01.11.2012 Aufrufe

Frankfurt Institute for Molecular Life Sciences (FMLS) - CEF-MC

Frankfurt Institute for Molecular Life Sciences (FMLS) - CEF-MC

Frankfurt Institute for Molecular Life Sciences (FMLS) - CEF-MC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 87<br />

HIGH rIsK researCH proJeCt proGramm<br />

riSiKo erwünSCHt<br />

Im Juni 2008 schrieb der Cef das erste mal ein programm für so<br />

genannte »High risk research projects« aus, also für viel versprechende<br />

projektideen, die sich noch in einem zu frühen stadium<br />

befinden, als dass <strong>for</strong>scher förderanträge an die DfG oder andere<br />

Institutionen stellen könnten. Diese ausschreibungen standen allen<br />

frankfurter naturwissenschaftlern offen, nicht nur mitgliedern des<br />

Cef. anträge von nachwuchswissenschaftlern wurden besonders<br />

begrüßt. Im rahmen dieses programms hat der Cef bisher 15 projekte<br />

mit bis zu 80.000 euro pro projekt gefördert. alle am Cef<br />

beteiligten Institutionen und fachbereiche waren in der antragstellung<br />

erfolgreich.<br />

»Besonders positiv fand ich die unbürokratische Antragstellung, die schnelle und<br />

kompetente Entscheidung und die professionelle Betreuung während der Laufzeit.<br />

Natürlich war besonders attraktiv, dass gerade riskante Projekte gefördert wurden, die bei<br />

der DFG so kaum eine Chance gehabt hätten. So konnte ich eine neue Kooperation und<br />

eine neue Methode in meinem Labor etablieren.«<br />

BernD GrÜneWalD<br />

»Besonders positiv an unserem <strong>CEF</strong>-Projekt waren die synergistischen Effekte innerhalb<br />

des gemeinsamen Projektes (Averhoff/Müller/Ludwig) und innerhalb des <strong>CEF</strong>s.«<br />

Beate aVerHoffe<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

liste der voM cef 2008 und 2010 geförderten high-risk-research-projekte<br />

1. RUNDE<br />

Structure and dynamics of the interaction plat<strong>for</strong>m<br />

of the lysosomal peptide transport machinery ABCB9<br />

(rupert abele, fachbereich biochemie, Chemie &<br />

Pharmazie der goethe-universität)<br />

Identification and characterization of a bacterial<br />

transmembrane DNA transporter<br />

(beate averhoff, bernd ludwig und volker Müller,<br />

fachbereich biowissenschaften und fachbereich<br />

biochemie, Chemie & Pharmazie der goetheuniversität)<br />

<strong>Molecular</strong> mechanisms of photoprotection in higher<br />

plants<br />

(tiago barros, Max-Planck-institut für biophysik)<br />

Light-induction of membrane receptor genes using<br />

caged antisense ODNA: unravelling the cellular<br />

mechanisms of cognition in insects<br />

(bernd grünewald, fachbereich biowissenschaften<br />

der goethe-universität)<br />

Cross talk between ERAD and ubiquitin proteasome<br />

system via shared multimeric protein complexes<br />

(Koraljka Husnjak, fachbereich Medizin der goetheuniversität)<br />

Structural determination of the TIC/TOC complex<br />

(eva Schäfer, Max-Planck-institut für biophysik)<br />

Transport of phospholipids in mitochondria<br />

(Dirk Schiller, fachbereich biochemie, Chemie &<br />

Pharmazie der goethe-universität)<br />

Characterization of »non-conventional« translation<br />

initiation in bacteria (Jörg Soppa, fachbereich<br />

biowissenschaften der goethe-universität)<br />

RNA-Insulators: Development of inducible<br />

dimerization elements <strong>for</strong> the conditional control of<br />

gene expression and alternative splicing<br />

(beatrix Süß, fachbereich biowissenschaften der<br />

goethe-universität)<br />

Time-resolved coherent anti-Stokes Raman<br />

Scattering Microscopy: Channelrhodopsin as a<br />

functional tool in living cells<br />

(Josef wachtveitl, fachbereich Physik der goetheuniversität)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

2. RUNDE<br />

Monitoring changes in mRNA stability during<br />

hippocampal synaptic plasticity<br />

(ivan Cajigas, Max-Planck-institut für Hirn<strong>for</strong>schung)<br />

Mutagenesis of the mitochondrial genome in<br />

mammalian cells by biolistic bombardment to study<br />

respiratory chain complexes in health and disease<br />

(Martina Ding, fachbereich Medizin der goetheuniversität)<br />

From nanodisc arrays to lipid gradients and single<br />

membrane protein plat<strong>for</strong>ms<br />

(Christian grunwald , fachbereich biochemie,<br />

Chemie & Pharmazie der goethe-universität)<br />

Orthogonal cages<br />

(alexander Heckel, fachbereich biochemie, Chemie<br />

& Pharmazie der goethe-universität)<br />

In-cell structural studies of RNA, DNA and RNAprotein<br />

complexes by PELDOR spectroscopy<br />

(thomas Prisner, fachbereich biochemie, Chemie &<br />

Pharmazie der goethe-universität)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!