04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist die Diskurstheorie in ihrer Form als Konsensustheorie der<br />

Wahrheit grundsätzli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> auf Erkenntnisse der Naturwissens<strong>ch</strong>aften<br />

bezogen. Die Aussagen zu realer und idealer Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

gelten hier ebenfalls.<br />

Mit dieser allgemeinen Begriffsbestimmung läßt si<strong>ch</strong> nun für<br />

die einzelnen Gegenstände der Letztbegründung in der Transzendentalpragmatik<br />

folgendes festhalten:<br />

These 2:<br />

Letztbegründung bezügli<strong>ch</strong> der Form der Erkenntnis<br />

wird in der Transzendentalpragmatik beanspru<strong>ch</strong>t,<br />

soweit geltend gema<strong>ch</strong>t wird, daß jede Argumentation,<br />

um einen performativen Selbstwiderspru<strong>ch</strong> zu<br />

vermeiden, notwendig mit der glei<strong>ch</strong>zeitigen Anerkennung<br />

der idealen und realen Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

einhergehen muß.<br />

Dies ist gewissermaßen der ar<strong>ch</strong>imedis<strong>ch</strong>e Punkt der Transzendentalpragmatik.<br />

Ihre Präsuppositionsanalyse ma<strong>ch</strong>t geltend, daß die<br />

Spra<strong>ch</strong>e, soweit sie Argumentation transportiert, als illokutionärer<br />

Akt au<strong>ch</strong> einen qualifizierten Handlungsbezug enthält: wer argumentiert,<br />

der erkennt dabei implizit an, daß er gemeinsam mit dem<br />

Gegenüber der Argumentation zu einer Gemeins<strong>ch</strong>aft gehört, in<br />

der über die Ri<strong>ch</strong>tigkeit des Gesagten sinnvoll kommuniziert werden<br />

kann. Das s<strong>ch</strong>ließt zwar ni<strong>ch</strong>t aus, au<strong>ch</strong> zu s<strong>ch</strong>weigen und dadur<strong>ch</strong><br />

sol<strong>ch</strong>e Anerkennung zu vermeiden 78 . Do<strong>ch</strong> derartiges beharrli<strong>ch</strong>es<br />

und lebenslanges S<strong>ch</strong>weigen entspri<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t der allgemeinen<br />

Lebensform des Mens<strong>ch</strong>en 79 , so daß es für die Frage der<br />

Letztbegründung praktis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t relevant wird. Apel selbst hält es<br />

sogar für psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong> unmögli<strong>ch</strong>, will man ni<strong>ch</strong>t in der Berei<strong>ch</strong><br />

78<br />

As<strong>ch</strong>enberg, Spra<strong>ch</strong>analyse (Fn. 68), S. 384.<br />

79<br />

Vgl. Robert Alexy, Theorie der juristis<strong>ch</strong>en Argumentation. Die<br />

Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristis<strong>ch</strong>en Begründung,<br />

Frankfurt a.M. 1978, S. 74; ders., Diskurstheorie (Fn.<br />

4), S. 139.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!