04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

menalität, deren s<strong>ch</strong>webender, ontologis<strong>ch</strong> unbestimmter<br />

Charakter Kant veranlaßte, ihren Ausdruck zu den Leistungen<br />

der reflektierenden Urteilskraft zu re<strong>ch</strong>nen.« 250<br />

Mit dem methodis<strong>ch</strong>en Verfahren der Reflexion geht die Urteilskraft<br />

über den Verstand hinaus und ähnelt der Vernunft: das Ges<strong>ch</strong>macksurteil<br />

verlangt na<strong>ch</strong> einer »Ganzheit und Einheit, die si<strong>ch</strong><br />

der Verstandesbeurteilung entzieht.« 251 Mit der 'Kritik der reinen<br />

Vernunft' ist dieser Anspru<strong>ch</strong> in Entspre<strong>ch</strong>ung zu bringen, wenn<br />

man das Ins-Verhältnis-Setzen der eigenen Empfindung mit derjenigen<br />

anderer, wie es bei der ästhetis<strong>ch</strong>en Reflexion ges<strong>ch</strong>ieht, als<br />

einen Vorgang versteht, mit dem das Denken zu einer 'Totalität der<br />

Bedingungen' geführt wird 252 . Es kommt dabei ni<strong>ch</strong>t ents<strong>ch</strong>eidend<br />

darauf an, ob diese Übereinstimmung des einzelnen Ges<strong>ch</strong>macksurteils<br />

mit dem idealen Ganzen wirkli<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong>t wird; vielmehr ist<br />

die Übereinstimmung eine regulative Idee im Sinne der kantis<strong>ch</strong>en<br />

Epistemologie 253 .<br />

3. Letztbegründung dur<strong>ch</strong> Reflexion?<br />

Was bedeutet all dies nun für die Frage der Letztbegründung? Zunä<strong>ch</strong>st<br />

spri<strong>ch</strong>t es gegen einen Anspru<strong>ch</strong> auf Letztbegründung in<br />

der Ästhetik, wenn Kant betont, das Ges<strong>ch</strong>macksurteil könne<br />

»ni<strong>ch</strong>t anders als subjektiv sein« 254 . Bei Kaulba<strong>ch</strong> findet si<strong>ch</strong> dieser<br />

Punkt in einer Gegenüberstellung ästhetis<strong>ch</strong>er und theoretis<strong>ch</strong>er<br />

Erkenntnis zusätzli<strong>ch</strong> hervorgehoben:<br />

»[D]er die ästhetis<strong>ch</strong>e von der theoretis<strong>ch</strong>en Erkenntnis unters<strong>ch</strong>eidende<br />

Charakter besteht darin, daß zwar in seinen Ur-<br />

250 Gerhardt/Kaulba<strong>ch</strong>, Kant (Fn. 158), S. 119.<br />

251 Bäumler, Kritik (Fn. 239), S. 286.<br />

252 So au<strong>ch</strong> Bäumler, Kritik (Fn. 239), S. 287 f.<br />

253 Bäumler, Kritik (Fn. 239), S. 287, 289.<br />

254 Kant, KdU (Fn. 229), A 4/B 4.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!