04.07.2014 Aufrufe

Seminararbeit [Masterarbeit] - servat.unibe.ch - Universität Bern

Seminararbeit [Masterarbeit] - servat.unibe.ch - Universität Bern

Seminararbeit [Masterarbeit] - servat.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Axel Ts<strong>ch</strong>ents<strong>ch</strong>er<br />

Engeriedweg 7<br />

3012 <strong>Bern</strong><br />

Matrikel-Nr. 01-999-99<br />

<strong>Seminararbeit</strong><br />

[<strong>Masterarbeit</strong>]<br />

Kommunikationsgrundre<strong>ch</strong>te im europäis<strong>ch</strong>en Verglei<strong>ch</strong><br />

Die formalen Anforderungen an eine Seminar- oder <strong>Masterarbeit</strong>


Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

I.
 Einleitung............................................................................................................................. 1
<br />

II.
 Aufbau einer Seminar- oder <strong>Masterarbeit</strong> .......................................................................... 1
<br />

III.
 Vollständige Literaturangaben .......................................................................................... 2
<br />

1.
 Inhalt........................................................................................................................ 3
<br />

2.
 Form ........................................................................................................................ 3
<br />

3.
 Vers<strong>ch</strong>iedene Literaturgattungen ............................................................................ 4
<br />

a)
 Bü<strong>ch</strong>er .............................................................................................................. 4
<br />

b)
 Zeits<strong>ch</strong>riften ..................................................................................................... 7
<br />

c)
 Sammelwerke ................................................................................................... 8
<br />

d)
 Kommentare ..................................................................................................... 9
<br />

IV.
 Literaturzitate in den Fussnoten........................................................................................ 9
<br />

1.
 Inhalt........................................................................................................................ 9
<br />

2.
 Form ...................................................................................................................... 10
<br />

3.
 Vers<strong>ch</strong>iedene Literaturgattungen .......................................................................... 11
<br />

a)
 Bü<strong>ch</strong>er ............................................................................................................ 11
<br />

b)
 Zeits<strong>ch</strong>riften und Sammelwerke..................................................................... 11
<br />

c)
 Kommentare ................................................................................................... 12
<br />

d)
 Überarbeitungen ............................................................................................. 12
<br />

e)
 Klassikertexte ................................................................................................. 13
<br />

f)
 Internet ........................................................................................................... 13
<br />

4.
 Internationale Zitierweisen.................................................................................... 13
<br />

V.
 Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitate ...................................................................................................... 14
<br />

1.
 Amtli<strong>ch</strong>e Sammlungen .......................................................................................... 14
<br />

2.
 Zeits<strong>ch</strong>riften........................................................................................................... 15
<br />

3.
 Internet................................................................................................................... 15
<br />

4.
 Europäis<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te ............................................................................................ 15
<br />

5.
 Sonstige ausländis<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te ............................................................................. 16
<br />

VI.
 Normzitate....................................................................................................................... 17
<br />

VII.
 Abkürzungen.................................................................................................................. 18
<br />

VIII.
 Fazit .............................................................................................................................. 19
<br />

– II –


Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

BÖCKENFÖRDE, ERNST-WOLFGANG: Entstehung und Wandel des Re<strong>ch</strong>tsstaatsbegriffs,<br />

in: Horst Ehmke u.a. (Hrsg.), Fests<strong>ch</strong>rift für Adolf Arndt zum 65. Geburtstag,<br />

Frankfurt a.M. 1969, S. 53-76.<br />

BUNDESVERWALTUNG (HRSG.): Ergebnisse der Volksabstimmung vom 8.2.2004<br />

.<br />

CANARIS, CLAUS-WILHELM: Wandlungen des S<strong>ch</strong>uldvertragsre<strong>ch</strong>ts – Tendenzen zu<br />

seiner "Materialisierung", in: AcP 200 (2000), S. 273-364.<br />

COLUMBIA LAW REVIEW ASSOCIATION, THE ~ U.A. (HRSG.): The Bluebook. A Uniform<br />

System of Citation, 17. Aufl., Cambridge: The Harvard Law Review<br />

Association 2000.<br />

DONATSCH, ANDREAS: Das s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Strafprozessre<strong>ch</strong>t, in: SJZ 2004, S. 321-<br />

328.<br />

DRUEY, JEAN NICOLAS: Informationsre<strong>ch</strong>t – ein weiteres juristis<strong>ch</strong>es Gärtlein?, in:<br />

Tercier u.a. (Hrsg.), Gau<strong>ch</strong>s Welt, S. 61-75.<br />

DUDEN, KONRAD: Die deuts<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>reibung. Das umfassende Standardwerk auf<br />

der Grundlage der neuen amtli<strong>ch</strong>en Regeln, 23. Aufl., Mannheim u.a. 2004.<br />

FISAHN, ANDREAS: Die europäis<strong>ch</strong>e Verfassung – ein zukunftsoffener Entwurf?, in:<br />

Kritis<strong>ch</strong>e Justiz 37 (2004), S. 381-393.<br />

FORSTER, MARC: Staatsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werde, in: Thomas Geiser/Peter Mün<strong>ch</strong><br />

(Hrsg.), Handbü<strong>ch</strong>er für die Anwaltspraxis. Prozessieren vor Bundesgeri<strong>ch</strong>t,<br />

Band 1, 2. Aufl., Basel/Frankfurt a.M. 1998, § 2 (S. 53-90).<br />

FORSTMOSER, PETER: Wer "A" sagt muss au<strong>ch</strong> "B" sagen. Gedanken zur Privatisierungsdebatte,<br />

in: SJZ 2002, S. 193-202.<br />

FORSTMOSER, PETER/REGINA OGOREK: Juristis<strong>ch</strong>es Arbeiten. Eine Anleitung für<br />

Studierende, 3. Aufl., Züri<strong>ch</strong> u.a. 2003.<br />

GREENBERG, JACK: Crusaders in the Courts. How a Dedicated Brand of Lawyers<br />

Fought for the Civil Rights Revolution, New York: Basic Books 1994.<br />

HEGEL, GEORG W.F.: Grundlinien der Philosophie des Re<strong>ch</strong>ts, Berlin 1821, zitiert<br />

na<strong>ch</strong> der Suhrkamp-Ausgabe, Band 7, Frankfurt a.M.1986.<br />

HESSE, KONRAD: Grundzüge des Verfassungsre<strong>ch</strong>ts der Bundesrepublik Deuts<strong>ch</strong>land,<br />

20. Aufl., Heidelberg 1995.<br />

HONSELL, HEINRICH: Arglistiges Vers<strong>ch</strong>weigen in Re<strong>ch</strong>tsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und Re<strong>ch</strong>tsverglei<strong>ch</strong>ung,<br />

in: Tercier u.a. (Hrsg.), Gau<strong>ch</strong>s Welt, S. 101-120.<br />

– III –


HUWILER, BRUNO: Art. 562 ZGB, in: Heinri<strong>ch</strong> Honsell u.a. (Hrsg.), Basler Kommentar<br />

zum S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Privatre<strong>ch</strong>t. Zivilgesetzbu<strong>ch</strong>, Band 2, 2. Aufl., Basel<br />

u.a. 2003.<br />

JELLINEK, GEORG: Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Berlin 1914, Na<strong>ch</strong>druck Darmstadt<br />

1960.<br />

JØRGENSEN, STIG (HRSG.): Tradition and Progress in Modern Legal Culture, ARSP-<br />

Beiheft 23, 1985.<br />

KANT, IMMANUEL: Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781 (1. Aufl.), 1787 (2. Aufl.),<br />

zitiert mit der Seitenzahl der Erstauflage 'A', Seitenzahl der Zweitauflage 'B'.<br />

[zitiert: KrV]<br />

KANT, IMMANUEL: Die Metaphysik der Sitten, 2. Aufl., Königsberg 1798, zitiert na<strong>ch</strong><br />

der Weis<strong>ch</strong>edel-Ausgabe, Band VIII, 9. Aufl., Frankfurt a.M. 1991. [zitiert:<br />

MdS]<br />

KIRCHNER, HILDEBERT/CORNELIE BUTZ: Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis der Re<strong>ch</strong>tsspra<strong>ch</strong>e,<br />

5. Aufl., Berlin 2003.<br />

LÜBBE-WOLFF, GERTRUDE: Historis<strong>ch</strong>e Funktionen der Unters<strong>ch</strong>eidung von Re<strong>ch</strong>t<br />

und Moral, in: Stig Jørgensen (Hrsg.), Tradition and Progress, 1985, S. 43-50.<br />

LUHMANN, NIKLAS: Das Re<strong>ch</strong>t der Gesells<strong>ch</strong>aft, Frankfurt a.M. 1993.<br />

MASTRONARDI, PHILIPPE: Art. 7 BV, in: <strong>Bern</strong>hard Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Die<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, Züri<strong>ch</strong> u.a. 2002.<br />

MOOR, PIERRE: Droit administratif, 3 Bände, <strong>Bern</strong> 1994 (Band I, 2. Aufl.), 1992<br />

(Band III).<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993.<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Grundre<strong>ch</strong>te in der S<strong>ch</strong>weiz. Im Rahmen der Bundesverfassung von<br />

1999, der Uno-Pakte und der EMRK, 3. Aufl., <strong>Bern</strong> 1999.<br />

O'DONNELL, GUILLERMO: Delegative Democracy, in: Journal of Democracy 5<br />

(1994), S. 55-69.<br />

PASQUINO, GIANFRANCO: Semi-Presidentialism: A Political Model at Work, in: European<br />

Journal of Political Resear<strong>ch</strong> 31 (1997), S. 128-137.<br />

RAWLS, JOHN: The Idea of an Overlapping Consensus, in: Oxford Journal for Legal<br />

Studies 7 (1987), S. 1-25, zitiert na<strong>ch</strong> der überarbeiteten Übersetzung (Der<br />

Gedanke eines übergreifenden Konsenses) in: ders., Idee, S. 292-233.<br />

RAWLS, JOHN: Die Idee des politis<strong>ch</strong>en Liberalismus. Aufsätze 1978-1989, herausgegeben<br />

von Wilfried Hins<strong>ch</strong>, Frankfurt a.M. 1992.<br />

RÖHL, KLAUS F.: Verfahrensgere<strong>ch</strong>tigkeit (Procedural Justice). Einführung in den<br />

Themenberei<strong>ch</strong> und Überblick, in: ZfRSoz 14 (1993), S. 1-34.<br />

– IV –


RHINOW, RENÉ: Grundzüge des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Verfassungsre<strong>ch</strong>ts, Basel u.a. 2003.<br />

ROUSSEAU, JEAN-JACQUES: Du Contrat social; ou, Principes du droit politique, Amsterdam<br />

1762, zitiert na<strong>ch</strong> der Gallimard-Ausgabe, Paris 1964.<br />

SALADIN, PETER: Art. 6 BV (April 1986), in: Jean-François Aubert u.a. (Hrsg.),<br />

Kommentar zur Bundesverfassung der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

vom 29. Mai 1874, Band 1, Basel u.a., Loseblatt.<br />

SOLTERMANN, BEAT: Die Vergabe von Auftragsproduktionen dur<strong>ch</strong> gebührenfinanzierte<br />

Fernsehunternehmen. Grundlagen und Perspektiven der Chancenglei<strong>ch</strong>heit<br />

im europäis<strong>ch</strong>en und im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>affungsre<strong>ch</strong>t, Diss.<br />

jur. <strong>Bern</strong> 2003.<br />

STEVENSON, CHARLES L.: Ethics and Language, New Haven: Yale University Press<br />

1944.<br />

TERCIER, PIERRE U.A. (HRSG.): Gau<strong>ch</strong>s Welt. Re<strong>ch</strong>t, Vertragsre<strong>ch</strong>t und Baure<strong>ch</strong>t.<br />

Fests<strong>ch</strong>rift für Peter Gau<strong>ch</strong> zum 65. Geburtstag, Züri<strong>ch</strong> u.a. 2004.<br />

THÜRER, DANIEL: Über die S<strong>ch</strong>weiz im Zweiten Weltkrieg. Bewährung der Neutralität?<br />

Folgerungen für die Zukunft, in: ZSR 119 I (2000), S. 413-443.<br />

TSCHANNEN, PIERRE: Verfassungsauslegung, in: Daniel Thürer u.a. (Hrsg.), Verfassungsre<strong>ch</strong>t<br />

der S<strong>ch</strong>weiz/Droit constitutionnel suisse, Züri<strong>ch</strong> 2001, § 9 (S. 149-<br />

