04.07.2014 Aufrufe

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

Kantische Letztbegründung - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Befriedigung der Interessen jedes einzelnen Betroffenen<br />

voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ergeben, in einem realen Diskurs von allen<br />

Betroffenen zwanglos akzeptiert werden können.« 37<br />

Implizit tau<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> hier wieder die reale Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

(»aufgrund realer Verständigung...«) und ihr ideales<br />

Pendant auf (»aufgrund eines entspre<strong>ch</strong>enden Gedankenexperiments«).<br />

Die etwas unhandli<strong>ch</strong>e Formulierung des Handlungsprinzips,<br />

die zudem auf den für die Transzendentalpragmatik<br />

grundlegenden Begriff der Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft gar ni<strong>ch</strong>t<br />

ausdrückli<strong>ch</strong> zurückgreift, hat später in der erläuternden Sekundärliteratur<br />

zu alternativen Formulierungsvors<strong>ch</strong>lägen geführt. Einer<br />

dieser Alternativen hat si<strong>ch</strong> Apel s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> mit folgender Vereinfa<strong>ch</strong>ung<br />

anges<strong>ch</strong>lossen:<br />

»Handle (stets) so, als ob du Mitglied einer idealen Kommunikationsgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

wärest!« 38<br />

Wie kommt es nun zu dieser Norm? Apel ma<strong>ch</strong>t geltend, sie könne<br />

dur<strong>ch</strong> reflexiven Rückgang auf das, was im ernsthaften Argumentieren<br />

notwendigerweise anerkannt wird (Präsuppositionsanalyse)<br />

gewonnen werden 39 . Au<strong>ch</strong> hier handelt es si<strong>ch</strong> also wieder<br />

um eine transzendentale Argumentation – diesmal ni<strong>ch</strong>t geri<strong>ch</strong>tet<br />

auf die Grundbedingungen der Kommunikation, sondern auf die<br />

damit allein konsistente Grundeinstellung des Handelns. Die<br />

37<br />

Apel, Diskurs und Verantwortung (Fn. 12), S. 123.<br />

38<br />

Die Formulierung stammt ursprüngli<strong>ch</strong> von Annemarie Pieper und<br />

wurde von Apel übernommen; vgl. Apel, Diskursethik vor der Problematik<br />

von Re<strong>ch</strong>t und Politik (Fn. 34), S. 36.<br />

39<br />

Karl-Otto Apel, Kann der postkantis<strong>ch</strong>e Standpunkt der Moralität<br />

no<strong>ch</strong> einmal in substantielle Sittli<strong>ch</strong>keit 'aufgehoben' werden? Das<br />

ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwis<strong>ch</strong>en<br />

Utopie und Regression, in: Wolfgang Kuhlmann (Hrsg.),<br />

Moralität und Sittli<strong>ch</strong>keit. Das Problem Hegels und die Diskursethik,<br />

Frankfurt a.M. 1986, S. 217-264 (247 f.)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!