04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die transzendentalen Ideen 142 . Zwis<strong>ch</strong>en den Denkwelten des Verstandes<br />

und der Vernunft soll ein grundlegender Unters<strong>ch</strong>ied bestehen:<br />

»Wir erkläreten, im erstern Teil unserer transzendentalen Logik,<br />

den Verstand dur<strong>ch</strong> das Vermögen der Regeln; hier unters<strong>ch</strong>eiden<br />

wir die Vernunft von demselben dadur<strong>ch</strong>, daß wir<br />

sie das Vermögen der Prinzipien nennen wollen. [...] Synthetis<strong>ch</strong>e<br />

Erkenntnisse aus Begriffen kann der Verstand also gar<br />

ni<strong>ch</strong>t vers<strong>ch</strong>affen, und diese sind es eigentli<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>thin Prinzipien nenne ... .« 143<br />

Offenbar besteht na<strong>ch</strong> Kants Ansi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en Verstand und Vernunft<br />

ein ähnli<strong>ch</strong>es Stufenverhältnis, wie zwis<strong>ch</strong>en Sinnli<strong>ch</strong>keit<br />

und Verstand 144 . Die Sinnli<strong>ch</strong>keit allein liefert uns die Ans<strong>ch</strong>auungen<br />

145 , der Verstand formt aus Anlaß der Ans<strong>ch</strong>auungen die Begriffe<br />

146 , die Vernunft hingegen jenseits der bloßen Begriffe (des<br />

Verstandes) die Prinzipien 147 . Au<strong>ch</strong> diese Prinzipien werden bei<br />

Kant als 'Begriffe' bezei<strong>ch</strong>net – allerdings als Vernunftbegriffe. So<br />

142 Kant, KrV (Fn. 9), A 320/B 377; vgl. außerdem A 311/B 367:<br />

»Vernunftbegriffe dienen zum Begreifen, wie Verstandesbegriffe<br />

zum Verstehen (der Wahrnehmungen).« Vgl. zu dieser Parallele<br />

Krings, Funktion und Grenzen (Fn. 129), S. 96.<br />

143 Kant, KrV (Fn. 9), A 299, 301/B 356, 358.<br />

144 Vgl. Kant, KrV (Fn. 9), A 326 f./B 383: »So bezieht si<strong>ch</strong> demna<strong>ch</strong><br />

die Vernunft nur auf den Verstandesgebrau<strong>ch</strong> ..., ... um ihm die<br />

Ri<strong>ch</strong>tung auf eine gewisse Einheit vorzus<strong>ch</strong>reiben, von der der<br />

Verstand keinen Begriff hat, und die darauf hinaus geht, alle Verstandeshandlungen,<br />

in Ansehung eines jeden Gegenstandes, in ein<br />

absolutes Ganzes zusammen zu fassen.« Dazu au<strong>ch</strong> Baumgartner,<br />

Kritik (Fn. 127), S. 123; vgl. Krings, Funktion und Grenzen (Fn.<br />

129), S. 96 (Parallelisierung von Verstand und Vernunft).<br />

145 Kant, KrV (Fn. 9), A 19/B 33.<br />

146 Vgl. Kant, KrV (Fn. 9), A 19/B 33.<br />

147 Vgl. Kant, KrV (Fn. 9), A 307/B 364.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!