160).<br />

WEBER, MAX: Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft, 5. Aufl., Studienausgabe, 1976.<br />

WITTRECK, FABIAN: Die Todesstrafe in den deuts<strong>ch</strong>en Landesverfassungen, in: JöR<br />

49 (2001), S. 157-214.<br />

WYSS, MARTIN P.: Einführung in das juristis<strong>ch</strong>e Arbeiten, <strong>Bern</strong> 2000.<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR 121 I (2002), S. 445-458.<br />

– V –


I. Einleitung<br />

Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en sind einerseits kreative Projekte, die viel Freiraum gewähren<br />

sollen, andererseits aber au<strong>ch</strong> Leistungsausweise, mit denen die Befähigung<br />

zu wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Arbeit belegt wird. In der formalen Gestaltung zeigt si<strong>ch</strong>, ob<br />

die Autorin oder der Autor si<strong>ch</strong> der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Konventionen bewusst ist und<br />

sie selbst konsequent anzuwenden weiss. Die Mindeststandards, die in den Fakultätsmerkblättern<br />

niedergelegt sind, bieten nur ein unvollständiges Bild von diesen<br />

Konventionen. Mit den folgenden Rats<strong>ch</strong>lägen und Beispielen, die überwiegend als<br />

Empfehlung zu verstehen sind, soll skizziert werden, was – in formeller Hinsi<strong>ch</strong>t –<br />

eine gute Arbeit von einer gerade genügenden unters<strong>ch</strong>eidet. 1 Von den inhaltli<strong>ch</strong>en<br />

Anforderungen, etwa der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Lauterkeit, der Quellenauswahl und Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>ierpfli<strong>ch</strong>t,<br />

ist hier ni<strong>ch</strong>t die Rede – darüber wird zu Beginn des jeweiligen Seminars<br />

gespro<strong>ch</strong>en. Im übrigen gibt es umfangrei<strong>ch</strong>e Einführungsliteratur. 2 Dass<br />

au<strong>ch</strong> einige der inhaltli<strong>ch</strong>en Anforderungen zwingend einzuhalten sind, zeigt die<br />

Erklärung, die Sie am Ende der Arbeit abgeben müssen. 3 Die Form dieses Dokuments<br />

ist absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> so gewählt, dass Sie es bei Bedarf als Grundlage für Ihre eigene<br />

Arbeit verwenden können. Das soll denjenigen, die si<strong>ch</strong> mit Formatierungen ni<strong>ch</strong>t<br />

auskennen, eine erste Hilfestellung geben.<br />

II.<br />

Aufbau einer Seminar- oder <strong>Masterarbeit</strong><br />

Die Arbeit besteht aus dem ni<strong>ch</strong>t nummerierten Deckblatt, dem römis<strong>ch</strong> nummerierten<br />

Inhalts- und Literaturverzei<strong>ch</strong>nis sowie dem arabis<strong>ch</strong> nummerierten Textteil samt<br />

Selbständigkeitserklärung gemäss Artikel 42 Absatz 2 RSL RW. 4<br />

Das Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis entspri<strong>ch</strong>t in Gliederungspunkten, Übers<strong>ch</strong>riften und Seitenzahlen<br />

genau dem Text. Zusätzli<strong>ch</strong> sind die untergeordneten Gliederungsebenen<br />

einzurücken, um die Struktur deutli<strong>ch</strong> hervorzuheben. 5 Für die Gliederung selbst gibt<br />

es vers<strong>ch</strong>iedene Systeme, die si<strong>ch</strong> allerdings bei deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen juristis<strong>ch</strong>en Publikationen<br />

ni<strong>ch</strong>t alle glei<strong>ch</strong>ermassen dur<strong>ch</strong>gesetzt haben:<br />

1 Stand dieses Empfehlungskatalogs: 11. März 2005.<br />

2 P. FORSTMOSER/R. OGOREK, Juristis<strong>ch</strong>es Arbeiten. Eine Anleitung für Studierende, 3. Aufl.,<br />

2003, S. 35-51 (Zitieren), 76-79 (Juristis<strong>ch</strong>er Stil), 120-130 (Layout); 314-330 (Zitierweise);<br />

MARTIN P. WYSS, Einführung in das juristis<strong>ch</strong>e Arbeiten, 2000, S. 123-134 (Spra<strong>ch</strong>e und Zitierfreiheit).<br />

3 Siehe unten S. 20.<br />

4 Reglement über das Ba<strong>ch</strong>elor- und Masterstudium und die Leistungskontrollen an der<br />

Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fakultät der Universität <strong>Bern</strong> (Studienreglement RW [RSL RW])<br />

vom 21.6.2007. Zum Inhalt der Erklärung siehe unten S. 20.<br />

5 Siehe oben S. II.<br />

– 1 –


deuts<strong>ch</strong> franz. dezimal<br />

I. I. 1.<br />

1. 1. (Unique) 1.1<br />

a) II. 1.1.1<br />

aa) 1. 1.1.2<br />

bb) 2. 1.2<br />

b) a) 1.2.1<br />

2. b) 1.2.2<br />

II. 2.<br />

Die Dezimalgliederung ist allenfalls für Kleinstbeiträge mit zwei Gliederungsebenen<br />

geeignet. Für juristis<strong>ch</strong>e Publikationen ist sie in aller Regel zu unübersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>. Wenn<br />

man si<strong>ch</strong> an die bei deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Fa<strong>ch</strong>publikationen übli<strong>ch</strong>e Gliederung mit<br />

römis<strong>ch</strong>en und arabis<strong>ch</strong>en Ziffern sowie Bu<strong>ch</strong>staben gewöhnt hat, erlaubt das eine<br />

s<strong>ch</strong>nelle Orientierung im Text. Wer viele Gliederungsebenen benötigt, was eher bei<br />

Bü<strong>ch</strong>ern als Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en vorkommt, der kann Grossbu<strong>ch</strong>staben hinzufügen,<br />

also A. I. 1. a) aa) u.s.w. Bei sehr umfangrei<strong>ch</strong>en Werken kommen no<strong>ch</strong> Kapitelnummern<br />

und Paragraphen hinzu. Randnummern benötigt man hingegen nur, wenn<br />

mit einer Zweitauflage des Werks zu re<strong>ch</strong>nen ist (Lehrbü<strong>ch</strong>er) oder eine absatzgenaue<br />

Zitierung wi<strong>ch</strong>tig ist (Kommentare) – bei Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en hingegen<br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

Die Gliederungsweise in deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Werken unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> von der französis<strong>ch</strong>en<br />

in einigen Details. Erstens gilt ein Verbot, einzelstehende Gliederungspunkte<br />

einzuführen (franz.: "Unique"). Wer "a)" s<strong>ch</strong>reibt, muss später au<strong>ch</strong><br />

einen Punkt "b)" in der Arbeit haben. Zweitens darf man bei deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Wissens<strong>ch</strong>aftspublikationen<br />

beliebig viele Gliederungspunkte auf derselben Ebene einführen<br />

(1., 2., 3., 4., 5. ... 11., 12., 13.), wobei übli<strong>ch</strong>erweise sieben die sinnvolle<br />

Obergrenze bilden und ungerade Anzahlen si<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>ter merken lassen als gerade.<br />

Ideal sind drei oder fünf, aber das darf kein Dogma sein, weil si<strong>ch</strong> die Form na<strong>ch</strong><br />

dem Inhalt zu ri<strong>ch</strong>ten hat, ni<strong>ch</strong>t umgekehrt. In französis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riften findet man<br />

häufig das Bestreben, Gliederungen binär aufzulösen, so dass auf jeder Ebene genau<br />

zwei Gliederungspunkte stehen – also statt 1., 2., 3. je na<strong>ch</strong> Inhalt entweder 1 a),<br />

1 b), 2. oder 1., 2 a) und 2 b).<br />

Ni<strong>ch</strong>t verboten, sondern im Gegenteil sinnvoll ist es, vor dem ersten Unterpunkt bereits<br />

einen kurzen Text einzufügen, der Informationen zur Abs<strong>ch</strong>nittseinführung oder<br />

Orientierung enthält (sog. Roadmap), etwa wie im folgenden Abs<strong>ch</strong>nitt:<br />

III.<br />

Vollständige Literaturangaben<br />

Einer wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Arbeit ist ein Literaturverzei<strong>ch</strong>nis beizufügen. Es gibt Re-<br />

– 2 –


geln zu Inhalt (1.), Form (2.) und einzelnen Literaturgattungen (3.).<br />

1. Inhalt<br />

In das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis aufzunehmen sind genau diejenigen Monographien,<br />

Lehrbü<strong>ch</strong>er, Kommentare, Aufsätze, Artikel, Beiträge in Sammelwerken sowie Fests<strong>ch</strong>riften<br />

und sonstigen Texte, die von der Verfasserin selbst gelesen und in der Arbeit<br />

verwendet wurden. Diese aber müssen vollständig sein. Bei zitierten Bü<strong>ch</strong>ern mit<br />

mehreren Auflagen soll grundsätzli<strong>ch</strong> die letzte verfügbare Auflage Verwendung finden.<br />

Entgegen dem Minimalstandard sollten au<strong>ch</strong> diejenigen Werke im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

aufgeführt werden, die in der Arbeit nur einmal zitiert werden. Nur so ist ein<br />

s<strong>ch</strong>neller Überblick über die insgesamt verwendete Literatur mögli<strong>ch</strong>.<br />

Ein häufiger Fehler besteht darin, Werke im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis zu vergessen, die<br />

im Textteil der Arbeit vorkommen, oder Werke im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis zu belassen,<br />

die in der Endfassung der Arbeit ni<strong>ch</strong>t mehr zitiert werden. Hier lohnt si<strong>ch</strong> ein Abglei<strong>ch</strong><br />

von Fussnoten und Literaturverzei<strong>ch</strong>nis vor der Abgabe der Arbeit.<br />

Ni<strong>ch</strong>t in das Verzei<strong>ch</strong>nis gehören Gesetzes- und Vertragspublikationen, Geri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eide<br />

und – insoweit handelt es si<strong>ch</strong> um eine reine Konvention – die Bibel. Amtli<strong>ch</strong>e<br />

Dokumente, die ni<strong>ch</strong>t Re<strong>ch</strong>tsnormen oder Geri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eide enthalten, gehören entweder<br />

in ein separates Materialienverzei<strong>ch</strong>nis oder (moderner und übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er) in<br />

das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis.<br />

2. Form<br />

Das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis wird alphabetis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den Autoren- oder Herausgeber namen<br />

gegliedert. Die Autoren werden dabei ohne akademis<strong>ch</strong>en Titel oder Berufsbezei<strong>ch</strong>nungen<br />

aufgeführt (Dr., Prof.). Die Autoren werden entweder dur<strong>ch</strong><br />

KAPITÄLCHEN (au<strong>ch</strong> "VERSALIEN" genannt, S<strong>ch</strong>weiz) oder dur<strong>ch</strong> Kursivs<strong>ch</strong>rift (Ausland)<br />

hervorgehoben. Jeder Eintrag beginnt mit einem Na<strong>ch</strong>namen, um die alphabetis<strong>ch</strong>e<br />

Reihenfolge deutli<strong>ch</strong> hervortreten zu lassen. Der erste Vorname sollte im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

vollständig angegeben werden. Für weitere Vornamen ist eine Abkürzung<br />

übli<strong>ch</strong>, aber ni<strong>ch</strong>t zwingend (HEGEL, GEORG W.F.; MÜLLER, JÖRG P.; DRUEY,<br />

JEAN NICOLAS).<br />

Das Verzei<strong>ch</strong>nis enthält heutzutage keine Unterteilung in Themenberei<strong>ch</strong>e oder Literaturgattungen<br />

mehr. Nur ausnahmsweise, etwa bei re<strong>ch</strong>tshistoris<strong>ch</strong>en Arbeiten,<br />

Fests<strong>ch</strong>riften, Lehrbü<strong>ch</strong>ern oder Biographien, sind besondere Abs<strong>ch</strong>nitte sinnvoll<br />

