01.11.2012 Aufrufe

Gewalt in der Zentralen Notaufnahme

Gewalt in der Zentralen Notaufnahme

Gewalt in der Zentralen Notaufnahme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Lünen: Arzt von Patienten mit Pistole bedroht<br />

Kiel: Krankenschwester geschlagen<br />

Ursachen und<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Deeskalation<br />

DGINA 2.Jahrestagung Hamburg 03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Die Situation:<br />

Angehörige sozialer Berufe werden von jenen attackiert,<br />

denen sie eigentlich helfen möchten.<br />

Um sich sich vor körperlichen<br />

Übergriffen durch Patienten und<br />

Begleitpersonen schützen zu können, ist<br />

es erfor<strong>der</strong>lich zu wissen:<br />

� was Aggression und <strong>Gewalt</strong> eigentlich ist,<br />

� wo die Ursachen liegen können,<br />

� woran entstehende <strong>Gewalt</strong> zu erkennen ist,<br />

� auf welchem Niveau sich die Aggressivität e<strong>in</strong>er Person<br />

bef<strong>in</strong>det<br />

� wie man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bedrohlichen Situation richtig reagiert.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Unterschiedliche Bedeutungsfel<strong>der</strong><br />

von Aggression und <strong>Gewalt</strong><br />

� Im Sprachgebrauch werden Aggression und<br />

<strong>Gewalt</strong> oft gleichbedeutend gebraucht.<br />

� Obwohl sich ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Trennl<strong>in</strong>ie ziehen<br />

lässt gibt es dennoch Unterschiede.<br />

Vor e<strong>in</strong>er physischer <strong>Gewalt</strong>anwendung<br />

steht meistens e<strong>in</strong>e verbale Aggression.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Aggressivität ist lebenswichtig!<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Sie hat se<strong>in</strong>e Wurzeln<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Biologie.<br />

Sie dient <strong>der</strong><br />

Verteidigung und<br />

Erhaltung unserer<br />

Interessen und<br />

Bedürfnisse.<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Je<strong>der</strong> kann aggressiv reagieren!<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Neurobiologie und Entwicklungspsychologie<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Je<strong>der</strong> Mensch ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, unter<br />

bestimmten<br />

Umständen und<br />

Bed<strong>in</strong>gungen mit<br />

destruktiver<br />

Aggression zu<br />

reagieren.<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Def<strong>in</strong>itionen:<br />

Grundformen <strong>der</strong> Aggression<br />

Reaktive Aggression<br />

- ungeplant, impulsiv und oft als Reaktion auf<br />

e<strong>in</strong>e Provokation (auch frühere)<br />

Instrumentelle Aggression<br />

- Verhalten um Ziele zu erreichen<br />

Physische Aggression<br />

- direkte körperliche E<strong>in</strong>wirkung auf das Opfer<br />

Verbale Aggression<br />

- Beschimpfung, Beleidigung, Drohung<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Frustrations-Aggressions-Modell<br />

Wird durch persönliche<br />

Erfahrung bee<strong>in</strong>flusst<br />

nach Dollard et al. (1939) + Bandura, 1963; Buss, 1961<br />

aggressives<br />

Verhalten<br />

Hemmschwelle für<br />

aggressives Verhalten<br />

wird herabgesetzt<br />

Des<strong>in</strong>tegration +<br />

Perspektivlosigkeit<br />

Frustration<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Unsicherheit und<br />

Gefühl des<br />

Kontrollverlusts<br />

fe<strong>in</strong>dselige<br />

Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> Umwelt<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Def<strong>in</strong>itionen:<br />

Aggression + <strong>Gewalt</strong><br />

ICN - International Council of Nurses (2001)<br />

Aggression von (lat. „adgre<strong>der</strong>e“-herangehen, h<strong>in</strong>zuschreiten)<br />

- ist e<strong>in</strong> demütigendes, herabsetzendes o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>es Verhalten, das e<strong>in</strong>en Mangel an Respekt vor<br />

<strong>der</strong> Würde und dem Wert e<strong>in</strong>er Person zeigt.<br />

