, §4.2<br />

● Loch für den Ultraschallpfad in der Rohrleitung → S. 71, §5.3<br />

● Verriegelungsring auf dem Stutzen → S. 89, §6.2.3<br />

● Kugelhahn des Wechselwerkzeugs auf dem Verriegelungsring montiert → S. 71, §5.3<br />

Schritt 1: Vorbereitungen<br />

VORSICHT: Unfallgefahr<br />

Solange keine Wandlereinheit eingebaut ist:<br />

Wenn der Kugelhahn geöffnet wird, strömt Gas aus<br />

der Rohrleitung.<br />

▸ Den Kugelhahn geschlossen halten und angebaut<br />

lassen, bis eine Wandlereinheit eingebaut<br />

wurde.<br />

▸ Den Kugelhahn gegen unabsichtliche Betätigung<br />

sichern (Hebelsperre am Kugelhahn nutzen).<br />

▸ Andere Personen entsprechend instruieren.<br />

1 Kupplung des Hydraulikzylinders auf „Einbauen“<br />

schalten (Prozedur → S. 70, §5.2.3).<br />

▸ Der Sondenhalter darf beim Setzen der Sonde nicht<br />

am Hydraulikkolben einrasten.<br />

▸ Gegebenenfalls mit dem Sondenhalter überprüfen,<br />

dass kein Einrasten erfolgt.<br />

2 Den Dichtring (O-Ring) der Wandlereinheit inspizieren:<br />

a) Wenn der Dichtring schadhaft ist: Den Dichtring erneuern.<br />

b) Wenn der Dichtring nicht eingefettet ist: Den O-Ring reinigen und mit einem Fettfilm<br />

versehen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 75


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

3 Eine Wandlereinheit in den Hydraulikzylinder laden.<br />

a) Druckventil der Hydraulikpumpe öffnen.<br />

b) Hydraulikkolben in den Hydraulikzylinder schieben (mitgelieferten Kunststoff- oder<br />

Holzstab verwenden).<br />

c) Wandlereinheit bis zum Anschlag in den Hydraulikzylinder gleiten lassen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

76 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

Schritt 2: Hydraulikzylinder aufsetzen<br />

1 Hydraulikzylinder (mit Wandlereinheit darin) auf den Kugelhahn setzen.<br />

a) Dichtflächen und Dichtring (O-Ring) des Hydraulikzylinder prüfen/reinigen. Dichtring<br />

bei Bedarf erneuern.<br />

b) 8 Schrauben M16 x 45 festziehen, Anzugsdrehmoment ca. 20 Nm (Dichtheit wird<br />

durch den O-Ring hergestellt).<br />

Hinweis: Durch eine der Befestigungsschrauben wird im Verriegelungsring die Sperre<br />

gelöst, die ein Öffnen des Verriegelungsrings bei demontiertem Wechselwerkzeug verhindert.<br />

2 Druck angleichen:<br />

a) Überströmventil des Kugelhahns langsam öffnen.<br />

b) Warten, bis die Druckanzeige am Kugelhahn konstant bleibt (Druck der Rohrleitung).<br />

c) Wenn der Druck am Manometer unplausibel ist, korrekte Installation und Funktion<br />

aller Komponenten prüfen.<br />

d) Überströmventil schließen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 77


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

3 Kugelhahn öffnen (bis zum Anschlag)<br />

Schritt 3: Wandlereinheit einbauen<br />

1 Die Verschlussschrauben des Verriegelungsrings entfernen.<br />

2 Handgriffe in den Verriegelungsring einschrauben.<br />

3 Verriegelungsring entriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Verriegelungsring in Richtung der Markerung „UNLOCK“ bis zum Anschlag drehen<br />

(75°).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

78 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

4 Wandlereinheit in den Stutzen drücken:<br />

a) Druckventil (P) der Hydraulikpumpe schließen.<br />

b) Den Hydraulikdruck am Manometer der Hydraulikpumpe beobachten. Vorsichtig<br />

pumpen, bis der Hydraulikdruck über den Druck ansteigt, der am Kugelhahn angezeigt<br />

wird (= Druck in der Rohrleitung).<br />

P<br />

• Der Hydraulikdruck muss den Rohrleitungsdruck überwinden.<br />

• Wenn der Hydraulikdruck ansteigt, ist die Wandlereinheit in der Endposition<br />

(Hydraulikkolben kann nicht mehr bewegt werden).<br />

• Die Hydraulikpumpe hat ein Sicherheitsventil gegen Überdruck.<br />

• Wenn die Wandlereinheit eingebaut und verriegelt ist, ist der Stutzen mit<br />

dem Verriegelungsring + Wandlereinheit abgedichtet.<br />

5 Wandlereinheit verriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Handgriffe des Verriegelungsrings in Richtung der Markierung „Lock“ bis zum<br />

Anschlag drehen.<br />

c) Handgriffe herausschrauben..<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

d) Verschlussschrauben wieder einbauen.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 79


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

Schritt 4: Wechselwerkzeug demontieren<br />

1 Hydraulikkolben zurückgleiten lassen:<br />

a) Das Druckventil (P) der Hydraulikpumpe langsam etwas öffnen. Auf die Geräusche<br />

des zurückgleitenden Hydraulikkolbens achten.<br />

b) Wenn der Hydraulikkolben in der Endposition ist: Druckventil der Hydraulikpumpe<br />

vollständig öffnen.<br />

P<br />

WARNUNG: Gefährliches Gas (möglicherweise explosionsfähig oder toxisch)<br />

Beim Aus- und Einbau der Wandlereinheiten entweicht beim Entlüften des<br />

Wechselwerkzeugs über das Knebelventil Prozessgas (max. 120 dm³ @ 100<br />

bar / max. 12 dm³ @ 10 bar).<br />

▸ An Anlagen mit giftigen oder anderweitig gesundheitsgefährdenden<br />

Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden, um gesundheitliche<br />

Schäden zu verhindern.<br />

▸ An Anlagen mit explosiven Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden,<br />

um eine Explosionsgefahr auszuschließen.<br />

2 Druck ablassen:<br />

a) Knebelventil des Kugelhahns langsam öffnen.<br />

b) Warten, bis die Druckanzeige am Kugelhahn konstant bleibt (Umgebungsdruck).<br />

c) Knebelventil wieder schließen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

80 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

3 Hydraulikzylinder abbauen.<br />

▸ Bei Bedarf die Hydraulikpumpe vom Hydraulikzylinder trennen.<br />

4 Kugelhahn abbauen.<br />

5 Prüfen, ob Verriegelungsring und Wandlereinheit gasdicht sind.<br />

WARNUNG: Gefahr bei Undichtigkeit<br />

Der Betrieb im undichten Zustand ist nicht zulässig und möglicherweise gefährlich.<br />

Wenn Gas aus der Verriegelungseinheit austritt:<br />

1 Die Wandlereinheit wieder ausbauen (→ S. 82, §5.6);<br />

2 Die Dichtringe der Wandlereinheit prüfen; bei Bedarf erneuern.<br />

3 Dann die Wandlereinheit wieder sorgfältig einbauen.<br />

Schritt 5: Deckel montieren<br />

1 Sondenanschlusskabel aus Sondenhalter ziehen<br />

2 Sondenanschlusskabel auf der Innenseite des Gehäusedeckels anschließen.<br />

3 Dichtung des Gehäusedeckels auf Beschädigungen prüfen<br />

4 Gehäusedeckel mithilfe der 4 Schrauben montieren<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

5 Falls vorhanden: Das Verbindungskabel zum Messumformer an der Aussenseite des<br />

Gehäusedeckels anschließen<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 81


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5.6 Ausbau einer Wandlereinheit mit Wechselwerkzeug<br />

Voraussetzungen<br />

● FLOWSIC300-Wechselwerkzeug → S. 30, §2.5.2<br />

● Wandlereinheit im Stutzen eingebaut → S. 75, §5.5<br />

Schritt 1: Deckel abnehmen<br />

1 Verbindungskabel abnehmen.<br />

2 Deckel demontieren.<br />

3 Sensorkabel von der Innenseite des Gehäusedeckels abmontieren<br />

4 Sondenkabel in Sondenhalter schieben<br />

5 Sondenhalter mit der mitgelieferten Kunststoffschraube bündig verschließen<br />

Schritt 2: Wechselwerkzeug montieren<br />

1 Kugelhahn auf den Verriegelungsring montieren; Überströmventil und Knebelventil<br />

schließen (→ S. 71 „Prozedur“).<br />

2 Kupplung des Hydraulikzylinders auf „Ausbauen“<br />

schalten (Prozedur → S. 70, §5.2.3).<br />

3 Sicherstellen, dass der Sondenhalter in der<br />

Kupplung einrastet.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

82 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

4 Hydraulikzylinder auf den Kugelhahn setzen.<br />

a) Dichtflächen und Dichtring (O-Ring) des Hydraulikzylinder prüfen/reinigen. Dichtring<br />

bei Bedarf erneuern.<br />

b) 8 Schrauben M16 x 45 festziehen, Anzugsdrehmoment ca. 20 Nm (Dichtheit wird<br />

durch den O-Ring hergestelllt).<br />

Schritt 3: Wandlereinheit herausholen<br />

1 Falls noch nicht geschehen: Hydraulikpumpe anschließen.<br />

2 Hydraulikkolben an die Wandlereinheit kuppeln:<br />

a) Druckventil (P) der Hydraulikpumpe schließen.<br />

b) Den Hydraulikdruck am Manometer der Hydraulikpumpe beobachten. Vorsichtig<br />

pumpen, bis der Hydraulikdruck ansteigt.<br />

P<br />

3 Die Verschlussschrauben des Verriegelungsrings entfernen.<br />

4 Handgriffe in den Verriegelungsring einschrauben.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 83


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

5 Wandlereinheit entriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Verriegelungsring in Richtung der Markierung „UNLOCK“ bis zum Anschlag drehen<br />

(75°).<br />

6 Hydraulikkolben mit Wandlereinheit zurückgleiten lassen: Druckventil (P) der Hydraulikpumpe<br />

langsam etwas öffnen, bis der Hydraulikkolben zurückgleitet.<br />

T<br />

P<br />

Der Hydraulikkolben wird vom Druck in der Rohrleitung bewegt.<br />

7 Kugelhahn schließen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

84 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

Schritt 4: Hydraulikzylinder und Wandlereinheit abnehmen<br />

WARNUNG: Gefährliches Gas (möglicherweise explosionsfähig oder toxisch)<br />

Beim Aus- und Einbau der Wandlereinheiten entweicht beim Entlüften des<br />

Wechselwerkzeugs über das Knebelventil Prozessgas (max. 120 dm³ @ 100<br />

bar / max. 12 dm³ @ 10 bar).<br />

▸ An Anlagen mit giftigen oder anderweitig gesundheitsgefährdenden<br />

Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden, um gesundheitliche<br />

Schäden zu verhindern.<br />

▸ An Anlagen mit explosiven Gasen: Geeignete Schutzmaßnahmen anwenden,<br />

um eine Explosionsgefahr auszuschließen.<br />

1 Druck ablassen:<br />

a) Knebelventil des Kugelhahns langsam öffnen.<br />

b) Warten, bis die Druckanzeige am Kugelhahn konstant bleibt (Umgebungsdruck).<br />

c) Knebelventil wieder schließen.<br />

2 Hydraulikzylinder vom Kugelhahn abbauen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

VORSICHT: Unfallgefahr bei Fehlbedienung<br />

Wenn der Kugelhahn jetzt geöffnet wird, strömt Gas aus der Rohrleitung.<br />

▸ Den Hebel des Kugelhahns gegen unabsichtliche Betätigung sichern.<br />

▸ Andere Personen entsprechend instruieren.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 85


Installation der Wandlereinheiten im laufenden Betrieb (Hot Tap)<br />

• Der Kugelhahn muss auf dem Stutzen bleiben, bis wieder eine Wandlereinheit<br />

eingebaut ist.<br />

• Die Handgriffe lassen sich in diesem Zustand nicht entfernen.<br />

3 Hydraulikkolben ausfahren (→ S. 69, §5.2.2), bis die Kupplung erscheint.<br />

4 Kupplung lösen: Kupplung auf „Einbauen“ schalten (→ S. 70, §5.2.3).<br />

5 Die Wandlereinheit abnehmen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

86 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

FLOWSIC300<br />

6 Installation der Wandlereinheiten bei<br />

ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

Einbau der Wandlereinheiten<br />

Ausbau der Wandlereinheiten<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 87


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

6.1 Wichtige Hinweise<br />

VORSICHT: Unfallgefahr / Gesundheitsgefahren<br />

Diese Informationen gelten nur für Arbeiten an einer „drucklosen“ Rohrleitung<br />

(ohne Gasdruck und ohne gefährlichen Gase in der Rohrleitung).<br />

Die Gewährleistung und Überprüfung des drucklosen Zustands der Rohrleitung<br />

ohne gefährliche Gase obliegt dem Anlagenbetreiber.<br />

Einbau der Wandlereinheiten im Hot-Tapping-Verfahren → S. 67, §5<br />

6.2 Einbau der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb /druckloser<br />

Letung<br />

▸ Diese Prozeduren an jedem Stutzen einmal durchführen.<br />

Prozedur beim „Hot Tapping“ → S. 71, §5.3<br />

6.2.1 Öffnung in die Rohrleitung bohren<br />

WARNUNG: Gefahren durch ausströmendes Gas<br />

• Unfallgefahr durch Gasdruck<br />

• Explosionsgefahr und Gesundheitsgefahr durch ausströmendes Gas<br />

▸ Bohrungen in die Rohrleitung nur durchführen, wenn die Rohrleitung drucklos<br />

und frei von gefährlichen Gasen ist.<br />

▸ Im Zentrum der Stutzenposition ein Loch in die Rohrleitung bohren.<br />

– Geeignetes Bohrwerkzeug auf dem Stutzen befestigen.<br />

– Durchmesser der Bohrung: D min = 30 mm, D max = 35 mm<br />

Bild 22<br />

Bohrungen für den Ultraschallpfad (Beispiel: 1-Pfad-Messung)<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

88 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

6.2.2 Verriegelungsring montieren<br />

▸ Verriegelungsring auf dem Stutzen<br />

montieren:<br />

– Der Sicherungsbolzen am Verriegelungsring<br />

(rot markiert), muss<br />

nach oben ausgerichtet sein, um<br />

ein bequemes Arbeiten mit dem<br />

Abziehwerkzeug zu ermöglichen.<br />

– Dichtflächen prüfen/reinigen<br />

– Flachdichtung<br />

– 4 Schrauben M20 x 55<br />

– Anzugsmoment: 155 Nm (Drehmomentschlüssel<br />

verwenden)<br />

6.2.3 Wandlereinheit einbauen<br />

1 Die Verschlussschrauben des<br />

Verriegelungsrings entfernen.<br />

2 Handgriffe in den Verriegelungsring<br />

einschrauben<br />

3 Lösen der Entriegelungssperre durch<br />

Niederhalten des Sicherungsbolzens<br />

mit geeignetem Werkzeug<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 89


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

4 Verriegelungsring entriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Verriegelungsring in Richtung der<br />

Markierung „UNLOCK“ bis zum<br />

Anschlag drehen (75°).<br />

5 Wandlereinheit und Verriegelungsring vorbereiten:<br />

▸ Dichtflächen prüfen/reinigen.<br />

▸ Dichtring (O-Ring) der Wandlereinheit prüfen, bei Bedarf reinigen/erneuern.<br />

6 Wandlereinheit in den Verriegelungsring gleiten lassen (bis Anschlag).<br />

7 Verriegelungsring verriegeln:<br />

a) Handgriffe gegen in Richtung der<br />

Markierung „LOCK“ bis zum<br />

Anschlag drehen.<br />

b) Handgriffe herausschrauben.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

8 Prüfen, ob Verriegelungsring und Wandlereinheit gasdicht sind.<br />

90 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

WARNUNG: Gefahr bei Undichtigkeit<br />

Der Betrieb im undichten Zustand ist nicht zulässig und möglicherweise gefährlich.<br />

Wenn die Installation nicht gasdicht ist:<br />

▸ Die Wandlereinheit wieder ausbauen (→ S. 82, §5.6);<br />

▸ Die Dichtringe der Wandlereinheit prüfen; bei Bedarf erneuern.<br />

▸ Dann die Wandlereinheit wieder sorgfältig einbauen.<br />

9 Verschlussschrauben wieder einbauen.<br />

10 Sondenkabel aus Sondenhalter ziehen (evtl. vorher Kunststoffschraube entfernen)<br />

11 Sondenkabel auf der Innenseite des Deckels anschließen.<br />

12 Dichtung des Gehäusedeckels auf Beschädigungen prüfen<br />

13 Gehäusedeckel mithilfe der 4 Schrauben montieren<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

6.3 Dichtheitsprüfung nach der Installation<br />

▸ Empfehlung: Nach dem Einbau der Wandlereinheiten einen Lecktest nach<br />

den geltenden Vorschriften und Normen durchführen.<br />

1 Die Rohrleitung mit Gas füllen und den Prüfdruck herstellen.<br />

2 Die Dichtheit der Stutzen prüfen.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 91


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

6.4 Ausbau einer Wandlereinheit bei druckloser Leitung<br />

Voraussetzungen<br />

● FLOWSIC300-Wechselwerkzeug → S. 30, §2.5.2<br />

● Wandlereinheit im Stutzen eingebaut → S. 75, §5.5<br />

Schritt 1: Deckel abnehmen<br />

1 Verbindungskabel abnehmen.<br />

2 Deckel demontieren.<br />

3 Sensorkabel von der Innenseite des Gehäusedeckels abmontieren<br />

4 Sondenkabel in Sondenhalter schieben<br />

5 Sondenhalter mit der mitgelieferten Kunststoffschraube bündig verschließen<br />

Schritt 2: Wechselwerkzeug montieren<br />

1 Kugelhahn auf den Verriegelungsring montieren; Überströmventil und Knebelventil<br />

schließen (→ S. 71 „Prozedur“).<br />

2 Kupplung des Hydraulikzylinders auf „Einbauen“<br />

schalten (Prozedur → S. 70, §5.2.3).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

