04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurstheorien im allgemeinen und der Transzendentalpragmatik im<br />

besonderen werden von Cortina ers<strong>ch</strong>öpfend in »Formalismus,<br />

Kognitivismus, Deontologismus und Universalismus« gesehen 106 .<br />

Dabei habe das »Übergehen vom Formalismus in den Prozeduralismus«<br />

das einen der Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en kantis<strong>ch</strong>er Philosophie<br />

und gegenwärtiger Diskursethik ausma<strong>ch</strong>e, »ents<strong>ch</strong>eidende<br />

Folgen für das autonome Subjekt« 107 ; seine subjektorientierte Dimension<br />

löse si<strong>ch</strong> sozusagen auf. Au<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en der Philosophie<br />

Kants und spra<strong>ch</strong>analytis<strong>ch</strong>er Philosophie im allgemeinen – der<br />

die Diskurstheorie im besonderen wegen ihrer Spre<strong>ch</strong>aktanalyse<br />

zuzure<strong>ch</strong>nen ist – wird etwa von Bubner auf die transzendentale<br />

Argumentationsweise bes<strong>ch</strong>ränkt 108 .<br />

Einen grundlegenden Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en transzendentalpragmatis<strong>ch</strong>er<br />

Letztbegründung und kantis<strong>ch</strong>er Epistemologie hat<br />

vor allem Hösle in seiner Analyse der Letztbegründung geltend gema<strong>ch</strong>t:<br />

»Auffällig ist zunä<strong>ch</strong>st, daß der Beweis für die Notwendigkeit<br />

von Letztbegründung ein negativer Beweis ist. Au<strong>ch</strong><br />

wenn ein Denker vom Range Kants negative Beweise in der<br />

Philosophie, anders als in der Mathematik, für unzulässig hält<br />

(KdrV B 817 ff./A 789 ff.), ist es lei<strong>ch</strong>t zu begreifen, daß<br />

Letztbegründung (die bei Kant ni<strong>ch</strong>t zufällig keine Rolle<br />

matik. Eine Kritik an der Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft als normbegründender<br />

Instanz bei Karl-Otto Apel, Bonn 1993, S. 115.<br />

106 So etwa Adela Cortina, Ethik ohne Moral? Grenzen einer postkantis<strong>ch</strong>en<br />

Prinzipienethik, in: Karl-Otto Apel/Matthias Kettner<br />

(Hrsg.), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Re<strong>ch</strong>t und<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1993, S. 278-295 (278).<br />

107 Cortina, Ethik (Fn. 106), S. 285.<br />

108 Vgl. Rüdiger Bubner, Selbstbezügli<strong>ch</strong>keit als Struktur transzendentaler<br />

Argumente, in: Eva S<strong>ch</strong>aper/Wilhelm Vossenkuhl<br />

(Hrsg.), Bedingungen der Mögli<strong>ch</strong>keit. 'Transcendental Arguments'<br />

und transzendentales Denken, Stuttgart 1984, S. 63-79 (68).<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!