(Quellenverzei<strong>ch</strong>nis, Bibliographie, thematis<strong>ch</strong> gegliederte Literaturlisten). Für <strong>Masterarbeit</strong>en<br />

ist ein Materialienverzei<strong>ch</strong>nis vorgesehen, etwa wenn man offizielle Dokumente<br />

mit institutionellen Herausgebern verwendet, beispielsweise eine Bots<strong>ch</strong>aft<br />

des Bundesrats. Moderner und übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er ist es, au<strong>ch</strong> diese Quellen unter der<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung des institutionellen Herausgebers in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis aufzunehmen.<br />

Hier empfiehlt si<strong>ch</strong> nötigenfalls eine Rückspra<strong>ch</strong>e mit dem Dozierenden.<br />

Weil das Werk im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis unabhängig von der einzelnen Verwendung<br />

– 3 –


enthalten ist, steht es dort ohne die zitierten Einzelseiten:<br />

RHINOW, RENÉ: Grundzüge des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Verfassungsre<strong>ch</strong>ts, Basel<br />

u.a. 2003.<br />

Demgegenüber müssen bei jeder Verwendung im Textteil die genauen Randnummern<br />

oder Seiten angegeben werden, auf die si<strong>ch</strong> die Verfasserin der <strong>Seminararbeit</strong><br />

bezieht.<br />

3. Vers<strong>ch</strong>iedene Literaturgattungen<br />

Die zitierten Werke müssen si<strong>ch</strong> allein mit den im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis enthaltenen<br />

Angaben auffinden lassen – zur Not dur<strong>ch</strong> eine Direktbestellung beim Verlag. Aus<br />

dieser Grundregel folgen die Einzelanforderungen für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Literaturgattungen.<br />

Bei den Angaben in Online-Katalogen fehlen häufig Zweitautoren, Ers<strong>ch</strong>einungsorte<br />

und Untertitel oder sie werden abgekürzt wiedergegeben. Au<strong>ch</strong> die Gross- und<br />

Kleins<strong>ch</strong>reibung ist man<strong>ch</strong>mal unkorrekt. Allein verbindli<strong>ch</strong> sind die Angaben im<br />

gedruckten Werk, die Sie bei Ihrer Arbeit in der Bibliothek glei<strong>ch</strong> vollständig notieren<br />

sollten. Eine na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong>e Ergänzung der Angaben anhand von Online-<br />

Katalogen genügt ni<strong>ch</strong>t.<br />

a) Bü<strong>ch</strong>er<br />

Zitierte Bü<strong>ch</strong>er sind mit Autor (Name, erster Vorname sowie die Initialen weiterer<br />

Vornamen), vollständigem Titel (eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Untertitel), Ers<strong>ch</strong>einungsort und<br />

-jahr aufzuführen:<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993.<br />

Während die deuts<strong>ch</strong>e wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Literatur zwis<strong>ch</strong>en Personenangaben und<br />

Titel oft einen Doppelpunkt setzt, wird in der S<strong>ch</strong>weiz meist ein Komma verwendet.<br />

Das führt dann zu einem doppelten Komma (zwis<strong>ch</strong>en und na<strong>ch</strong> den Namensbestandteilen),<br />

das man teils wieder umgeht, indem man innerhalb des Namens darauf<br />

verzi<strong>ch</strong>tet:<br />

MÜLLER, JÖRG P., Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993.<br />

MÜLLER JÖRG P., Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993.<br />

Sol<strong>ch</strong>e Details sind letztli<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>mackssa<strong>ch</strong>e. Hier wird der Doppelpunkt verwendet,<br />

weil dann Titel, die mit einem Adjektiv beginnen ("demokratis<strong>ch</strong>e...") ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong><br />

einem Komma gross ges<strong>ch</strong>rieben werden müssen.<br />

Bei einheimis<strong>ch</strong>en und deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Werken kann der Ers<strong>ch</strong>einungsort wegen<br />

deren guter Errei<strong>ch</strong>barkeit unerwähnt bleiben – dann aber einheitli<strong>ch</strong> im gesamten<br />

Literaturverzei<strong>ch</strong>nis. Bei fremdspra<strong>ch</strong>igen Werken, die im Ausland ers<strong>ch</strong>ienen sind,<br />

– 4 –


wird der Ers<strong>ch</strong>einungsort immer angegeben und sogar zusätzli<strong>ch</strong> der Verlag genannt:<br />

STEVENSON, CHARLES L.: Ethics and Language, New Haven: Yale University<br />

Press 1944.<br />

Mehrbändige Werke sind mit genauer Angabe der zitierten Bände zu verzei<strong>ch</strong>nen.<br />

Ab der zweiten Auflage ist diese zu nennen, wobei die werbenden Verlagszusätze<br />

("na<strong>ch</strong>geführt und ergänzt", "vollständig überarbeitet", "erhebli<strong>ch</strong> erweitert") ni<strong>ch</strong>t<br />

mit aufgenommen werden:<br />

MOOR, PIERRE: Droit administratif, 3 Bände, <strong>Bern</strong> 1994 (Band I, 2. Aufl.),<br />

1992 (Band III).<br />

HESSE, KONRAD: Grundzüge des Verfassungsre<strong>ch</strong>ts der Bundesrepublik<br />

Deuts<strong>ch</strong>land, 20. Aufl., Heidelberg 1995.<br />

Werden Werke unter der Herausgeberbezei<strong>ch</strong>nung in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis eingeordnet,<br />

so steht die Herausgeberangabe am Zeilenanfang und wird dann ausnahmsweise<br />

wie ein Autorenname in KAPITÄLCHEN oder Kursivs<strong>ch</strong>rift gesetzt. Das gilt<br />

au<strong>ch</strong> für institutionelle Herausgeber. Aufzunehmen sind zudem Werke, die auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

im Internet publiziert wurden:<br />

BUNDESVERWALTUNG (HRSG.): Ergebnisse der Volksabstimmung vom<br />

8.2.2004 .<br />

Sehr viele wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Bü<strong>ch</strong>er ers<strong>ch</strong>einen als Teil einer Reihe, die einen Gesamtherausgeber,<br />

einen Reihentitel und eine Bu<strong>ch</strong>nummerierung enthält. Sol<strong>ch</strong>e Verlagsdaten,<br />

die vorwiegend der Vermarktung dienen, werden ni<strong>ch</strong>t mit aufgenommen,<br />

weil si<strong>ch</strong> das einzelne Werk au<strong>ch</strong> ohne sie finden lässt. Eine Ausnahme bilden diejenigen<br />

Zuordnungen, mit denen ein Bu<strong>ch</strong> als Sonderheft oder Beilage einer Zeits<strong>ch</strong>rift<br />

gekennzei<strong>ch</strong>net wird, weil dann (wie bei Zeits<strong>ch</strong>riften) der Ers<strong>ch</strong>einungsort entbehrli<strong>ch</strong><br />

wird. Auf dieses Werk kann für mehrere Einzelbeiträge verwiesen werden:<br />

JØRGENSEN, STIG (HRSG.): Tradition and Progress in Modern Legal Culture,<br />

ARSP-Beiheft 23, 1985.<br />

LÜBBE-WOLFF, GERTRUDE: Historis<strong>ch</strong>e Funktionen der Unters<strong>ch</strong>eidung von<br />

Re<strong>ch</strong>t und Moral, in: Stig Jørgensen (Hrsg.), Tradition and Progress, 1985,<br />

S. 43-50.<br />

Bis zu zwei Autorinnen, Herausgeberinnen oder Ers<strong>ch</strong>einungsorte werden vollständig<br />

genannt. Ab der dritten Angabe kann man statt dessen mit der Erstgenannten<br />

sowie dem Kürzel "u.a." (und andere) arbeiten:<br />

FORSTMOSER, PETER/REGINA OGOREK: Juristis<strong>ch</strong>es Arbeiten. Eine Anleitung<br />

für Studierende, 3. Aufl., Züri<strong>ch</strong> u.a. 2003.<br />

TERCIER, PIERRE U.A. (HRSG.): Gau<strong>ch</strong>s Welt. Re<strong>ch</strong>t, Vertragsre<strong>ch</strong>t und<br />

Baure<strong>ch</strong>t. Fests<strong>ch</strong>rift für Peter Gau<strong>ch</strong> zum 65. Geburtstag, Züri<strong>ch</strong> u.a. 2004.<br />

Ein Untertitel oder Alternativtitel, und sei er no<strong>ch</strong> so lang, gehört zum Titel und darum<br />

ebenfalls in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis. Zwis<strong>ch</strong>en Titel und Untertitel (sowie nötigenfalls<br />

Unter-Untertitel) wird meist ein Punkt gesetzt, weil Autoren dieses Satzzei-<br />

– 5 –


<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t selbst bereits innerhalb des Titels verwenden.<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Grundre<strong>ch</strong>te in der S<strong>ch</strong>weiz. Im Rahmen der Bundesverfassung<br />

von 1999, der Uno-Pakte und der EMRK, 3. Aufl., <strong>Bern</strong> 1999.<br />

Aber au<strong>ch</strong> ein Komma, ein Gedankenstri<strong>ch</strong> oder sogar – wenn vom Autor vorgesehen<br />

– ein Semikolon sind mögli<strong>ch</strong>:<br />

ROUSSEAU, JEAN-JACQUES: Du Contrat social; ou, Principes du droit politique,<br />

Amsterdam 1762, zitiert na<strong>ch</strong> der Gallimard-Ausgabe, Paris 1964.<br />

Bei denjenigen Dissertationen, die ni<strong>ch</strong>t im Verlagswesen, sondern dur<strong>ch</strong> Eigendruck<br />

publiziert sind, gibt man die Universität und Fa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tung an, damit das Werk zur<br />

Not dur<strong>ch</strong> Anfrage bei der Fakultät bes<strong>ch</strong>afft werden kann:<br />

SOLTERMANN, BEAT: Die Vergabe von Auftragsproduktionen dur<strong>ch</strong> gebührenfinanzierte<br />

Fernsehunternehmen. Grundlagen und Perspektiven der Chancenglei<strong>ch</strong>heit<br />

im europäis<strong>ch</strong>en und im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>affungsre<strong>ch</strong>t,<br />

Diss. jur. <strong>Bern</strong> 2003.<br />

Wird die Dissertation hingegen im Verlagswesen publiziert (erkennbar daran, dass sie<br />

eine ISBN trägt), so entfällt das "Diss. jur.", der Ers<strong>ch</strong>einungsort ist der Verlagsort<br />

(ni<strong>ch</strong>t die Universität) und au<strong>ch</strong> ein Zusatz "zuglei<strong>ch</strong> Diss. jur. <strong>Bern</strong> 2003" ist überflüssig.<br />

In aller Regel überflüssig sind au<strong>ch</strong> die beliebten Ergänzungsangaben zur Zitierweise:<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993. [zitiert: Gere<strong>ch</strong>tigkeit]<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Grundre<strong>ch</strong>te in der S<strong>ch</strong>weiz. Im Rahmen der Bundesverfassung<br />

von 1999, der Uno-Pakte und der EMRK, 3. Aufl., <strong>Bern</strong> 1999. [zitiert:<br />

Grundre<strong>ch</strong>te]<br />

Wenn hier mit "MÜLLER, Gere<strong>ch</strong>tigkeit" und "MÜLLER, Grundre<strong>ch</strong>te" zitiert wird, ergibt<br />

si<strong>ch</strong> die eindeutige Zuordnung bereits aus dem Titel, ohne dass no<strong>ch</strong> ein Zusatz<br />

nötig wäre. Gestattet, aber ebenfalls ni<strong>ch</strong>t notwendig ist die Variante, das relevante<br />

Substantiv des Titels kursiv hervorzuheben:<br />

MÜLLER, JÖRG P.: Demokratis<strong>ch</strong>e Gere<strong>ch</strong>tigkeit. Eine Studie zur Legitimität<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er und politis<strong>ch</strong>er Ordnung, Mün<strong>ch</strong>en 1993.<br />

Wird hingegen bei Klassikertexten mit denjenigen Kürzeln gearbeitet, die si<strong>ch</strong> in der<br />

Fa<strong>ch</strong>literatur als Standard herauskristallisiert haben, dann sind Zusätze ausnahmsweise<br />

gere<strong>ch</strong>tfertigt, weil si<strong>ch</strong> kein entspre<strong>ch</strong>endes Wort im Titel findet:<br />