92 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

3 Hydraulikzylinder auf den Kugelhahn setzen.<br />

a) Dichtflächen und Dichtring (O-Ring) des Hydraulikzylinder prüfen/reinigen. Dichtring<br />

bei Bedarf erneuern.<br />

b) 8 Schrauben M16 x 45 festziehen, Anzugsdrehmoment ca. 20 Nm (Dichtheit wird<br />

durch den O-Ring hergestellt).<br />

Schritt 3: Wandlereinheit herausholen<br />

1 Falls noch nicht geschehen: Hydraulikpumpe anschließen.<br />

2 Druckventil (P) der Hydraulikpumpe schließen.<br />

P<br />

3 Die Verschlussschrauben des Verriegelungsrings entfernen.<br />

4 Handgriffe in den Verriegelungsring einschrauben.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 93


Installation der Wandlereinheiten bei ruhendem Betrieb (Cold Tap)<br />

5 Wandlereinheit entriegeln:<br />

a) Beide Handgriffe greifen.<br />

b) Verriegelungsring in Richtung der Markierung „UNLOCK“ bis zum Anschlag drehen<br />

(75°).<br />

6 Sicherstellen, dass die Leitung drucklos ist:<br />

a) Druck am Manometer des Kugelhahns (3) prüfen. Bei druckloser Leitung darf am<br />

Manometer (3) kein Druck angezeigt werden.<br />

3<br />

1 2<br />

b) Überströmventil (1) und Knebelventil (2) vorsichtig öffnen. Bei druckloser Leitung<br />

darf kein Gas entweichen.<br />

VORSICHT: Gefahr durch entweichendes Gas<br />

Wenn bei der Überprüfung Druck in der Leitung festgestellt wird:<br />

▸ Knebelventil schließen.<br />

▸ Fortfahren mit Schritt 4 → S. 85, bis wieder ein sicherer Zustand an der<br />

Rohrleitung hergestellt ist.<br />

7 Wenn die Leitung drucklos ist: Wechselwerkzeug demontieren<br />

a) Handabziehwerkzeug in Sondenhalter einschrauben<br />

b) Sonde mit Handwerkzeug herausziehen.<br />

VORSICHT: Gefahr durch entweichendes Gas<br />

Bei demontierter Wandlereinheit und demontiertem Wechselwerkzeug kann<br />

die Rohrleitung nicht verschlossen werden.<br />

▸ Bevor die Anlage wieder in Betrieb genommen wird, eine neue Wandlereinheit<br />

oder einen Blindstopfen installieren (→ S. 88, §6.2).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

94 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

FLOWSIC300<br />

7 Installation der Elektronikeinheit<br />

Montage der Elektronikeinheit<br />

Kabelspezifikationen<br />

Elektrische Installationen<br />

Hinweise zum sicheren Betrieb<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 95


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.1 Montage der Elektronikeinheit<br />

7.1.1 Montagehinweise<br />

●<br />

●<br />

Die Verbindungskabel zwischen Elektronikeinheit und Stutzen sind maximal 15 m lang.<br />

Spannungsversorgung, Signalleitungen und Schnittstellen werden auf der Rückseite<br />

des Messumformers angeschlossen (→ S. 101, §7.2.4).<br />

● Der Messumformer kann gedreht werden (→ S. 98, §7.1.4).<br />

● Das untere Gehäuse braucht nicht geöffnet zu werden.<br />

WICHTIG: Beschädigungsgefahr<br />

▸ Den Messumformer (→ S. 24, Bild 2) nicht als Hebepunkt verwenden.<br />

▸ Lastaufnahmemittel (wenn verwendet) an den Montagelaschen der Elektronikeinheit<br />

befestigen.<br />

Sonst kann der Messumformer beschädigt werden.<br />

7.1.2 Anforderungen an den Einbauort<br />

▸ Die Elektronikeinheit an gut zugänglicher und geschützter Stelle montieren.<br />

▸ Platzbedarf der Stecker und Kabel berücksichtigen.<br />

▸ Schwingungsarmen Montageort wählen.<br />

▸ Zulässige Umgebungstemperatur einhalten (→ S. 159, §11.2). Wärmestrahlung von<br />

anderen Objekten abschirmen.<br />

▸ Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Empfehlung: Beim Montage im Freien einen<br />

Wetterschutz installieren (z. B. Blechdach).<br />

▸ Einen Montageort wählen, der frei von chemischen Einflüssen ist (besonders bei Einsatz<br />

in Ex-Zone 2).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

96 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.1.3 Befestigung der Elektronikeinheit<br />

Bild 23<br />

Elektronikeinheit<br />

mm (inch)<br />

60.3<br />

[2.0]<br />

211 (8.31)<br />

150 (5.91)<br />

255 (10.04) 182 (7.17)<br />

Tabelle 3<br />

Befestigungsarten der Elektronikeinheit<br />

Befestigungsart<br />

Prozedur<br />

Rohrschellen ▸ Die Rückseite der Elektronikeinheit mit den Rohrschellen an einem senkrechten<br />

2-Zoll-Rohr befestigen (→ Bild 23).<br />

Gewindebuchsen 1 Die Rohrschellen entfernen.<br />

2 Die Gewindebuchsen (M8) auf der Rückseite nutzen (→ S. 98, Bild 24).<br />

Montagelaschen 1 Die Rohrschellen entfernen.<br />

2 Die mitgelieferten Befestigungslaschen auf der Rückseite anbauen und<br />

zur Befestigung nutzen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

[1]<br />

A<br />

348 (13.7)<br />

400 (15.75)<br />

B<br />

A<br />

B<br />

Rohrschelle<br />

Befestigungslasche (im Lieferumfang)<br />

[1] Bei Verbindungskabeln mit Metallschutzschlauch:<br />

470 (18.50)<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 97


Installation der Elektronikeinheit<br />

Bild 24<br />

Gewindebuchsen in der Rückseite der Elektronikeinheit<br />

7.1.4 Messumformer drehen<br />

Nach Lösen der Fixierschraube kann der Messumformer für eine bessere Zugänglichkeit<br />

gedreht werden (→ Bild 25).<br />

Bild 25<br />

Drehen des Messumformers.<br />

Fixierschraube<br />

Innensechskantschlüssel 3 mm<br />

max. 330°<br />

WICHTIG:<br />

▸ Die gewählte Position fixieren.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

98 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.2 Elektrische Installationen<br />

7.2.1 Allgemeine Hinweise<br />

Die zur elektrischen Installation des FLOWSIC300 erforderlichen Arbeiten<br />

(Verlegung und Anschluss der Stromversorgungskabel und Signalleitungen)<br />

sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs.<br />

Voraussetzungen<br />

▸ Montagearbeiten der Wandlereinheiten vollständig abschließen (siehe ab S. 52, §4.1).<br />

▸ Kabelspezifikationen einhalten (→ S. 100, §7.2.2).<br />

Externer Hauptschalter (Netzschalter)<br />

▸ In der Nähe des Geräts einen Schalter installieren, mit dem die Hilfsspannung des<br />

FLOWSIC300 ein- und ausgeschaltet werden kann.<br />

Das FLOWSIC300 hat keinen eigenen Hauptschalter.<br />

Die europäische Norm EN 61010 schreibt vor, dass für fest installierte Geräte,<br />

die keinen eigenen Netzschalter haben, ein externer Netzschalter installiert<br />

werden muss.<br />

Kabelverlegung<br />

▸ Kabel vor mechanischer Beschädigung schützen (in Kabelkanälen oder Rohren installieren).<br />

▸ Die zulässigen Biegeradien der Kabel beachten (Standard für mehradrige Kabel: 6x<br />

Kabeldurchmesser).<br />

▸ Verbindungen zu Kabelarmierungen oder -schirmen möglichst kurz auszuführen.<br />

▸ Sondenanschlusskabel getrennt von spannungsführenden Kabeln verlegen.<br />

▸ Sondenanschlusskabel separat verlegen, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.<br />

▸ Bei Sondenanschlusskabeln mit einer Länge >5m wird ausdrücklich die Verwendung<br />

der Kabelschutzschläuche empfohlen (optional erhältlich).<br />

▸ Alle Kabel so verlegen, dass eine Gefährdung der Eigensicherheit des FLOWSIC300<br />

ausgeschlossen ist.<br />

WARNUNG: Gefahr<br />

▸ Bei allen Montagearbeiten die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen<br />

sowie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 1 beachten.<br />

▸ Installationsarbeiten nur von geschultem Personal und entsprechend der<br />

gültigen Errichterbestimmungen ausgeführen lassen.<br />

▸ Geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche örtliche oder anlagenbedingte<br />

Gefahren treffen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 99


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.2.2 Kabelspezifikation<br />

WARNUNG: Gefahr durch falsche Kabel<br />

Die Kabel müssen den Anforderungen für explosionsgefährdete Bereiche entsprechen<br />

(siehe z. B. EN 60079-14 und andere relevante Normen).<br />

▸ Nur Kabel verwenden, die für die Verwendung in dem betreffenden explosionsgefährdeten<br />

Bereich zugelassen sind.<br />

Stromversorgung<br />

Spezifikation<br />

Bemerkung<br />

Kabeltyp 2 Adern Schirm (wenn vorhanden) auf Erdklemme<br />

legen<br />

min./max. Querschnitt 0,5 mm2 / 1,5 mm2 (16 bis 20 AWG)<br />

maximale Kabellänge abhängig vom Schleifenwiderstand; Max. Stromaufnahme (Spitze)<br />

minimale Eingangsspannung am 150 mA<br />

FLOWSIC300 12 V<br />

Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschraubungen<br />

Spezifikation der Hilfsspannung → S. 159, §11.2<br />

Digitalausgang / Stromausgang<br />

Spezifikation<br />

Bemerkung<br />

Kabeltyp Paarweise verdrillt, geschirmt Schirm auf gegenüberliegender<br />

Seite auf Erdklemme legen<br />

min./max. Querschnitt 2 x 0,5 mm2 (2 x 20 AWG) Nicht benötigte Adernpaare nicht<br />

anschließen und gegen unbeabsichtigten<br />

Kurzschluss sichern<br />

maximale Kabellänge Schleifenwiderstand einschließlich Last<br />

≤ 250 Ω<br />

Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschraubungen<br />

Serielle Schnittstelle (RS485)<br />

Spezifikation<br />

Kabeltyp<br />

Paarweise verdrillt, geschirmt,<br />

Kabelimpedanz ca.120 Ω<br />

min./max. Querschnitt 2 x 0,5 mm 2 (2 x 20 AWG)<br />

maximale Kabellänge [1] – 500 m bei 0,5 mm2<br />

– 1000 m bei 0,75 mm2<br />

– (1500 Fuß bei 20 AWG)<br />

Bemerkung<br />

Schirm auf gegenüberliegender<br />

Seite auf Erdklemme legen<br />

Nicht benötigte Adernpaare nicht<br />

anschließen und gegen unbeabsichtigten<br />

Kurzschluss sichern<br />

Kabeldurchmesser 6 … 12 mm Klemmbereich der Kabelverschraubungen<br />

[1] Bei schwierigen Bedingungen oder größeren Kabellängen als spezifiziert empfehlen wir den Einsatz eines Datenrepeaters<br />

(Bestellnummer 7042042).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

100 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.2.3 Kontrolle der Kabelschleifen<br />

WICHTIG:<br />

Wenn ein Isolationsprüfgerät eingesetzt werden soll, um den Isolationswiderstand<br />

zu prüfen:<br />

▸ Vor der Prüfung des Isolationswiderstands die Kabel von der FLOWSIC300-<br />

Elektronik trennen.<br />

Sonst zerstört die Prüfspannung die FLOWSIC300-Elektronik.<br />

Um sicher zu sein, dass die Kabel korrekt installiert wurden, sollten die Kabelschleifen<br />

überprüft werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen:<br />

▸ Kabel der zu prüfenden Schleife an beiden Enden abklemmen.<br />

Damit wird verhindert, dass angeschlossene Geräte das Ergebnis beeinflussen.<br />

▸ Gesamte Kabelschleife zwischen Messumformer und Endgerät durch Messung des<br />

Schleifenwiderstandes überprüfen.<br />

▸ Wenn der Isolationswiderstand der Kabelschleifen geprüft werden soll: Die Kabel von<br />

der Elektronik trennen, bevor das Isolationsprüfgerät eingesetzt wird. Nach der Prüfung<br />

die Kabel wieder anklemmen.<br />

WARNUNG: Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

Vor dem Öffnen von Exe-Klemmkästen und vor dem Anschließen oder<br />

Trennen von Leitungen:<br />

▸ Spannungsfreien Zustand herstellen. [1]<br />

[1] Gilt nicht für eigensichere Installationen.<br />

WARNUNG: Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

Vor dem Öffnen der Frontscheibe des Messumformers:<br />

▸ Spannungsfreien Zustand herstellen.<br />

▸ FLOWSIC300 abschalten (Hilfsspannung unterbrechen) und danach mindestens<br />

10 Minuten warten.<br />

WICHTIG:<br />

Durch falsche oder fehlerhafte Verkabelung kann das FLOWSIC300 defekt<br />

werden. Dafür übernimmt der Hersteller keine Haftung.<br />

7.2.4 Klemmenraum im Messumformer<br />

Hinteren Gehäusedeckel öffnen<br />

▸ Sicherungsklemme mit Sechskant-Stiftschlüssel 3 mm lösen.<br />

▸ Hinteren Gehäusedeckel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.<br />

WICHTIG:<br />

▸ Als Schmiermittel für die Gehäusedeckel nur „LOCTITE 8156“ verwenden.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Der Anschlussplan ist auf der Innenseite des Deckels schematisch dargestellt.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 101


Installation der Elektronikeinheit<br />

Bild 26<br />

Messumformergehäuse<br />

Deckel öffnen<br />

Deckel<br />

Sicherungsklemme<br />

Bild 27<br />

Klemmraum an der Rückseite des Messumformers (wegen der entsprechenden Kabelspezifikation<br />

für Nordamerika, siehe Abschnitt → §7.2.2)<br />

Kabelverschraubung HSK-K,<br />

M 20 x 1,5 Kunststoff (EU)<br />

oder ½ in NPT (Nordamerika)<br />

Stromversorgung<br />

2 x 1,5 mm2<br />

(LiYCY o.ä.)<br />

2<br />

1<br />

Brücke<br />

Abdeckung für Stromversorgungsanschlüsse<br />

Digitalausgang /<br />

Stromausgang<br />

4 x 2 x 0,5 mm 2<br />

(Li2YCY [TP] o.ä.)<br />

Kabeldurchführung für<br />

internes 10-poliges Kabel<br />

MODBUS<br />

4 x 2 x 0,5 mm2<br />

(Li2YCY [TP] o.ä.)<br />

Klemmleiste 10-pol.<br />

für Signalein- und ausgänge<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

102 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

Bild 28<br />

Anschlussbelegung fim Klemmraum der FLOWSIC300 Elektronik<br />

Anschlussraum<br />

Stromversorgung<br />

Feldanschlüsse (10-pol. Klemmleiste)<br />

PE<br />

Klemme 2 und PE sind geräteintern gebrückt, d.h. keine galvanische Trennung<br />

zwischen PE und Minus (siehe → Bild 27).<br />

Klemmenbelegung im sicheren Bereich und im Ex-Schutz Bereich<br />

Die Klemmen im Messumformer-Anschlussraum (→ 7.2.5) gemäß der folgenden Tabelle<br />

belegen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Nr. Anschluss für Funktion Klemme Wert Bemerkung<br />

1 Stromversorgung 1+, 2– → S. 159, §11.2<br />

2 Digitalausgang DO 0<br />

(HF 2)<br />

3 Serielles Interface Modbus<br />

(RS485)<br />

4 Digitalausgang DO 1<br />

(HF 1)<br />

passiv 31, 32 f max = 6 kHz, Impulsbreite 0,05 s – 1 s<br />

Einstellbereich:<br />

frei wählbare Impulsanzahl pro Volumeneinheit<br />

“geschlossen”:<br />

0 V ≤ U CE L ≤ 2 V, 2 mA ≤ I CE L ≤ 20 mA (L=Low)<br />

“offen”:<br />

16 V ≤ U CE H ≤ 30 V, 0 mA ≤ I CE H ≤ 0,2 mA (H=High)<br />

In der Ausführung<br />

NAMUR-Kontakt<br />

zum Anschluss an<br />

Schaltverstärker<br />

(gemäß DIN<br />

19234)<br />

33, 34 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit Baudrate über<br />