<strong>Gewalt</strong> von walten, bzw. waltan – stark se<strong>in</strong>, beherrschen<br />

- ist e<strong>in</strong> destruktives Verhalten gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Personen.<br />

Was <strong>Gewalt</strong> ist, entscheidet alle<strong>in</strong> das Opfer!<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

<strong>Gewalt</strong> ist allgegenwärtig<br />

Untersuchung des bayrischen Justizm<strong>in</strong>isteriums<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

E<strong>in</strong> durchschnittlicher<br />

14- Jähriger hat<br />

bereits ca. 14.000<br />

Todesszenen <strong>in</strong><br />

Filmen gesehen.<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Körperverletzungen, Beleidigungen und<br />

Sachbeschädigung haben zugenommen.<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

1,00%<br />

0,00%<br />

3,30%<br />

Polizeiliche Krim<strong>in</strong>alstatistik RLP 2006<br />

3,60%<br />

6,80%<br />

leichte Körperverletzungen leichte<br />

Körperverletzungen<br />

Beleidigungen Sachbeschädigungen<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

H<strong>in</strong>tergründe <strong>der</strong> steigenden<br />

<strong>Gewalt</strong>bereitschaft <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

Mangel an Empathie<br />

Sprachlosigkeit und Mangel an argumentativen Fertigkeiten<br />

Angst wegen sozialer o<strong>der</strong> erlebter M<strong>in</strong><strong>der</strong>wertigkeit<br />

Langeweile - Suche nach dem medialen Nervenkitzel<br />

eigene Vergangenheit als Opfer von <strong>Gewalt</strong><br />

familiäre Entwurzelung<br />

"drop-out"-Erfahrungen im Schulsystem<br />

exzessiver Konsum von medialer <strong>Gewalt</strong> - Nachahmung<br />

Enthemmung durch Suchtmittel<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Regional unterschiedliche<br />

Häufigkeit von <strong>Gewalt</strong>delikten<br />

Polizeiliche Krim<strong>in</strong>alstatistik 2006<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

In den <strong>Notaufnahme</strong>n spiegelt<br />

sich die Gesellschaft wie<strong>der</strong>.<br />

Hier konzentrieren sich soziale<br />

Probleme.<br />

Die sozialen „Problemgruppen“<br />

im Umfeld e<strong>in</strong>es Krankenhauses<br />

bee<strong>in</strong>flussen auch die<br />

Atmosphäre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Notaufnahme</strong>.<br />

Jede Kl<strong>in</strong>ik hat ihre <strong>in</strong>dividuelle „Problemklientel“<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Daten zu wegen <strong>Gewalt</strong>taten<br />

straffällig gewordene Personen<br />

97% <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>taten waren unangekündigt<br />

93% g<strong>in</strong>gen von Männern aus<br />

70% <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>täter waren gesellschaftlich<br />

des<strong>in</strong>tegriert<br />

78% <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>täter waren zwischen 20 - 40 Jahren<br />

70% aller <strong>Gewalt</strong>tätigen zeigten bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vergangenheit fremdaggressives Verhalten<br />

In e<strong>in</strong>er amerikanischen Untersuchung konnte alle<strong>in</strong><br />

durch die Dokumentation früherer <strong>Gewalt</strong>bereitschaft<br />

erreicht werden, dass sich die Angriffe auf Helfende um<br />

91% reduzierten.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Häufigkeit <strong>der</strong> <strong>Gewalt</strong>fälle nach<br />

Berufsgruppen pro 1000 Beschäftigte<br />

(F<strong>in</strong>nische Studie, aus: Schatte, 1999)<br />

Strafvollzugspersonal 722<br />

Polizei 517<br />

Krankenpflegekräfte (Psychiatrie) 500<br />

Ärzte 234<br />

Krankenpflegekräfte (Somatik) 229<br />

Busfahrer, Taxifahrer 221<br />

Pfleger<strong>in</strong>nen (soziale E<strong>in</strong>richtungen) 207<br />

Kellner 189<br />

Hilfsschwestern 133<br />

Manager 42<br />

An<strong>der</strong>e 20<br />

43% aller <strong>Gewalt</strong>fälle betreffen Berufe aus dem Gesundheitswesen<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Aggressions- und <strong>Gewalt</strong>erfahrung<br />