KANT, IMMANUEL: Kritik der reinen Vernunft, Riga 1781 (1. Aufl.), 1787<br />

(2. Aufl.), zitiert mit der Seitenzahl der Erstauflage 'A', Seitenzahl der<br />

Zweitauflage 'B'. [zitiert: KrV]<br />

KANT, IMMANUEL: Die Metaphysik der Sitten, 2. Aufl., Königsberg 1798, zitiert<br />

na<strong>ch</strong> der Weis<strong>ch</strong>edel-Ausgabe, Band VIII, 9. Aufl., Frankfurt a.M. 1991.<br />

[zitiert: MdS]<br />

– 6 –


) Zeits<strong>ch</strong>riften<br />

Bei Zeits<strong>ch</strong>riftenaufsätzen steht der vollständige Titel und Untertitel des Aufsatzes<br />

im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis, gefolgt von der Zeits<strong>ch</strong>riftenangabe, die bei s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Fa<strong>ch</strong>zeits<strong>ch</strong>riften mit einem Kürzel erfolgen kann. 6 Für deuts<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>riften dürfen<br />

die Abkürzungen verwendet werden, die bei KIRCHNER aufgeführt sind. 7 Im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

ist für jeden Zeits<strong>ch</strong>riftenaufsatz sowohl die Anfangs- als au<strong>ch</strong> die<br />

Endseite des Beitrags anzugeben. Beides benötigt man, um eine Kopie des Beitrags<br />

im Fernleihwesen der Bibliotheken zu bestellen. Die Seitenzahlen sind in Fa<strong>ch</strong>zeits<strong>ch</strong>riften<br />

regelmässig innerhalb eines Jahrgangs fortlaufend nummeriert, um das Zitieren<br />

zu vereinfa<strong>ch</strong>en. Es ist darum glei<strong>ch</strong>gültig, in wel<strong>ch</strong>em Monat oder Quartal<br />

(Heftnummer) der Beitrag ers<strong>ch</strong>ienen ist; das Jahr und die Seitenangaben genügen:<br />

FORSTMOSER, PETER: Wer "A" sagt muss au<strong>ch</strong> "B" sagen. Gedanken zur Privatisierungsdebatte,<br />

in: SJZ 2002, S. 193-202.<br />

DONATSCH, ANDREAS: Das s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Strafprozessre<strong>ch</strong>t, in: SJZ 2004, S.<br />

321-328.<br />

Bei Zeits<strong>ch</strong>riften, die seltener als einmal monatli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einen (z.B. Vierteljahreshefte,<br />

Ar<strong>ch</strong>ivzeits<strong>ch</strong>riften), sowie bei Jahrbü<strong>ch</strong>ern wird konventionsgemäss<br />

zunä<strong>ch</strong>st die Bandzahl bzw. der Jahrgang und dana<strong>ch</strong> in Klammern die Jahreszahl<br />

angeführt:<br />

CANARIS, CLAUS-WILHELM: Wandlungen des S<strong>ch</strong>uldvertragsre<strong>ch</strong>ts – Tendenzen<br />

zu seiner "Materialisierung", in: AcP 200 (2000), S. 273-364.<br />

FISAHN, ANDREAS: Die europäis<strong>ch</strong>e Verfassung – ein zukunftsoffener Entwurf?,<br />

in: Kritis<strong>ch</strong>e Justiz 37 (2004), S. 381-393.<br />

WITTRECK, FABIAN: Die Todesstrafe in den deuts<strong>ch</strong>en Landesverfassungen,<br />

in: JöR 49 (2001), S. 157-214.<br />

Auf den Zusatz "N.F." oder "NF" (Neue Folge), der bei einigen älteren Zeits<strong>ch</strong>riften<br />

eine Neuzählung der Bände kennzei<strong>ch</strong>net, kann man verzi<strong>ch</strong>ten, sofern der Beginn<br />

der Neuzählung bereits mehrere Jahrzehnte zurückliegt. In sol<strong>ch</strong>en Fällen besteht<br />

keine aktuelle Verwe<strong>ch</strong>slungsgefahr mehr, darum genügt die neue Bandzählung. Bei<br />

einigen Zeits<strong>ch</strong>riften zeigt zudem eine römis<strong>ch</strong>e Zahl den Teilband an. Sie kann vor<br />

oder hinter der Jahreszahl stehen und unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> dargestellt sein. Die folgenden<br />

Varianten für Einträge im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis sind demna<strong>ch</strong> alle zulässig, wobei die<br />

beiden letzten empfohlen seien:<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR 143 (N.F. 121) 2002<br />

I, S. 445-458.<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR NF 121 (2002) 1.<br />

Hb., S. 445-458.<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR 121 (2002) I, S. 445-<br />

6 Verzei<strong>ch</strong>nis der Zeits<strong>ch</strong>riftenabkürzungen bei FORSTMOSER/OGOREK, Juristis<strong>ch</strong>es Arbeiten<br />

(Fn. 2), S. 391-416.<br />

7 H. KIRCHNER/C. BUTZ, Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis der Re<strong>ch</strong>tsspra<strong>ch</strong>e, 5. Aufl., 2003.<br />

– 7 –


458.<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR 121/I (2002),<br />

S. 445-458.<br />

ZIMMERLI, ULRICH: Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit, in: ZSR 121 I (2002), S. 445-<br />

458.<br />

THÜRER, DANIEL: Über die S<strong>ch</strong>weiz im Zweiten Weltkrieg. Bewährung der<br />

Neutralität? Folgerungen für die Zukunft, in: ZSR 119 I (2000), S. 413-443.<br />

c) Sammelwerke<br />

Beiträge aus Sammelwerken, insbesondere aus Fests<strong>ch</strong>riften und Tagungsbänden,<br />

zitiert man ähnli<strong>ch</strong> wie Zeits<strong>ch</strong>riftenbeiträge, nur dass an die Stelle der Zeits<strong>ch</strong>riftenangabe<br />

die Herausgeberangabe mit dem Bu<strong>ch</strong>titel tritt. Herausgebernamen werden<br />

gemeinhin ni<strong>ch</strong>t kursiv gesetzt, um sie von den zitierten Autoren zu unters<strong>ch</strong>eiden. Weil<br />

Fests<strong>ch</strong>riften si<strong>ch</strong> in Katalogen lei<strong>ch</strong>t unter dem Namen des Geehrten finden lassen und<br />

häufig nur einen wenig aussagekräftigen oder gar keinen Sa<strong>ch</strong>titel tragen, darf man sie<br />

ausnahmsweise stark verkürzt aufnehmen. Zulässig sind also beide der folgenden Varianten:<br />

BÖCKENFÖRDE, ERNST-WOLFGANG: Entstehung und Wandel des Re<strong>ch</strong>tsstaatsbegriffs,<br />

in: Horst Ehmke u.a. (Hrsg.), Fests<strong>ch</strong>rift für Adolf Arndt zum<br />

65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 1969, S. 53-76.<br />

BÖCKENFÖRDE, ERNST-WOLFGANG: Entstehung und Wandel des Re<strong>ch</strong>tsstaatsbegriffs,<br />

in: FS Adolf Arndt, Frankfurt a.M. 1969, S. 53-76.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig ist die Angabe von Anfangs- und Endseite – bei mit Paragraphen untergliederten<br />

Werken, etwa Handbü<strong>ch</strong>ern, zusätzli<strong>ch</strong> ergänzt um die Paragraphenangabe.<br />

TSCHANNEN, PIERRE: Verfassungsauslegung, in: Daniel Thürer u.a. (Hrsg.),<br />

Verfassungsre<strong>ch</strong>t der S<strong>ch</strong>weiz/Droit constitutionnel suisse, Züri<strong>ch</strong> 2001, § 9<br />

(S. 149-160).<br />

Werden mehrere Beiträge aus einem Sammelwerk zitiert, so empfiehlt es si<strong>ch</strong>, den<br />

Band selbst als separaten Eintrag in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis zu stellen, wobei – wie<br />

allgemein bei Bü<strong>ch</strong>ern 8 – am Zeilenanfang des Verzei<strong>ch</strong>nisses ausnahmsweise au<strong>ch</strong><br />

Herausgeber in KAPITÄLCHEN oder Kursivs<strong>ch</strong>rift gesetzt werden. Die zitierten Einzelbeiträge<br />

können dann jeweils eine verkürzte Bu<strong>ch</strong>angabe enthalten:<br />

DRUEY, JEAN NICOLAS: Informationsre<strong>ch</strong>t – ein weiteres juristis<strong>ch</strong>es Gärtlein?,<br />

in: Tercier u.a. (Hrsg.), Gau<strong>ch</strong>s Welt, S. 61-75.<br />

HONSELL, HEINRICH: Arglistiges Vers<strong>ch</strong>weigen in Re<strong>ch</strong>tsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und<br />

Re<strong>ch</strong>tsverglei<strong>ch</strong>ung, in: Tercier u.a. (Hrsg.), Gau<strong>ch</strong>s Welt, S. 101-120.<br />

TERCIER, PIERRE U.A. (HRSG.): Gau<strong>ch</strong>s Welt. Re<strong>ch</strong>t, Vertragsre<strong>ch</strong>t und<br />

Baure<strong>ch</strong>t. Fests<strong>ch</strong>rift für Peter Gau<strong>ch</strong> zum 65. Geburtstag, Züri<strong>ch</strong> u.a. 2004.<br />

8 Siehe oben S. 5.<br />

– 8 –


Eine besondere Form von Sammelwerk ist die Aufsatzsammlung, weil hier alle Einzelbeiträge<br />

von demselben Autor stammen, glei<strong>ch</strong>zeitig aber ein Herausgeber auftritt,<br />

der vom Autor zu unters<strong>ch</strong>eiden ist. In Katalogen ist die Aufsatzsammlung unter dem<br />

Autorennamen verzei<strong>ch</strong>net, kann aber au<strong>ch</strong> über den Herausgeber gefunden werden,<br />

so dass beide in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis aufzunehmen sind:<br />

RAWLS, JOHN: Die Idee des politis<strong>ch</strong>en Liberalismus. Aufsätze 1978-1989,<br />

herausgegeben von Wilfried Hins<strong>ch</strong>, Frankfurt a.M. 1992.<br />

d) Kommentare<br />

Kommentare sind ni<strong>ch</strong>t ganz einfa<strong>ch</strong> zu handhaben, weil sie mit vielen Bearbeitern<br />

ers<strong>ch</strong>einen, teils mit zeitversetzten Na<strong>ch</strong>lieferungen operieren (Loseblatt-Kommentare)<br />

und keine Titel enthalten. Die im Werk selbst vorges<strong>ch</strong>lagene Zitierweise ist<br />

zudem ni<strong>ch</strong>t immer vollständig. Wegen dieser Vielgestaltigkeit werden die Kommentierungen<br />

einzeln in das Literaturverzei<strong>ch</strong>nis aufgenommen – und zwar vollständig<br />

mit Vornamen, Band und Ers<strong>ch</strong>einungsort. Weil die Gliederung im Gesamtwerk<br />

dur<strong>ch</strong> die Artikelreihenfolge und innerhalb der Kommentierung dur<strong>ch</strong> Randnummern<br />

eindeutig vorgegeben ist, darf man ausnahmsweise auf die Angabe der Seitenzahlen<br />

verzi<strong>ch</strong>ten. Wenn ein Kommentar als Ergänzungswerk fortlaufend erneuert wird,<br />

kennzei<strong>ch</strong>net man dies dur<strong>ch</strong> den Hinweis "Loseblatt" an der Stelle, an der sonst die<br />

Jahreszahl ers<strong>ch</strong>einen würde:<br />

MASTRONARDI, PHILIPPE: Art. 7 BV, in: <strong>Bern</strong>hard Ehrenzeller u.a. (Hrsg.),<br />

Die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, Züri<strong>ch</strong> u.a.<br />

2002.<br />

HUWILER, BRUNO: Art. 562 ZGB, in: Heinri<strong>ch</strong> Honsell u.a. (Hrsg.), Basler<br />

Kommentar zum S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Privatre<strong>ch</strong>t. Zivilgesetzbu<strong>ch</strong>, Band 2, 2.<br />