Software einstellbar<br />

passiv 51, 52 f max = 6 kHz, Impulsbreite 0,05 s – 1 s<br />

Einstellbereich:<br />

frei wählbare Impulsanzahl pro Volumeneinheit<br />

“geschlossen”:<br />

0 V ≤ U CE L ≤ 2 V, 2 mA ≤ I CE L ≤ 20 mA (L=Low)<br />

“offen”:<br />

16 V ≤ U CE H ≤ 30 V, 0 mA ≤ I CE H ≤ 0,2 mA (H=High)<br />

5 Digitalausgang DO 2 passiv 41, 42 “geschlossen”:<br />

0 V ≤ U CE L ≤ 2 V, 2 mA ≤ I CE L ≤ 20 mA (L=Low)<br />

“offen”:<br />

16 V ≤ U CE H ≤ 30 V, 0 mA ≤ I CE H ≤ 0,2 mA (H=High)<br />

“Wartungsbedarf” (Standard)<br />

6 Digitalausgang DO 3 passiv 81, 82 “geschlossen”:<br />

0 V ≤ U CE L ≤ 2 V, 2 mA ≤ I CE L ≤ 20 mA (L=Low)<br />

“offen”:<br />

16 V ≤ U CE H ≤ 30 V, 0 mA ≤ I CE H ≤ 0,2 mA (H=High)<br />

“Strömungsrichtung” (Standard)<br />

(alternativ “Warnung”)<br />

Alternative Belegung mit zweitem<br />

seriellen Ausgang (RS485)<br />

In der Ausführung<br />

NAMUR-Kontakt<br />

zum Anschluss an<br />

Schaltverstärker<br />

(gemäß DIN<br />

19234)<br />

9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit Baudrate über<br />

Software einstellbar<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 103


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.2.5 Betrieb mit Zulassung nach Richtlinie 94/9/EG (ATEX) im Ex-Bereich<br />

Gerätemerkmale<br />

● Die Stromversorgungs- und Feldanschlüsse sind in der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit<br />

„e“ ausgeführt.<br />

● Die Sensoranschlüsse sind eigensicher „ia“.<br />

● Alle Schraubklemmen sowie Luft- und Kriechstrecken des FLOWSIC300 erfüllen die<br />

Anforderungen nach EN 60079-7.<br />

Anschlussmerkmale<br />

Stromversorgungsanschluss<br />

Feldanschlüsse<br />

Separater Klemmraum, durch Gehäusetrennwand<br />

Separater Klemmraum, durch Gehäuse-<br />

und Abdeckung nach EN 60079- trennwand nach EN 60079-11 vom Strom-<br />

11 von Feldanschlüssen sicher getrennt. versorgungsanschluss sicher getrennt.<br />

Kabelzuführung über Exe-Kabelverschraubung,<br />

M5 Erdklemme in Gehäuseteil integriert<br />

(angegossen).<br />

Kabelzuführung über 2x Exe-Kabelverschraubung<br />

Anschlussvarianten<br />

Das Schutzkonzept erlaubt den Anschluss des FLOWSIC300 nach folgenden Varianten:<br />

● Nicht eigensicherer Stromversorgungsanschluss und Feldanschlüsse in Erhöhter<br />

Sicherheit „e“<br />

● Stromversorgungsanschluss und Feldanschlüsse Eigensicher „i“<br />

● Nicht eigensicherer Stromversorgungsanschluss in Erhöhter Sicherheit „e“ und Feldanschlüsse<br />

ausschließlich Eigensicher „i“<br />

Die Auswahl ist vom Anwender unter Beachtung von EN 60079-14 zu treffen.<br />

Die Kombination von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen im Klemmraum<br />

für die Feldanschlüsse ist nicht zulässig.<br />

Die Bemessungsspannung der nicht eigensicheren Stromkreise ist U M = 253 V.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

104 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

Anforderungen an die Verkabelung in der Ex-Zone in Europa<br />

● Die Kabel müssen die Voraussetzungen nach EN 60079-14 erfüllen.<br />

● Kabel, die durch thermische, mechanische oder chemische Beanspruchungen besonders<br />

gefährdet sind, sind extra zu schützen, z.B. durch Verlegung in beidseitig offene<br />

Schutzrohre.<br />

● Kabel, die nicht gegen Brandverschleppung geschützt sind, müssen gemäß<br />

IEC 60332-1 flammwidrig sein.<br />

● Die Aderenden sind durch Aderendhülsen gegen Aufspleißen zu schützen.<br />

● Die gültigen Anforderungen an die Luft- und Kriechstrecken nach EN 60079-7 sind einzuhalten.<br />

Die vorhandenen Luft- und Kriechstrecken im Klemmraum dürfen durch das<br />

Anschließen der Kabel nicht verringert werden.<br />

● Nicht genutzte Kabelverschraubungen sind durch die mitgelieferten Exe-Verschlussstopfen<br />

zu ersetzen.<br />

● Der Potentialausgleich muss entsprechend EN 60079-14 ausgeführt sein.<br />

● Der Messaufnehmer und das Messumformergehäuse sind mit dem Potentialausgleich<br />

zu verbinden. Bei eigensicheren Stromkreisen ist entlang des Leitungszuges der Stromausgänge<br />

Potentialausgleich herzustellen.<br />

● Zusätzlich sind die jeweils geltenden nationalen Bestimmungen einzuhalten.<br />

Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0<br />

Die Ultraschallsensoren sind für den Betrieb in Zone 0 bei atmosphärischen Bedingungen,<br />

d.h. Umgebungstemperatur –20 … 60 °C und Umgebungsdruck 0,8 … 1,1 bar geeignet.<br />

Der Betrieb von Ultraschallsensoren mit Gehäusen aus Titan ist in der Zone 0 nur dann<br />

erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass keine durch das Medium transportierte festen<br />

Bestandteile (Staub, sonstige Partikel) vorhanden sind und diese durch Aufschlagen oder<br />

Reibung eine Zündgefahr hervorrufen können.<br />

Nach dem Einbau oder nach jedem Aus- und Wiedereinbau der Ultraschallsensoren ist die<br />

Dichtwirkung in geeigneter Weise zu prüfen. Während des Betriebes ist die Dichtigkeit<br />

regelmäßig zu überprüfen und ggf. die Dichtung zu erneuern. Nach Ausbau und vor jedem<br />

Wiedereinbau sind die Dichtungen entsprechend der Originalbestückung zu erneuern.<br />

Dichtungen können unter Angabe der auf dem Typschild angegebenen Artikel- oder Seriennummer<br />

des Gerätes bei SICK bestellt werden.<br />

Anschlussbelegung<br />

Die Klemmen im Klemmraum des Messumformers (→ 7.2.5) sind wie beim Einsatz des<br />

FLOWSIC300 im Nicht-Ex-Bereich zu belegen (→ S. 103, §28).<br />

WICHTIG:<br />

Aus messtechnischen Gründen muss der Potentialausgleich identisch sein mit<br />

der Schutzerde oder mit dem elektrischen Potential der Rohrleitung.<br />

▸ Den Schutzleiter im Klemmraum des Messumformers nicht anschließen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 105


Installation der Elektronikeinheit<br />

Hinweise für einen sicheren Betrieb im Ex-Bereich<br />

Zulassung für den Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0 nur unter atmosphärischen<br />

Bedingungen gültig.<br />

● Explosionsschutzart: II 1/2G Ex de ib [ia] IIC T4 oder II 2G Ex de ib [ia] IIA T4<br />

● Umgebungstemperatur: –20 … +60 °C<br />

Bei erweitertem Umgebungstemperaturbereich –40 … +60 °C sind ausschließlich<br />

Kabelverschraubungen aus Metall einzusetzen.<br />

● Im Auslieferungszustand sind die Kabelverschraubungen schwarz ausgeführt. Werden<br />

Anschlüsse mit eigensicheren Stromkreisen beschaltet, empfehlen wir, diese gegen die<br />

mitgelieferten hellblauen Kabelverschraubungen (RAL 5015) auszutauschen.<br />

● Die Zündschutzart der Feldanschlüsse und des Stromversorgungsanschlusses wird<br />

durch die angeschlossenen externen Stromkreise bestimmt (Möglichkeiten wie unter<br />

Punkt „Anschlussvarianten“ beschrieben).<br />

● Die sicherheitstechnischen Daten bei eigensicheren Stromkreisen sind der EG-Baumusterprüfbescheinigung<br />

zu entnehmen.<br />

● Es ist darauf zu achten, dass die Abdeckung über dem Stromversorgungsanschluss<br />

ordnungsgemäß verschlossen ist. Bei eigensicherer Installation der Feldanschlüsse<br />

darf der Klemmraum unter Spannung geöffnet werden. Ebenso dürfen in diesem Fall<br />

unter Beachtung der sicheren Trennung der Stromkreise Kabel an- und abgeklemmt<br />

werden.<br />

● Wird der Messaufnehmer einisoliert, darf die maximale Isolationsdicke 100 mm nicht<br />

überschreiten. Das Messumformergehäuse darf nicht isoliert werden.<br />

WARNUNG: Unsicherer Betrieb bei falschen Umgebungstemperaturen<br />

▸ Die Temperaturspezifikationen der Ex-Zulassung sorgfältig einhalten.<br />

Bild 29<br />

FLOWSIC300 components and their type of protection<br />

Stromversorgung<br />

Hilfsenergie<br />

PE<br />

Feldanschlüsse<br />

Digitalausgang<br />

RS485<br />

Digitalausgang<br />

Digitalausgang<br />

Anschlussraum “e”, “i”<br />

Messumformer<br />

druckfester Raum “d”<br />

Digitalausgang<br />

Wandlereinheiten<br />

Ultraschallsensoren “ia”<br />

PE<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

106 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Installation der Elektronikeinheit<br />

Sicherheitstechnische Kennwerte<br />

Ausgangsstromkreis Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia/ib IIA / IIB/ IIC Nicht eigensicher<br />

U M = 253 V<br />

Stromausgang<br />

Klemmen 31/32<br />

Digitalausgang<br />

Klemmen 51/52<br />

Klemmen 41/42<br />

Klemmen 81/82<br />

RS485<br />

Klemmen 33/34<br />

Klemmen 81/82<br />

Anschlüsse Ultraschallsensoren<br />

(nur zum Anschluss von<br />

SICK Ultraschallsensoren<br />

mit einer Leitungslänge<br />

von max. 5 m)<br />

U O = 22,1V<br />

I O P O Ex ia/ib IIA Ex ia/ib IIB Ex ia/ib IIC<br />

[mA] [mW] C O [μF] L O [mH] C O [μF] L O [mH] C O [μF] L O [mH]<br />

87 481 2 7 0.5 4 77 1<br />

Kennlinie: linear<br />

oder zum Anschluss an bescheinigte, eigensichere Stromkreise mit folgenden<br />

Höchstwerten:<br />

U I = 30 V<br />

I I = 100 mA<br />

P I = 750 mW<br />

wirksame innere Kapazität: C I = 4 nF<br />

wirksame innere Induktivität vernachlässigbar klein<br />

Zum Anschluss an bescheinigte, eigensichere Stromkreise mit folgenden Höchstwerten:<br />

U I = 30 V<br />

I I = 100 mA<br />

P I = 750 mW<br />

wirksame innere Kapazität: C I = 4 nF<br />

wirksame innere Induktivität vernachlässigbar klein<br />

Kennlinie: linear<br />

U o = 5,88 V<br />

I o = 313 mA<br />

P o = 460 mW<br />

C o = 1000 μF für IIA bzw. 43 μF für IIC<br />

L o = 1.5mH für IIA bzw. 0.2 mH für IIC<br />

oder zum Anschluss an bescheinigte, eigensichere Stromkreise mit folgenden<br />

Höchstwerten:<br />

U I = 10 V<br />

I I = 275 mA<br />

P I = 1420 mW<br />

wirksame innere Kapazität: C I = 4 nF<br />

wirksame innere Induktivität vernachlässigbar klein<br />

Ex ia/ib IIA Ex ia/ib IIB Ex ia/ib IIC<br />

Kennlinie: linear<br />

Max. Sendespannung: U o = ± 60,8 V U o = ± 51,2 V U o = ± 38,9 V<br />

Kurzschlussstrom: I o = ± 92 mA<br />

P o = 1399 mW<br />

I o = ± 77 mA<br />

P o = 556 mW<br />

I o = ± 59 mA<br />

P o = 556 mW<br />

wirksame innere Kapazität C i = v.k.<br />

(vernachlässigbar klein)<br />

wirksame innere Induktivität: L i = 20,6 mH<br />

C i = v.k.<br />

L i = 15,5 mH<br />

C i = v.k.<br />

L i = 6,7 mH<br />

U B = 18 V<br />

I B = 35 mA<br />

U B = 30 V<br />

I B = 100 mA<br />

U B = 5V<br />

I B = 175 mA<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 107


Installation der Elektronikeinheit<br />

7.3 Verbindungskabel montieren<br />

Für jede Sende-/Empfangseinheit einmal durchführen:<br />

▸ Das Verbindungskabel zwischen Sende-/Empfangseinheit und Elektronikeinheit verlegen<br />

(→ S. 24, Bild 2).<br />

▸ Das Verbindungskabel an beiden Enden anschließen. Die Verriegelung des Steckersystems<br />

nutzen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

108 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

FLOWSIC300<br />

8 Erste Inbetriebnahme<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Verbinden mit einem PC<br />

Verbinden mit MEPAFLOW600 CBM<br />

Identifikation<br />

Funktionsprüfung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 109


Erste Inbetriebnahme<br />

8.1 Hinweise zur ersten Inbetriebnahme<br />

Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme<br />

▸ Vor Inbetriebnahme alle mechanischen und elektrischen Installationsarbeiten fertigstellen.<br />

▸ Einen PC bereitstellen, auf dem MEPAFLOW600 CBM installiert ist (→ S. 111, §8.2).<br />

Arbeitsablauf bei erster Inbetriebnahme<br />

1 FLOWSIC300 mit dem MEPAFLOW-PC verbinden (→ S. 111, §8.2).<br />

2 FLOWSIC300 und MEPAFLOW600 CBM verbinden (→ S. 113, §8.3).<br />

3 Funktionsprüfung durchführen (→ S. 133, §8.6).<br />

4 Inbetriebnahme-Prozedur durchführen (→ S. 119, §8.5 oder → S. 135, §51).<br />

Die Inbetriebnahme-Prozedur umfasst im Wesentlichen:<br />

▸ Individuelle Anlagenparameter eingeben (z. B. Messstrecke Einbauwinkel).<br />

▸ Gewünschte Ausgabegrößen und Ansprechzeiten einstellen.<br />

▸ Bei Bedarf: Zusatzfunktionen parametrieren (z. B. Datenspeicherung,<br />

Grafikanzeige).<br />

Die Einstellungen können mit einem Passwort geschützt werden.<br />

Justierung/Kalibrierung<br />

● Eine Nullpunkt-Justierung ist nicht erforderlich.<br />

● Die Kalibrierung der Geschwindigkeitsmessung ist nur erforderlich, wenn das<br />

Geschwindigkeitsprofil auf der Messachse der Wandlereinheiten nicht repräsentativ für<br />

den gesamten Querschnitt der Rohrleitung ist. – Zur Kalibierung sind Vergleichsmessungen<br />

mit einem Referenzmesssystem erforderlich. Die ermittelten Korrekturdaten<br />

(Regressionskoeffizienten) werden manuell eingegeben.<br />

Individuelle Optimierung<br />

Falls die Messungen bei bestimmten Betriebszuständen der Rohrleitung nicht zufriedenstellend<br />

sind (z. B. weil die Messbedingungen vorübergehend außerhalb der spezifizierten<br />

technischen Daten des Messsystems sind), können die Messungen möglicherweise verbessert<br />

werden, indem geräteinterne Parameter auf ungewöhnliche, individuell optimierte<br />

Werte eingestellt werden. Die Möglichkeiten sind im Servicehandbuch beschrieben.<br />

WICHTIG:<br />

Für fehlerhafte Einstellungen übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung.<br />

▸ Individuell optimierte Einstellungen nur vom SICK-Service oder speziell<br />

dafür geschulten Personen durchführen lassen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

110 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.2 Verbinden mit einem PC<br />

Das FLOWSIC300 hat eine serielle Schnittstelle nach RS485-Standard. Die Verbindung zu<br />

einem Computer wird über einen Schnittstellen-Adapter hergestellt.<br />

8.2.1 Verbindung zu einer seriellen Schnittstelle (RS232/COM)<br />

Voraussetzungen<br />

● RS485/RS232-Kabel<br />

● RS232-Schnittstellenkabel „1:1“ (Pin 2 – Pin 2 und Pin 3 – Pin 3) (→ Bild 30).<br />

● RS485/RS232-Adapter<br />

▸ Einen Adapter verwenden, der automatisch zwischen Sende- und Empfangsmodus<br />

unterscheiden kann.<br />

▸ Um eine Verbindung in einen explosionsgefährdeten Bereich herzustellen: Als<br />

Adapter einen Trennübertrager verwenden.<br />

Verdrahtungsbeispiel<br />

MEPAFLOW600 CBM unterstützt keine RTS/CTS-Datenübertragung. Daher<br />

muss der RS485/RS232-Adapter selbst automatisch umschalten können.<br />

Bild 30 Verdrahtungsbeispiel für „MEPA Schnittstellenset RS485/RS232 eigensicher “<br />