von Pflegenden<br />

Verbale aggressive<br />

Äußerungen<br />

Verbale sexuelle<br />

Äußerungen<br />

Verbale Bedrohung<br />

Tätliche Angriffe<br />

gegenGegenstände<br />

Tätliche sexuelle<br />

Belästigung<br />

Tätliche Angriffe<br />

gegen Personen<br />

4%<br />

12%<br />

Fachhochschule Kärnten<br />

17%<br />

19%<br />

21%<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

27%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%<br />

75% aller Pflegenden haben Erfahrung mit <strong>Gewalt</strong> und Aggression<br />

durch Patienten und Angehörige<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

potenzielle <strong>Gewalt</strong>opfer <strong>in</strong><br />

Kl<strong>in</strong>iken - Risikoarbeitsplätze<br />

E<strong>in</strong>zelarbeitsplatz (z.B.Nachtwachen)<br />

(Notfall-) Aufnahme<br />

Kontaktpersonen von erfahrungsgemäß<br />

aggressiven Menschen (Psychiatrie)<br />

Übergriffe auf Helfende s<strong>in</strong>d auf<br />

Pflegestationen Vormittags am Häufigsten.<br />

In <strong>Notaufnahme</strong>n nehmen die <strong>Gewalt</strong>taten <strong>in</strong><br />

den Abendstunden und an Wochenenden<br />

signifikant zu.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Berufsanfänger s<strong>in</strong>d<br />

beson<strong>der</strong>s gefährdet!<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Boldt 2002<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Arbeitsunfälle<br />

- durch aggressive Patienten<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

GUVV<br />

� In 23 % <strong>der</strong> gemeldeten Arbeitsunfälle s<strong>in</strong>d Menschen<br />

die Auslöser - oft handelt es sich um aggressive<br />

Übergriffe von Patienten auf Pflegekräfte<br />

� Zwischen 70 und 88 % <strong>der</strong> tätlichen Angriffe richten<br />

sich gegen Pflegekräfte<br />

� Beson<strong>der</strong>s gefährdet s<strong>in</strong>d Pflegekräfte, die alte o<strong>der</strong><br />

verwirrte Patienten betreuen<br />

� Körperliche Übergriffe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie seltener<br />

als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altenpflege<br />

� Männliche Kollegen werden doppelt so häufig<br />

angegriffen wie weibliche<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Verschiedene Medikamente können<br />

Aggressivität steigern o<strong>der</strong> erzeugen<br />

Beispiele:<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

ProDeMa<br />

Aktivierende Antidepressiva: Anafranil, Gamonil, Pertofran,<br />

Imipram<strong>in</strong>, Noveril, Vivilan<br />

Schilddrüsenhormone: Levothyrox<strong>in</strong>, Eferox, Euthyrox, Thevier<br />

Antiepileptika und Barbiturate: Lum<strong>in</strong>al, Liskant<strong>in</strong>, Phenyto<strong>in</strong>e,<br />

Epanut<strong>in</strong>, Zentropil<br />

Park<strong>in</strong>sonmittel: Levodopa, Dopaflex, Kirim, Pravidel<br />

Coffe<strong>in</strong>: Alacetan, CC forte, Coffetyl<strong>in</strong>, Doppel-Spalt, Neuralg<strong>in</strong>,<br />

Octadon, Togal<br />

Benzodiazep<strong>in</strong>-Tranquilizer: Adumbran, Diazepam, Praxiten<br />

Benzodiazep<strong>in</strong>-Schlafmittel: Rohypnol, Mogadan, Remastan<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Das Klima <strong>in</strong> den <strong>Notaufnahme</strong>n<br />

ist rauer geworden!<br />

Inst. für Biomed. und Pharmazeut. Forschung (Nürnberg)<br />

� In fast allen Fällen ist s<strong>in</strong>d es alkoholisierte Patienten o<strong>der</strong><br />