Aufl., Basel u.a. 2003.<br />

SALADIN, PETER: Art. 6 BV (April 1986), in: Jean-François Aubert u.a.<br />

(Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft<br />

vom 29. Mai 1874, Band 1, Basel u.a., Loseblatt.<br />

IV.<br />

Literaturzitate in den Fussnoten<br />

1. Inhalt<br />

Inhaltli<strong>ch</strong> sind die Fussnoten für Belege, ni<strong>ch</strong>t für Paralleltexte geda<strong>ch</strong>t. Eine Unsitte,<br />

die selbst in man<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>aufsätzen findet, besteht darin, die Fussnoten dur<strong>ch</strong> lange<br />

Erläuterungen aufzublähen. Damit stiehlt si<strong>ch</strong> der Verfasser aus der Verantwortung,<br />

den Gedanken entweder sinnvoll in den Text zu integrieren, oder in der Publikation<br />

ganz auf ihn zu verzi<strong>ch</strong>ten. Bei Anfängern wird häufig die Unfähigkeit überspielt,<br />

treffende Quellen zu finden. Als vereinfa<strong>ch</strong>ende Leitlinie sollte man si<strong>ch</strong> vornehmen:<br />

Alle ganzen Sätze gehören in den Text.<br />

– 9 –


2. Form<br />

Eine von Anfängern häufig übersehene Grundregel der Fussnotengestaltung lautet:<br />

Jede Fussnote beginnt mit einem Grossbu<strong>ch</strong>staben und endet mit einem Satzzei<strong>ch</strong>en<br />

– meist einem Punkt. Ausserdem werden die Erläuterungskürzel ("Vgl.", "Siehe",<br />

"Anderer Ansi<strong>ch</strong>t" oder "A.A.", "Etwa") aus Unkenntnis oft willkürli<strong>ch</strong> gebrau<strong>ch</strong>t,<br />

etwa wenn jede Fussnote mit "Vgl." beginnt. Das ist fals<strong>ch</strong>. Wenn die zitierte Autorin<br />

genau das sagt, was belegt werden soll, dann erübrigt si<strong>ch</strong> jedes Erläuterungskürzel.<br />

Wer beispielsweise eine wörtli<strong>ch</strong>es Zitat im Text präsentiert und dann die<br />

dazugehörige Fussnote mit "Vgl." oder "Siehe" beginnt, hat bereits einen Fehler gema<strong>ch</strong>t.<br />

Wenn hingegen die zitierte Autorin nur einen ähnli<strong>ch</strong>en, aber ni<strong>ch</strong>t denselben<br />

Gedanken ausdrückt, dann ist "Vgl." das ri<strong>ch</strong>tige Erläuterungskürzel. Das Kürzel ist<br />

also glei<strong>ch</strong>zeitig ein Zei<strong>ch</strong>en dafür, dass kein ganz treffender Beleg gefunden werden<br />

konnte. Es sollte so sparsam wie mögli<strong>ch</strong> eingesetzt werden. Wird in der zitierten<br />

Literatur mehr als im eigenen Text präsentiert, dann kann man das mit "Siehe" kennzei<strong>ch</strong>nen.<br />

Dasselbe Kürzel steht au<strong>ch</strong> bei weiterführender Literatur und bei Verweisungen.<br />

Beispiele, etwa aus der Judikatur, kann man mit "Etwa", "Beispielsweise",<br />

"Z.B." oder "Siehe etwa" beginnen, um deutli<strong>ch</strong> zu ma<strong>ch</strong>en, dass dies keineswegs<br />

die einzigen eins<strong>ch</strong>lägigen Fälle sind. Insgesamt lautet der Merksatz: Erläuterungskürzel<br />

sind mit Beda<strong>ch</strong>t zu benutzen, ni<strong>ch</strong>t paus<strong>ch</strong>al.<br />

Was gilt nun für die Form der Literaturzitate? Zunä<strong>ch</strong>st müssen wörtli<strong>ch</strong>e Zitate, auf<br />

die si<strong>ch</strong> eine Fussnote bezieht, in Anführungsstri<strong>ch</strong>e gesetzt und exakt wiedergegeben<br />

werden, also nötigenfalls mit Auslassungszei<strong>ch</strong>en (...), nationalen Sonderzei<strong>ch</strong>en<br />

(ø, â, ë, δ, Ñ, ß) und sogar mit S<strong>ch</strong>reibfehlern. Dasselbe gilt für die Wiedergabe<br />

von Namen oder Titeln. 9 In den Fussnoten sind zudem die genauen Seitenzahlen<br />

oder Randnummern anzugeben, auf die si<strong>ch</strong> der Text bezieht. Vereinfa<strong>ch</strong>ende<br />

Seitenangaben mit "f." (folgende Seite) und "ff." (folgende Seiten) sind zulässig<br />

und in der Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aft übli<strong>ch</strong>. Das Kürzel "ff." steht dabei übrigens<br />

ni<strong>ch</strong>t, wie man unter Juristinnen und Juristen gern sagt, für "fortfolgende", sondern<br />

bezei<strong>ch</strong>net nur den Plural von "f." – so wie "§§" für Paragraphen und im Englis<strong>ch</strong>en<br />

"pp" für pages steht. Paus<strong>ch</strong>alverweise auf ganze Bü<strong>ch</strong>er (d.h. ohne Seitenangabe)<br />

sind in Fussnoten regelmässig unzulässig. 10 Paus<strong>ch</strong>alverweise auf ganze Ents<strong>ch</strong>eide<br />

oder Aufsätze (d.h. nur mit deren Anfangsseite) sind in aller Regel ni<strong>ch</strong>t zu re<strong>ch</strong>tfertigen;<br />

sie indizieren ungenaue Arbeitsweise, weil si<strong>ch</strong> die Verfasserin dann ni<strong>ch</strong>t<br />

festlegt, auf wel<strong>ch</strong>e Aussage im Zitierten sie si<strong>ch</strong> genau bezieht.<br />

Mehrere Belege werden, sofern sie ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> Erläuterungen gegliedert sind, 11<br />

dur<strong>ch</strong> Semikolon getrennt und entweder alphabetis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Autorennamen oder <strong>ch</strong>ronologis<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> Ers<strong>ch</strong>einungsdatum geordnet. Die Fussnotenzahl im Text können Sie<br />

9 G. LÜBBE-WOLFF, Historis<strong>ch</strong>e Funktionen der Unters<strong>ch</strong>eidung von Re<strong>ch</strong>t und Moral, in:<br />

S. Jørgensen (Hrsg.), Tradition and Progress in Modern Legal Culture, 1985, S. 43 (44).<br />

10 Zu den seltenen Ausnahmen siehe etwa oben Fn. 7.<br />

11 Aus grundre<strong>ch</strong>tsdogmatis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t J.P. MÜLLER, Grundre<strong>ch</strong>te in der S<strong>ch</strong>weiz, 3. Aufl., 1999,<br />

S. 265 ff. Eher philosophis<strong>ch</strong> hingegen LÜBBE-WOLFF, Funktionen (Fn. 9), S. 43.<br />

– 10 –


entweder vor oder hinter das Satzzei<strong>ch</strong>en stellen – nur einheitli<strong>ch</strong> muss es sein.<br />

Empfehlenswert ist die Arbeit mit ausführli<strong>ch</strong>em Erstzitat, damit während des Lesens<br />

ohne Blättern im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis ein Eindruck vom Kontext der zitierten Aussage<br />

entsteht. Das Zweitzitat erfolgt dann mit einem Verweis auf das Erstzitat und ist im<br />

übrigen stark verkürzt. Diese Vorgehensweise hat si<strong>ch</strong> bei juristis<strong>ch</strong>en Aufsätzen etabliert<br />

und empfiehlt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für kleinere wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Arbeiten. Zwar muss man<br />

in Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en zusätzli<strong>ch</strong> ein Literaturverzei<strong>ch</strong>nis erstellen, hat also<br />

die vollständigen Angaben an zwei Stellen einzufügen. Do<strong>ch</strong> gibt es gute Gründe für<br />

dieses Vorgehen. Erstens s<strong>ch</strong>ult diese Te<strong>ch</strong>nik die Zitierdisziplin – ähnli<strong>ch</strong> einer doppelten<br />

Bu<strong>ch</strong>führung. Zweitens verbessert sie die Lesbarkeit der Arbeit, weil ni<strong>ch</strong>t ständig<br />

zwis<strong>ch</strong>en Text und Literaturverzei<strong>ch</strong>nis hin- und hergeblättert werden muss. Drittens<br />

errei<strong>ch</strong>t sie diese Vorteile, ohne viel Platz mit Wiederholungen zu vers<strong>ch</strong>wenden.<br />

3. Vers<strong>ch</strong>iedene Literaturgattungen<br />

a) Bü<strong>ch</strong>er<br />

Beim Erstzitat von Bü<strong>ch</strong>ern kürzt man gegenüber den vollständigen Angaben des Literaturverzei<strong>ch</strong>nisses<br />

nur wenig: der Vorname in den Fussnoten wird zum Initial; auf<br />

Ers<strong>ch</strong>einungsorte, Verlagsangaben (bei ausländis<strong>ch</strong>en Publikationen) sowie Untertitel<br />

(falls sie ni<strong>ch</strong>t ausnahmsweise besonders aussagekräftig sind) verzi<strong>ch</strong>tet man<br />

ganz, 12 ni<strong>ch</strong>t aber auf die Universitätsangabe bei Dissertationen. 13 Für spätere Zitate<br />

genügt eine Kurzbezei<strong>ch</strong>nung, für die man auf das erste Substantiv des Titels zurückgreifen<br />

kann, sofern es aussagekräftig ist. 14 Wi<strong>ch</strong>tig ist der Fussnotenquerverweis auf<br />

die erste Zitierung, weil er der Leserin einen s<strong>ch</strong>nellen Zugriff auf das ausführli<strong>ch</strong>e<br />

Erstzitat ermögli<strong>ch</strong>t.<br />

b) Zeits<strong>ch</strong>riften und Sammelwerke<br />

Beim ersten Zitieren eines Zeits<strong>ch</strong>riftenaufsatzes oder Sammelwerksbeitrags wird die<br />

Anfangsseite (ohne "ff.") genannt; die zitierten Seiten stehen in Klammern. 15 Bei Periodica,<br />

die seltener als monatli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einen, ist vor der in Klammern gesetzten Jahreszahl<br />

konventionsgemäss der Band anzugeben. 16 Fremdspra<strong>ch</strong>ige Zeits<strong>ch</strong>riftennamen<br />

12 G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., 1914, Neudruck 1960, S. 51; N. LUHMANN,<br />

Das Re<strong>ch</strong>t der Gesells<strong>ch</strong>aft, 1993, S. 103 f., 474; M. WEBER, Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft, 5.<br />

Aufl., Studienausgabe, 1976, S. 181.<br />

13 B. SOLTERMANN, Die Vergabe von Auftragsproduktionen dur<strong>ch</strong> gebührenfinanzierte Fernsehunternehmen,<br />

Diss. jur. <strong>Bern</strong> 2003, S. 96 ff.<br />

14 JELLINEK, Staatslehre (Fn. 12), S. 50; LUHMANN, Re<strong>ch</strong>t (Fn. 12), S. 474; SOLTERMANN, Vergabe<br />

(Fn. 13), S. 100; WEBER, Wirts<strong>ch</strong>aft (Fn. 12), S. 100.<br />

15 E.-W. BÖCKENFÖRDE, Entstehung und Wandel des Re<strong>ch</strong>tsstaatsbegriffs, in: FS Arndt, 1969,<br />

S. 53 (54 f.); J.N. DRUEY, Informationsre<strong>ch</strong>t – ein weiteres juristis<strong>ch</strong>es Gärtlein?, in: FS<br />

Gau<strong>ch</strong>, 2004, S. 61 (63); M. FORSTER, Staatsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werde, in: T. Geiser/P. Mün<strong>ch</strong><br />

(Hrsg.), Handbü<strong>ch</strong>er für die Anwaltspraxis, Band 1, 2. Aufl., 1998, § 2, S. 53 (77 f.);<br />

D. THÜRER, Über die S<strong>ch</strong>weiz im Zweiten Weltkrieg, in: ZSR 119 I (2000), S. 413 (417 f.).<br />

16 Vgl. oben S. 7 (Zeits<strong>ch</strong>riften) für die entspre<strong>ch</strong>ende Regel beim Literaturverzei<strong>ch</strong>nis. So z.B.<br />