Ex-Bereich<br />

Sicherer Bereich (Nicht-Ex-Bereich)<br />

Klemmen<br />

33+<br />

34–<br />

RS485<br />

Feldbus-Trennübertrager<br />

Data+<br />

Data–<br />

V+<br />

GND–<br />

STAHL<br />

Typ 9185<br />

RS232<br />

1:1<br />

Verbindungskabel<br />

serielle<br />

Schnittstelle<br />

18 … 31 VDC<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 111


Erste Inbetriebnahme<br />

8.2.2 Verbindung zu einem USB-Anschluss<br />

Voraussetzungen<br />

● PC mit USB-Schnittstelle<br />

● RS485/USB-Konverter<br />

● Software-Treiber des USB-Konverters<br />

Das USB-Schnittstellensets enthält eine CD-ROM mit einem Software-Treiber<br />

für den USB-Konverter. Der Treiber muss installiert werden, damit eine Schnittstellen-Verbindung<br />

zwischen FLOWSIC300 und MEPAFLOW600 CBM hergestellt<br />

werden kann.<br />

Verdrahtungsbeispiel<br />

▸ Auf dem PC den Software-Treiber des USB-Konverters installieren.<br />

Bild 31<br />

Verdrahtungsbeispiel für „MEPA Schnittstellenset RS485/USB” (Konverter, Kabel, Stecker, CD-ROM<br />

mit<br />

Software-Treiber), nicht eigensicher<br />

Sicherer Bereich<br />

Klemmen<br />

33+<br />

34–<br />

RS485<br />

Feldbus-Trennübertrager<br />

A / RxD<br />

B / TxD<br />

USB<br />

RS232<br />

1:1<br />

Verbindungskabel<br />

USB<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

112 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.3 Verbinden mit MEPAFLOW600 CBM<br />

8.3.1 Starten von MEPAFLOW600 CBM<br />

Das Programm MEPAFLOW600 CBM befindet sich auf der mit dem Gerät mitgelieferten<br />

Produkt-CD. Es kann auch unter www.flowsic300.com heruntergeladen werden. Siehe<br />

→ S. 38, 2.9.1 für weitere Details zur Installation.<br />

▸ Nach Abschluss der Installation das Programm MEPAFLOW600 CBM durch Auswahl<br />

von Eintrag „MEPAFLOW600 CBM” in der während der Installation angelegten Programmgruppe<br />

oder durch Doppelklicken auf das Desktop-Symbol starten.<br />

Bild 32<br />

MEPAFLOW600 CBM Programmgruppe und Desktop-Symbol<br />

Program Group<br />

Desktop Icon<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 113


Erste Inbetriebnahme<br />

8.3.2 Auswählen einer Zugriffsebene<br />

▸ Nach Start von MEPAFLOW600 CBM erscheint die Seite „Zähler verbinden / trennen”<br />

mit dem Passwort-Dialogfenster. (→ Bild 33)<br />

▸ Eine Zugriffsebene auswählen, die entsprechende Optionsschaltfläche aktivieren, das<br />

Passwort eingeben und die Schaltfläche „OK” anklicken.<br />

Zugriffsebene<br />

Bediener<br />

Autorisierter Bediener<br />

Service<br />

Passwort<br />

Kein Passwort erforderlich<br />

„sickoptic”<br />

„expert“<br />

Für die Erstinbetriebnahme ist die Zugriffsebene „Service“ zwingend erforderlich.<br />

Bild 33<br />

MEPAFLOW600 CBM, Seite „Zähler verbinden / trennen” mit Dialogfenster Passwort<br />

▸ Das Dialogfenster Passwort wird ausgeblendet und die Seite „Zähler verbinden / trennen”<br />

mit einer Liste aller Geräte in der Gerätedatenbank angezeigt.<br />

8.3.3 Anlegen eines neuen Geräteeintrags in der Geräte-Datenbank<br />

Unabhängig davon, ob das entsprechende Gerät mit dem PC verbunden ist<br />

oder nicht, können neue Geräteeinträge angelegt werden. Wenn das Gerät<br />

angeschlossen ist, lädt MEPAFLOW600 CBM alle vorhandenen Parameter vom<br />

Gerät. Wenn das Gerät nicht angeschlossen ist, wird aus den vom Benutzer<br />

eingegebenen Daten ein erster Master-Datensatz angelegt.<br />

▸ Einen neuen Geräteeintrag in der Geräte-Datenbank durch Anklicken von Schaltfläche<br />

„Neu” anlegen. Danach sind die Anweisungen auf dem Bildschirm zu befolgen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

114 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.3.4 Online-Verbindung: Verbinden<br />

▸ Ein Gerät auswählen und die Schaltfläche „Verbinden” anklicken, um eine serielle Verbindung<br />

zu einem mit dem PC verbundenen Gerät herzustellen.<br />

▸ Die entsprechenden Verbindungseinstellungen im Fenster Verbindungseinstellung<br />

(→ Bild 34) eingeben und die Schaltfläche „Verbinden” zur Herstellung einer Online-Verbindung<br />

zum Gerät anklicken. Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann,<br />

siehe → S. 155, 10.4 wegen der Fehlersuche und -behebung.<br />

Bild 34<br />

Verbindungseinstellung<br />

Die in → Bild 34 gezeigten Parameter sind Standardwerte - außer für den seriellen<br />

Com-Port, der individuell konfiguriert werden muss.<br />

▸ Nach Herstellung der Verbindung zeigt MEPAFLOW600 CBM die Startseite (kann in den<br />

Programm-Einstellungen spezifiziert werden) und die aktuellen Gerätestände an.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 115


Erste Inbetriebnahme<br />

8.3.5 Online-Verbindung: Ethernet<br />

Das FLOWSIC300 kann über Ethernet mit einem entsprechenden Adapter an ein Netzwerk<br />

angeschlossen werden. Dieser Adapter übersetzt die Kommunikation zwischen Gerät und<br />

MODBUS (ASCII oder RTU) in MODBUS TCP. MEPAFLOW600 CBM unterstützt das MODBUS<br />

TCP-Protokoll.<br />

Anforderungen<br />

● Für die Ethernet-Verbindung ist Firmware V3.3.05 oder höher erforderlich.<br />

Sie stellt das erforderliche generische MODBUS-Protokoll auf der Schnittstelle<br />

für den MODBUS TCP-Adapter zur Verfügung.<br />

● Das FLOWSIC300 muss an einen Adapter „MODBUS ASCII/ MODBUS RTU<br />

to MODBUS TCP“ angeschlossen sein, der über Ethernet mit Ihrem Netzwerk<br />

verbunden ist und erhält eine - vorzugsweise permanente - IP-<br />

Adresse.<br />

● Der PC, auf dem MEPAFLOW600 CBM V1.0.46 oder höher installiert ist,<br />

muss mit dem Netzwerk verbunden sein und ungehinderten Zugriff auf<br />

diese IP-Adresse haben.<br />

Vorbereitungen für die Online-Verbindungen über Ethernet<br />

▸ Es ist sicherzustellen, dass der serielle Port (Klemmen 33/34 oder 81/82)<br />

des FLOWSIC300 so konfiguriert ist, dass er Generic MODBUS RTU oder<br />

Generic MODBUS ASCII verwendet (KEIN SICK MODBUS-Protokoll).<br />

▸ Einen Adapter „MODBUS RTU/MODBUS ASCII to MODBUS TCP“ entsprechend<br />

dem Adapter-Handbuch an den seriellen Port anschließen.<br />

▸ Das Adapterkabel mit Ihrem Netzwerk verbinden.<br />

▸ Sicherstellen, dass das Netzwerk dem Adapter eine permanente IP-Adresse<br />

zuordnet.<br />

▸ Den Adapter gemäß den zu verwendenden Netzwerkeinstellungen (IP-<br />

Adresse / Protokoll / Baudrate / Gateway usw.) konfigurieren (siehe Adapter-Handbuch).<br />

▸ Sicherstellen, dass der PC mit MEPAFLOW600 CBM Zugriff auf die IP-<br />

Adresse des Adapters hat.<br />

▸ Sicherstellen, dass die MODBUS-Busadresse des Geräts bekannt ist.<br />

▸ Bei Problemen mit der Netzwerkeinrichtung wenden Sie sich bitte an Ihren<br />

Netzwerk-Administrator.<br />

▸ Ein Gerät auswählen und die Schaltfläche „Ethernet” zur Herstellung einer Online-Verbindung<br />

zum Gerät anklicken.<br />

▸ Im Dialogfenster „MODBUS TCP - MODBUS RTU/ASCII Gateway Einstellungen” die IP-<br />

Adresse des MODUBUS TCP-Adapters und die Bus-Adresse des Geräts angeben<br />

(→ Bild 34) .<br />

▸ „OK” zur Herstellung einer Online-Verbindung zum Gerät anklicken.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

116 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

Bild 35<br />

Dialogfenster „MODBUS TCP - MODBUS RTU/ASCII Gateway Einstellungen” für Online-Anschlüsse<br />

über Ethernet<br />

Getesteter Adapter „MODBUS TCP to MODBUS ASCII/RTU“<br />

Die Verbindung zwischen FLOWSIC300 und MEPAFLOW600 CBM wurde mit dem<br />

„MODBUS TCP to MODBUS ASCII/RTU Converter“, Modell MES1b von B&B<br />

Electronics, getestet. Dieser Adapter wird mit einem Programm ausgeliefert, das<br />

im Netzwerk nach anschließbaren Geräten sucht und dem Benutzer die entsprechenden<br />

IP-Adressen liefert.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 117


Erste Inbetriebnahme<br />

8.4 Identifikation<br />

Vor der Inbetriebnahme muss ein Vergleich der Daten des Gaszählers mit den Daten in den<br />

Testprotokollen, die im Manufacturer Data Report (MDR) enthalten sind, vorgenommen<br />

werden. Dies kann auf dem LC-Display erfolgen (siehe „Technical Information“) oder –<br />

wesentlich einfacher – mit Programm MEPAFLOW600 CBM.<br />

Vergleich der Daten mit MEPAFLOW600 CBM:<br />

▸ Die Seite ’’Übersicht Gaszähler’’ öffnen und die Daten im Abschnitt ’’Identifikation’’<br />

(→ Bild 36) mit den Daten in den Prüfberichten des MDR vergleichen oder, wenn das<br />

Gerät kalibriert wurde, mit dem Kalibrierbericht und Parameterreport.<br />

Bild 36<br />

Seite „Übersicht Gaszähler”<br />

Abschnitt<br />

„Identifikation“<br />

Firmware<br />

Die FLOWSIC300 Firmware ist in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert (FLASH<br />

PROM). Die Programmcodes des Signalprozessors und des Systemmikrocontrollers sind<br />

mit einer gemeinsam gültigen Versionsnummer (Register #5002) und Prüfsumme (Register<br />

#5005) gekennzeichnet und können wie oben beschriebenen verifiziert werden.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

118 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5 Inbetriebnahme<br />

8.5.1 Installationsparameter eingeben<br />

▸ Wenn noch nicht geschehen: Im Menüpunkt "Passwort" den Servicezugriff aktivieren<br />

und das Servicepasswort eingeben → S. 114, §8.3.2.<br />

▸ In das Verzeichnis „Geräteparameter / Messaufnehmer“ wechseln.<br />

▸ Die in §4.2.4 (→ S. 61) ermittelten Werte für den Einbauwinkel im Bogenmaß (rad)eingeben:<br />

– Angle1: β1<br />

▸ Angle2: β2 (nur bei 2-Pfad-Messung)<br />

Das Geometrietool gibt den Einbauwinkel im Gradmaß (°) aus.<br />

Umrechnung von „°“ in „rad“: Winkel in ° * π / 180<br />

▸ Die in §4.2.4 (→ S. 61) ermittelte Pfadlänge eingeben.<br />

– Length1: L<br />

– Length 2: L (nur bei 2-Pfad-Messung)<br />

▸ Überprüfen Sie die Einstellungen von Innendurchmesser und Rohrdurchmesser und<br />

passen Sie diese bei Bedarf an.<br />

Innendurchmesser: Durchmesser an der Messtelle<br />

Rohrdurchmesser: Durchmesser der Rohrleitung<br />

Der Rohrdurchmesser ist entsprechend der Rohrnennweite vorkonfiguriert,<br />

die während des Bestellprozesses angegeben wurde.<br />

▸ Passen Sie die Einstellungen an den realen Rohrdurchmesser an der Messstelle<br />

an, um repräsentative Messergebnisse sicherzustellen.<br />

Normalerweise sind Innendurchmesser und Rohrdurchmesser gleich. Wenn<br />

sich der Rohrdurchmesser vom Innendurchmesser an der Messstelle unterscheidet<br />

(z. B. bei Verwendung eines schmaleren Rohrstücks), geben Sie die<br />

korrekten Werte entsprechend ein.<br />

Bild 37<br />

Geräteparameter / Messaufnehmer<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 119


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.2 Inebtriebnahme-Assistent<br />

Bei der Inbetriebnahme des FLOWSIC300 führt der Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ des<br />

Programms MEPAFLOW600 CBM durch die Parameterkonfiguration. Der Wizard besteht<br />

aus 8 Seiten. Hinweise zur Prüfung und Konfiguration finden Sie im „Gerätedatenblatt” des<br />

FLOWSIC300, das in der Gerätedokumentation (Manufacturer Data Record, MDR) enthalten<br />

ist (Beispiel siehe → Bild 38).<br />

Für die im Wizard Inbetriebnahme Assistent vorgenommenen Parameteränderungen<br />

ist das Benutzerlevel „Service” erforderlich.<br />

▸ Zum Starten des Inbetriebnahme Assistenten „Werkzeuge / Inbetriebnahme Assistent”<br />

im Menü wählen.<br />

▸ Die Anweisungen auf dem Bildschirm Schritt für Schritt befolgen.<br />

Bild 38<br />

Beispiel eines „Gerätedatenblattes” wie im MDR enthalten<br />

Auslegungsdatenblatt für Ultraschallgaszähler<br />

0 TYPSCHLÜSSEL FL600-4P3D10CL0300SC0020RF0Y-S2-1DC1N1Y<br />

1 ÜBERSICHT<br />

54 MESSUMFORMER<br />

2 55 Netztversorgung / Leistungsaufnahme 12 .. 28,8 V DC < 1W<br />

3 Zähler-Typ Gaszaehler 56 Gehäuseschutzart IP 67<br />

4 Nennweite 10 Zoll/DN250 57 Kabelanschluss 3 x 1/2 NPT<br />

5 Artikel 58 Ex-Zulassung CSA Group D T4, 1/2 NPT<br />

6 TAG-Nummer (lang) 3377665544<br />

7<br />

8<br />

TAG-Nummer (kurz)<br />

Bestellnr. 59 SPU Gehäusematerial Aluminium (-20°C)<br />

9 MESSAUFNEHMER 60 Umgebungstemperatur °C 0 ... 50<br />

10 Innendurchmesser mm Schedule 20 61 Display LCD SICK<br />

11 Gesamtlänge (A) mm 750 62 LCD Sprache Deutsch<br />

12 Gesamthöhe (B) mm 570 63 Einheitensystem Metrisch<br />

13 Gewicht kg 250 64 MESSUMFORMER - KONFIGURATION<br />

14 Durchfluss (i.B.) m³/h 50 ... 6000 65 DO0/AO0 Clamp 31/32 (Impuls) Volumen i.B., keine Imp. wenn Messwert ungült<br />

15 Pfadanordnung<br />

4 Pfad parallel (4P)<br />

66 Beschaltung<br />

16 Typ.Messunsicherheit +/- 0,2% of MV 0,1 ,, 1 Qmax 67 Ruhepegel<br />

NAMUR (8,2V / 0,8...6,6mA)<br />

17 Wiederholbarkeit < 0,1% 68 Impulsfaktor 1/m³ 1200.0<br />

18 Flansch-Norm ANSI B16.5<br />

69<br />

19 Flansch/Druckstufe Class 300<br />

70<br />

20 Flanschtyp/Dichtfläche RFSD-Raised Face-Stock Finished 71 MOD Clamp 33/34 (RS 485) SICK_MODBUS_ASCII<br />

21 Material Messaufnehmer CS Stahl (1.1120/WCC) 72 DO1 Clamp 51/52 (Impuls) Volumen i.B.<br />

22 Wechselfähig unter Druck Ja 73 Beschaltung<br />

Open collector (0...30V / 0...100mA)<br />

23 Designtemperatur °C 0 ... 100 74 Ruhepegel<br />

normal offen<br />

24 Ausl.druck 100<br />

75<br />

25 Materialpruefzeugnis Messaufn. 3.1 EN10204 76 DO2 Clamp 41/42 (Status) Fehlfunktion<br />

26 Gehäuseschutzart IP 67 77 Beschaltung<br />

Open collector (0...30V / 0...100mA)<br />

27 Lackierung Grauweiss (RAL9002)/basaltgrau (RAL701278 Ruhepegel<br />

normal geschlossen<br />

28 Druckentnahme 1/4" NPTF 79 DO3 Clamp 81/82(RS485) Generic_MODBUS_ASCII<br />

29 80<br />

30 SENSOR<br />

81<br />

31 82<br />

32 Sondenmaterial<br />

Titan<br />

83<br />

33 84<br />

34 85<br />

35 PROZESS - INFORMATIONEN<br />

86<br />

36 87<br />

37 Min Max 88<br />

38 Durchfluss (i.B.) m³/h 50 6000 89<br />

39 Betriebsdruck bar(g) 50 80 90<br />

40 Betriebstemperatur °C 0 100 91<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

120 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.3 Informationen zur Messstation und zum Einheitensystem<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 1 von 8)<br />

