05.07.2014 Aufrufe

wissenstransfer als balanceakt sfb 580 - SFB 580 - Friedrich-Schiller ...

wissenstransfer als balanceakt sfb 580 - SFB 580 - Friedrich-Schiller ...

wissenstransfer als balanceakt sfb 580 - SFB 580 - Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hildenbrand, References Literatur<br />

Bohler, Engelstädter,<br />

Franzheld, Schierbaum, Schmidt<br />

En d n o t e n<br />

1<br />

Die weite Verbreitung von Navigationssystemen und skurrile<br />

Beispiele davon, wie das Vertrauen in solche Systeme zu Irrfahrten<br />

(ggf. ins Wasser, wenn das System eine Brücke mit einer<br />

Fähre verwechselt) sind augenfällige Beispiele für diese These.<br />

2<br />

Die Zählung bei DSM und ICD ändern sich ständig. Es wird<br />

verworfen, revidiert, Neues eingebracht. Wohlmeinende können<br />

dies <strong>als</strong> Reaktion auf ständigen wissenschaftlichen Fortschritt,<br />

Kritische <strong>als</strong> Verunsicherung interpretieren.<br />

7<br />

Tatsächlich heißt es bei Becker: „Wir sollten es (das abweichende<br />

Verhalten) nicht <strong>als</strong> etwas Besonderes ansehen, <strong>als</strong> verkommen<br />

oder in irgendeiner magischen Weise besser <strong>als</strong> andere Verhaltensweisen.<br />

Wir sollten es einfach <strong>als</strong> eine Art von Verhalten<br />

ansehen, das einige missbilligen und andere schätzen, und<br />

sollten die Prozesse untersuchen, in deren Verlauf einer von beiden<br />

oder beide Blickrichtungen eingestellt werden und erhalten<br />

bleiben“ (Becker 1981, S. 158). Vgl. auch Thomas Luckmann<br />

im Vorwort zu Hildenbrands Studie einer Familie mit einem<br />

<strong>als</strong> schizophren diagnostizierten Sohn: „Mit dem Erklären und<br />

erst recht mit den Vorschriften für die Praxis wollen wir hingegen<br />

vorsichtig verfahren. Vielleicht verscherzen wir uns auf<br />

diese Weise nicht ganz die Möglichkeit, die Praxis vernünftig<br />

zu beeinflussen“ (Luckmann 1983, S. 13).<br />

3<br />

Eine Ausnahme könnte die Klinische Soziologie sein. Vgl. <strong>als</strong><br />

Übersicht Hildenbrand 1999a.<br />

4<br />

Was eine ARGE ist, wird von der Bundesagentur für Arbeit<br />

wie folgt erläutert: „Seit dem 1.1.2005 gibt es das neue Arbeitslosengeld<br />

II. Ausgezahlt wird die Geldleistung meistens von<br />

Kommunen und Agenturen für Arbeit gemeinsam. Beide Partner<br />

haben dafür Arbeitsgemeinschaften gegründet. Diese oft ARGEn<br />

oder Jobcenter genannten Einrichtungen sind für Ihre Beratung<br />

und Vermittlung und für die Auszahlung der Geldleistungen<br />

(Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Kosten der Unterkunft) zuständig“<br />

(www.arge-sgb2.de vom 23.7.2008).<br />

5<br />

Hildenbrand 2005.<br />

6<br />

Vgl. Weber 1988a, S. 191: Ein Idealtypus werde gewonnen<br />

„durch einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte<br />

und durch Zusammenschluss einer Fülle von diffus und diskret,<br />

hier mehr, dort weniger, stellenweise gar nicht, vorhandenen<br />

Einzelerscheinungen, die sich jenen einseitig herausgehobenen<br />

Gesichtspunkten fügen, zu einem in sich einheitlichen Gedankengebilde.“<br />

Werden solche Erscheinungen in irgend einem Grade<br />

in einem Handlungszusammenhang <strong>als</strong> wirksam festgestellt,<br />

dann könnten wir uns „die Eigenart dieses Zusammenhangs an<br />

einem Idealtypus pragmatisch veranschaulichen und verständlich<br />

machen“ (Weber 1988a, S. 190).<br />

Seite page 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!