– 11 –


sollten im Erstzitat ohne Abkürzung zitiert werden, selbst wenn sol<strong>ch</strong>e Abkürzungen<br />

in dem jeweiligen Land übli<strong>ch</strong> sind. 17 Für spätere Verwendungen (Zweitzitat) genügt<br />

die zitierte Seite (ohne Anfangsseite). 18 Statt eines Kurztitels kann man alternativ au<strong>ch</strong><br />

mit der Zeits<strong>ch</strong>riftenfundstelle arbeiten. 19<br />

c) Kommentare<br />

Im Stil der oben empfohlenen Erst- und Zweitzitate verwendet man bei Kommentaren<br />

den Bearbeiter als Autor und den kommentierten Artikel als Titel. 20 Bei Loseblattkommentaren<br />

muss no<strong>ch</strong> das Ers<strong>ch</strong>einungsdatum der Ergänzungslieferung für<br />

die zitierte Gesetzesbestimmung angegeben werden. 21 Zitiert wird ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Seiten,<br />

sondern mit der jeweiligen Randnummer. Zweitzitate fallen wiederum sehr kurz<br />

aus. 22<br />

d) Überarbeitungen<br />

Häufig ers<strong>ch</strong>einen vielzitierte Artikel später in einer überarbeiteten Fassung und<br />

werden in Übersetzungen publiziert. In sol<strong>ch</strong>en Fällen ist es zwar zulässig, nur für<br />

die tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> benutzte Fassung genaue Angaben einzufügen, do<strong>ch</strong> aussagekräftige<br />

Informationen zum Jahr und Titel der Originalpublikation gehen dabei verloren. Geradezu<br />

verwirrend kann es sein, wenn der Übersetzungstitel vom Originaltitel erhebli<strong>ch</strong><br />

abwei<strong>ch</strong>t. Besser ist darum eine sehr ausführli<strong>ch</strong>e Zitierweise im Erstzitat. 23 Das<br />

Zweitzitat kann dann in gewohnter Kürze erfolgen. 24<br />

für A. FISAHN, Die europäis<strong>ch</strong>e Verfassung – ein zukunftsoffener Entwurf?, in: Kritis<strong>ch</strong>e Justiz<br />

37 (2004), S. 381 (391); K.F. RÖHL, Verfahrensgere<strong>ch</strong>tigkeit (Procedural Justice). Einführung<br />

in den Themenberei<strong>ch</strong> und Überblick, in: ZfRSoz 14 (1993), S. 1 (19 ff.).<br />

17 G. O'DONNELL, Delegative Democracy, in: Journal of Democracy 5 (1994), S. 55 (55 ff.); G.<br />

PASQUINO, Semi-Presidentialism: A Political Model at Work, in: European Journal of Political<br />

Resear<strong>ch</strong> 31 (1997), S. 128 (136 f.).<br />

18 BÖCKENFÖRDE, Entstehung (Fn. 15), S. 54 f.; DRUEY, Informationsre<strong>ch</strong>t (Fn. 15), S. 63;<br />

FISAHN, Europäis<strong>ch</strong>e Verfassung (Fn. 16), S. 390; FORSTER, Staatsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werde<br />

(Fn. 12), S. 78; LÜBBE-WOLFF, Funktionen (Fn. 9), S. 44; O'DONNELL, Delegative Democracy<br />

(Fn. 17), S. 57; PASQUINO, Semi-Presidentialism (Fn. 17), S. 137; RÖHL, Verfahrensgere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

(Fn. 16), S. 3; THÜRER, S<strong>ch</strong>weiz (Fn. 15), S. 418.<br />

19 RÖHL (Fn. 16), ZfRSoz 14 (1993), S. 17; THÜRER (Fn. 15), ZSR 119 I (2000), S. 418.<br />

20 P. MASTRONARDI, Art. 7 BV, in: B. Ehrenzeller u.a. (Hrsg.), Die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Bundesverfassung,<br />

2002, Rn. 33; B. HUWILER, Art. 562 ZGB, in: H. Honsell u.a. (Hrsg.), Basler Kommentar<br />

zum S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Privatre<strong>ch</strong>t. Zivilgesetzbu<strong>ch</strong>, Band 2, 2. Aufl., 2003, Rn. 61.<br />

21 P. SALADIN, Art. 6 BV (April 1986), in: J.-F. Aubert u.a. (Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung<br />

der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft vom 29. Mai 1874, Band 1, Rn. 75 ff.<br />

22 MASTRONARDI, Art. 7 BV (Fn. 20), Rn. 31; HUWILER, Art. 562 ZGB (Fn. 20), Rn. 63;<br />

SALADIN, Art. 6 BV (Fn. 21), Rn. 60.<br />

23 J. RALWS, The Idea of an Overlapping Consensus, in: Oxford Journal for Legal Studies 7<br />

(1987), S. 1-25, zitiert na<strong>ch</strong> der überarbeiteten Übersetzung (Der Gedanke eines übergreifenden<br />

Konsenses) in: DERS., Die Idee des politis<strong>ch</strong>en Liberalismus, hrsgg. von W. Hins<strong>ch</strong>, 1992,<br />

S. 292 (293 ff.).<br />

24 RAWLS, Gedanke (Fn. 23), S. 295 f.<br />

– 12 –


e) Klassikertexte<br />

Besondere Regeln wurden für das Zitieren von alten Texten entwickelt. Weil sol<strong>ch</strong>e<br />

Texte meist in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Ausgaben von mehreren Verlagen publiziert werden,<br />

so dass si<strong>ch</strong> derselbe Text je na<strong>ch</strong> Satzspiegel auf ganz vers<strong>ch</strong>iedenen Seiten<br />

finden kann, werden Klassikertexte na<strong>ch</strong> der internen Gliederung oder einer Seitenzählung<br />

des Originaldrucks oder einer wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Referenzedition zitiert.<br />

Dabei ist au<strong>ch</strong> das ursprüngli<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>einungsjahr des zitierten Werks anzugeben,<br />

ni<strong>ch</strong>t etwa nur das Jahr der aktuellen Publikation. Wer IMMANUEL KANT zitiert und<br />

als einzige Jahresangabe 1991 erwähnt, der hat bereits einen peinli<strong>ch</strong>en Fehler gema<strong>ch</strong>t,<br />

denn KANT lebte von 1724 bis 1804. Die alleinige Bezugnahme auf eine bestimmte<br />

Ausgabe und deren Seitenzahlen genügt ni<strong>ch</strong>t. Sie kann zusätzli<strong>ch</strong> in Klammern<br />

angefügt werden, für den Fall, dass der Leser dieselbe Ausgabe benutzt. 25 Au<strong>ch</strong><br />

bei Klassikerzitaten kann das Zweitzitat kurz bleiben. 26 Häufiger als sonst bietet es<br />

si<strong>ch</strong> hier an, s<strong>ch</strong>on im Erstzitat eine abgekürzte Zitierweise zu benutzen, wenn si<strong>ch</strong><br />

diese als Konvention entwickelt hat. 27<br />

f) Internet<br />

Wenn Publikationen auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> im Internet ers<strong>ch</strong>einen, dann ist es ausnahmsweise<br />

gestattet, diese na<strong>ch</strong> der Internetquelle zu zitieren. 28 Ansonsten gilt die<br />

Regel, dass immer die Druckfassung als verbindli<strong>ch</strong>e Fassung konsuliert und zitiert<br />

werden muss.<br />

4. Internationale Zitierweisen<br />

In sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aufsätzen, wie sie von Juristinnen und Juristen vor allem<br />

für <strong>Seminararbeit</strong>en in den Grundlagenfä<strong>ch</strong>ern konsultiert werden, findet si<strong>ch</strong> die<br />

extrem kurze Zitierweise des Chicago Style. Dabei arbeitet man ohne Fussnoten und<br />

stellt eine kurze Literaturübersi<strong>ch</strong>t an den S<strong>ch</strong>luss des Aufsatzes. Juristis<strong>ch</strong>e Aufsätze<br />

in US-amerikanis<strong>ch</strong>en Zeits<strong>ch</strong>riften folgen ebenfalls einer ganz anderen Zitierweise,<br />

dem sogenannten Bluebook Style, für den es ein eigenes Handbu<strong>ch</strong> (mit blauem Ums<strong>ch</strong>lag)<br />

gibt. 29 Für s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en haben diese Stile nur<br />

25 G.W.F. HEGEL, Grundlinien der Philosophie des Re<strong>ch</strong>ts, 1821, § 260 (zitiert na<strong>ch</strong> der Suhrkamp-Ausgabe,<br />

Band 7, 1986, S. 406 f.); I. KANT, Die Metaphysik der Sitten (MdS), 1797,<br />

Zweiter Teil, Erster Abs<strong>ch</strong>nitt, § 44 (zitiert na<strong>ch</strong> der Weis<strong>ch</strong>edel-Ausgabe, Band VIII,<br />

9. Aufl., 1991, S. 430 f.); J.-J. ROUSSEAU, Du Contrat social, 1762, Drittes Bu<strong>ch</strong>, Kapitel XV.<br />

(zitiert na<strong>ch</strong> der Gallimard-Ausgabe, 1964, S. 250 ff.).<br />

26 HEGEL, Grundlinien (Fn. 25), § 258 (S. 399 ff., 402); KANT, MdS (Fn. 25), Zweiter Teil,<br />

Zweiter Abs<strong>ch</strong>nitt, § 57 (S. 470 f.), ROUSSEAU, Contrat (Fn. 25), Drittes Bu<strong>ch</strong>, Kapitel XVI.<br />

(S. 254 f.).<br />

27 I. KANT, KrV, 1781/1787, A 800/B 828.<br />

28 Bundesverwaltung (Hrsg.), Ergebnisse der Volksabstimmung vom 8.2.2004 .<br />

29 The Columbia Law Review Association u.a. (Hrsg.), The Bluebook, 17. Aufl., New York u.a.<br />

2000, S. 21 ff. (allgemeine Regeln), 55 ff. (Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ung), 107 ff. (Literatur), 183 ff. (Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis).<br />

– 13 –


mittelbar eine Bedeutung. Man muss sie jedenfalls soweit verstehen, dass man ni<strong>ch</strong>t<br />

versehentli<strong>ch</strong> eine Bandangabe oder Jahreszahl als Zitatseite interpretiert.<br />

V. Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitate<br />

Anders als bei den bisher behandelten Literaturzitaten stehen die in bezug genommenen<br />

Ents<strong>ch</strong>eide geri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Behörden ni<strong>ch</strong>t im Literaturverzei<strong>ch</strong>nis und werden<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t im Zweitzitat abgekürzt zitiert. Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitate gehören in aller<br />

Regel ebenfalls in die Fussnoten, weil sonst der Text zu unübersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> wird. Die<br />

Zitierweise ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den je eigenen Konventionen der Geri<strong>ch</strong>tsbarkeit und<br />

variiert zudem je na<strong>ch</strong> Publikationsform.<br />

1. Amtli<strong>ch</strong>e Sammlungen<br />

Wann immer mögli<strong>ch</strong>, insbesondere bei allen publizierten Ents<strong>ch</strong>eiden des Bundesgeri<strong>ch</strong>ts,<br />

ist na<strong>ch</strong> der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung zu zitieren. Dabei nennt man regelmässig<br />

sowohl die Nummer der Erwägung als au<strong>ch</strong> die Seite, auf die si<strong>ch</strong> das Zitat bezieht. 30<br />

Wenn die Erwägung si<strong>ch</strong> über mehrere Seiten erstreckt, genügt die Seitenangabe als<br />

präziseste Kennzei<strong>ch</strong>nung. 31 Bei besonders bekannten Ents<strong>ch</strong>eiden verwendet man<br />

zusätzli<strong>ch</strong> eine Kurzbezei<strong>ch</strong>nung, meist die Klägerangabe 32 oder ein inhaltsbezogenes<br />

S<strong>ch</strong>lagwort, 33 sofern die Klägerangabe ni<strong>ch</strong>t aussagekräftig ist. 34 Derlei Kurzbezei<strong>ch</strong>nungen<br />

werden ni<strong>ch</strong>t offiziell vom Geri<strong>ch</strong>t definiert, sondern entwickeln si<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> Zitierkonvention, wobei au<strong>ch</strong> die Darstellung variiert (Gedankenstri<strong>ch</strong> oder<br />