Mit diesen Daten kann ein Gerät in der MEPAFLOW600 CBM Gerätedatenbank identifiziert<br />

werden.<br />

Bild 39<br />

Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ Seite 1 von 8: Informationen zur Messstation<br />

Inbetriebnahme Assistent starten<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 121


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.4 Betriebsparameter (Inbetriebnahme Assistent Seite 2 von 8)<br />

Die Druck- und Temperaturwerte, die auf dieser Seite einzugeben sind, werden als die<br />

Parameter PressureFix und TemperatureFix gespeichert.<br />

Bild 40<br />

Inbetriebnahme Assistent Seite 2 von 8: Betriebsparameter<br />

Diese Werte werden verwendet, wenn das FLOWSIC300 mit integriertem Mengenumwerter<br />

unter Verwendung von konstanter Temperatur- und Druckkorrektur des Volumens arbeitet.<br />

Der „Low flow cut off“ wird normalerweise auf 25 % von Qmin eingestellt.<br />

Option HART®<br />

Wenn die Option HART® Protokoll bestellt wurde, kann das Kontrollkästchen<br />

„Optionales Einlesen von P and T via HARTBUS“ aktiviert werden. In diesem<br />

Fall arbeitet das FLOWSIC300 mit HART ® Kommunikation im Master-Mode.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

122 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.5 Integrierter elektronischer Mengenumwerter (EVC)<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 3 von 8)<br />

Option EVC<br />

Wenn das Gerät mit der Option „Integrierter elektronischer Mengenumwerter<br />

(EVC)“ (→ S. 34, 2.7.1) bestellt wurde, muss der integrierte elektronische Mengenumwerter<br />

gemäß der Beschreibung im „Technical Bulletin: Electronic<br />

Volume Correction (EVC)“ aktiviert werden<br />

Für den Inbetriebnahme Assistenten sind nur die notwendigen EVC-Parameter für den<br />

GERG88 Korrekturalgorithmus vorhanden.<br />

Bild 41<br />

Inbetriebnahme Assistent Seite 3 von 8: Integrierter elektronischer Mengenumwerter<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 123


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.6 E/A-Konfiguration – Ausgangskonfiguration<br />

(Inbetriebnahme Assistent Seite 4 von 8)<br />

Die Ausgangskonfiguration muss auf der Basis der Informationen im Gerätedatenblatt festgelegt<br />

werden.<br />

Bild 42<br />

Inbetriebnahme Assistent Seite 4 von 8: E / A Konfiguration<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

124 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.7 E/A-Konfiguration – Klemmenbelegung (Inbetriebnahme Assistent Seite 5 von 8)<br />

Die Klemmenbelegung enthält fünf Register für die einzelnen Anschlüsse und ein Register<br />

für die Übersicht. In diesen Registern können die Ausgänge spezifisch konfiguriert werden.<br />

Detaillierte Informationen zum Ausgangssignal und zu den Support-Funktionen erhält man<br />

über die Schaltfläche Information (wenn angezeigt). Für den Impulsausgang den eingebauten<br />

Impulsfaktorrechner verwenden.<br />

Bild 43 Inbetriebnahme Assistent Seite 5 von 8: E / A Konfiguration - Klemmenbelegung, Register für Klemmen 31/32<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 125


Erste Inbetriebnahme<br />

f max : Max. Impulsfrequenz<br />

[Hz]<br />

Q max : Max. Volumenstrom<br />

[m³/h],<br />

[ft³/h]<br />

Bild 44<br />

Impulsfaktor<br />

Der Impulsfaktor wird werkseitig gemäß den Kundenvorgaben eingestellt. Fehlen diese,<br />

wird der Impulsfaktor auf einen Standardwert gesetzt, so dass die maximale Impulsausgangsfrequenz<br />

bei maximalem Durchfluss ca. 2 kHz beträgt.<br />

Der neue Impulsfaktor kann gemäß der folgenden Formel berechnet werden:<br />

Impulsfaktor =<br />

● In Nordamerika wird „K-Faktor“ verwendet. Der K-Faktor ist die Umkehrung des Gerätewertes<br />

und kann durch Anklicken der Schaltfläche „Invers“ in „Impulsfaktor berechnen“<br />

eingestellt werden.<br />

Zur Unterstützung bei der Berechnung des Impulsfaktors kann der integrierte „Impulsfaktorrechner“<br />

verwendet werden→ Bild 44<br />

▸ Schaltfläche „Impulsfaktor berechnen“ anklicken ( → Bild 43).<br />

Impulsfaktorrechner<br />

f max • 3600<br />

Q max<br />

Impuls<br />

Volumeneinheit<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

126 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

Grenzwerte für Warnungen<br />

Wenn ein Statusausgang in Schritt 4 (→ S. 125, 8.5.7) als Ausgang „Warnung“ konfiguriert<br />

wurde, werden die Einstellungen für diesen Ausgang durch Anklicken eines Registers für<br />

diesen Ausgang angezeigt.<br />

Nach Beendigung von Wizard Inbetriebnahme Assistent (→ S. 119, 8.5) können die Grenzwerte<br />

für Nutzerwarnungen konfiguriert und aktiviert werden.<br />

Bild 45<br />

Statusausgang, konfiguriert für „Warnung“<br />

Als Warnungsausgang<br />

konfigurierter Ausgang<br />

Analogausgang<br />

Zur Anpassung des FLOWSIC300 an die verschiedenen Anwendungsbedingungen muss<br />

der Analogausgang konfiguriert werden. Dazu ist die Änderung mehrerer Parameter erforderlich.<br />

Der Ausgangsstrom I out wird wie folgt berechnet:<br />

I out = 4 mA +<br />

Q – AORangeLow<br />

(AORangeHigh – AORangeLow)<br />

• 16 mA<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Q:<br />

AORangeHigh:<br />

AORangeLow:<br />

Volumenstrom i.B. (andere mögliche Quellen: Volumenstrom i.N.,<br />

Massenstrom, molare Masse)<br />

Messbereichsendwert (muss eingestellt werden)<br />

Messbereichsanfang (muss eingestellt werden)<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 127


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.8 LCD-Einstellungen (Inbetriebnahme Assistent Seite 6 von 8)<br />

▸ Die im Menü des LC-Displays zu verwendende Sprache zuordnen.<br />

▸ Im Dropdown-Menü wählen, welche Messgrößen und Anzeigen auf der zweiseitigen<br />

Standardanzeige erscheinen sollen.<br />

Bild 46<br />

Inbetriebnahme Assistent Seite 6 von 8: LCD-Einstellungen mit Dropdown-Menü<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

128 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

Tabelle 4 Mögliche Quellen für Zeilen auf dem LCD<br />

Reg.# Messwertausgabe<br />

Abkürzung in<br />

Abkürzungen auf dem<br />

MEPAFLOW600 CBM LCD<br />

7002 Normvolumenstrom [1] Qn +/- Qn<br />

7001 Betriebsvolumenstrom [1] Qb +/- Qf<br />

5010 Volumenzähler vorwärts [1] V vorwärts +Vb<br />

5012 Volumenzähler rückwärts [1] V rückwärts - Vb<br />

5011 Störvolumenzähler vorwärts [1] E vorwärts +Eb<br />

5013 Störvolumenzähler rückwärts [1] E rückwärts -Eb<br />

7004 Gasgeschwindigkeit VOG VOG<br />

7003 Schallgeschwindigkeit SOS SOS<br />

7022 Druck (von externer Stelle) p p<br />

7021 Temperatur (von externer Stelle) T T<br />

3029 Frequenz FO FO<br />

7035 Analogausgang AO AO<br />

3020 Eingangsspannung Uin Uin<br />

5016 Gesamtvorwärtsvolumen [1] V vorwärts +Vo<br />

5018 Gesamtrückwärtsvolumen [1] V rückwärts -Vo<br />

5041 Volumen unter Normbedingungen vorwärts [1] Vn vorwärts +Vn<br />

5043 Volumen unter Normbedingungen rückwärts [1] Vn rückwärts - Vn<br />

5042 Störmenge unter Normbedingungen vorwärts [1] En vorwärts +En<br />

5044 Störmenge unter Normbedingungen rückwärts [1] En rückwärts - En<br />

5045<br />

Gesamtvolumen Original<br />

(plus Vorwärts-, minus Rückwärtsvolumen)[1]<br />

Vo<br />

Vo<br />

5079 Gesamtmassezähler vorwärts[1] M vorwärts + M<br />

5081 Gesamtmassezähler rückwärts[1] M rückwärts - M<br />

7047 Massenstrom M Strömung +/- Mf<br />

5085<br />

Gesamtvolumen unter Normbedingungen vorwärts[1]<br />

Vo vorwärts +Vn<br />

5047<br />

Gesamtvolumen unter Normbedingungen rückwärts<br />

Vo rückwärts - Vn<br />

7065 Volumenstrom unter Normbedingungen als m 3 /d Qn (m 3 /d) +/- Qn<br />

- keine leere Zeile -<br />

[1] Die 18-stelligen Gesamtvolumengerätewerte werden in zwei langen Wortregistern mit je 9 Stellen gespeichert. Die ersten 9 Stellen werden im „Low<br />

Digit“ Register und die letzten 9 Stellen im „High Digit“ Register gespeichert. Das LC-Display zeigt nur die „low“ Bits der Gesamtvolumenzähler an.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 129


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.9 Aktualisierung der Konfiguration (Inbetriebnahme Assistent Seite 7 von 8)<br />

Zugriffsebene: „Autorisierter Bediener“ oder „Service“<br />

▸ Das Gerät auf Konfigurationsmodus setzen.<br />

▸ Um die auf Seite 2 bis 6 von Wizard „Inbetriebnahme Assistent“ angegebenen Konfigurations-<br />

und Parametereinstellungen auf das Gerät zu schreiben, die Schaltfläche „Zum<br />

Zähler schreiben“ verwenden. Das Statistikfeld zeigt Informationen über die gerade<br />

ausgeführten Aktionen an (Schreiben von Parametern durchgeführt oder nicht).<br />

▸ Zum Rücksetzen der Störmvolumenzähler und der Logbücher - nach Inbetriebnahme<br />

des Geräts empfohlen - die Schaltfläche „Reset am Zähler“ verwenden.<br />

▸ Die Zeitsynchronisierungsfunktion ermöglicht es, Ihre PC-Zeit auf das Gerät zu schreiben<br />

und damit das Gerät mit Ihren lokalen Zeiteinstellungen zu synchronisieren. Mit<br />

dieser Funktion vorsichtig umgehen. Vor der Anwendung → S. 142, 9.5.3 lesen.<br />

▸ Das Gerät wieder auf Messbetrieb setzen.<br />

▸ Zum Dokumentieren aller vorgenommenen Änderungen einen Parameterreport ausdrucken.<br />

Bild 47<br />

Inbetriebnahme Assistent Seite 7 von 8: Aktualisierung der Konfiguration<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

130 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.10 Statusreport (Inbetriebnahme Assistent Seite 8 von 8)<br />

Den Statusreport erstellen.<br />

▸ Die Informationen in die vorgesehenen Felder (Beschreibung, Techniker) eingeben.<br />

▸ Die Aufnahmedauer angeben (z.B. 3 Minuten). Dabei handelt es sich um einen Zeitraum,<br />

während dessen die aktuellen Gerätedaten zur Dokumentation des Gerätestatus<br />

nach der Einrichtung des Feldes erfasst werden sollen. (Die Erfassung der aktuellen<br />

Daten beginnt nach dem Anklicken der Schaltfläche „Start“.)<br />

▸ Den aktuellen Druck, die Temperatur und die Schallgeschwindigkeit (SOS) eingeben.<br />

Wenn die Schallgeschwindigkeit unbekannt ist, den Schallgeschwindigkeitsrechner<br />

zum Berechnen der Schallgeschwindigkeit für die Gaszusammensetzung verwenden.<br />

Die Gaszusammensetzung muss aktuell und repräsentativ sein (weitere Einzelheiten<br />

→ S. 140, 9.5.1).<br />

▸ Die Schaltfläche „Start“ zur Erfassung der aktuellen Daten anklicken. Diagnosedaten,<br />

Messwerte und Statusinformaten werden über den angegebenen Zeitraum erfasst.<br />

▸ Wenn die Datenerfassung abgeschlossen ist und die Schaltfläche „Report erstellen“<br />

aktiv wird, diese anklicken. Der Statusreport wird erstellt und angezeigt.<br />

▸ Den Statusreport ausdrucken und eine Kopie in dem mit dem Gerät gelieferten<br />

Manufacturer Data Report (MDR) ablegen.<br />

▸ Das Vorschaufenster schließen.<br />

▸ Die Schaltfläche „Schließen“ im Inbetriebnahme Assistent anklicken<br />

Der Inbetriebnahme Assistent ist damit abgeschlossen.<br />

Bild 48 Inbetriebnahme Assistent Seite 8 von 8: Statusreport<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Nach der Erstellung wird der Statusreport automatisch in der MEPAFLOW600<br />

CBM Gerätedatenbank gespeichert. Er kann über die „Geräteverwaltung“ und<br />

den „Report Manager“ abgerufen werden. Außerdem kann der Statusreport<br />

mit Hilfe des Direct Links, der bei der Anzeige des Statusreports vorhanden ist,<br />

in Excel exportiert werden.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 131


Erste Inbetriebnahme<br />

8.5.11 Trennen der Verbindung zum Gerät und Beenden der Sitzung<br />

Bei Trennung der Verbindung zum Gerät wird eine Sitzung in der Gerätedatenbank des Programms<br />

MEPAFLOW600 CBM gespeichert. Sie enthält die folgenden Daten:<br />

● Einen kompletten Satz Geräte-Parameter bei der Trennung<br />

● Alle bei der Inbetriebnahme durchgeführten Parameteränderungen (die Einträge können<br />

in der Geräteverwaltung betrachtet werden)<br />

● Alle Logbuchdaten, die auf Seite 7 des Inbetriebnahme Assistenten heruntergeladen<br />

wurden<br />

● Den auf Seite 8 des Inbetriebnahme Assistenten erstellten Statusbericht<br />

Diese Daten können später mit der „Geräteverwaltung” aufgerufen werden, auch wenn<br />

keine direkte Verbindung zum Gerät besteht.<br />

Zum Trennen der Verbindung zum Gerät und Beenden der Sitzung wie folgt vorgehen:<br />

▸ „Datei / Zähler verbinden/trennen“ wählen, um auf die Seite „Zähler verbinden / trennen“<br />

zu gelangen.<br />

▸ Die Schaltfläche „Trennen“ anklicken. Das Fenster „Beschreibung für letzte Sitzung“<br />

wird geöffnet.<br />

▸ Die während der Sitzung durchgeführten Aktivitäten beschreiben (z.B. „Inbetriebnahme<br />

Assistent“).<br />

▸ Die Schaltfläche „OK“ anklicken.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

132 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

8.6 Funktionsprüfung<br />

Die wichtigsten Systemparameter werden im Werk konfiguriert. Die Standardeinstellungen<br />

sollten den fehlerfreien Betrieb des FLOWSIC300 ermöglichen.<br />

Trotzdem sollte der korrekte Messbetrieb geprüft werden, wenn das Messsystem<br />

installiert ist und mit vorgesehenen Betriebsbedingungen läuft.<br />

Empfehlung: Eine Plausibilitätsprüfung der Mess- und Diagnosewerte durchführen<br />

– auch wenn das Gerät offenbar korrekt funktioniert.<br />

8.6.1 Prüfen des Betriebszustands bei Ausführung mit LCD-Frontplatte<br />

Zustand<br />

Display-Anzeige<br />

Normaler Betriebszustand:<br />

Messwerte/aktuelle Anzeigen, abwechselnd<br />

(Zeitintervall: ca. 5 Sekunden).<br />

Aktueller Fehler/aktuelle Warnung:<br />

Alle 2 Sekunden wird eine Meldung<br />

angezeigt.<br />

Logbücher enthalten Fehler, Warnungen oder Ein Kennbuchstabe blinkt in der rechten<br />

Informationen, die noch nicht bestätigt wurden: oberen Ecke des Displays. [1]<br />

Logbücher enthalten Fehler, Warnungen oder Der Kennbuchstabe wird in permanent<br />

Informationen, die bestätigt wurden:<br />

angezeigt.[2]<br />

[1] Das Logbuch aufrufen, um detaillierte Informationen zu erhalten (→ S. 144, 9.7.1). Fehlersuche → S. 147, §10.<br />

[2] Um diese Anzeige zu löschen: Die Einträge aus dem Logbuch löschen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 133


Erste Inbetriebnahme<br />

8.6.2 Funktionsprüfung mit MEPAFLOW600 CBM<br />

Gerätefunktion prüfen<br />

1 Sobald die Anlage mit dem Anfangsvolumenstrom läuft: Die Seite „Meßwerte“ aufrufen<br />

und die Performance prüfen.<br />

– Die Performance der Messung sollte mindestens 75 % betragen.<br />

– Ausnahme: Wenn die Gasgeschwindigkeit größer ist als 30 m/s, ist die Performance<br />

möglicherweise erheblich kleiner.<br />

2 Die Anzeigen auf der Hauptsystemleiste prüfen (→ Bild 49):<br />

– Die Symbole unter „System” und „Nutzer“ müssen grün sein.<br />

– Wenn eines dieser Symbole gelb oder rot ist: → S. 148, §10.1.<br />

Einstellung der Nullphasen prüfen<br />

▸ Den Wizard „Pfaddiagnose” aufrufen und den Parameter „Zero Phase” für jeweils beide<br />

