04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es geht also ni<strong>ch</strong>t um einzelne Erkenntnisse, ni<strong>ch</strong>t um die Substanz<br />

des Wissens, sondern vielmehr um die Form, in der Erkenntnis<br />

überhaupt mögli<strong>ch</strong> ist. Eine sol<strong>ch</strong>e Erkenntnis der Form na<strong>ch</strong>,<br />

unabhängig von jeder Erfahrung, bezieht ihre besondere Bedeutung<br />

unter anderem daraus, daß sie glei<strong>ch</strong>zeitig eine sol<strong>ch</strong>e »für alle<br />

zukünftige Erfahrung« ist 118 .<br />

Damit ist bereits klar, daß Kants 'Kritik der reinen Vernunft' eine<br />

Letztbegründung allenfalls in dem ersten Sinne erwarten läßt, in<br />

dem sie si<strong>ch</strong> in der Transzendentalpragmatik findet, nämli<strong>ch</strong> als<br />

Letztbegründung der Form der Erkenntnis. Als sol<strong>ch</strong>e bildet sie<br />

für die gesamte Transzendentalpragmatik eine Art ar<strong>ch</strong>imedis<strong>ch</strong>en<br />

Punkt 119 , so daß eine Parallele in diesem Berei<strong>ch</strong>, wenn sie na<strong>ch</strong>zuweisen<br />

wäre, gegenüber den bisherigen Abgrenzungstendenzen<br />

zur kantis<strong>ch</strong>en Epistemologie s<strong>ch</strong>on eine Neubewertung von einigem<br />

Gewi<strong>ch</strong>t darstellte. Jedenfalls kann bereits jetzt eine gewissermaßen<br />

»negative« Parallele zwis<strong>ch</strong>en Apel und Kant festgehalten<br />

werden: so, wie Apel die Letztbegründung explizit gegenüber<br />

einzelnen materialen Normen bes<strong>ch</strong>ränkt 120 , so konzentriert si<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> Kants 'Kritik der reinen Vernunft' allein auf die Form der Erkenntnis<br />

und verzi<strong>ch</strong>tet auf Aussagen über die einzelnen Gegenstände<br />

derselben.<br />

In der zweiten Auflage reformuliert Kant seine Aufgabenstellung<br />

mit Hilfe der Leitfrage: »Wie sind synthetis<strong>ch</strong>e Urteile a priori<br />

mögli<strong>ch</strong>?« 121 Dabei bedeutet das a priori im Sinne kantis<strong>ch</strong>er<br />

Philosophie 'frei von aller Erfahrung' 122 und synthetis<strong>ch</strong> sind sol<strong>ch</strong>e<br />

Urteile, bei denen das Prädikat, das mit dem Subjekt A verbunden<br />

wird, ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>on im zugehörigen Begriff A enthalten ist<br />

118 Adorno, Kants »Kritik der reinen Vernunft« (Fn. 86), S. 41; ähnli<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> S. 47: »für jegli<strong>ch</strong>e Erfahrung«.<br />

119 Vgl. oben S. 37.<br />

120 Vgl. oben S. 39.<br />

121 Kant, KrV (Fn. 9), B 20.<br />

122 Vgl. Kant, KrV (Fn. 9), B 3.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!