Begleitpersonen, die aggressiv werden und sie werden<br />

immer jünger.<br />

� 30% aller Unfälle mit Bagatellverletzungen stehen mit<br />

Alkoholmissbrauch <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

Beson<strong>der</strong>s an Wochenenden steigt <strong>der</strong><br />

Drogenkonsum<br />

� Extasy kann den Serotonspiegel (Neurotransmitter, <strong>der</strong> uns<br />

beruhigt) im Gehirn um 70% senken<br />

� In Deutschland s<strong>in</strong>d 19 von 20 Geldsche<strong>in</strong>en mit Koka<strong>in</strong><br />

kontam<strong>in</strong>iert<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Problemgruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Notaufnahme</strong>,<br />

die zu gewalttätigem Verhalten neigen<br />

Patienten o<strong>der</strong> Begleitpersonen:<br />

� nach Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauch<br />

� mit Demenz (Altersverwirrte)<br />

� mit antisozialen Persönlichkeitsstörung<br />

(Missachtung und Verletzung <strong>der</strong> Rechte an<strong>der</strong>er)<br />

� o<strong>der</strong> dissozialen Persönlichkeitsstörung<br />

(Diskrepanz zwischen dem Verhalten und den geltenden Normen)<br />

� mit psychiatrischen Störungen<br />

(wahnhaftes Erleben)<br />

Entscheidend für aggressives Verhalten ist die<br />

Wahrnehmung und Interpretation des Wahrgenommenen.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Wahrnehmung schafft Realität<br />

Ist sie traurig o<strong>der</strong> eher überrascht?<br />

Aude Oliva (MIT), Philippe Schyns (University of Glasgow)<br />

Bedürfnisse,<br />

Wünsche<br />

Erwartungen und<br />

Erfahrungen<br />

bee<strong>in</strong>flussen,<br />

was wir<br />

wahrnehmen und<br />

wie wir etwas<br />

wahrnehmen.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Unsere Wahrnehmung bestimmt<br />

unser Handeln<br />

„Wahrnehmung <strong>in</strong> Zeitlupe“ © 2006 W<strong>in</strong>fried Berner<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

<strong>Gewalt</strong>tätigkeit<br />

- als Form <strong>der</strong> Kommunikation<br />

<strong>Gewalt</strong>tätigkeit kann e<strong>in</strong>e (verzweifelte) Form von<br />

Kommunikation se<strong>in</strong>, weil an<strong>der</strong>e Mittel nicht zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Bemühungen ist es, mit dem Patienten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

nicht-schlagende Kommunikation zu treten.<br />

<strong>Gewalt</strong>tätig wird, wer überfor<strong>der</strong>t ist, wer den<br />

Überblick verliert, wer mit konventionellen Mitteln<br />

nicht zum Ziel gelangt.<br />

Es gilt also, soziale Verhaltensweisen, Gesichtszüge,<br />

Gesten detailliert wahrzunehmen um den Kontext<br />

e<strong>in</strong>er Situation richtig zu erfassen und zu deuten.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

E<strong>in</strong>e konflikterzeugende Kommunikation<br />

kann gewaltauslösend se<strong>in</strong><br />

� Kritik vor an<strong>der</strong>en Menschen<br />

� Rügen wie z.B. „Wer hat Ihnen das denn erlaubt?"<br />

� abfällige Äußerungen wie z.B. „Ke<strong>in</strong>e Badewanne zuhause?“<br />

� Lautes Reden, beson<strong>der</strong>s bei Patienten mit Hörgerät<br />

� Verwendung von Schimpfwörtern „Alki, Penner“ (Duzen)<br />

� Bevormundung: „Die Diagnosen stellen wir“<br />

� Zwang zur Kommunikation o<strong>der</strong> Sprechverbot<br />

� Entzug von Zuwendung - Nichtbeachtung<br />

� Unaufmerksamkeit, Des<strong>in</strong>teresse<br />

� Unterhaltung m. Dritten „über den Kopf des Patienten h<strong>in</strong>weg“<br />

� Vermeidung von Blickkontakt auch beim Sprechen<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Die <strong>Gewalt</strong>bereitschaft bei<br />