Komma, Kursiv- oder Normals<strong>ch</strong>rift). 35 Die zitierte Seite wird meist hinter der Anfangsseite<br />

des Ents<strong>ch</strong>eids dur<strong>ch</strong> Komma angefügt; sie kann zur Verdeutli<strong>ch</strong>ung au<strong>ch</strong><br />

in eine Klammer gesetzt werden, was si<strong>ch</strong> gerade bei längeren Zitatketten empfiehlt.<br />

36 Glei<strong>ch</strong>zeitig erinnert die Klammerdarstellung daran, beim Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitat<br />

ausser der Anfangsseite immer au<strong>ch</strong> die Zitatseiten explizit zu benennen. Die<br />

Klammervariante findet si<strong>ch</strong> zwar ni<strong>ch</strong>t in den Selbstzitaten des Geri<strong>ch</strong>ts, wohl aber<br />

in der Literatur, weil sie den Vorteil der Eindeutigkeit, Übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit und Kürze<br />

für si<strong>ch</strong> hat.<br />

Die Systematik der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung wurde mehrfa<strong>ch</strong> umgestellt, weshalb bis<br />

zum 23. Band (Jahrgang 1897) ohne römis<strong>ch</strong>e Zahlen für Teilbände zitert wird. 37<br />

Aus der Angabe des Teilbandes darf man übrigens keinen paus<strong>ch</strong>alen Rücks<strong>ch</strong>luss<br />

30 BGE 123 II 9 E. 2 S. 11; 124 III 266 E. 4 S. 268 – Neue S<strong>ch</strong>auspiel AG.<br />

31 BGE 116 Ia 359, 378 – Theresa Rohner; 128 I 34, 40 – Rudolf Hausherr.<br />

32 BGE 117 Ib 367 E. 2e S. 373 – Eidg. Steuerverwaltung.<br />

33 BGE 117 IV 437{ TA \l "BGE 117 IV 437 - Justitia" \s "BGE 117 IV 437" \c 1 }, 440 f. –<br />

Justitia.<br />

34 Z.B. bei anonymisierenden Abkürzungen: BGE 122 II 464 E. 3b S. 466 – G.<br />

35 BGE 6, 171 E. 1 S. 173 f., Jäggi.<br />

36 BGE 117 IV 437{ TA \l "BGE 117 IV 437 - Justitia" \s "BGE 117 IV 437" \c 1 } (440 f.); 105<br />

Ia 91 (95); 127 I 164 (169).<br />

37 BGE 6, 171 E. 1 S. 173.<br />

– 14 –


auf das Re<strong>ch</strong>tsgebiet ziehen. So findet si<strong>ch</strong> das Zivilre<strong>ch</strong>t bis 1893 in Abs<strong>ch</strong>nitt B des<br />

Einheitsbandes, ab 1894 dann in Abs<strong>ch</strong>nitt C, ab 1898 in Teilband II und ab 1995 in<br />

Teilband III. Beim öffentli<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>t sind die Zuordnungen no<strong>ch</strong> we<strong>ch</strong>selhafter.<br />

2. Zeits<strong>ch</strong>riften<br />

Generell gilt, dass Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ung nur dann na<strong>ch</strong> Zeits<strong>ch</strong>riften zitiert werden darf,<br />

wenn es keine Publikation in der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung gibt. Eine Zeits<strong>ch</strong>riftenübersetzung<br />

kann zusätzli<strong>ch</strong> angegeben werden. Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitate in Zeits<strong>ch</strong>riften<br />

erfolgen mit Geri<strong>ch</strong>tsangabe, Dossiernummer, Zeits<strong>ch</strong>riftenkürzel, Anfangs- und<br />

Zitatseite. 38 Au<strong>ch</strong> das Ents<strong>ch</strong>eidungsdatum wird vielfa<strong>ch</strong> hinzugefügt, insbesondere<br />

wenn es ni<strong>ch</strong>t mit dem Jahr der Zeits<strong>ch</strong>riftenpublikation übereinstimmt.<br />

3. Internet<br />

Bei ganz neuen Bundesgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eiden, die zur amtli<strong>ch</strong>en Publikation vorgesehen,<br />

aber no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung ers<strong>ch</strong>ienen sind, darf man bereits<br />

das Kürzel "BGE" mit der Dossiernummer verwenden. Weil Seitenangaben für die<br />

Internetquelle ni<strong>ch</strong>t verfügbar sind, muss unbedingt die Erwägung bezei<strong>ch</strong>net sein.<br />

Für ausländis<strong>ch</strong>e Leserinnen und Leser sollte man zudem darauf hinweisen, wo si<strong>ch</strong><br />

im Internet die Homepage des Geri<strong>ch</strong>ts befindet. 39<br />

Diejenigen Ents<strong>ch</strong>eide, die laut Internet-Ankündigung ni<strong>ch</strong>t zur amtli<strong>ch</strong>en Publikation<br />

vorgesehen sind, können immer na<strong>ch</strong> der Internetquelle zitiert werden –<br />

also selbst dann, wenn sie in Zeits<strong>ch</strong>riften abgedruckt sein sollten. Da Zeits<strong>ch</strong>riften<br />

ni<strong>ch</strong>tamtli<strong>ch</strong> drucken, ist in diesem Fall die Homepage des Geri<strong>ch</strong>ts die "amtli<strong>ch</strong>ste"<br />

Quelle. Sol<strong>ch</strong>e Zitate müssen die Geri<strong>ch</strong>tsbezei<strong>ch</strong>nung (BGer) und dürfen ni<strong>ch</strong>t die<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung der Sammlung (BGE) erhalten. 40<br />

4. Europäis<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te<br />

Die Ents<strong>ch</strong>eidungen des Europäis<strong>ch</strong>en Geri<strong>ch</strong>tshofs für Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te werden englis<strong>ch</strong>-<br />

und französis<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ig seit 1996 in den "Reports of Judgements / Recueuil<br />

des arrêts de décisions" amtli<strong>ch</strong> publiziert (Köln: Carl Heymanns). Sie werden mit<br />

der Startseite, der Parteienbezei<strong>ch</strong>nung und der internen Absatznummerierung zitiert,<br />

wobei zwis<strong>ch</strong>en den Parteibezei<strong>ch</strong>nungen entweder ein S<strong>ch</strong>rägstri<strong>ch</strong> oder das Kürzel<br />

"vs." (versus, gegen) steht. 41 Die Absatznummern kann man als "Ziff.", "N" oder<br />

"Rn." kennzei<strong>ch</strong>nen – obglei<strong>ch</strong> "Ziff." spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ganz genau passt, weil man<br />

als "Ziffer" nur das einzelne Zahlenzei<strong>ch</strong>en bezei<strong>ch</strong>net (0-9), ni<strong>ch</strong>t die mehrstellige<br />

Absatznummer (10 ff.). Ni<strong>ch</strong>tamtli<strong>ch</strong>e deuts<strong>ch</strong>e Übersetzungen finden si<strong>ch</strong> teils in<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Grundre<strong>ch</strong>te-Zeits<strong>ch</strong>rift (Kehl: N.P. Engel), der Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

38 BGer 4C.197/2001 vom 12.2.2002, E. 4b, in: Pra 2002, Nr. 152, S. 821 (822 f., deuts<strong>ch</strong>e<br />

Übersetzung).<br />

39 BGE 1P.131/2000 vom 13.11.2001, E. 2 .<br />

40 BGer 1P.440/2000 vom 1.2.2001, E. 1 .<br />

41 EGMR 1997-IV, 1346 – Balmer-S<strong>ch</strong>afroh vs. S<strong>ch</strong>weiz (26.8.1997), Rn. 24.<br />

– 15 –


Juristen-Zeitung (Wien: Manzs<strong>ch</strong>e Verlags- und Universitätsbu<strong>ch</strong>handlung) oder im<br />

Newsletter des Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Instituts für Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te (www.e<strong>ch</strong>r.coe.int).<br />

Für Ents<strong>ch</strong>eidungen der Geri<strong>ch</strong>te der Europäis<strong>ch</strong>en Union gibt es eine amtli<strong>ch</strong>e<br />

Sammlung, die seit 1990 dur<strong>ch</strong> die Einführung des Geri<strong>ch</strong>ts erster Instanz einen Teil<br />

II erhalten hat, so dass die Ents<strong>ch</strong>eidungen des Europäis<strong>ch</strong>en Geri<strong>ch</strong>tshofs seitdem<br />

mit einer "I" gekennzei<strong>ch</strong>net sind. 42 Konventionsgemäss wird der Band ni<strong>ch</strong>t erwähnt,<br />

weil die Seitenzahlen na<strong>ch</strong> Jahrgängen dur<strong>ch</strong>laufend nummeriert sind, so dass<br />

die Anfangsseite genügt. Bekannte Ents<strong>ch</strong>eide tragen eine freie Kurzbezei<strong>ch</strong>nung,<br />

häufig die Parteienbezei<strong>ch</strong>nung (mit S<strong>ch</strong>rägstri<strong>ch</strong>) oder nur die Klägerseite, die dann<br />

kursiv gesetzt wird. 43 Gelegentli<strong>ch</strong> wird au<strong>ch</strong> nur na<strong>ch</strong> Seiten oder mit zusätzli<strong>ch</strong>er<br />

Seitenangabe zitiert. 44 Das genaue Ents<strong>ch</strong>eidungsdatum und die Prozessnummer der<br />

Re<strong>ch</strong>tssa<strong>ch</strong>e können hinzugefügt werden, 45 sind aber für eine Identifizierung ni<strong>ch</strong>t<br />

unbedingt nötig, solange aus der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung zitiert wird.<br />

5. Sonstige ausländis<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te<br />

In Deuts<strong>ch</strong>land zitiert man die Urteile und Bes<strong>ch</strong>lüsse der Senate des Bundesverfassungsgeri<strong>ch</strong>ts<br />

na<strong>ch</strong> der Ents<strong>ch</strong>eidungssammlung des Geri<strong>ch</strong>ts mit der Reihenfolge:<br />

Band, Startseite, Zitatseite. 46 Wenn es si<strong>ch</strong> um ganz neue Ents<strong>ch</strong>eidungen<br />

oder um unpublizierte Kammerbes<strong>ch</strong>lüsse handelt, ist es zulässig, die genaue Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

mit der Internetquelle zu nennen. 47 Entspre<strong>ch</strong>end verfährt man, wenn eine<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung nur in Fa<strong>ch</strong>zeits<strong>ch</strong>riften abgedruckt ist, wobei in Deuts<strong>ch</strong>land für<br />

Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ungszitate auf das "in:" verzi<strong>ch</strong>tet wird. 48 Da konventionsgemäss immer<br />

die Seiten der amtli<strong>ch</strong>en Sammlung zitiert werden, ist ein sol<strong>ch</strong>es Auswei<strong>ch</strong>en nur<br />

gestattet, wenn dort keine Publikation erfolgt. Als Regel gilt au<strong>ch</strong> hier: Amtli<strong>ch</strong>e<br />

Publikationen gehen Zeits<strong>ch</strong>riftenpublikationen vor. Bei bekannten Ents<strong>ch</strong>eidungen<br />

wird häufig eine ni<strong>ch</strong>tamtli<strong>ch</strong>e Kurzbezei<strong>ch</strong>nung hinzugefügt, wobei Sondervoten<br />

separat zu kennzei<strong>ch</strong>nen sind. 49 Bei anderen deuts<strong>ch</strong>en Geri<strong>ch</strong>ten und deren Sammlungen<br />

verfährt man entspre<strong>ch</strong>end. 50<br />

In Österrei<strong>ch</strong> werden die Ents<strong>ch</strong>eide des Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tshofs mit ihrer Publika-<br />

42 EuGHE 1999, I-4737 – X/Kommission, Rn. 1.<br />

43 EuGHE 1978, 629 – Simmenthal II, Rn. 13; EuGHE 1999, I-4737 – X/Kommission, Rn. 1.<br />

44 EuGHE 1978, 629 (643); EuGHE 1987, 2289 (2338 f. Rn. 15, 19) – Rau.<br />

45 EuGHE 1964, 1251 – Costa/ENEL (Rs. 6/64 vom 15.7.1964), Rn. 27; EuGHE 1999, I-2517 –<br />

Ciola (Rs. C-224/97 vom 29.4.1999), Rn. 7.<br />

46 BVerfGE 78, 214 (230).<br />

47 BVerfG (3. Kammer des Zweiten Senats), 2 BvR 308/04 vom 4.2.2005, .<br />

48 BVerfG (2. Kammer des Zweiten Senats), NJW 1995, 1478 (1479 f.).<br />

49 So die Senatsmehrheit in BVerfGE 80, 137 – Reiten im Walde; anders insoweit BVerfGE 80,<br />

164 (165, 169 f.) – Sondervotum Grimm.<br />

50 BGHZ 24, 72 (78); BGHSt 14, 358 (359) – Tonband; BGH NJW 1991, 2651 – Videoob<strong>servat</strong>ion;<br />

BVerwGE 60, 154 (161); BVerwG DVBl. 2001, 139 (139 f.); BAG NJW 2000, 604<br />

(605); OLG Hamm NJW-RR 1992, 583 (584); OVG Bremen NVwZ 1999, 211; Bad.-Württ.<br />