Sensoren jedes Messpfads prüfen (Pfad 1, 2).<br />

Kriterien für korrekte Nullphasen-Werte (→ Bild 49):<br />

– Der grüne Cursor ist symmetrisch zwischen den beiden gestrichelten roten Begrenzungslinien.<br />

– Die rote sternförmige Marke ist exakt auf dem zweiten positiven Nulldurchgang der<br />

Ultraschallsignal-Kurve.<br />

– Wenn das nicht zutrifft: Die Nullphase anpassen (siehe „Technische Information“).<br />

Die korrekte Einstellung der Nullphasen ist die Grundlage für die präzise Laufzeitmessung<br />

von Ultraschallsignalen.<br />

Bild 49 Wizard „Pfaddiagnose” in MEPAFLOW600 CBM<br />

Hauptsystemleiste<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

134 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Erste Inbetriebnahme<br />

Gültigkeit der Nullphasen prüfen<br />

1 Das Fenster „Meter Status” aufrufen (→ S. 151, Bild 57). Dort das Register „Advanced or<br />

Path Status” öffnen.<br />

2 Anzeige „Anpassung” prüfen:<br />

– Wenn das LED-Symbol für „Anpassung“ leuchtet: Die Nullphase ist nicht korrekt<br />

eingestellt.<br />

Schallgeschwindigkeiten prüfen (nur bei 2-Pfad-Messung)<br />

1 Die Seite „Meßwerte” aufrufen.<br />

2 Das Kontextmenü des Schallgeschwindigkeitsdiagramms aufrufen (im Diagramm mit<br />

rechter Maustaste klicken).<br />

3 Die Anzeige der absoluten Schallgeschwindigkeiten und die Abweichung vom Durchschnitt<br />

aufrufen (→ S. 135, Bild 51) und die angezeigten Schallgeschwindigkeiten prüfen.<br />

Kriterien für korrekte Schallgeschwindigkeiten:<br />

– Die absolute Schallgeschwindigkeit ist bei allen Messpfaden etwa gleich.<br />

– Die Abweichung vom Durchschnitt ist bei allen Messpfaden kleiner als 0,1 %<br />

– Die absoluten Schallgeschwindigkeiten weichen maximal 0,3 % von der errechneten<br />

theoretischen Schallgeschwindigkeit ab (→ S. 140, 9.5.1).<br />

Wenn die Gasgeschwindigkeit in der Rohrleitung sehr klein ist (< 1 m/s), können<br />

die Unterschiede der Schallgeschwindigkeiten größer sein (Wirkung der<br />

thermischer Schichtung). In diesem Fall ist die Schallgeschwindigkeit im oberen<br />

Messpfad größer als im unteren Messpfad.<br />

Bild 50<br />

Signalfenster mit Anzeige des Ultraschallsignals auf Seite „Pfaddiagnose”<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Bild 51<br />

Schallgeschwindigkeit pro Messpfad auf der Seite „Meßwerte”<br />

Absolute Schallgeschwindigkeiten<br />

Abweichung vom Durchschnitt<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 135


Erste Inbetriebnahme<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

136 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Instandhaltung<br />

FLOWSIC300<br />

9 Instandhaltung<br />

Schutzmaßnahmen vor Arbeiten an der Rohrleitung<br />

Übersicht über die Insta<br />

Kontrolle der Gasdichtheit<br />

Funktionskontrolle<br />

Dokumentation/Datensicherung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 137


Instandhaltung<br />

9.1 Schutzmaßnahmen vor Arbeiten in der Rohrleitung<br />

WICHTIG: Beschädigungsgefahren in der Rohrleitung<br />

▸ Die Wandlereinheiten vor Flüssigkeiten und mechanischen Einwirkungen<br />

schützen.<br />

Sonst können die Wandlereinheiten beschädigt oder unbrauchbar werden.<br />

Bevor Reparatur- oder Reinigungsarbeiten in der Rohrleitung durchgeführt werden:<br />

▸ Die Wandlereinheiten ausbauen und durch die optional erhältlichen Blindstopfen ersetzen.<br />

Wenn die Rohrleitung mit Flüssigkeit gespült werden soll:<br />

▸ Vorher vom Hersteller des FLOWSIC300 Sicherheitshinweise dazu einholen. Diese<br />

Sicherheitshinweise beachten.<br />

9.2 Bauteile in Kontakt mit dem Gas der Rohrleitung<br />

Während des Betriebs:<br />

Während Installations-/Wartungsarbeiten<br />

an Wandlereinheiten:<br />

– Stutzen<br />

– Wandlereinheiten<br />

– Verriegelungsringe<br />

– Kugelhahn<br />

– Hydraulikzylinder der Wechseleinrichtung<br />

9.3 Übersicht über die Wartungsarbeiten<br />

Kontrollen während des Betriebs<br />

● Kontrolle der Gasdichtheit (→ S. 139)<br />

● Funktionskontrolle<br />

– Vergleich von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit (→ S. 140)<br />

– Prüfen des Gerätezustands (→ S. 141)<br />

– Zeitsynchronisierung (→ S. 142)<br />

– Statusreports (→ S. 143)<br />

Dokumentation des Betriebs<br />

● Statusreports (→ S. 143)<br />

● Logbuch-Prüfung (→ S. 144)<br />

• Das FLOWSIC300 hat keine mechanisch bewegten Teile.<br />

• Um eine Warnung bei beginnender Verschmutzung zur erhalten, können<br />

interne Grenzwerte konfiguriert werden.<br />

▸ Empfehlung: Regelmäßig Statusreports erstellen und archivieren (→ S. 143,<br />

§9.6). Dazu die aktuellen Betriebsbedingungen dokumentieren (Zusammensetzung<br />

des Gases, Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit). –<br />

Statusreports können bei einer Fehlersuche nützlich sein.<br />

▸ Beim Vergleichen von Statusreports die dokumentierten Betriebsbedingungen<br />

beachten.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

138 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Instandhaltung<br />

9.4 Kontrolle der Gasdichtheit<br />

▸ Regelmäßig prüfen, ob die Installationen an der Rohrleitung gasdicht sind.<br />

Im Falle einer Undichtheit:<br />

– Überprüfung der Installation<br />

– Demontage und Überprüfung der betroffenen Dichtungen<br />

– Austausch der betroffenen Dichtungen im Falle einer Beschädigung<br />

▸ In explosionsgefährdeten Bereiche zusätzlich: Prüfen, ob die Gehäuse der Elektronikeinheit<br />

der Schutzart entsprechend verschlossen sind (Zustand von Tür- und Deckeldichtungen,<br />

Kabeleinführungen)<br />

WARNUNG: Gefahr bei Undichtigkeit<br />

Der Betrieb im undichten Zustand ist nicht zulässig und möglicherweise<br />

gefährlich.<br />

Wenn die Installation nicht gasdicht ist:<br />

1 Falls nötig, Schutzmaßnahmen gegen das austretende Gas treffen<br />

(z. B. Alarm, Atemschutz, Außerbetriebnahme).<br />

2 Die Dichtheit wieder herstellen (Dichtungen erneuern).<br />

WARNUNG: Gefahr durch falsche Ersatzteile<br />

Die Dichtungen müssen aus Werkstoffen sein, die für die individuellen Einsatzbedingungen<br />

geeignet sind (Druck, Temperatur, chemische Einflüsse).<br />

▸ Mitgelieferte Informationen zur individuellen Ausführung des Geräts beachten<br />

(vergleiche → S. 15, §1.4.1).<br />

▸ Nur die spezifizierte Ausführungen der Dichtungen verwenden.<br />

Empfehlung: Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.<br />

▸ Die Installationshinweise in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> beachten.<br />

• Ausbau der Wandlereinheiten → S. 82, §5.6 und S. 92, §6.4<br />

• Einbau der Wandlereinheiten → S. 75, §5.5 und S. 88, §6.2<br />

• Installation der Verriegelungsringe → S. 71, §5.3<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 139


Instandhaltung<br />

9.5 Funktionskontrolle<br />

Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes kann direkt an der Frontplatte des<br />

FLOWSIC300 festgestellt werden. Das Programm MEPAFLOW600 CBM bietet eine bedienerfreundlichere<br />

Möglichkeit zur Durchführung von Routinekontrollen.<br />

9.5.1 Vergleich von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit<br />

Eines der wichtigsten Kriterien für den korrekten Betrieb eines Ultraschallgaszählers ist die<br />

Übereinstimmung zwischen der theoretischen Schallgeschwindigkeit, die für die tatsächliche<br />

Gaszusammensetzung, Temperatur und Druck berechnet wird, und der vom Ultraschallgaszähler<br />

gemessenen Schallgeschwindigkeit.<br />

Der Schallgeschwindigkeitsrechner (SOS Rechner), der im Programm MEPAFLOW600 CBM<br />

zur Verfügung steht, berechnet eine theoretische Schallgeschwindigkeit für eine spezifische<br />

Gaszusammensetzung bei spezifizierten Temperatur- und Druckwerten (→ Bild 52). Die<br />

Berechnung von thermodynamischen Eigenschaften basiert auf dem „GERG-2004 Wide-<br />

Range-Verfahren für Erdgase und andere Gemische”. Die im SOS Rechner implementierten<br />

Algorithmen wurden von der Ruhr-Universität Bochum (Deutschland) entwickelt.<br />

Bild 52<br />

Schallgeschwindigkeitsrechner mit geladener Gaszusammensetzungsdatei<br />

Kontrollkästchen für detaillierte Optionen<br />

▸ Zur Verbindung mit Ihrem Gerät das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden<br />

(→ S. 113, 8.3).<br />

▸ Den Schallgeschwindigkeitsrechner im Statusbericht starten oder „Werkzeuge / Schallgeschwindigkeitsrechner”<br />

im Menü wählen.<br />

▸ Die Gaszusammensetzung eingeben und Temperatur und Druck für Ihre Anwendung<br />

angeben.<br />

▸ Für zusätzliche Einstellungen das Kontrollkästchen „Details” aktivieren.<br />

▸ Die Schaltfläche „Berechnen“ anklicken.<br />

● Wenn Sie den Schallgeschwindigkeitsrechner im Statusbericht gestartet haben, wird<br />

der berechnete Wert automatisch in das entsprechende Feld im Wizard und in den<br />

Bericht kopiert.<br />

●<br />

●<br />

Die theoretische Schallgeschwindigkeit mit der von FLOWSIC300 gemessenen Schallgeschwindigkeit<br />

vergleichen (siehe Bild 53, Hauptsystemleiste).<br />

Wenn die Abweichung größer als 0,3 % ist, die Plausibilität von Temperatur, Druck und<br />

Gaszusammensetzung prüfen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

140 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Instandhaltung<br />

9.5.2 Prüfen des Gerätezustands<br />

Das FLOWSIC300 überprüft seinen eigenen Zustand mit einem System von Nutzerwarnungen<br />

und Alarmen. Wenn die Ausgänge so konfiguriert sind, dass sie Alarme und / oder Nutzerwarnungen<br />

anzeigen, ist es nicht erforderlich, den Gerätezustand manuell zu prüfen.<br />

Wird ein visuelles Feedback zum Zustand Ihres FLOWSIC300 gewünscht, so liefert die<br />

„Hauptsystemleiste“ in MEPAFLOW600 CBM eine kompakte Übersicht:<br />

▸ Zur Verbindung mit Ihrem FLOWSIC300 das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden<br />

(→ S. 113, 8.3).<br />

▸ Prüfen, ob die Hauptsystemleiste gelbe oder rote Symbole enthält (→ Bild 53). Ein rotes<br />

oder gelbes Symbol zeigt ein potentielles Problem mit dem FLOWSIC300 an.<br />

Falls Symbole in der Hauptsystemleiste gelb oder rot sind, die Prüfung des „Meter Status”<br />

(→ S. 149, 10.2.1) und der „Nutzerwarnungen” fortsetzen (→ S. 152, 10.2.2).<br />

Bild 53<br />

Hauptsystemleiste<br />

Gemessene<br />

Schallgeschwindigkeit<br />

Symbole für Systemalarme,<br />

Nutzerwarnungen und<br />

Performance<br />

Hauptsystemleiste<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 141


Instandhaltung<br />

9.5.3 Zeitsynchronisierung<br />

Interne Uhr<br />

● Einträge in Logbüchern und DataLogs werden jeweils mit Datum und Uhrzeit der internen<br />

Uhr gespeichert („Zeitstempel“).<br />

● Die interne Uhr kann mit einer Hauptuhr (z.B. PC-Uhr) über MODBUS oder mit<br />

MEPAFLOW600 CBM ausgelesen werden.<br />

Synchronisierung über MODBUS<br />

Datum und Zeit des FLOWSIC300 können separat durch einen externen Schreibvorgang<br />

eingestellt werden. Jeder Vorgang für Datum und Zeit verursacht einen separaten Eintrag<br />

im Eichrechtlogbuch [1].<br />

Alternativ kann die Synchronisierungsfunktion verwendet werden. Um diese Methode zu<br />

verwenden, müssen das Datumsregister (#5007) und das Zeitregister (#5008) innerhalb<br />

von 2 Sekunden hintereinander geschrieben werden. Das Datumsregister (#5007) muss<br />

zuerst geschrieben werden. Der Schreibvorgang kann durch den MODBUS erfolgen, ohne<br />

dass das FLOWSIC300 in den Konfigurationsmodus gesetzt wird.<br />

:<br />

Synchronisierung über MEPAFLOW600 CBM<br />

MEPAFLOW600 CBM bietet eine Synchronisierungsfunktion über eine Schaltfläche im Bildschirm<br />

„Übersicht Gaszähler“ (→ Bild 54). Die Schaltfläche ist mit einem gelben Zeichen<br />

markiert, das auf die Synchronisierung hinweist, wenn der Zeitunterschied zwischen interner<br />

Uhr und PC-Uhr mehr als 30 Sekunden beträgt.<br />

Bild 54<br />

Schaltfläche Synchronisierung und Fenster Synchronisierung Uhr<br />

Eine Synchronisierung verursacht nur dann einen Logbucheintrag im Eichrechtslogbuch<br />

[1], wenn die Zeitänderung mehr als 3 % der Zeit beträgt, die<br />

seit der letzten Synchronisierung vergangen ist.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

142 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Instandhaltung<br />

9.6 Statusreports<br />

Wir empfehlen, Statusreports regelmäßig zu erstellen und zu archivieren. Damit erhält<br />

man im Laufe der Zeit eine Vergleichsdatenbasis, die bei der Problemdiagnose nützlich ist.<br />

Die Betriebsbedingungen (Gaszusammensetzung, Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit)<br />

der einzelnen Statusreports sollten ähnlich oder<br />

jeweils dokumentiert sein und bei der Bewertung des Vergleichs beachtet werden.<br />

Bild 55<br />

Wizard „Statusreport”<br />

Anklicken, um<br />

den „SOS<br />

Rechner” zu<br />

öffnen<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Zum Erstellen eines Statusreports ist das beschriebene Verfahren anzuwenden:<br />

▸ Im Menü „Werkzeuge / Statusreport” zum Öffnen von Wizard Statusreport auswählen<br />

(→ Bild 55).<br />

▸ Die Informationen in die vorgesehenen Felder (Beschreibung, Techniker) eingeben.<br />

▸ Die Aufnahmedauer angeben. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum, während dessen<br />

die aktuellen Gerätedaten zur Dokumentation des Gerätestatus erfasst werden sollen<br />

(Vorbelegung: 1 Minute).<br />

▸ Den aktuellen Druck, die Temperatur und Schallgeschwindigkeit (SOS) eingeben. Den<br />

SOS Rechner zum Berechnen der Schallgeschwindigkeit für die Gaszusammensetzung<br />

verwenden (→ S. 140, 9.5.1). Die Gaszusammensetzung muss aktuell und repräsentativ<br />

sein.<br />

▸ Die Schaltfläche „Start” anklicken, um die Erfassung der aktuellen Daten zu starten. Im<br />

Laufe des spezifizierten Zeitraums werden Diagnosedaten, Messwerte und Statusinformationen<br />

erfasst und in der Datenbank gespeichert.<br />

▸ Die Schaltfläche „Report erstellen” anklicken. Der Statusreport wird erstellt und angezeigt.<br />

▸ Den Statusreport ausdrucken und zusammen in dem Manufacturer Data Report (MDR,<br />

im Lieferumfang) ablegen. Darüber hinaus werden die Daten in der Gerätedatenbank<br />

MEPAFLOW600 CBM gespeichert und können über „Geräteverwaltung” und „Report<br />

Manager” abgerufen werden. Außerdem kann der Statusreport mit Hilfe des Direct<br />

Link, der bei der Anzeige des Statusreports vorhanden ist, in Excel exportiert werden.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 143


Instandhaltung<br />

9.7 Logbuch-Sicherung<br />

9.7.1 Logbuch-Prüfung<br />

Um einen Überlauf der Logbücher und einen möglichen Datenverlust zu vermeiden,<br />

können Logbucheinträge (Ereignisse) mit dem Programm<br />

MEPAFLOW600 CBM in einer Gerätedatenbank gespeichert werden. Im Gerät<br />

können die Einträge dann gelöscht werden.<br />

Die Seite „Logbuch” zeigt alle Logbucheinträge auf dem Gerät und in der MEPAFLOW600<br />