Jugendlichen steigt!<br />

Waffen, die bei Schülern e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>er Schule gefunden wurden<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Welche Struktur haben wegen<br />

<strong>Gewalt</strong>taten bestrafte Jugendliche?<br />

� Sie begreifen nur schwer abstrakte<br />

Gründe für Regeln und soziale Normen.<br />

� Sie können nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

Probleme erkennen und flexible<br />

Lösungsstrategien entwickeln.<br />

� Sie befolgen Regeln nur wenn diese<br />

den eigenen Interessen dienen.<br />

� Interessen und Wünsche an<strong>der</strong>er<br />

kommen ihnen dabei nicht <strong>in</strong> den S<strong>in</strong>n.<br />

� Sie Missdeuten oft Absichten an<strong>der</strong>er.<br />

� Sie Missdeuten oft Situationen.<br />

� Die moralischen<br />

Entwicklungsverzögerungen gehen oft<br />

mit Abwenden von Schuld e<strong>in</strong>her.<br />

Berl<strong>in</strong>er Forum <strong>Gewalt</strong>prävention<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Jugendliche <strong>Gewalt</strong>täter wollen<br />

ke<strong>in</strong>e „sanften“ Gespräche führen!<br />

Berl<strong>in</strong>er Forum <strong>Gewalt</strong>prävention<br />

Gefühlsebene:<br />

Sie fühlen sich provoziert und stellen sich als Opfer dar.<br />

....„Mitleid??“ „Ne<strong>in</strong> - warum!“<br />

„Ich hatte e<strong>in</strong> Gegenüber (Institution?), das war viel<br />

stärker als ich - aber ich hab´ gesiegt.“...<br />

Umgang:<br />

Freundlich se<strong>in</strong> beim Beziehungsaufbau - aber konsequent<br />

Grenzen setzen.<br />

Nicht an Gefühle appellieren und ke<strong>in</strong> Verständnis für die<br />

Aggressionen zeigen!<br />

Auf Konsequenzen h<strong>in</strong> weisen – Polizei, Sicherheitsdienst!<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Patient + Pflegepersonal/Arzt im<br />

Spannungsfeld<br />

Patient<br />

� Ängste<br />

� Autonomieverlust<br />

� Selbstwertverlust<br />

� Existenzsorgen<br />

� persönliche Krisen<br />

� Schmerzen<br />

� Wut (auf sich selbst +an<strong>der</strong>e)<br />

� mangelnde E<strong>in</strong>sicht<br />

� unrealistische Erwartungen<br />

� <strong>in</strong>tellektuelle Grenzen<br />

� e<strong>in</strong>geschränkte<br />

Kommunikationsmöglichkeit<br />

Pflegepersonal/Arzt<br />

� hohe Belastung<br />

� Zeitdruck<br />

� hohe Verantwortung<br />

� Überbelegung<br />

� niedriger Personalschlüssel<br />

� Konfrontation mit Tod + Leid<br />

� Teamkonflikte<br />

� Führungs- und<br />

Organisationsprobleme<br />

� persönliche E<strong>in</strong>stellung zu<br />

e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en<br />

Patientenklientel (Alkoholiker)<br />

Den „schwierigen Patienten“ gibt es nicht! Er wird<br />

erlebt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven Interaktionsprozess.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Die 5 Angriffsphasen<br />

bei aggressivem Verhalten<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Breakwell 1998<br />

1. Auslösephase<br />

2. Eskalationsphase<br />

3. Krise<br />

4. Erholungsphase<br />

5. Depression nach<br />

<strong>der</strong> Krise<br />

Die Meisten schämen<br />

sich nachdem sie<br />

sich aggressiv<br />

verhalten haben.<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Unmittelbare, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Reaktionen auf <strong>Gewalt</strong><br />

akzeptieren vermeiden verbal<br />

verteidigen<br />

verhandeln körperlich wehren<br />

passiv aktiv<br />

Reaktionsskala<br />

Die Reaktion auf <strong>Gewalt</strong> richtet sich nach:<br />

� <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Persönlichkeit<br />

� gelernten Verhaltensmustern (bewusst o<strong>der</strong> unbewusst)<br />

� <strong>der</strong> beruflichen o<strong>der</strong> privaten Umgebung<br />

� gesellschaftlichen Erwartungen (kultureller und professioneller Art)<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Angemessen über geplante<br />

