04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'Ewigen Frieden' 207 sowie mehrfa<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Referenzen auf die<br />

praktis<strong>ch</strong>e Philosophie 208 wie sie Kant vor allem in der 'Kritik der<br />

praktis<strong>ch</strong>en Vernunft' und der 'Grundlegung zur Metaphysik der<br />

Sitten' ausgebaut hat. Apel konzentriert si<strong>ch</strong> bei diesen Bezügen<br />

auf die Rede vom »Faktum der Vernunft«, die au<strong>ch</strong> später den<br />

zentralen Gegenstand seiner Kant-Rezeption und -Kritik bildet 209 ;<br />

wegen des »Faktums der Vernunft« wirft er Kant einen naturalistis<strong>ch</strong>en<br />

Fehls<strong>ch</strong>luß vor 210 .<br />

Zwar wird au<strong>ch</strong> Kants 'Kritik der reinen Vernunft' dem Titel<br />

na<strong>ch</strong> zitiert – indes nur an einer Stelle mit eher allgemeinem Bezug<br />

und an einer anderen, bei der si<strong>ch</strong> Apel ledigli<strong>ch</strong> der Kritik Iltings<br />

ans<strong>ch</strong>ließt, na<strong>ch</strong> der au<strong>ch</strong> die theoretis<strong>ch</strong>e Philosophie Kants einem<br />

naturalistis<strong>ch</strong>en Fehls<strong>ch</strong>luß unterliege 211 . Mit Ausnahme eines<br />

Verweises 212 beziehen si<strong>ch</strong> zudem die von Apel zitierten Textstellen<br />

ni<strong>ch</strong>t, wie behauptet, auf die »Natur der Vernunft«. Sie handeln<br />

vielmehr von der Vollständigkeit der Vernunfterkenntnis 213 ,<br />

der Idee der Einheit der Natur 214 und vom Gebrau<strong>ch</strong> der reinen<br />

Vernunft 215 . Selbst bei der einzigen, wenigstens thematis<strong>ch</strong> eins<strong>ch</strong>lägigen<br />

Stelle 216 ist von der »Natur der Vernunft« ni<strong>ch</strong>t inhaltli<strong>ch</strong><br />

die Rede, sondern sie ist nur als Gegenstand des Bu<strong>ch</strong>es er-<br />

207 Apel, Apriori (Fn. 23), S. 398 f., 429.<br />

208 Apel, Apriori (Fn. 23), S. 363, 396, 404 f., 417 ff., 427 f.<br />

209 Dazu s<strong>ch</strong>on oben III.1., S. 41 ff. (Bezugnahmen auf Kant).<br />

210 Apel, Apriori (Fn. 23), S. 363 mit Fn. 4, 417.<br />

211 Apel, Apriori (Fn. 23), S. 417 mit Fn. 91; dort Zustimmung zur<br />

Kritik bei Ilting, Fehls<strong>ch</strong>luß (Fn. 99), S. 113 ff. Die Bezugnahme<br />

ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> auf Kant, KrV (Fn. 9), B XXIII, B XXXVII, B 722<br />

und B 765.<br />

212 Unter den oben (Fn. 211) Genannten derjenige auf Kant, KrV (Fn.<br />

9), B XXXVII.<br />

213 Kant, KrV (Fn. 9), B XXIII.<br />

214 Kant, KrV (Fn. 9), B 722.<br />

215 Kant, KrV (Fn. 9), B 765.<br />

216 Kant, KrV (Fn. 9), B XXXVII.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!