CBM-Datenbank an. Sie enthält Details zu jedem Eintrag und Informationen über die Zahl<br />

der registrierten Einträge und den verbleibenden Speicherplatz.<br />

Bild 56<br />

Seite „Logbuch“ in MEPAFLOW600 CBM<br />

9.7.1.1 Herunterladen und Speichern der Logbucheinträge in der MEPAFLOW-Datenbank<br />

Zum Herunterladen und Sichern der Logbucheinträge in der MEPAFLOW600 CBM-Datenbank<br />

ist wie folgt vorzugehen:<br />

▸ Zur Verbindung mit Ihrem Gerät das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden<br />

(→ S. 113, 8.3).<br />

▸ Um die Seite Logbuch zu öffnen, „Zähler / Logbuch” im Menü auswählen.<br />

▸ Im Dialogfeld „Logbuchauswahl” die Logbücher auswählen, die Sie <strong>herunterladen</strong><br />

möchten und „OK” anklicken.<br />

Die Logbucheinträge werden jetzt in Ihre MEPAFLOW600 CBM-Datenbank geladen. Sie<br />

können offline ohne Verbindung zum Gerät betrachtet oder gemeinsam mit anderen<br />

Benutzern verwendet werden (Gerät oder Sitzung exportieren).<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

144 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Instandhaltung<br />

9.7.1.2 Bestätigen von Logbucheinträgen auf dem Gerät<br />

Zum Bestätigen von Logbucheinträgen auf dem Gerät wie folgt vorgehen:<br />

▸ Die Logbucheinträge vom Gerät gemäß → 9.7.1.1 <strong>herunterladen</strong> und speichern.<br />

▸ Das Logbuch auswählen, in dem Einträge bestätigt werden sollen oder „Alle Logbücher“<br />

auswählen, wenn Einträge in allen Logbüchern auf einmal bestätigt werden sollen.<br />

▸ Die Einträge markieren, die bestätigt werden sollen.<br />

▸ Die Schaltfläche „Auswahl quittieren” anklicken, wenn nur die ausgewählten Einträge<br />

bestätigt werden sollen oder Schaltfläche „Alle quittieren“ anklicken, wenn alle Einträge<br />

in dem ausgewählten Logbuch bzw. den ausgewählten Logbüchern bestätigt werden<br />

sollen.<br />

9.7.1.3 Löschen von Logbüchern auf dem Gerät<br />

Wenn die Logbücher mit dem Speicherverhalten „rollend” konfiguriert werden, ist es nicht<br />

notwendig, die Logbücher auf dem Gerät zu löschen. Wenn das Logbuch voll ist, werden<br />

die ältesten Einträge durch die neuen Einträge überschrieben.<br />

Wenn ein Logbuch mit dem Speicherverhalten „blockierend” (z.B. mit Eichrechtkonfiguration)<br />

konfiguriert ist, aktiviert ein volles Eichrechtlogbuch [1] den Gerätestatus „Messung<br />

ungültig”. In diesem Falle wird empfohlen, die Logbücher zu leeren.<br />

WICHTIG:<br />

Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden, um Logbücher auf dem Gerät<br />

zu leeren:<br />

• Der Parametrierschutz muss in Position „UNLOCKED” sein (siehe „Technical<br />

Information“)<br />

• Der Benutzer muss in der Zugriffsebene „Service” sein (Passwort siehe<br />

Servicehandbuch).<br />

• Das Gerät muss im Konfigurationsmodus sein.<br />

Zum Leeren der Logbücher auf dem Gerät wie folgt vorgehen:<br />

1 Zugriffsebene „Service” wählen (→ S. 114, 8.3.2)<br />

2 Die Logbucheinträge vom Gerät <strong>herunterladen</strong> (→ 9.7.1.1) und speichern.<br />

3 Das Logbuch wählen, das auf dem Gerät gelöscht werden soll. Oder „Alle Logbücher”<br />

wählen, um alle Logbücher gemeinsam zu leeren.<br />

4 Das Gerät in den Konfigurationsmodus setzen.<br />

5 Die Schaltfläche „Zählerlogbuch leeren” anklicken und die Warnung mit „OK” bestätigen.<br />

6 Das Gerät in den Messbetrieb setzen.<br />

7 Falls zum Leeren der Logbücher der Parametrierschutz aufgehoben wurde: Den<br />

ursprünglichen Zustand wieder herstellen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 145


Instandhaltung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

146 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Fehlersuche und -behebung<br />

FLOWSIC300<br />

10 Fehlersuche und -behebung<br />

Allgemeine Fehlersuche und -behebung<br />

Anzeige von Statusalarmen und Warnungen<br />

Generieren einer Diagnose-Sitzung<br />

Fehlersuche- und behebung bei der Geräteverbindung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Wenn die Routinetests während der Wartung (→ S. 140, 9.5) oder die Funktionsprüfungen<br />

nach Inbetriebnahme (→ S. 133, 8.6) anzeigen, dass es ein Messproblem<br />

geben kann, unterstützt Sie dieses Kapitels bei der Suche nach der Ursache<br />

des Problems.<br />

Falls die Ursache des Problems nicht lokalisiert werden kann, wird empfohlen,<br />

mit dem Programm MEPAFLOW600 CBM den aktuellen Satz Parameter und<br />

die Diagnosewerte in einer Diagnosesitzungsdatei aufzuzeichnen (→ S. 154,<br />

§10.3) und diese an die lokale SICK Vertretung zu senden.<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 147


Fehlersuche und -behebung<br />

10.1 Allgemeine Fehlersuche und -behebung<br />

Problem Mögliche Ursachen Maßnahmen<br />

• Keine Anzeige Fehlerhafte Stromversorgung<br />

• Keine Impulsfrequenz<br />

• Kein aktives Statussignal<br />

▸ Die Eingangsspannung an den Klemmen<br />

1 und 2 überprüfen<br />

▸ Die Kabel und Klemmenanschlüsse<br />

prüfen.<br />

Vorsicht<br />

Die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen<br />

ergreifen!<br />

Gerät defekt ▸ Eine Diagnosesitzung erstellen (→ S. 154,<br />

§10.3) und Ihre lokale SICK Vertretung<br />

kontaktieren.<br />

10.2 Anzeige von Gerätestatusalarmen und Warnungen<br />

Das FLOWSIC300 informiert wie folgt über Alarme und Warnungen:<br />

● Das LC-Display zeigt aktive Gerätestatusalarme oder Warnungen an. Wenn ein aktueller<br />

Fehler oder eine Warnung aktiv ist, blinkt das Display und es wird eine Meldung mit<br />

einer Meldungsnummer in der oberen rechten Ecke angezeigt (→ S. 161, 11.4.1 für weitere<br />

Details zu LCD Fehlermeldungen).<br />

● Es kann ein Statusausgang konfiguriert werden, um anzuzeigen, ob der Gerätestatus<br />

„Messung ungültig“, der Gerätestatus „Wartungsbedarf“ oder der Status „Warnung“<br />

aktiv wird.<br />

● Der Impulsausgang kann konfiguriert werden, um anzuzeigen, ob das Gerät im Konfigurationsmodus<br />

ist oder ob der Gerätestatus „Messung ungültig“ aktiv wird.<br />

● Die Gerätestatusregister können über MODBUS gelesen werden (siehe Dokument<br />

„FLOWSIC600 Modbus Specification“)<br />

● Das Programm MEPAFLOW600 CBM kann zum Testen des Gerätezustands verwendet<br />

werden. Gerätestatusalarme und Warnungen werden in der Hauptsystemleiste angezeigt.<br />

▸ Empfehlung: MEPAFLOW600 CBM verwenden, um weitere Informationen über den<br />

Gerätezustand zu erhalten.<br />

▸ Wenn auf dem Gerät „Messung ungültig“ oder „Wartungsbedarf“ angezeigt wird:<br />

Gemäß → S. 149, 10.2.1 vorgehen.<br />

▸ Wenn auf dem Gerät „Warnung“ angezeigt wird: Gemäß → S. 152, 10.2.2 vorgehen.<br />

▸ Umfassende Prüfung des Gerätezustands: Siehe „Technical Information“.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

148 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Fehlersuche und -behebung<br />

10.2.1 Prüfen des Gerätestatus<br />

Das Fenster „Meter Status” in MEPAFLOW600 CBM zeigt eine Übersicht über den Status<br />

und den Betrieb der Geräte.<br />

▸ Zur Verbindung mit Ihrem Gerät das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden<br />

(→ S. 113, 8.3).<br />

▸ Die Schaltfläche „System” in der Hauptsystemleiste anklicken, um das Fenster „Meter<br />

Status” anzuklicken (→ S. 151, Bild 57).<br />

▸ Den Abschnitt „Meter Status” (→ S. 151, Bild 57) auf gelbe oder rote Lampen prüfen.<br />

Gerätestatuslampe Mögliche Ursachen Maßnahmen<br />

Grüne Lampe bei Korrekter Betriebszustand. Die –<br />

„Messung gültig” Messwerte sind gültig.<br />

Rote Lampe bei<br />

„Messung gültig”<br />

Gelbe Lampe bei<br />

„Wartungsbedarf”<br />

Gelbe Lampe bei<br />

„User Warning Limit<br />

exceeded“.<br />

Rote Lampe bei<br />

„Path failure”<br />

Das Gerät gibt keine gültigen<br />

Messungen aus. Das Messvolumen<br />

wird im Störvolumenzähler[1]<br />

gezählt.<br />

– Bei 1-Pfad-Messung: Eine<br />

Funktionsstörung beeinträchtigt<br />

die Messgenauigkeit. [1]<br />

– Bei 2-Pfad-Messung (Option):<br />

Ein Messpfad ist ausgefallen<br />

oder eine andere Funktionsstörung<br />

beeinträchtigt die<br />

Messgenauigkeit.[1]<br />

Eine Nutzerwarnungsgrenze<br />

wurde überschritten.[2]<br />

– Bei 1-Pfad-Messung: Der<br />

Messpfad ist ausgefallen.<br />

– Bei 2-Pfad-Messung (Option):<br />

Beide Messpfade sind ausgefallen.<br />

[1] Siehe S. 36, §2.8.2 für weitere Details zum Gerätestatus.<br />

[2] Siehe „Technical Information“ für weitere Details zu Nutzerwarnungen.<br />

Die Messung ist ungültig und/oder das Gerät<br />

ist im Konfigurationsmodus.<br />

▸ Wenn das Gerät im Konfigurationsmodus<br />

ist: „Datei / Messbetrieb“ im Menü wählen,<br />

um ihn in den Messbetrieb zu schalten.<br />

▸ Sonst: Gemäß §10.3 (→ S. 154) vorgehen.<br />

▸ Gemäß §10.3 (→ S. 154) vorgehen.<br />

▸ Die Nutzerwarnung gemäß §10.2.2<br />

(→ S. 152) prüfen.<br />

▸ Gemäß §10.3 (→ S. 154) vorgehen.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 149


Fehlersuche und -behebung<br />

▸ Wenn es keine gelben oder roten Lampen im allgemeinen Abschnitt „Meter Status”<br />

gibt, können die folgenden anderen Abschnitte auf gelbe oder rote Lampen geprüft werden.<br />

Gerätestatuslampe Mögliche Ursachen Maßnahmen<br />

Gelbe Lampe<br />

„Logbook contains<br />

unack. entries”<br />

Das Logbuch enthält unbestätigte<br />

Einträge.<br />

Rote Lampe, wenn ein<br />

Logbuch den Status<br />

„full” hat<br />

Gelbe Lampe, wenn<br />

ein DataLog den Status<br />

„full” hat<br />

Gelbe Lampe „Battery<br />

Lifespan (change<br />

battery)“<br />

● Das betreffende Logbuch ist<br />

als „blocking“ konfiguriert.<br />

● Dieses Logbuch ist voll.<br />

● Das betreffende DataLog ist<br />

als „blocking“ konfiguriert.<br />

● Dieses DataLog ist voll.<br />

Wird nach 8,5 Jahren automatisch<br />

aktiviert, um die Erneuerung<br />

der Batterie zu veranlassen.<br />

▸ Alle Logbucheinträge <strong>herunterladen</strong>, prüfen<br />

und bestätigen (→ S. 144, 9.7.1.1.).<br />

▸ Alle Logbucheinträge <strong>herunterladen</strong>, prüfen<br />

und bestätigen (→ S. 144, 9.7.1.1.).<br />

▸ Das Gerätelogbuch leeren (→ S. 145,<br />

9.7.1.3).<br />

▸ Prüfen, ob das Logbuch als „rolling“ konfiguriert<br />

sein soll (Seite Parameter).<br />

▸ Alle Logbucheinträge <strong>herunterladen</strong>, prüfen<br />

und bestätigen (→ S. 144, 9.7.1.1.).<br />

▸ Das Gerätelogbuch leeren (→ S. 145,<br />

9.7.1.3).<br />

▸ Das DataLog gemäß „Technical Information“<br />

<strong>herunterladen</strong> und prüfen.<br />

▸ Das DataLog gemäß „Technical Information“<br />

leeren.<br />

▸ Überprüfen, ob das DataLog als „rolling“<br />

konfiguriert werden soll (siehe „Technical<br />

Information“).<br />

▸ Fachpersonal oder SICK-Service benachrichtigen,<br />

um die interne Batterie erneuern<br />

zu lassen.<br />

● Hinweise zur Batterie → S. 153, 10.2.3.<br />

● Anleitung zum Batteriewechsel siehe Service-Handbuch.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

150 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Fehlersuche und -behebung<br />

Bild 57<br />

Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „System” und geöffnetem Fenster „Meter Status”<br />

Öffnet das Fenster<br />

„Meter Status”<br />

Hauptsystemleiste<br />

Allgemeiner Abschnitt<br />

„Meter Status”<br />

Anzeige, ob das Logbuch<br />

unbestätigte Einträge enthält<br />

Batteriewechsel<br />

Abschnitt<br />

„Logbooks“<br />

Abschnitt<br />

„DataLogs“<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 151


Fehlersuche und -behebung<br />

10.2.2 Prüfen der Nutzerwarnungen<br />

Das Fenster „Nutzerwarnungen” zeigt eine Übersicht des Nutzerwarnungsstatus an.<br />

▸ Zur Verbindung mit Ihrem Gerät das Programm MEPAFLOW600 CBM verwenden<br />

(→ S. 113, 8.3).<br />

▸ Die Schaltfläche „Nutzer” in der Hauptsystemleiste von Bildschirm MEPAFLOW600<br />

CBM zum Öffnen von Fenster „Nutzerwarnungen” anklicken (→ Bild 58).<br />

▸ Das Fenster auf gelbe Lampen prüfen und gemäß „Technical Information“ fortfahren.<br />

Bild 58<br />

Hauptsystemleiste mit Schaltfläche „Nutzer” und geöffnetem Fenster „Nutzerwarnungen”<br />

Öffnet das Fenster<br />

„Nutzerwarnungen”<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

152 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Fehlersuche und -behebung<br />

10.2.3 Lebensdauer/Kapazität der Batterie<br />

Die Echtzeituhr (RTC) im FLOWSIC300 wird durch eine Batterie gepuffert. Die Lebensdauer<br />

der Batterie wird vom Hersteller mit mindestens 10 Jahren angegeben. Die verbleibende<br />

Batteriekapazität kann am Display in der ersten Menüebene abgefragt werden (siehe<br />

„Technical Information").<br />

Bild 59<br />

Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität am LC-Display<br />

Batterie<br />

Kapazität 100%<br />

Weil es für das FLOWSIC300 keine festgesetzten Wartungszyklen gibt, wird nach 8,5 Jahren<br />

Betrieb eine Meldung generiert, die den Betreiber zum Wechsel der Batterie auffordert.<br />

Siehe → S. 153, 10.2.3 wegen der Fehlersuche und -behebung.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 153


Fehlersuche und -behebung<br />

10.3 Generieren einer Diagnose-Sitzung<br />

Wenn eine Diagnosesitzung für Fernunterstützung gestartet werden soll, ist das folgende<br />

Verfahren zu befolgen:<br />

▸ Das Programm MEPAFLOW600 CBM starten und eine Online-Verbindung zum Gerät<br />

herstellen (siehe → S. 113, 8.3 wegen aller erforderlichen Vorbereitungen).<br />

▸ „Werkzeuge / Diagnosesitzung” im Menü wählen oder den Menüpunkt „Diagnosesitzung”<br />

in der Tastennavigation anklicken (siehe → Bild 60)<br />

Bild 60<br />

Generieren einer „Diagnosesitzung”<br />

Menüpunkt<br />

„Diagnosesitzung”<br />

▸ Einen Dateinamen angeben. (Der Dateipfad wird gemäß den Programmeinstellungen<br />

eingestellt. Gegebenenfalls einen anderen Pfad angeben.)<br />

▸ Die Schaltfläche „Speichern“ anklicken.<br />

▸ MEPAFLOW600 CBM lädt jetzt die Logbücher vom Gerät herunter und generiert eine<br />

Diagnosesitzung mit allen relevanten Daten. Der gesamte Prozess dauert normalerweise<br />

ca. drei Minuten. Wenn die Logbücher viele Einträge enthalten, kann der Prozess<br />

länger dauern.<br />

▸ Die Diagnosesitzungsdatei zur Überprüfung per E-Mail an Ihre SICK Vertretung senden.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

154 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Fehlersuche und -behebung<br />