Maßnahmen <strong>in</strong>formieren!<br />

www.rippenspreizer.de<br />

Patienten fühlen sich gut <strong>in</strong>formiert, wenn sie <strong>in</strong>dividuell,<br />

situationsspezifisch und ihren Bedürfnissen entsprechend<br />

<strong>in</strong>formiert wurden.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Gedanken (E<strong>in</strong>stellungen) von Helfern<br />

gegenüber Patienten<br />

Irrationale, konflikterzeugende Gedanken<br />

„Ich muss ihm helfen und er muss sich helfen lassen.“<br />

„Er muss tun, was ich ihm sage, denn ich weiß, was für<br />

ihn gut ist.“<br />

Rationale, hilfreiche Gedanken<br />

„Ich biete ihm me<strong>in</strong>e Hilfe an und er muss diese Hilfe nicht<br />

annehmen.“<br />

„Ich achte ihn als Person.“<br />

„Er darf ängstlich, misstrauisch, ärgerlich, hoffnungslos,<br />

abweisend und une<strong>in</strong>sichtig se<strong>in</strong>.“<br />

„Ich erwarte nicht E<strong>in</strong>sicht des Patienten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e eigene<br />

Unzulänglichkeit.“<br />

„Ich b<strong>in</strong> bereit, gangbare Wege zu gehen.“<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Miller + Rollnick<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Vorbeugen und für<br />

Sicherheit sorgen!<br />

Herrichten e<strong>in</strong>es Untersuchungsraums für<br />

aggressive (psychiatrische) Patienten<br />

� Raum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Stützpunktes<br />

� Im Raum - ke<strong>in</strong>e scharfe, spitze Gerätschaften,<br />

ke<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong> mit Glas, ke<strong>in</strong>e Glasflaschen usw.<br />

� Arbeitsplatz/Schreibtisch im Türbereich<br />

� Notrufknopf <strong>in</strong>stallieren (Hilfe + Abschreckung)<br />

� Türe nach außen zu öffnen (Fluchtmöglichkeit)<br />

� Bett mit Fixiersystem (Segufix ©) vorbereitet<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Unterstützende Faktoren<br />

Der Arbeitgeber ist gefragt!*<br />

� Personenschutzsystem (Notkl<strong>in</strong>gel)<br />

� Standards / Verfahrensanweisungen<br />

� Fortbildungen/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g „Umgang mit gewaltbereiten<br />

Patienten“<br />

� Ausbildung von Deeskalationstra<strong>in</strong>ern (Multiplikator)<br />

� Teamsupervision/E<strong>in</strong>zelsupervision<br />

� ggfs. Securitydienst vorhalten<br />

� abschließbare Mitarbeiterräume<br />

� Rückzugsmöglichkeiten gegebenenfalls mit<br />

Sicherheitsglasscheiben und Notrufmöglichkeit.<br />

*abgeleitet von §3/1, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Pflegehandlungen als Auslöser<br />

für Patientenübergriffe<br />

6%<br />

8%<br />

Patientenübergriffe bei Pflegehandlungen<br />

15%<br />

22%<br />

49%<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

HAGEN 1995<br />

Ankleiden/Umziehen<br />

Transportieren, Drehen<br />

Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Nahrungsaufnahme<br />

Baden/Waschen<br />

weitere<br />

Pflegehandlungen<br />

Es wird geschätzt, dass nur ungefähr e<strong>in</strong> Fünftel <strong>der</strong> Vorfälle offiziell<br />

gemeldet werden!<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Warum ist das Pflegepersonal am häufigsten<br />

von Patientenübergriffen betroffen?<br />

� Pflegekräfte haben länger Patientenkontakt<br />

� Pflegekräfte müssen Regeln, Vorschriften durchsetzen<br />

� Sie müssen Rout<strong>in</strong>eabläufe (strukturelle <strong>Gewalt</strong>) und<br />