VGH ESVGH 25 (1976), 203 (208 f.) – S<strong>ch</strong>wimmen ohne Badekappe; BayObLG NJW 1990,<br />

197 (197 f.); LG Mün<strong>ch</strong>en NJW 1999, 726 (728).<br />

– 16 –


tionsnummer zitiert. 51<br />

VI.<br />

Normzitate<br />

Eher im Text als in den Fussnoten sollten Normzitate eingefügt werden, wann immer<br />

auf eine Re<strong>ch</strong>tsvors<strong>ch</strong>rift inhaltli<strong>ch</strong> Bezug genommen wird. Zu den beliebtesten Anfängerfehlern<br />

gehört es, Kommentierungen oder Literatur für Aussagen zu verwenden,<br />

die si<strong>ch</strong> bereits aus dem Gesetz ergeben. Sol<strong>ch</strong>e Zitate sind fals<strong>ch</strong>, weil ni<strong>ch</strong>t die<br />

eigentli<strong>ch</strong>e Quelle der Aussage verwendet wird. In sol<strong>ch</strong>en Fällen muss ein Normzitat<br />

erfolgen. Literatur darf nur dann zusätzli<strong>ch</strong> erwähnt sein, wenn sie weiterführende<br />

Aussagen zur Norm enthält (z.B. Kasuistik, Interpretation).<br />

Wer den Textfluss ni<strong>ch</strong>t stören will, der sollte bei Normzitaten im Satz auf Abkürzungen<br />

verzi<strong>ch</strong>ten: "..., wie dies in Artikel 5 Absatz 3 der Bundesverfassung vorgesehen<br />

ist." Geringes Störpotential entfalten Klammerzusätze im Text (Art. 5 Abs. 3<br />

BV). Da man in Klammern au<strong>ch</strong> bedenkenlos Abkürzungen verwenden kann, ist dies<br />

die empfehlenswerteste Vorgehensweise. Nur ausnahmsweise sollte man Normzitate<br />

in Fussnoten verpacken, denn dann muss man beim Lesen für ein relativ kurzes Zitat<br />

zusätzli<strong>ch</strong> auf das Seitenende s<strong>ch</strong>auen. Ausserdem wirken die Fussnoten künstli<strong>ch</strong><br />

aufgebläht, wenn man die Zeilen mit einzelnen Normen füllt.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> zur abgekürzten Gesetzesangabe ist die genaue Bezei<strong>ch</strong>nung und die<br />

Nummer der systematis<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>tssammlung anzugeben, wenn es si<strong>ch</strong> um weniger<br />

bekannte Erlasse handelt (Art. 3 Abs. 3 FMedG). 52 Bei kantonalen Erlassen tritt zum<br />

Gesetzeskürzel das Kantonskürzel hinzu (Art. 4 Abs. 2 BE-MaSG). 53 Für amtli<strong>ch</strong>e<br />

Quellen gibt es regelmässig Zitierkonventionen mit Abkürzungen. 54 Auf frühere Gesetzesfassungen<br />

wird dur<strong>ch</strong> den Zusatz "a" hingewiesen (Art. 41 aOG). Eigene Abkürzungen<br />

darf man nur "erfinden", wenn keine offizielle Abkürzung in der Publikation<br />

des Erlasses festgelegt ist.<br />

Es gibt zahlrei<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>reib- und Abkürzungsvarianten für die genaue Absatz- und<br />

Seitenbezei<strong>ch</strong>nung: Art. 8 Abs. 3 Satz 2 BV, Art. 8 III 2 BV, Art. 5 III BV, BV 5 III,<br />

Art. 5 (3) BV, Art. 41 Abs. 1 lit. b BV u.v.m. Wi<strong>ch</strong>tig ist nur, stets die genauestmögli<strong>ch</strong><br />

Bezei<strong>ch</strong>nung zu wählen, also insbesondere den Absatz oder Satz zu identifizieren,<br />

in dem das Behandelte enthalten ist. Ein knapper Hinweis "BV 5" ist s<strong>ch</strong>on deshalb<br />

fals<strong>ch</strong>, weil in den Absätzen dieser Verfassungsnorm unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste Grundsätze<br />

geregelt sind.<br />

Bei der Verwendung von deuts<strong>ch</strong>em Bundesre<strong>ch</strong>t ist die Besonderheit zu bea<strong>ch</strong>ten,<br />

dass von Regierungsstellen keine systematis<strong>ch</strong>e Gesetzessammlung im Internet publiziert<br />

wird. Die Gesells<strong>ch</strong>aft juris, die ursprüngli<strong>ch</strong> ein Ableger deuts<strong>ch</strong>er Bundes-<br />

51 VfGH VfSlg. 12.023/1989.<br />

52 Bundesgesetz vom 18.12.1998 über die medizinis<strong>ch</strong> unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz,<br />

FMedG, SR 810.11).<br />

53 Gesetz des Kantons <strong>Bern</strong> vom 12.9.1995 über die Maturitätss<strong>ch</strong>ulen (MaSG, BSG 433.11).<br />

– 17 –


ehörden war, publiziert aber in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium eine<br />

aktualisierte Übersi<strong>ch</strong>t der wi<strong>ch</strong>tigsten Bundesgesetze (www.gesetze-im-internet.de).<br />

Diese Sammlung kann wie eine amtli<strong>ch</strong>e Sammlung verwendet werden. Beim Zitat<br />

wird der Name des Gesetzes, das Datum, die Abkürzung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt<br />

angegeben. Bei der Angabe des Datums muss auf die Quelle der letzten<br />

Änderung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt (entspre<strong>ch</strong>end der amtli<strong>ch</strong>en<br />

Sammlung) hingewiesen werden, weil man mit dieser Angabe die gesamte Folge der<br />

Änderungen ers<strong>ch</strong>liessen kann. Wenn das Gesetz na<strong>ch</strong> seiner ersten Annahme später<br />

no<strong>ch</strong> einmal vollständig im Bundesgesetzblatt abgedruckt wurde, so wird diese Neubekanntma<strong>ch</strong>ung<br />

als Referenz genutzt. Das Bundesdatens<strong>ch</strong>utzgesetz wird beispielsweise<br />

wie folgt zitiert: Bundesdatens<strong>ch</strong>utzgesetz in der Fassung der Bekanntma<strong>ch</strong>ung<br />

vom 14. Januar 2003 (BDSG), BGBl. I S. 66, zuletzt geändert dur<strong>ch</strong> Artikel<br />

1 des Gesetzes vom 22. August 2006, BGBl. I S. 1970.<br />

VII. Abkürzungen<br />

Während in wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Bü<strong>ch</strong>ern und Studienabs<strong>ch</strong>lussarbeiten ein Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

an den Anfang gestellt wird, können in <strong>Seminararbeit</strong>en die übli<strong>ch</strong>en<br />

Abkürzungen ohne weitere Erläuterung verwendet werden. 55 Bei <strong>Masterarbeit</strong>en<br />

ist grundsätzli<strong>ch</strong> ein Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Abkürzungen verwendet man vor allem für die Gesetzesbezei<strong>ch</strong>nungen (BV, OG,<br />

VwVG) und einige Standardkürzel (Art., Abs., lit., z.B., u.s.w., etc.). Die auf deuts<strong>ch</strong>er<br />

Normierung beruhende Dudenempfehlung, innerhalb von zusammengesetzen<br />

Abkürzungen mit Leerzei<strong>ch</strong>en oder kleinen Abständen zu arbeiten (z. B. statt z.B., u.<br />

s. w. statt u.s.w.), 56 hat si<strong>ch</strong> in juristis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riften ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>gesetzt. Komplizierte<br />

Abkürzungen sollten bei der ersten Nennung erläutert und können dana<strong>ch</strong> mehrfa<strong>ch</strong><br />

verwendet werden. 57 Generell gilt, dass der Textfluss mögli<strong>ch</strong>st ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> Abkürzungen<br />

gestört werden sollte, während in den Fussnoten eher davon Gebrau<strong>ch</strong> zu<br />

ma<strong>ch</strong>en ist.<br />

Zahlen s<strong>ch</strong>reibt man bis zum Dutzend als Zahlworte aus, oberhalb dieser Grenze<br />

hingegen wird au<strong>ch</strong> im Text mit bezifferten Zahlenangaben gearbeitet: "Der Kläger<br />

hat bis zum 13. Mai zwölf S<strong>ch</strong>afe von den insgesamt 200 Ges<strong>ch</strong>uldeten geliefert."<br />

Bei Datumsangaben ist das te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Format mit führenden Nullen (01.03.1999) in<br />

juristis<strong>ch</strong>en Publikationen unübli<strong>ch</strong>. Statt dessen werden vereinzelte Datumsnennungen<br />

innerhalb des Textes ausges<strong>ch</strong>rieben (1. März 1999). In den Fussnoten verwendet<br />

man die kürzestdenkbare Fassung, ohne aber die Jahreszahl auf zwei Stellen zu<br />

54 Z.B. AS 1996 1498; BBl 1995 III 1460; UBIE, in: VPB 1984 Nr 72, S. 213.<br />

55 Verzei<strong>ch</strong>nisse bei FORSTMOSER/OGOREK, Juristis<strong>ch</strong>es Arbeiten (Fn. 2), S. 351-416, und K.<br />

DUDEN, Die deuts<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>reibung, 23. Aufl., 2004, S. 14-16.<br />

56 DIN 5008; vgl. DUDEN, Re<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>reibung (Fn. 55), S. 89, 93, 105.<br />

57 Etwa die Abkürzung "RSL RW" oben S. 1 mit Fn. 4 sowie unten S. 20.<br />

– 18 –


verstümmeln. 58<br />

VIII. Fazit<br />

Formale Mängel in Seminar- und <strong>Masterarbeit</strong>en lassen si<strong>ch</strong> mit etwas Gründli<strong>ch</strong>keit<br />

und einem abs<strong>ch</strong>liessenden Korrekturdur<strong>ch</strong>gang ohne grossen Aufwand vermeiden.<br />

Wer ni<strong>ch</strong>t ganz si<strong>ch</strong>er ist, sollte s<strong>ch</strong>on während der Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en in der Bibliothek<br />

mögli<strong>ch</strong>st detaillierte Literaturangaben notieren (auf Kopien, bei Exzerpten, in provisoris<strong>ch</strong>en<br />

Textblöcken im Computer) und die Arbeit vor der Abgabe no<strong>ch</strong> einmal<br />

einer Kollegin zur Dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>t auf formale S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en geben.<br />

58 1.3.1999, ni<strong>ch</strong>t 1.3.99. Vgl. DUDEN, Re<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>reibung (Fn. 55), S. 92.<br />

– 19 –


Erklärung gemäss Artikel 42 Absatz 2 RSL RW<br />

I<strong>ch</strong> erkläre hiermit, dass i<strong>ch</strong> diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als<br />

die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtli<strong>ch</strong> oder sinngemäss<br />

aus Quellen entnommen wurden, habe i<strong>ch</strong> als sol<strong>ch</strong>e gekennzei<strong>ch</strong>net. Mir ist bekannt,<br />

dass andernfalls die Arbeit mit Note 1 bewertet wird und der Senat gemäss<br />

Artikel 36 Absatz 1 Bu<strong>ch</strong>stabe o des Gesetzes über die Universität vom 5. September<br />

1996 und Artikel 20 des Universitätsstatuts vom 17. Dezember 1997 zum Entzug des<br />

aufgrund dieser Arbeit verliehenen Titels bere<strong>ch</strong>tigt ist.<br />

_______________________________________<br />

(Datum und eigenhändige Unters<strong>ch</strong>rift)<br />

– 20 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!