10.4 Fehlersuche- und behebung bei der Geräteverbindung<br />

Gerät wird bei erster Verbindung nicht gefunden<br />

▸ Alle Kabel und die Hardware prüfen. Prüfen Sie auch, ob die Adapter korrekt installiert<br />

wurden (siehe → §8.2.1 und → §8.2.2).<br />

▸ Die Optionen im angezeigten Fenster verwenden, um MEPAFLOW600 CBM eine Suche<br />

mit erweiterten Optionen zu ermöglichen (siehe → Bild 61).<br />

Bild 61<br />

Dialogfenster ‘Zählerverbindung verloren” zur Spezifikation erweiterter Suchoptionen<br />

Verbindung während der Sitzung verloren<br />

▸ Alle Kabel und Hardware prüfen.<br />

▸ Die Optionen im angezeigten Fenster verwenden, um MEPAFLOW600 CBM eine Suche<br />

mit erweiterten Optionen zu ermöglichen (siehe → Bild 61), besonders wenn möglicherweise<br />

Parameter (z.B. Baudrate) geändert wurden.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 155


Fehlersuche und -behebung<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

156 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

FLOWSIC300<br />

11 Anhang<br />

Konformitäten<br />

Technische Daten<br />

Logbücher<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 157


Anhang<br />

11.1 Konformitäten<br />

11.1.1 CE-Kennzeichnung<br />

Das FLOWSIC300 wurde entsprechend folgender EG-Richtlinien entwickelt, gebaut und<br />

getestet:<br />

● Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

● Richtlinie 94/9/EG (ATEX100)<br />

● EMV-Richtlinie 2004/108/EG<br />

Die Konformität mit den vorstehenden Richtlinien wurde festgestellt und das Gerät entsprechend<br />

CE-gekennzeichnet.Die besondere Bezeichnung der Druckgeräte, wie sie<br />

gemäß der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG unter Teil 3.3 und 3.4 gefordert wird, finden<br />

Sie im MDR des FLOWSIC300.<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

158 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

11.2 Technische Daten<br />

Messparameter<br />

Messprinzip<br />

Ultraschall-Laufzeitdifferenzmessung<br />

Messgrößen<br />

Volumenstrom und Volumen unter Betriebs- und Standardbedingungen,<br />

Gasgeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit<br />

Anzahl Messpfade 1, 2<br />

Messbereich[1]<br />

±0,03 m/s...±30 m/s<br />

Wiederholbarkeit<br />

1 … 100 bar(g)<br />

Prozessanschluss<br />

1,5" Stutzen, zum Anschweißen an die Rohrleitung<br />

Zulassungen<br />

Ex-Zulassung<br />

ATEX 1/2G Ex de ib [ia] IIC T4<br />

Ultraschallsensoren eigensicher “ia“ia“[7]<br />

Elektr. Sicherheit<br />

CE<br />

IP Schutzgrad<br />

Ausgänge<br />

Analogausgang<br />

4 … 20 mA; aktiv/passiv, galvanisch getrennt; max. Bürde 250 Ω<br />

Passiv, galvanisch getrennt. gemäß NAMUR, fmax = 6 kHz (skalierbar),<br />

Puls- und Status-Ausgang<br />

Pulsweite = 0,05 .. 1 s gemäß NAMUR (EN50227)<br />

Schnittstellen<br />

MODBUS ASCII und RTU<br />

RS485 zur Konfiguration, Messwertausgabe und Diagnose<br />

HART®<br />

Konfiguration, Messwertausgabe und Diagnose<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Umgebungstemperatur<br />

-40 °C ... +60 °C (-40 °F .. 140 °F)<br />

Lagertemperatur<br />

-40 °C ... +60 °C (-40 °F .. 140 °F)<br />

Relative Luftfeuchtigkeit < 95 %<br />

Energieversorgung<br />

Spannungsversorgung<br />

12 V ... 28.8 V DC (mindestens 15 V DC für aktiven Analogausgang)<br />

Typ. Leistungsaufnahme<br />

< 1 W<br />

Gewicht<br />

Sende-/Empfangseinheit<br />

ca.15 kg<br />

Elektronik<br />

ca. 6 kg<br />

Wechselwerkzeug<br />

Kugelhahn: ca. 16 kg<br />

Hydraulikzylinder: ca. 11 kg<br />

Hydraulikpumpe: ca. 8 kg<br />

Stutzen1,5" 1,5"<br />

ca. 6 kg<br />

[1] Abhängig von den Prozessbedingungen<br />

[2] Mit gerader Ein-/Auslaufstrecke 20D/3D oder mit Strömungsgleichrichter 10D/3D<br />

[3] Strömungskalibriert, gültig im Bereich >1m/s … 30m/s<br />

Elektronik<br />

IP65<br />

Sende-/Empfangseinheiten IP68[8]<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 159


Anhang<br />

[4] Erdgasanwendungen mit einer Schallgeschwindigkeit von 380 … 420 m/s, Anwendungen mit anderen Gasen können auf kleinere Rohrnennweiten<br />

begrenzt sein. Kontaktieren Sie SICK für weitere Beratung.<br />

[5] Mindestens 10" für 2-Pfad Installation<br />

[6] Empfohlen für Kabellänge 15m<br />

[7] Zulassung für den Betrieb der Ultraschallsensoren in Zone 0 nur gültig unter atmosphärischen Bedingungen (-20 °C ≤ Tgas ≤ +60 °C;<br />

0.8 bar(a) ≤ pgas ≤ 1.1 bar(a)<br />

[8] Testbedingungen: >1m tief für 48h<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

160 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

11.3 Abmessungen<br />

Notwendiger Freiraum neben der Rohrleitung → S. 46, Bild 11<br />

Abmessungen der Elektronikeinheit → S. 97, Bild 23<br />

11.4 Logbücher<br />

Klassifizierung der Logbucheinträge<br />

Die Einträge werden in 3 Klassen eingeteilt und durch den ersten Buchstaben der ersten<br />

Zeile kenntlich gemacht.<br />

Kennung<br />

I<br />

W<br />

E<br />

Bedeutung<br />

Information<br />

Warnung<br />

Fehler/ Störung<br />

Art des Auftretens<br />

Kennung Bedeutung<br />

+ Ereigniszeitpunkt, der den Anfang eines Zustandes kennzeichnet<br />

– Ereigniszeitpunkt, der das Ende eines Zustandes kennzeichnet<br />

11.4.1 Übersicht der Ereigniseinträge in Logbüchern und MEPAFLOW600 CBM<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Meldung Nr. Logbuch-Meldung in MEPAFLOW600 CBM Logbuch LCD-Text<br />

auf LCD<br />

Eichtechnisches Logbuch [1]<br />

3002 Keine DSP-Kommunikation 1 E+System 0001<br />

Keine DSP-Kommun<br />

E-System 0001<br />

Keine DSP-Kommun<br />

3003 Messung ungültig 1 E+DSP 0001<br />

Messwert unguelt.<br />

E-DSP 0001<br />

Messwert unguelt.<br />

3004 Firmware CRC ungültig 1 E+Firmware 0001<br />

CRC ungueltig<br />

E-Firmware 0001<br />

CRC ungueltig<br />

3005 Parameter CRC ungültig 1 E+Parameter 0001<br />

CRC ungueltig<br />

E-Parameter 0001<br />

CRC ungueltig<br />

3006 Parameter außerhalb Gültigkeitsbereich 1 E+Parameter 0001<br />

#XXXX ungueltig<br />

E-Parameter 0001<br />

#XXXX ungueltig<br />

3007 Fehler bei Speicherung der<br />

Pfadkomponsationsparameter<br />

1 E+Pfadersatz 0001<br />

Speicherfehler<br />

E+Pfadersatz 0001<br />

Speicherfehler<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 161


Anhang<br />

Meldung Nr.<br />

auf LCD<br />

Logbuch-Meldung in MEPAFLOW600 CBM Logbuch LCD-Text<br />

3008 Fehler Echtzeituhr 1 E+System 0001<br />

Uhrzeit unguelt.<br />

E-System 0001<br />

Uhrzeit unguelt.<br />

3011 CRC Volumenzähler (Qb) ungültig 1 E+Count.ac 0001<br />

CRC ungueltig<br />

E-Count.ac 0001<br />

CRC ungueltig<br />

3012 CRC Volumenzähler (Qn) ungültig 1 E+Count.sc 0001<br />

CRC ungueltig<br />

E-Count.sc 0001<br />

CRC ungueltig<br />

3013 Laufzeitmodus aktiviert 1 E+System 0001<br />

Laufzeit Modus<br />

E-System 0001<br />

Laufzeit Modus<br />

3014 Kein Signaturschlüssel 1 E+System 0001<br />

Keys ungueltig<br />

E-System 0001<br />

Keys ungueltig<br />

2001 Pfadausfall 1 W+PathError 0001<br />

Pfad 1 2<br />

W-PathError 0001<br />

Alle Pfade OK<br />

2002 Keine HART-Kommunikation mit<br />

Temperatur-Sensor<br />

2003 Keine HART-Kommunikation mit Druck-<br />

Sensor<br />

2004 Max. Impulsausgabefrequenz überschritten<br />

(6 kHz)<br />

1 W+HART T 0001<br />

HART T Fehler<br />

W-HART T 0001<br />

HART T Fehler<br />

1 W+HART P 0001<br />

HART P Fehler<br />

W-HART P 0001<br />

HART P Fehler<br />

1 W+PulseOut 0001<br />

Groesser 6000 Hz<br />

W-PulseOut 0001<br />

Groesser 6000 Hz<br />

2005 EVC Parameter ungültig 1 W+EVC 0001<br />

Param.ungueltig<br />

W+EVC 0001<br />

Param.ungueltig<br />

2006 EVC Hardware Fehler 1 W+EVC 0001<br />

Hardware Fehler<br />

W+EVC 0001<br />

Hardware Fehler<br />

1001 Gaszähler eingeschaltet (Kaltstart) 1 I NETZ AN 0001<br />

dd/mm/yy mm:ss<br />

1002 Uhrzeit oder Datum des Gaszählers gestellt 1 I Aend. Uhr 0001<br />

dd/mm/yy mm:ss<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

162 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Meldung Nr.<br />

auf LCD<br />

Logbuch-Meldung in MEPAFLOW600 CBM Logbuch LCD-Text<br />

1003 Konfiguration aktiv 1 I+MessModus 0001<br />

Wartung EIN 1<br />

I-MessModus 0001<br />

Messung EIN 1<br />

1004 Firmware geändert 1 I Update FW 0001<br />

3104 -> 3200<br />

1014 Zähler Betriebsvolumen Überlauf 1 I Count.iB 0001<br />

Ueberlauf<br />

1015 Zähler Normvolumen Überlauf 1 I Count.iN 0001<br />

Ueberlauf<br />

1016 Zähler Störvolumen gelöscht 1 I Reset E 0001<br />

01/01/07 10:47<br />

1017 Alle Volumenzähler zurückgesetzt 1 I Reset V 0001<br />

01/01/07 10:47<br />

1027 Parameterfehler → Werksparameter wurden<br />

geladen<br />

1 I+InitFehler 0001<br />

Werkspara.gelad.<br />

I-InitFehler 0001<br />

Werkspara.gelad.<br />

1029 Lufttestmodus aktiviert 1 I+Lufttest 0001<br />

aktiv<br />

I-Lufttest 0001<br />

Nicht aktiv<br />

Warnungs-Logbuch [2]<br />

1008 Warnungslogbuch [2] gelöscht und neu<br />

initialisiert<br />

2 I Logbuch 2 0001<br />

Reset and Init<br />

1010 Warnungslogbuch [2] Überlauf 2 I+Logbuch 2 0001<br />

Ueberlauf<br />

I-Logbuch 2 0001<br />

Ueberlauf<br />

1018 DifferenceLog gelöscht 2 I DataLog 1 0001<br />

Geloescht<br />

1019 HourlyLog gelöscht 2 I DataLog 2 0001<br />

Geloescht<br />

1020 DailyLog gelöscht 2 I DataLog 3 0001<br />

Geloescht<br />

1021 DifferenceLog Überlauf 2 I+DataLog 1 0001<br />

Ueberlauf<br />

I-DataLog 1 0001<br />

Ueberlauf<br />

1022 HourlyLog Überlauf 2 I+DataLog 2 0001<br />

Ueberlauf<br />

I-DataLog 2 0001<br />

Ueberlauf<br />

1023 DailyLog Überlauf 2 I+DataLog 3 0001<br />

Ueberlauf<br />

I-DataLog 3 0001<br />

Ueberlauf<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 163


Anhang<br />

Meldung Nr.<br />

auf LCD<br />

Logbuch-Meldung in MEPAFLOW600 CBM Logbuch LCD-Text<br />

1024 DifferenceLog CRC Fehler 2 I+DataLog 1 0001<br />

CRC ungueltig<br />

I-DataLog 1 0001<br />

CRC ungueltig<br />

1025 HourlyLog CRC Fehler 2 I+DataLog 2 0001<br />

CRC ungueltig<br />

I-DataLog 2 0001<br />

CRC ungueltig<br />

1026 DailyLog CRC Fehler 2 I+DataLog 3 0001<br />

CRC ungueltig<br />

I-DataLog 3 0001<br />

CRC ungueltig<br />

1028 Kundengrenzwert überschritten<br />

Grenzwertmaske 0xXXXXXXXXXX<br />

(Angabe des überschrittenen Grenzwerts)<br />

2 I+AnwLimit 0001<br />

Limit XXXXXXXXXX<br />

I-AnwLimit 0001<br />

Limits OK<br />

Parameter-Logbuch [3]<br />

1005 Parameter geändert 3 I Parameter 0001<br />

Parameter geaend.<br />

Reg3001<br />

1006 Alle Parameter auf Werkseinstellung (Reset<br />

to Default)<br />

1009 Parameterlogbuch [3] gelöscht und neu<br />

initialisiert<br />

3 I Parameter 0001<br />

Rueckgesetzt<br />

3 I-Logbuch 3 0001<br />

Reset and Init<br />

1011 Parameterlogbuch [3] Überlauf 3 I+Logbuch 3 0001<br />

Ueberlauf<br />

I-Logbuch 3 0001<br />

Ueberlauf<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

164 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

11.5 SPU Terminal Assignment<br />

Connection in accordance with ATEX IIC<br />

Bild 62<br />

Terminal assignment in accordance with ATEX IIC<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 165


Anhang<br />

11.6 Verdrahtungsbeispiele<br />

11.6.1 Eigensichere Installation<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

166 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

11.6.2 Nicht-eigensichere Installation<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 167


Anhang<br />

11.7 Typenschilder<br />

Bild 63<br />

Typenschild FLOWSIC300<br />

Pos. Bedeutung<br />

00 Typschlüssel (→ S. 174, Bild 66)<br />

01 Artikelnummer<br />

02 Seriennummer<br />

03 Baujahr<br />

04 Min. Umgebungstemperatur<br />

05 Max. Umgebungstemperatur<br />

06 –<br />

07 –<br />

08 –<br />

09 –<br />

10 –<br />

11 –<br />

12 Gasgruppe Ex (→ S. 159, §11.2)<br />

13 –<br />

14 –<br />

Pos. Bedeutung<br />

15<br />

16 –<br />

17 –<br />

18 –<br />

19 –<br />

20 phys. Einheit für Pos. 04<br />

21 phys. Einheit für Pos. 05<br />

22 –<br />

23 –<br />

24 –v<br />

25 –<br />

26 –<br />

27 –<br />

28 –<br />

Bild 64<br />

Typenschild eines Messrohrs (→ S. 29, §2.5.1)(Schema)<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

168 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Bild 65<br />

Ex-Schutz-Zertifikat<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 169


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

170 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 171


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

172 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 173


Anhang<br />

Bild 66<br />

Typschlüssel<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

174 FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V 1.0 · © SICK AG


Anhang<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

FLOWSIC300 · <strong>Betriebsanleitung</strong> · 8014243 V1.0 · © SICK AG 175


FLOWSIC300<br />

8014243/V1.0/2012-11 | Irrtümer und Änderungen vorbehalten<br />

Deutschland<br />

SICK Vertriebs-GmbH<br />

Willstätterstraße 30<br />

40549 Düsseldorf<br />

Tel. +49 211 5301-301<br />

Fax +49 211 5301-302<br />

E-Mail kundenservice@sick.de<br />

www.sick.de<br />

Österreich<br />

SICK GmbH<br />

Straße 2A,<br />

Objekt M11, IZ NÖ-Süd<br />

2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 22 36 62 28 8-0<br />

Fax +43 22 36 62 28 85<br />

E-Mail office@sick.at<br />

www.sick.at<br />

Schweiz<br />

SICK AG<br />

Breitenweg 6<br />

6370 Stans<br />

Tel. +41 41 619 29 39<br />

Fax +41 41 619 29 21<br />

E-Mail contact@sick.ch<br />

www.sick.ch<br />

Weltweit in Ihrer Nähe:<br />

Australien•Belgien/Luxemburg•<br />

Brasilien•China•Dänemark •<br />

Finnland•Frankreich•<br />

Großbritannien•Indien•Israel•<br />

Italien•Japan•Kanada•Mexiko•<br />

Niederlande•Norwegen•<br />

Österreich•Polen•Rumänien•<br />

Russland • Schweden•Schweiz•<br />

Singapur•Slowenien•Spanien•<br />

Südafrika•Südkorea•Taiwan•<br />

Tschechische Republik•Türkei•<br />

Ungarn•USA•Vereinigte<br />

Arabische Emirate<br />

Standorte und Ansprechpartner<br />

unter:<br />

www.sick.com<br />

SICK AG | Waldkirch | Deutschland | www.sick.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!