(ärztliche) Anordnungen gegenüber Patienten<br />

durchführen.<br />

Die meisten Patient akzeptieren diese Regeln und<br />

Anordnungen, une<strong>in</strong>sichtige Patient erleben diese<br />

Maßnahmen als Aggression gegen sich und reagiert<br />

dementsprechend.<br />

Beim Kampf um Autonomie und Durchsetzung von<br />

Anordnungen kommt es häufig zu eskalierende<br />

Aggression zwischen Patient und Pflegekraft.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Verletzungsauslösende<br />

Handlungen<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Boldt 2002<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Verletzungsfolgen Boldt 2002<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Krankheitstage nach<br />

Patientenübergriffen Boldt 2002<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Betroffene benötigen Hilfe!<br />

- Durch Vorgesetzte, Arbeitskollegen o<strong>der</strong><br />

professionelle Therapeuten.<br />

E<strong>in</strong>e Studie bestätigt, dass es sich <strong>in</strong> den meisten<br />

Fällen sehr hilfreich erweist den Vorfall mit den<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n zu diskutieren.<br />

Das Diskutieren mit Familienangehörigen o<strong>der</strong> Freunden<br />

erweist sich als nicht hilfreich!<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


Def<strong>in</strong>ition:<br />

Deeskalation<br />

<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Maßnahme, welche die Entstehung o<strong>der</strong> die<br />

Steigerung von <strong>Gewalt</strong> und Aggression erfolgreich<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann.<br />

Ziel: Deeskalation ist darauf ausgerichtet, Aggression zu<br />

verstehen, zu <strong>in</strong>terpretieren, zu reduzieren und zu<br />

vermeiden.<br />

Die Deeskalation ist auch e<strong>in</strong>e Strategie, mit <strong>der</strong><br />

versucht wird das eigene Arbeitssystem möglichst frei<br />

von <strong>Gewalt</strong> und aggressiven Verhaltensweisen zu<br />

gestalten.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Grundregeln <strong>der</strong> Deeskalation<br />

helfen, <strong>Gewalt</strong> zu vermeiden.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Unfallkasse Berl<strong>in</strong><br />

Adäquate verbale Kommunikation<br />

� Ruhige klare Aussprache<br />

� E<strong>in</strong>deutige Aussagen<br />

� Vermeidung komplizierter Formulierungen<br />

Nonverbale Kommunikation<br />

� Provozierende Körpersprache und<br />

Handlungen vermeiden<br />

� E<strong>in</strong>haltung des Individualabstandes<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Verhaltensempfehlungen zum Umgang<br />

mit aggressiven Klienten<br />

LKA Anti-<strong>Gewalt</strong>-Projekt<br />

Den Erstfall üben -Handlungsmöglichkeiten prüfen<br />

Gefährliche Gegenstände entfernen -Glasflaschen<br />

Eigene Gefühle erst nehmen -Rout<strong>in</strong>e ist gefährlich<br />

Fluchtwege freihalten -Türen offen? Wege blockiert?<br />

Verteidigen -Selbstverteidigung erlernen<br />

Auf (Körper)Warnsignale achten -früher gewalttätig?<br />

Abstand halten -Barrieren nutzen (Schreibtisch, Trage)<br />

Souverän bleiben -ruhig, sachlich, Verständnis zeigen<br />

Sich schützen -Abstand halten, seitliche Stellung<br />

Kollegen/<strong>in</strong>nen h<strong>in</strong>zuziehen -rufen Sie Hilfe<br />

Zurück ziehen -flüchten Sie<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Techniken für den Umgang<br />

mit Erregten und <strong>Gewalt</strong>tätigen<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik Bern<br />

Die „Bescherung betrachten“<br />

In die Situation des Patienten h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>versetzen und mit eigenen Worten<br />

beschreiben<br />

Emotionales Erleben des Patienten verbalisieren<br />

In das emotionale Erleben des Patienten e<strong>in</strong>zufühlen und mit eigenen<br />

Worten beschreiben<br />

Eigene Angst nicht verstecken<br />

Patienten, auffor<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten aufzugeben, weil er<br />

damit Angst auslöst.<br />

Die Ebene wechseln<br />

Vom Thema ablenken, das se<strong>in</strong>e Wut auslöste, Techniken:..„Ja, aber ..."<br />

und "Ja, und außerdem noch..„<br />

Patienten auffor<strong>der</strong>n, zu wie<strong>der</strong>holen, was er gerade gesagt hat<br />

Aggressiven Ablauf unterbrechen, aus <strong>der</strong> Regression herausholen,<br />

Reflektieren lassen<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Deeskalationsmanagement<br />

- Fortbildungs<strong>in</strong>stitute -<br />

www.prodema-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.vaust.org<br />

www.arbeitskreis-gewaltpraevention.de<br />

www.gewaltfrei.de<br />

www.aggressionsmanagement.de<br />

www.esus.de<br />

www.oudconsultancy.nl<br />

www.geme<strong>in</strong>sam-gegen-gewalt.ch<br />

www.staff.city.ac.uk<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Effekte von Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogrammen<br />

zum Aggressionsmanagement<br />

Beech & Leather 2003<br />

E<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ationsprogramm mit den Merkmalen<br />

Deeskalation und körperliche Abwehrtechniken<br />

zeigte e<strong>in</strong>e höhere Effektivität als e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es<br />

Deeskalationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Effekte e<strong>in</strong>es dreitägigen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurses bei 243<br />

britischen Auszubildenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Dürfen aggressive Patienten<br />

e<strong>in</strong>fach rausgeworfen werden?<br />

Ja! Aber!<br />

Kl<strong>in</strong>ikärzte können das Hausrecht ausüben und<br />

jemanden auffor<strong>der</strong>n das Gebäude zu verlassen.<br />

Sichern Sie sich ab!<br />

� Dokumentieren Sie genau, wie Sie beleidigt, bedroht o<strong>der</strong><br />

aggressiv behandelt wurden.<br />

� Dokumentieren Sie Ihre mediz<strong>in</strong>ischen Maßnahmen und<br />

die Kont<strong>in</strong>uität <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung (Verlassen<br />

gegen ärztlich Rat).<br />

� Informieren Sie umgehend etwaige Vorgesetzte,<br />

Kollegen, Rechtsabteilung o<strong>der</strong> die Polizei.<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Rechtfertigungsgründe bei<br />

körperlichen Übergriffen<br />

Sie dürfen sich wehren!<br />

Notwehr (§32StGB, §227 BGB)<br />

bei gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff<br />

Rechtfertigen<strong>der</strong> Notstand (§34 StGB, §228 BGB)<br />

bei gegenwärtiger, nicht an<strong>der</strong>s abwendbarer Gefahr<br />

unter Interessenabwägung mit angemessenen Mitteln<br />

E<strong>in</strong>grenzung <strong>der</strong> Verteidigungshandlung bei<br />

Jugendlichen + Intoxikierten + Verwirrten wegen des<br />

e<strong>in</strong>geschränkten Urteilsvermögens<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Bad News:<br />

Pflegende, Ärzte, Rettungskräfte<br />

werden bedroht, geschlagen,<br />

angespuckt o<strong>der</strong> sexuell<br />

belästigt.<br />

Die Häufigkeit von Aggressionen<br />

seitens Patienten/<strong>in</strong>nen und<br />

Begleitpersonen gegen Helfer<br />

nimmt zu.<br />

Good News:<br />

<strong>Gewalt</strong>tätiges Verhalten<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

ist meistens voraussehbar<br />

Schulungen im Umgang mit<br />

<strong>Gewalt</strong> s<strong>in</strong>d sehr wirkungsvoll<br />

03.11.2007


<strong>Gewalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralen</strong> <strong>Notaufnahme</strong><br />

Ohne <strong>Gewalt</strong> geht´s besser!<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit<br />

W.Droste-Velbert DGINA 2.Jahrestagung Hamburg<br />

Haben<br />

Sie<br />

Fragen<br />

?<br />

03.11.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!